“... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„ hilde domin

8
“... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„ Hilde Domin Empathie und Moral in Gen 4 Prof. Dr. Ilse Müllner www.ilsemuellner.at

Upload: karik

Post on 08-Jan-2016

21 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

“... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„ Hilde Domin. Empathie und Moral in Gen 4. Prof. Dr. Ilse Müllnerwww.ilsemuellner.at. 1__. _Das Opfer. Aufbau: Dreieck der Aktanten Zuwendung /Abwendung Gottes Unterschiedliche Erscheinung von Abel und Kain. Kapitell Burgund 12. Jhdt. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: “... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„ Hilde Domin

“... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„Hilde Domin

Empathie und Moral in Gen 4

Prof. Dr. Ilse Müllner www.ilsemuellner.at

Page 2: “... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„ Hilde Domin

_Das Opfer1__

• Aufbau: Dreieck der Aktanten

• Zuwendung /Abwendung Gottes

• Unterschiedliche Erscheinung von Abel und Kain

Kapitell Burgund 12. Jhdt.

Page 3: “... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„ Hilde Domin

_Die Erzählung2__

V 1-2 Exposition Ausgangslage, Erzähltempo, Namenserklärung

V 3-8a + Zeitangabe, Kain – Abel – JHWH

V 8b-15a + Ortsangabe, Gewalttat und ihre Konsequenzen

V 15b-16 Coda Nod: jenseits von Eden

Page 4: “... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„ Hilde Domin

_Die Genesis: ein Text als Lernzusammenhang3__

„Er dachte: Kain brachte seinen Bruder um, und Gott ließ ihn unbestraft, zuletzt zeugte er noch sogar andre Kinder und sein Volk nahm die Welt in Besitz, so will auch ich zuerst meinen Vater Jizchak und dann meinen Bruder Jacob umbringen und die Welt allein besitzen“.

Konflikte zwischen Geschwistern:• Isaak und Ismael• Jakob und Esau• Lea und Rachel• Josef und seine Brüder

Page 5: “... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„ Hilde Domin

_Textuelle Mittel zur LeserInnenlenkung4__

Benennung der Personen:Namerelationale BezeichnungPersonalpronomenhebr.: implizites Verbalsubjekt

Perspektive:durch die Augen eines/r AktantIn schauendoppelte FokalisationInstrospektion

Sprachliches und nichtsprachliches Handeln:SubjektpositionRedeanteileQuantität der HandlungenWirksamkeit der Handlungen

Plot:Handeln in Übereinstimmung mit dem Wertekanon der/s Lesers/inBiographische Kongruenz

Page 6: “... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„ Hilde Domin

_Kain – unmoralisches Handeln, nicht unmoralisches Sein5__

• Schuld und Strafe• Flavius Josephus (Ant

1/2/1)• Hebr 11,4• 1 Joh 3,11• Kinderbibeln

Julius Schnorr von Carolsfeld 19. Jhdt.

Page 7: “... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„ Hilde Domin

_Abel – Windhauch6__

• Windhauch• V 2: seinen Bruder Abel• Abel 3x (V 2-4)• Abel, sein Bruder (V 8a)• sein Bruder (V 8b)• Abel, dein Bruder (V 9a)• mein Bruder (V 9b)• dein Bruder (V 11)• - (V 12-16)

• erster auf der „Bühne“• Erstgeborener• Namenserklärung• ab V 5: nur noch Kain

Subjekt• erzählte Rede• Introspektion• Gespräch mit Gott

Abel Kain

Page 8: “... damit es anders anfängt zwischen uns allen.„ Hilde Domin

_Mimesis und moralisches Lernen7__

• Widerspruch zwischen Empathie und Moral fördert eigene Entscheidung

• Aristoteles, Poetik: Mimesis

• Urgeschichte: „Allmaliges als Erstmaliges“ (E. Zenger)

• Rezeptionsprozess als Lernprozess: Unhintergehbarkeit des Erzählens

Abel steh aufes muß neu gespielt werdentäglich muß es neu gespielt

werdentäglich muß die Antwort noch vor

uns sein…steh aufdamit Kain sagtdamit er es sagen kannIch bin dein HüterBruderwie sollte ich nicht dein Hüter sein…Abel steh aufdamit es anders anfängtzwischen uns allen

Hilde Domin