© project consult & it-business 2009 1 dr. ulrich kampffmeyer elektronische archivierung und...

68
© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München 05.05. Düsseldorf / Neuss PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH

Upload: liese-laucks

Post on 05-Apr-2015

103 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1

Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration

21.04. Frankfurt / Hanau23.04. München05.05. Düsseldorf / Neuss07.05. Hamburg

PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH

Page 2: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 2

Agenda

Datenwachstum: Nicht allein ein Storage-Thema? Revisionssichere Archivierung, Langzeitarchivierung

und universelle Archivsysteme Archivierungs-Standards und internationale Initiativen Neue Archivspeichertechnologien Migration und das Konzept der „Continuous Migration“ Ausblick: Anspruch & Herausforderungen

Page 3: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 3

Storage

Archiv

Archiv

Storage

Tape

Storage

Server

ServerServer

User

Mobile Nutzer

Datenwachstum: Nicht allein ein Storage-Thema!Datenwachstum: Nicht allein ein Storage-Thema?

Page 4: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 5

Gigabyte

Der Content „Big Bang“

40.000 v.C

Höhlen-

malerei

Werkzeuge

105

Papier

3500

Schrift

1947

Tran-

sistor

1950

Computer

Späte 1960s

Internet

1870

Elektrizität,Telefon

1450

Druck

1993

Das Web

200436 Mrd

200324 Mrd

200212 Mrd

20016 Mrd

20003 Mrd

200552 Mrd

200687 Mrd

Elektronische Informationwächst exponentiell.

Jedes Jahr werden mehr alsdoppelt so viele Datenwie im Vorjahr generiert.

Page 5: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 8

Archivierung nur einStorage-Thema?!

Ist die Bewältigung der Informationsflut nur ein Speicherproblem?

Ist der Ansatz ILM Information Lifecycle Management der Speichersystemanbieter ausreichend?

Archivierung ist kein HSM; Archivierung ist mehr als nur ein Speicherthema!

Page 6: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 9

Storage

Archiv

Archiv

Storage

Tape

Storage

Server

ServerServer

User

Mobile Nutzer

Revisionssichere Archivierung, Langzeitarchivierung und universelle Archivsysteme

Page 7: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 11

Archiv

Unter einem Archiv (von lat.: archivum, aus griech.: archeion Regierungs-, Amtsgebäude) versteht man üblicherweise eine meist auf Dauer angelegte Sammlung von Unterlagen oder Informationen.

Die Archivierung von Informationen zu Geschäftsgängen und Entscheidungen ist seit jeher eine Verpflichtung für alle Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, die rechtlich relevante Handlungen vornehmen, die nachvollziehbar bleiben müssen.

Page 8: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 12

Elektronische Archivierung

Elektronische Archive erlauben datenbankgestützt den Zugriff auf langzeitig, unveränderbar archivierte elektronische Informationen.

Elektronische Archive sind keine Datensicherungs- oder Backup-Systeme.

Grundsätzlich dient die elektronische Archivierung zur langfristigen, sicheren, authentischen und unverfälschbaren elektronischen Speicherung von Daten, Informationen, Records, Dokumenten und Content mit direktem zielgerichtetem Zugriff.

Page 9: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 13

Langzeitarchivierung

Langzeitarchivierung

Unter „elektronischer Langzeitarchivierung“ versteht man die Bereitstellung von Daten und Dokumenten über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren.

Archivare in historischen Archiven verstehen unter Langzeitarchivierung die ewige, dauerhafte Archivierung.

Page 10: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 14

Revisionssichere Archivierung

Revisionssichere Archivierung

Unter „revisionssicherer Archivierung“ versteht man Archivsysteme, die nach den Vorgaben der Abgabenordnung (HGB AO) und der GoBS Daten und Dokumente sicher, unverändert, vollständig, ordnungsgemäß, verlustfrei reproduzierbar und datenbankgestützt recherchierbar verwalten.

In 2009 kommen kommt der Nachfolger der GoBS:

die GoBIT!

Page 11: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 15

Aufbewahrungspflicht

Die revisionssichere Archivierung bezieht sich auf

Handelsbriefe, Geschäftsbriefe und sonstige wichtige Dokumente.

Auch E-Mails, Webseiten, SMS und andere Formen von Dokumenten können für das Geschäft wichtig sein – auch wenn sie explizit kein Handelsbrief sind!

Die ordnungsgemäße Dokumentation der Geschäfts- tätigkeit ist eine Kardinalspflicht des Kaufmanns.

Page 12: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 16

Revisionssicherheit: Kriterien

Folgende grundsätzlichen Kriterien gelten für die

Revisionssicherheit von Archivsystemen: Ordnungsmäßigkeit Vollständigkeit Sicherheit des Gesamtverfahrens Schutz vor Veränderung und Verfälschung Sicherung vor Verlust Nutzung nur durch Berechtigte Einhaltung der Aufbewahrungsfristen Dokumentation des Verfahrens Nachvollziehbarkeit Prüfbarkeit

Page 13: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 17

Revisionssicherheit: Kriterien

Revisionssicherheit ist kein technisches Merkmal. Es gibt daher auch keine revisionssicheren Speichermedien!

WORM – d.h. nur einmal beschreibbare und dann nur noch lesbare Speicher – unterstützt die Revisionssicherheit, ist aber selbst und für sich allein genommen nicht revisionssicher!

Man kann bei Einsatz geeigneter Verfahren auch auf wiederbeschreibbaren Speichern revisionssicher archivieren!

Page 14: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 18

Revisionssicherheit: Kriterien

Die Revisionssicherheit wird in einer Verfahrensdokumentation nachgewiesen (siehe GoBS und GoBIT).

Prozesse, Organisation und Betrieb sind auf die Erfüllung der Revisionssicherheit auszulegen und die Einhaltung der Vorgaben und beschriebenen Verfahren ist regelmäßig zu prüfen.

Die „Abnahme“ der Revisionssicherheit hat durch einen unabhängigen Dritten bzw. durch die entsprechende Aufsicht zu erfolgen.

Page 15: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 25

10 Grundsätze der elektronischen Archivierung

1. Jedes Dokument muss unveränderbar archiviert werden.

2. Es darf kein Dokument auf dem Weg ins Archiv oder im Archiv selbst verloren gehen.

3. Jedes Dokument muss mit geeigneten Retrievaltechniken wiederauffindbar sein.

4. Es muss genau das Dokument wiedergefunden werden, das gesucht worden ist

5. Kein Dokument darf während seiner vorgesehenen Lebenszeit zerstört werden können.

6. Jedes Dokument muss in genau der gleichen Form, wie es erfasst wurde, wieder angezeigt und gedruckt werden können.

Page 16: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 26

10 Grundsätze der elektronischen Archivierung

7. Jedes Dokument muss zeitnah wiedergefunden werden können.

8. Alle Aktionen im Archiv, die Veränderungen in der Organisation und Struktur bewirken, sind derart zu protokollieren, dass die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes möglich ist.

9. Elektronische Archive sind so auszulegen, dass eine Migration auf neue Plattformen, Medien, Softwareversionen und Komponenten ohne Informationsverlust möglich ist.

10. Das System muss dem Anwender die Möglichkeit bieten, die gesetzlichen Bestimmungen (BDSG, HGB/AO, etc.) sowie die betrieblichen Bestimmungen des Anwenders hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz über die Lebensdauer des Archivs sicherzustellen.

Anm.: Im Mai 2009 wurde eine Neufassung als „Grundsätze der elektronischen Archivierung vom VOI e.V. veröffentlicht. Diese Version basiert auf der Veröffentlichung Ulrich Kampffmeyer, Jörg Rogalla: Grundsätze der elektronischen Archivierung. Verband Organisations- und Informationssysteme e. V., Darmstadt 1997, ISBN 3-932898-03-6

Page 17: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 30

ArchivsystemManagement

ArchivsystemSpeicher

IndexDatenbank

Architektur von elektronischen Archivsystemen

Page 18: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 31

Grundsatz

„Nur ein dummes Archiv hat lange Bestand!“

Logik, Verwaltung und Speicher sind von einander zu trennen, damit sie auch getrennt gepflegt und weiterentwickelt werden können.

Page 19: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 32

Archiv-Client

Archivanwendung

ArchivverwaltungDatenbank

Archivspeicher

Monolith

Fach-Client

Fachanwendung

Speicher

ArchitekturVergangenheit

Page 20: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 33

Archivlogik& Dienste

Administration

ArchivverwaltungDatenbank

Archivspeicher

Fach-Client

Fachanwendung

Temporärer Speicher

Scan-Client

Scan-anwendung

Cache

Recherche

Anzeige

NachindizierungIndizierung

QS

ArchitekturHeute

Page 21: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 34

Archivlogik& Dienste

Administration

ArchivverwaltungDatenbank

Archivspeicher

Fach-Client

Fachanwendung

Temporärer Speicher

Dienstkonzept einer IT-Infrastruktur

Scan-Client

Scan-anwendung

Cache

Workflow-Client

Workflow

Speicher

ArchitekturHeute

Page 22: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 35

Archivlogik& Dienste

Administration

ArchivverwaltungDatenbank

Archivspeicher

Dienstkonzept einer IT-Infrastruktur

Universal-Archivfür alle Formen von

Informationsobjekten

Portal E-Mail Office andereFach-verfahren

ArchitekturHeute

EnablingEnablingEnablingEnabling

Page 23: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 36

Archivlogik& Dienste

Administration

ArchivverwaltungDatenbank

Archivspeicher

Was bleibt an eigenständigen ECM-Anwendungen?

Universal-Archivfür alle Formen von

Informationsobjekten

Postkorb-Anwendung

RecordsManager

Recherche-

ClientVirtuelleAkte

Architektur

Page 24: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 37

Grundsatz„Ein Archiv(medium) allein ist nie genug!“

Speichermedien müssen redundant und sicher ausgelegt sein.Die Lesbarkeit und Verfügbarkeit mussregelmäßig überprüft werden.

Page 25: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 38

Archivoperativ

ArchivSicherung

Inhouse Outhouse

Archivoperativ

ArchivSicherung

Archivoperativ

ArchivSicherung

Eigen-Anwender

Eigen-Anwendermit outge-sourctemSicherheits-archiv

SaaS & Outsourcing

Architektur und Sicherheit

Page 26: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 39

Storage

Archiv

Archiv

Storage

Tape

Storage

Server

ServerServer

User

Mobile Nutzer

Standards in der Archivierung

Page 27: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 41

StandardsElektronische Archivierung ist vielfachstandardisiert:

Architektur Metadaten Schnittstellen Verfahren Formate

Einige Beispiele:

Page 28: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 42

Archivierung

Archivierung ist normiert:

ISO 17799: Information Security ISO 14721: OAIS Open Archive Information

System ISO/TR 18492: Long-term preservation of

electronic document-based information

ISO/CD TR 26102: Information and documentation Requirements for long-term

preservation of electronic records „Vertrauenswürdige Archive“

Page 29: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 44

OAIS-Referenzmodell

Page 30: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 45

OAIS-Referenzmodell

EingangIndizierung

Page 31: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 46

OAIS-Referenzmodell

LogikVerwaltungDatenbank

Page 32: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 47

OAIS-Referenzmodell

Archiv-Speicher

Page 33: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 48

OAIS-Referenzmodell

ZugriffBereitstellung

Page 34: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 49

Vertrauenswürdige Archivierung

Definition: Vertrauenswürdigkeit (engl. trustworthiness) wird als

Eigenschaft eines Systems angesehen, gemäß seinen Zielen und Spezifikationen zu operieren.

Aus Sicht der IT-Sicherheit stellen Integrität, Authentizität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit Grundwerte dar. IT-Sicherheit ist somit ein wichtiger Baustein für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive.

Die Kriterien für vertrauenswürdige Archivsysteme wurden vom

nestor-Projekt in die ISO-Normung eingebracht.

(http://www.univie.ac.at/lehrentwicklung/fileadmin/le/files/Phaidra/Kolar.vnd.ppt#260,3,Definition)

Page 35: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 50

Standards Metadaten

International:

ISO 23081 Metadata-Standard

LMER Langzeitarchivierungsmetadaten

METS, MARC, Dublin Core …

Europa:

MoReq2 Records Management(einschließlich ISO 23081)

Deutschland (öffentliche Verwaltung):

XDOMEA mit XArchiv

Page 36: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 51

Standards Schnittstellen

Speichersystemanbieter (technisch für Archivspeicher)SNIA XAM

Öffentliche Verwaltung DeutschlandXDOMEA XArchivBundesarchiv SAM

Zugriffsschicht (technisch für Clienten)CMISWebDAVJSR 170/283

Page 37: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 54

XAMXAM „eXtensible Access Method“ Entwickelt ursprünglich von IBM und EMC sowie HP, Hitachi Data Systems (HDS) und Sun Microsystems (Oracle). Übernommen von der SNIA im Rahmen der „Fixed Content Aware Storage Technical Work Group“ (FCAS TWG):

XAM als Grundlage für die Entwicklung eines Fixed-Content-API zur langfristigen Datenarchivierung. Ziel des SNIA-Data-Management-Forums ist, Standards für das Speichern unveränderlicher Inhalte zu entwickeln. XAM soll das Datenspeichern und die Automatisierung von Storage-Migrationen vereinfachen. Zur Zeit existieren 3 verschiedene Ausprägungen von XAM.

Page 38: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 56

SNIA LTACSI LTACSI - long-term Archive and Compliance Storage Initiative Konsortium zur Lösung von Langzeitarchivierungsproblemen Zielsetzung:

weltweite Vorgaben für Best Practices und für Standards für die Langzeitarchivierung, die elektronische Archivierung generell und Compliance-relevante Systeme schaffen konkrete Anforderungen an XAM und andere ILM Aktivitäten der SNIA definieren.

Page 39: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 57

Der digitale 100-Jahre-Archiv-Standard

Die „100-Jahre“-Initiative ist eine Untergruppe von LTACSI Zielsetzung:

mit Hilfe von Archiv-Anwendungen Daten-Objekte für die nächsten 100 Jahre logisch lesbar und migrierbar machen. Die XAM-Spezifikationen wurden Mitte 2008 durch das Archivierungsformat SD-SCDF (Self-Describing Self Contained Data Format) aufgewertet. Dies ermöglicht die Langzeitaufbewahrung digitaler Daten auch beim Wechsel von Hardware und Anwendungen. Die Initiative fordert einen multidisziplinären Ansatz, der auch Architektur- und funktionale Themen wie die ISO 17421 OAIS Open Archival Information Systems adressiert.

Page 40: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 58

Standards Formate

TIFF Tagged Image File Format

verschiedene Spezifikationen (einschließlich Farbe)

PDF Portable Document Format

PDF/A als Norm ISO 19005PDF/A-2 ist in EntwicklungPDF selbst wird ebenfalls durch die ISO normiert

Page 41: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 59

Viele Standards …Dies heißt aber nicht, dass jeder Standard auch für die jeweiligen individuellen Archivierungsanforderungen geeignet ist!

Aber: man kann gut abkupfern …

Und: Standards ändern sich über die Zeit. DEN universellen Standard für Schnittstellen oder Formate gibt es nicht!

Page 42: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 60

Standards Archivierung bedeutet immer auch zugleich Migration!

z.B. Technologiewechsel bei langzeitiger Aufbewahrung, neue Nutzungsmodelle etc.

Die Einhaltung von Standards macht das Leben bei Migrationen einfacher!

Page 43: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 62

Storage

Archiv

Archiv

Storage

Tape

Storage

Server

ServerServer

User

Mobile Nutzer

Neue Archivspeichertechnologien

Page 44: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 64

ArchivierungBandspeichertechnologien

Sehr geringe Anschaffungskosten für Magnetbänder; weniger als 10 Cent pro GB WORM Medien erfüllen die Forderung nach Revisionssicherheit Energieverbrauch ist gering und macht Bandsysteme auch für die Langzeitarchivierung interessant Datentransferrate wird von heute 120 MB/s auf 270 MB/s zunehmen, dagegen liegen die Zugriffszeiten im mehrstelligen Sekundenbereich Lagerbedingungen: niedrige Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit Archivdauer von 30 Jahren möglich

Page 45: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 65

ArchivierungFestplatten

Erste Wahl, wenn Daten ständig verfügbar sein sollen Es gibt bereits erste Festplatten mit bis zu 2TB Kapazität und Zugriffszeiten im einstelligen Millisekundenbereich Transferraten von über 100 MB/s garantieren eine sehr gute Performance Anschaffungspreis ca. 20 Cent/GB TCO jedoch hoch: hoher Energieverbrauch für Geräte und Kühlung, hoher Platzbedarf, Kurzlebigkeit (im Durchschnitt 6 Jahre) Revisionssichere Archivierung auf Festplatten erfordert einen zusätzlichen administrativen Aufwand (-> weitere Zusatzkosten, daher weniger für die Langzeitarchivierung geeignet)

Page 46: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 66

ArchivierungSolid State Disks

Noch schneller als Festplatten: Zugriffszeiten liegen hier im Mikrosekundenbereich (ca. 200 μs), die Übertragungsraten (80 MB/s (schreiben) – 250 MB/s (lesen)) erreichen speziell beim Lesezugriff bisher von keinem anderen externem Speichermedium erreichte Werte Sehr robust, geringer Energiebedarf, geringe Wärmeentwicklung und extrem leise Aber: sehr teuer > 3 Euro/GB Lebensdauer liegt bei ca. 5 Jahren, die maximale Kapazität einer Solid State Disk beträgt heute 128 GB Für die Langzeitarchivierung daher weniger geeignet

Page 47: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 67

ArchivierungDigital-Optische Speicher

Optimal für die Langzeitarchivierung, wenn man auf die richtigen Produkte setzt Werden bereits seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts für die Archivierung digitaler Daten eingesetzt Heutige optische Platten bieten im 5 ¼“ Format 50 GB (Blue-Ray-Disc) bzw. 60 GB (UDO-2) an Kapazität Robust gegen äußere Einflüsse, bieten eine Transferrate von 5 -10 MB/s, Zugriff erfolgt als „Random Access“ und liegt bei 25 – 150 ms Datenlebensdauer liegt bei über 30 Jahren Nachteil optischer WORM Platten: Notwendigkeit spezieller Software erhöht administrativen Aufwand und Kosten Optische Platten werden in erster Linie als WORM Datenträger zur Langzeitarchivierung eingesetzt

Page 48: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 68

ArchivierungHolographische Speicher

Der „natürliche“ Nachfolger der optischen Speicher Zwei Verfahren zur Speicherung von Hologrammen als Repräsentanten von ganzen Bitströmen werden zur Zeit entwickelt : Firma InPhase und eine HVD-Alliance Holographische Speicher erreichen relativ hohe Transferraten (160 MBit / s (=20MB/s)); künftige Generationen sehen Transferraten von 80MB/s bzw. 120 MB/s vor Lebensdauer holographischer Speicher wird mit mehr als 50 Jahren angegeben Vielleicht DAS Archivspeichermedium der Zukunft?

Page 49: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 71

ArchivierungHolographische Speicher

HVD-Alliance InPhase

Struktur der Holographic Versatile Disc1. grüner Schreib-/Lese-Laser (532 nm)2. roter Positionierungs-/Adressierungs-Laser (650 nm)3. Hologramm (Daten)4. Polycarbon-Schicht5. Photopolymerische Schicht (Datenträgerschicht)6. Distanz-Schichten7. dichroitische Schicht (reflektiert grünes Licht)8. Aluminium reflektive Schicht (reflektiert rotes Licht)9. Transparente BasisP. PIT

Page 50: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 72

ArchivierungMillipede Nanospeicher

IBM arbeitet seit Jahren an der Entwicklung der Millepede (Tausendfüßler) Nanospeicher Grundprinzip ist vergleichbar mit der früheren Lochkarte, jedoch mit Größenordnungen, die im Nanobereich liegen Speicherung von bis zu 125 GB auf einem Quadratzoll möglich; aktuell werden Schreib-/Leseköpfe mit 64 * 64 (4096) Nadelspitzen eingesetzt Obwohl es sich um ein teilweise mechanisches Verfahren handelt, werden Übertragungsraten von 3 – 4 MB/s erreicht Prototyp noch 2009; langfristig sollen die heutigen Festplatten ersetzt werden

Page 51: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 73

ArchivierungRacetrack Memory

Neue Speichertechnologie, die ebenfalls von IBM entwickelt wird Kombination der hohen Leistungsfähigkeit von Flashspeichern mit

der großen Kapazität und den niedrigen Kosten der Festplatte Daten werden in Form von winzigen, gegensätzlich

magnetisierten Bereichen (Domänen) in einem Nanodraht gespeichert

Verschiebung der einzelnen Domänen im Nanodraht mit einer Geschwindigkeit von 100 m/s über die zentrale Schreib-/Leseeinheit

Die Zugriffszeiten im Bereich unter einer Nanosekunde Arbeitet bewegungslos, daher keine Abnutzung, Lebensdauer

nahezu unbegrenzt Erster Prototyp soll laut IBM in 10 Jahren erscheinen

Page 52: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 80

Migration und das Konzept der „Continuous Migration“

Storage

Archiv

Archiv

Storage

Tape

Storage

Server

ServerServer

User

Mobile Nutzer

Migration

Page 53: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 81

MigrationMigration ist eine Methode zur Sicherstellung der Verfügbarkeit ist die Migration von Information in eine neue Systemumgebung.

Sie stellt unter Umständen ein Risiko dar, wenn die Informationen nicht nachweislich unverändert, vollständig und weiterhin uneingeschränkt wieder findbar von einer Systemlösung auf eine andere migriert werden.

Page 54: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 82

MigrationOriginalität und Authentizität können durch eine Migration in Frage gestellt werden. Anderseits zwingt der technologische Wandel die Anwender auf neue Speicher- und Verwaltungs-komponenten rechtzeitig zu wechseln, um die Information verfügbar zu halten.

Page 55: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 83

MigrationDie Migration ist bereits bei der Ersteinrichtung eines Archiv- und Speichersystems zu planen, um ohne Risiko und Aufwand den Wechsel vollziehen zu können. Kontrollierte, verlustfreie, „kontinuierliche Migration“ ist zur Zeit die wichtigste Lösung, Information über Jahrzehnte und Jahrhunderte verfügbar zu halten.

Page 56: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 85

Migration

Entscheidung

Realisierung Produktions-betrieb

GeänderteAnforderungen

Migration

Page 57: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 86

Migration„Wenn ich heute ein System installiere, das auch noch in 20 Jahren Dokumente wieder bereitstellen können muss, da weiß ich doch schon jetzt, dass Hardware, Software und Umgebung nicht mehr vorhanden sein werden!“

Langzeitarchivierung und Migration sind zwei Seiten der gleichen Medaille!

Page 58: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 92

Continuous MigrationContinuous Migration ist das kontinuierliche, verlustfreie Verlagern und neu Archivieren von aufbewahrungswürdigen und aufbewahrungspflichtigen Informationsbeständen nebst ihrem Kontext- und ihren Index-Informationen mit Sicherstellung der Lesbarkeit, Nutzbarkeit und Verfügbarkeit aller Informationen.

Continuous Migration nutzt Konzepte der integrativen Migration zur Ausalterung älterer Informationsbestände.

Page 59: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 93

Continuous Migration Continuous Migration ist eine ständige Aktivität, die zwar durch externe Faktoren beeinflusst wird, aber entsprechend einer Langfristplanung zur Sicherstellung der Informationsverfügbarkeit kontinuierlich durchgeführt wird.

Die Continuous Migration wird von regelmäßigen Tests zur Verfügbarkeit der archivierten Informationen begleitet, die zusätzlich immer dann durchgeführt werden, wenn Betriebssysteme, Anwendungen, Konfigurationen oder andere Komponenten ersetzt, verändert oder ergänzt werden.

Page 60: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 101

Storage

Archiv

Archiv

Storage

Tape

Storage

Server

ServerServer

User

Mobile Nutzer

Ausblick: Anspruch & Herausforderungen

Informationsmanagement

Page 61: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 119

Steigende rechtliche Dokumentationsanforderungen

Ständig neue Gesetze & Verordnungen: Die rechtliche Welt wird dem Informationszeitalter angepasst.

Was elektronisch entsteht oder nur elektronisch vorliegt, muss auch elektronisch nachvollzieh-bar und prüfbar sein.

Anspruch & Herausforderung

Page 62: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 120

Anspruch & Herausforderung

Bedeutung

Archive sind kein Nebenkriegsschauplatz!

Ohne elektronische Archive keineNachvollziehbarkeit und keine Rechtssicherheit!

Der Unternehmensleitung muss begreiflich gemacht werden, dass Archivierung auch in ihrer Verantwortung liegt.

Page 63: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 121

Der Wert von Information

Der Wert von Information muss für jedeindividuelle Lösung ermittelt werden.

Die Bestimmung des Wertes der gespeicherten

Information, der Grad der Abhängigkeit und die

Abwägung der Risiken bestimmen die Auslegung des Archivsystems.

Anspruch & Herausforderung

Page 64: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 122

Wirtschaftlichkeit & Sicherheit

Elektronische Archivierung ist wirtschaftlicher als herkömmliche Papierarchive.

Bei entsprechender Auslegung sind elektronische Archive sicherer als herkömmliche Papierarchive.

Die Einführung der elektronischen Archivierung ist nur eine Frage des „Wie“ und nicht mehr des „Ob“ und „Wann“.

Anspruch & Herausforderung

Page 65: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 123

Abhängigkeit

Die Abhängigkeit von elektronischer Information wird unterschätzt.

Die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von elektronischer Information wächst ständig. Ganze Bereiche unseres öffentlichen Lebens, unsererWirtschaft und unserer Verwaltung arbeiten nur noch mitelektronischer Information. Ist sie nicht verfügbar, sind wir nicht arbeitsfähig – oder inZukunft – nicht überlebensfähig. Die Frage nach der Verfügbarkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit von Information ist längst eine Existenzfrage geworden.

Anspruch & Herausforderung

Page 66: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 125

Ausklang

Elektronische Archive sind das Gedächtnis

der Informationsgesellschaft. (Zitat von Erkki Liikanen, EU-Kommissar für die Informationsgesellschaft, 1999)

Die Archivierung von geschäftsrelevanten Informationen ist nicht alles!

Es gilt auch über den Tellerrand zu blicken und die historische Bedeutung von Informationsobjekten im Auge zu behalten.

Page 67: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 126

Ausklang

Elektronische Archive sind das Gedächtnis

der Informationsgesellschaft. (Zitat von Erkki Liikanen, EU-Kommissar für die Informationsgesellschaft, 1999)

Die Archivierung von geschäftsrelevanten Informationen ist nicht alles!

Es gilt auch über den Tellerrand zu blicken und die historische Bedeutung von Informationsobjekten im Auge zu behalten.

Storage

Archiv

Archiv

Storage

Tape

Storage

Server

ServerServer

User

Mobile Nutzer

Page 68: © PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 1 Dr. Ulrich Kampffmeyer Elektronische Archivierung und Continuous Migration 21.04. Frankfurt / Hanau 23.04. München

© PROJECT CONSULT & IT-Business 2009 127

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Dr. Ulrich KampffmeyerStefan MeinholdE-Mail: [email protected]

Folien zum Vortrag, Newsletter, Informationen ...www.PROJECT-CONSULT.com