„ jeder, der sein innres selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des nachbars willen,...

13

Upload: alexander-messner

Post on 06-Apr-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust
Page 2: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

„Jeder, der sein innres Selbstnicht zu regieren weiß, regierte gar zu gerndes Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn

gemäß.“

Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, 1832. 2. Akt, Pharsalische Felder, Erichtho

Page 3: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

„Ordnungsmaßnahmen (OM) als

Erziehungsmaßnahmen (EM)“

Page 4: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

Fundstellen:

BayEUG Abschnitt VII, Art. 86, 87, 88a

MSO§ 15, 16

Page 5: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

Ordnungsmaßnahmen als Erziehungs-

maßnahmen basieren auf den Bereichen „Rechte und Pflichten von Schülern“

so wie „Rechte und Pflichten der Lehrkraft“

Page 6: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

Begriffsklärung• OM: Sanktionen, nicht primär mit Strafcharakter• Dienen der Aufrechterhaltung eines geordneten

Schulbetriebs zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages

• Maßnahmen, die nicht im Art. 86 BayEUG aufgeführt sind, sind NICHT ZULÄSSIG

• OM unterscheiden sich von EM• EM liegen in der päd. Verantwortung der Schule

Page 7: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

Im Sinne einer pädagogisch-hierarchischen Gliederung unterscheiden wir bei EM:

• Lob, Ermunterung, positive Verstärkung

• Tadel, Kritik, Warnung, Belehrung, Ermahnung

• Nacharbeit unter Aufsicht (vgl. §15 Abs. 2, MSO)

• Neuanfertigung oder Vervollständigung einer

Arbeit, die nicht den Ansprüchen genügt

Page 8: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

Zulässige Ordnungsmaßnahmen:• OM nur bei Nichtausreichen der EM

• OM nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit• Verweis und verschärfter Verweis durch L bzw. SL• Versetzung in eine Parallelklasse durch SL• Ausschluss von Fach oder Schulveranstaltung durch

SL für bis zu 4 Wochen• Unterrichtsausschluss für 3-6 Tage durch SL• Ausschluss für 2-4 Wochen durch Lehrerkonferenz

Page 9: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

• Zuweisung an eine andere Schule durch Schulamt• Androhung der Entlassung durch Lehrerkonferenz• Entlassung durch LehrerkonferenzAndrohung bzw. Entlassung nur bei freiwilliger

Schulpflichtverlängerung!• Klassen- oder Gruppenmaßnahmen sind NICHT

ZULÄSSIG• Verhältnismäßigkeit = Übermaßverbot„Nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen“

Page 10: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

Auswahl unzulässiger OM

• Körperliche Züchtigung• Kollektivstrafen• Sogenannte „Strafaufgaben“ wie (wiederholtes)

sinnfreies Abschreiben von Texten („Stör-Text“)• Kurzfristige Verweisung aus dem Unterricht• Verletzungen der Würde der SuS (Beschimpfen,

Blamieren/Bloßstellen, Ecke stehen etc.)

Page 11: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

Fazit:• Handlungsmöglichkeiten bzw. Handlungsspielräume

sind begrenzt: MS = Pflichtschule• Pädagogisches „Fingerspitzengefühl“ und pädago-

gische Verantwortung sind das Leitprinzip• Mit Blick auf Art 131 BV und Art. 1 BayEUG hat die

Schule einen Bildungs- UND ErziehungsauftragSuS lernen/entwickeln eigen-verantwortliches

Handeln inkl. jeweiliger Folgen und Konsequenzen!

Page 12: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

Und sollten Sie nun nicht aufgepasst haben, dann schreiben Sie zur Strafe 100 mal:

„Ich darf nicht unaufmerksam sein und muss mich auf den Referenten konzentrieren!“

🤓

Page 13: „ Jeder, der sein innres Selbst nicht zu regieren weiß, regierte gar zu gern des Nachbars Willen, eignem stolzem Sinn gemäß. “ Quelle: Goethe, Faust

Ich wünsche Ihnen Geduld, Verstand und ein „glückliches Händchen“ beim Disziplinieren in

pädagogischer Verantwortung.