© 2002 prof. dr. g. hellberg 1 xml-seminar xml-technologie: xml in theorie und praxis prof. dr. g....

14
1 XML-Seminar © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie XML-Technologie : : XML in Theorie und Praxis XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg

Upload: avis-landefeld

Post on 05-Apr-2015

105 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

1 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

XML-TechnologieXML-Technologie::

XML in Theorie und PraxisXML in Theorie und Praxis

Prof. Dr. G. HellbergProf. Dr. G. Hellberg

XML-TechnologieXML-Technologie::

XML in Theorie und PraxisXML in Theorie und Praxis

Prof. Dr. G. HellbergProf. Dr. G. Hellberg

Page 2: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

2 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Gliederung

• Kurze Vorstellung• Prolog• Entwicklung und Einsatzbereiche• Einführung in XML• Verschiedene Produkte• XML-Technologien• XML-Werkzeuge / -Entwicklungsumgebungen• Bewertung• Zusammenfassung / Ausblick

Page 3: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

3 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Gliederung

• Kurze Vorstellung• Prolog• Entwicklung und Einsatzbereiche• Einführung in XML• Verschiedene Produkte• XML-Technologien• XML-Werkzeuge / -Entwicklungsumgebungen• Bewertung• Zusammenfassung / Ausblick

Page 4: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

4 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung in XML

• Verwendung des Microsoft XML-Notepad• Übungsbeispiel:

– XML-Struktur, die technische Details von KFZ´s verwalten kann wie z.B.:

• Modell• Leergewicht• Zylinder• Hubraum• Leistung• Höchstgeschwindigkeit• von 0 auf 100 km/h

Page 5: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

5 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung in XML

• Eine DTD enthält folgende Richtlinien:– Welche Elementtypen das Dokument enthalten darf

– Welchen Inhalt die Elemente haben dürfen

– Welche Attribute erlaubt sind

– Welche Werte die Attribute annehmen können

Page 6: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

6 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung in XML / XSL

• Grundlagen von XSL– semantische Auszeichnung XML

– physische Auszeichnung XSL

• Der XSL-Prozessor wandelt dann in HTML, RTF oder PDF um.

Page 7: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

7 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung in XML / XSL

• XSL ist eine Formatierungssprache :– XML-Daten in HTML transformieren

– XML-Daten filtern und sortieren

– XML-Daten abhängig vom Wert formatieren

• XSL (Extensible Stylesheet Language) enthält dabei folgende Komponenten.– XSLT Sprache zur Beschreibung, wie ein XML-Dokument in ein

anderes Dokument transformiert werden soll.

– XSL Oberbegriff für XSLT sowie für die Beschreibung von Formatierungsobjekten und -eigenschaften

– Xpath XML Path Language Sprache zum Kennzeichnen von speziellen Teilen eines XML-Dokumentes

Page 8: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

8 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung in XML / XSL

• Warum gibt es noch eine neue Formatierungssprache?

Page 9: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

9 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung in XML / XSL

• Warum gibt es noch eine neue Formatierungssprache?• CSS kann in HTML-Dokumenten verwendet werden. Auf der

anderen Seite ist es mit XSL möglich, Dokumente mit XML-Daten in HTML- und CSS-Dokumente zu transformieren. Deshalb ergänzen sich die beiden Formatierungssprachen und können gemeinsam in Browsern benutzt werden.

• Verwendung CSS XSL• in HTML ja nein• in XML ja ja• in XSLT nein ja

Page 10: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

10 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung in XML / XSL

• XSL erweitert die Möglichkeiten von XML.• XSL kann in drei Bereiche untergliedert werden:

– XSLT eine Sprache für die Umwandlung von XML-Dokumenten in andere XML-Dokumente. XSLT beschreibt dabei, wie das Dokument transformiert werden soll.

– XPath (Extensible Path Language) eine Sprache zum Selektieren von Teilen eines XML-Dokumentes

– XSL Sprache zur Formatierung der Daten. Zum besseren Verständnis wird dieser Bereich als XSL-FO (XSL-Formatting Objects) bezeichnet.

Page 11: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

11 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung in XML / XSL

• Beschränkungen von CSS:– kann keinen Punkt an einer Stelle greifen - etwa eine

Kapitelüberschrift- und ihn an anderer Stelle wiederverwenden - wie in der Kopfzeile

– kein Konzept für Geschwister-Beziehungen

– keine Programmiersprache

– keine Quantitäten berechnen oder Variablen speichern

– kann keinen Text generieren, etwa Seitenzahlen

– verwendete einfaches, kästchenorientiertes Formatiermodell

– ist auf westliche Sprachen ausgerichtet.

Page 12: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

12 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung in XML / XSL

• Warum gibt es noch eine neue Formatierungssprache?

Page 13: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

13 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Diskussion / Fragen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Fragen?

Page 14: © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis

14 XML-Seminar

© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg

Literatur / weiterführende Verweise• Directory and database integration using DirXML, Novell 992• XML in 21 Tagen, D. Shepherd, M + T 2002• www.w3.org/TR/REC-xml• www.xml.com/axml/axml.html• www.oasis-open.org/cover/xml.html• www.sun.com• www.novell.com• www.xmlsoftware.com