€¦ · web viewwortkarte „al-amin“ tafel mit Überschrift mögliches buch: „muhammad und...

58
Qualitätsentwi cklung und Evaluation Schulentwicklu ng und empirische Bildungsforsch ung Bildungspläne Landesinstitut für Schulentwicklu ng Klassen 3/4 Beispiel 1 Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre Mai 2017 Bildungsplan 2016 Grundschule

Upload: nguyenngoc

Post on 27-Jun-2019

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bildungsplan 2016Grundschule

Mai 2017

Beispielcurriculum für das FachIslamische Religionslehre

Klassen 3/4Beispiel 1

Landesinstitutfür Schulentwicklung

Bildungspläne

Schulentwicklungund empirische Bildungsforschung

Qualitätsentwicklung und Evaluation

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula....................................................................................I

Fachspezifisches Vorwort..................................................................................................................II

Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung – Klassen 3/4.........................................................1

Wir danken Gott..............................................................................................................................1

Wir danken Gott – Dankesfest (interreligiös)..................................................................................3

Gotteshäuser – Die Moschee.........................................................................................................6

Gotteshäuser – Kirche und Synagoge............................................................................................9

Das Rituelle Gebet – Salah..........................................................................................................11

Gemeinsam stark im Ramadan....................................................................................................13

Muhammad – Der Vertrauenswürdige..........................................................................................16

Iqra – Lies.....................................................................................................................................18

Muhammad – Leben und Handeln...............................................................................................20

Die Auswanderung – Hidschra.....................................................................................................21

Die Botschaft von Muhammad.....................................................................................................23

Musa – Moses..............................................................................................................................25

Ibrahim (Abraham) und das Opferfest..........................................................................................28

Koran – Das Wort Gottes.............................................................................................................30

Sure Al-Fatiha – Die Eröffnende...................................................................................................32

Hadith und Sunna.........................................................................................................................34

Naturphänomene als Zeichen Gottes...........................................................................................36

Yunus – Jonas..............................................................................................................................37

Eigenschaften Gottes...................................................................................................................39

Umgang mit Trauer und Tod........................................................................................................41

Gemeinsames Abschlussfrühstück..............................................................................................43

Allgemeines Vorwort zu den BeispielcurriculaBeispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis

werden kann. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen

vielmehr als beispielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Diese kann bei der

Erstellung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ebenso

hilfreich sein wie bei der konkreten Unterrichtsplanung der Lehrkräfte.

Curricula sind keine abgeschlossenen Produkte, sondern befinden sich in einem dauerhaften

Entwicklungsprozess, müssen jeweils neu an die schulische Ausgangssituation angepasst werden

und sollten auch nach den Erfahrungswerten vor Ort kontinuierlich fortgeschrieben und modifiziert

werden. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan als auch an den Kontext der jeweiligen Schule

gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche

vom Gesamtkonzept und den örtlichen Gegebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu

betrachten ist.

Der Aufbau der Beispielcurricula ist für alle Fächer einheitlich: Ein fachspezifisches Vorwort

thematisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektürehinweise für

das Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt.

In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnungen

zwischen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt. In der dritten Spalte wird

vorgeschlagen, wie die Themen und Inhalte im Unterricht umgesetzt und konkretisiert werden

können. In der vierten Spalte wird auf Möglichkeiten zur Vertiefung und Erweiterung des

Kompetenzerwerbs im Rahmen des Schulcurriculums hingewiesen und aufgezeigt, wie die

Leitperspektiven in den Fachunterricht eingebunden werden können und in welcher Hinsicht eine

Zusammenarbeit mit anderen Fächern sinnvoll sein kann. An dieser Stelle finden sich auch

Hinweise und Verlinkungen auf konkretes Unterrichtsmaterial.

I

Fachspezifisches VorwortDieses Beispielcurriculum zeigt auf, wie die prozessbezogenen und die inhaltsbezogenen

Kompetenzen des Bildungsplans 2016 Grundschule für das Fach Islamische Religionslehre

miteinander verwoben und im Unterricht umgesetzt werden können.

Die linke Spalte weist die Bereiche der prozessbezogenen Kompetenzen aus. Sie können sich

aufgrund der Spiralcurricularität wiederholen.

Die zweite Spalte stellt die im Bildungsplan genannten inhaltsbezogenen Teilkompetenzen der

verschiedenen Teilbereiche in einer möglichen unterrichtlichen Anordnung dar und zeigt somit eine

Vernetzung der prozessbezogenen mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen.

Mit Blick auf die unterschiedlichen Lernentwicklungen und die jeweiligen Vorerfahrungen der

Schülerinnen und Schüler sind in dem vorliegenden Curriculum alle inhaltsbezogenen

Kompetenzen des Bildungsplans der Klassen 3 und 4 aufgeführt.

So kann die Lehrkraft dieses Curriculum in Form der didaktischen Reduktion auf zwei

Unterrichtsjahre verteilen und Schwerpunkte setzen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass in

jahrgangsgemischten Klassen keine Wiederholung stattfindet bzw. die Themen spiralcurricular

vertieft werden. Somit kann eine für die im Fokus stehende Klasse sinnvolle Verteilung der

inhaltsbezogenen Kompetenzen erreicht werden.

Die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen stehen jeweils am Anfang einer jeden

Unterrichtseinheit, sodass man zu Beginn eine Übersicht erhält, welche prozess- und

inhaltsbezogenen Kompetenzen für die jeweilige Konkretisierung eine Rolle spielen.

Bei der Erwähnung der Propheten wurde auf die Gebetsformel (Sallallahu alaihi wa sallam – Möge

Gottes Segen und Frieden auf ihm sein) in Anlehnung an den Bildungsplan 2016 und aus

Lesbarkeitsgründen verzichtet. Im Unterricht sollte diese Gebetsformel aber durchaus Beachtung

finden.

II

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung – Klassen 3/4

Wir danken Gottca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Begrüßung als Anfangsritual für ein harmonisches Miteinander. Sie setzen sich damit auseinander, wofür sie dankbar sein können und drücken diese Dankbarkeit zu Gott mit einem selbstständig formulierten Bittgebet aus.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können „Salam alaikum“ als Grußritual im Stehkreis

Ein gemeinsames Lied zum Friedensgruß wird gesungen.

Deckblatt für das Schuljahr wird gestaltet.

Möglicher Impuls:

- Was verbindest du mit dem islamischen Religionsunterricht?

Die Schülerinnen und Schüler gestalten das Deckblatt mithilfe von ihren Eindrücken aus den letzten Jahren im Religionsunterricht und präsentieren diese.

Dieses Ritual wird in jeder Stunde sowohl zum Anfang als auch zum Schluss als Ritual genutzt.

Grußritual: Beide Arme nach oben („Gottes“)

Hände zum Herzen anlegen („Frieden“)

Arme ausstrecken („Sei mit Euch“)

Mögliches Lied: Salam alaikum

Deckblatt nur mit einer Kalligrafie von Bismillah versehen.

L MB

2.1 Wahrnehmen und Darstellen1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiösen Fragestellungen in ihrem Alltag/Leben begegnen

2.2 Deuten2. Symbole und Symbolhandlungen erleben und deuten

2.5 Gestalten und Handeln2. religiöse und gottesdienstliche Ausdrucksformen dem Ritus gemäß verrichten und mitgestalten

3.2.1 Mensch und Glaube(1) im Glauben Hilfestellungen erkennen, um sie in Lebenssituationen zu nutzen

(4) das Bittgebet (Dua) als Verbindung zu Gott annehmen und ausführen

1

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Die Schülerinnen und Schüler bekommen den Arbeitsauftrag, etwas in der Natur zu suchen, wofür sie dankbar sind und worüber sie sich freuen.

Die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler sammeln die Gegenstände und tauschen sich darüber aus.

Mögliche Impulse:

- Wem dankst du?

- Wie bringst du deine Dankbarkeit zum Ausdruck?

Im Klassenzimmer liest die Lehrkraft ein Bittgebet zur Dankbarkeit vor. Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihr persönliches Bittgebet und schreiben dieses in ihr Religionsheft.

Die persönlichen Bittgebete werden im Gebetskreis auf freiwilliger Basis vorgetragen.

Papier und Stifte zur Verfügung stellen

L BNE

Elhamdulillah als Dankbarkeitsausspruch

Die Gegenstände können auf einem Tuch im Klassenzimmer ausgestellt werden.

L MB

Die Handinnenflächen werden zum Gebet geöffnet.

Die Lehrkraft zeigt Bilder mit Kindern in Gebetssituationen.

Die Schülerinnen und Schüler äußern sich und setzen sich dazu in Beziehung.

Möglicher Impuls:

- Dürfen wir uns nur zu festen Zeiten an Gott wenden?

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass man in verschiedenen Situationen

Gebetssituationen als Bilder dargestellt: Fahrrad fahren, Essenssituation, Reisen, Klassenarbeit, Krankheit, vor dem Schlafengehen

L PG

2

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

(unabhängig von Zeit und Ort) ein Dua sprechen kann.

3

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Wir danken Gott – Dankesfest (interreligiös)ca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass sie gemeinsam dem einen Gott danken können und dabei erkennen sie, dass sie für ähnliche Inhalte (Familie, Essen und Trinken,…) dankbar sind. Da es sich um eine interreligiöse Unterrichtseinheit handelt, sollte die Planung mit den Parallelkollegen des christlichen Unterrichts gemeinsam durchgeführt werden. Die christlichen und muslimischen Schülerinnen und Schüler erfahren gemeinsam die Inhalte der Einheit.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft bringt einen Korb voller Früchte mit.

Die Schülerinnen und Schüler benennen die Früchte. Sie erkennen, dass Gott diese Früchte erschaffen hat.

Mögliche Impulse:

- Woher kommen diese Früchte?

- Wie sind sie entstanden?

- Was benötigen sie für ihr Wachstum?

Die Lehrkraft legt ein Rollenspiel am OHP auf, in dem es um das Brot vom Bäcker geht.

Die Lehrkraft verteilt die Rollen und die Schülerinnen und Schüler lesen ihre Rolle vor und besprechen die Bedeutung des Rollenspiels.

Im Stuhlkreis legt die Lehrkraft Fragen in die Mitte, die zum Aktivieren des Vorwissens dienen sollen.

Die Lehrkraft legt Puzzleteile in die

Kürbis, Äpfel, Birnen, Trauben,…

L BNE

Rollenspiel: Kinder bedanken sich beim Verkäufer für das Brot, dieser erwähnt, dass sie sich beim Bäcker bedanken müssen; Müller; Bauer; Gott

L MB

Fragen: Wo betest du? Wann betest du? Wie betest du?

Puzzleteile: O Herrr, Guter Gott, Ya Rabb, Ya Allah, Alhamdulillah …ich

2.1 Wahrnehmen und Darstellen1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiösen Fragestellungen in ihrem Alltag/Leben begegnen

2.2 Deuten2. Symbole und Symbolhandlungen erleben und deuten

2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein3. anderen wertschätzend, achtsam, sensibel und respektvoll begegnen, auch im Kontext interkonfessioneller und interreligiöser Begegnungen

3.2.1 Mensch und Glaube(4) das Bittgebet (Dua) als Verbindung zu Gott annehmen und ausführen

3.2.7 Religionen(1) Angehörige und Ausdrucksformen anderer Religionen wahrnehmen und ihre Beobachtungen beschreiben

(3) Gemeinsamkeiten und Unterschiede christlicher, jüdischer und muslimischer Feste und Festzeiten wahrnehmen und an ausgewählten Beispielen aufzeigen

(4) ein wertschätzendes Miteinander in Begegnungssituationen mitplanen und mitgestalten

4

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Mitte, die zum formulieren von Bittgebeten zur Dankbarkeit dienen sollen.

Den Schülerinnen und Schülern soll vermittelt werden, dass es wichtig ist, diese Dankbarkeit auszusprechen.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an Stationen:

- Gebetsscheibe basteln

- “Gottes Tür steht immer offen”

- Gebetsbaum

Die Lehrkraft hängt einen Baum mit Stamm und Ästen aus Pappe an die Tafel. Die Schülerinnen und Schüler

danke Dir für…

Zwei Scheiben werden mit einer Musterklammer befestigt. Auf der einen Scheibe befindet sich ein offenes Fenster. Wenn man diese Scheibe dreht, erscheint ein Bild (Familie, Natur, Lebensmittel,…), das als Gebetsanlass dienen soll.

Eine Seite mit einer aufgeklebten Tür gestalten. Beim Aufmachen der Tür befinden sich dahinter Bittgebete, welche die Schülerinnen und Schüler selbst aufschreiben Dahinter stehen verschiedene Bittgebete.

Notiere: Für was bist du Gott besonders dankbar? Dies wird dann auf Pappe notiert oder gemalt, die in der Form eines Baumblattes ausgeschnitten wird.

L MB

5

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

hängen ihre Blätter dazu. Somit entsteht ein Dankesbaum. Die Schülerinnen und Schüler stellen fest, dass wir alle für ähnliche Dinge/Personen Gott danken.

Zum Abschluss singen alle gemeinsam das Lied „Danke für diesen guten Morgen“.

Mögliches Lied: Danke für diesen guten Morgen (Martin Gotthard Schneider)

Mit der interreligiösen Unterrichteinheit kann auch ein Dankesfest (für die Eltern) organisiert werden. Das Rollenspiel kann vorgespielt werden, es wird vorgesungen und die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Materialien an verschiedenen Ständen.

L BTV

Gotteshäuser – Die Moscheeca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigen Merkmale einer Moschee und kennen deren Funktionen. Sie stellen einen Bezug zu ihrer örtlichen Moschee her und besuchen diese.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft zeigt verschiedene Moscheebilder als stummen Impuls.

Mögliche Impulse:

- In welchen Moscheen wart ihr schon einmal?

- Erkennt ihr eine dieser Moscheen?

Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu und stellen äußerliche Gemeinsamkeiten fest.

Moscheebilder, hier sollte darauf geachtet werden, dass traditionelle und moderne Moscheegebäude zu sehen sind. Wenn es in der Umgebung Moscheen gibt, sollten auch diese auf den Bildern zu sehen sein.

Minarette, Kuppel, Mondsichel, Brunnen sind äußerlich sichtbare Merkmale.

2.1 Wahrnehmen und Darstellen1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiösen Fragestellungen in ihrem Alltag/Leben begegnen

2.2 Deuten2. Symbole und Symbolhandlungen erleben und deuten

3.2.1 Mensch und Glaube(5) die charakteristischen Merkmale einer Moschee benennen und kennen die verschiedenen Anlässe für den Moscheebesuch

6

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

2.5 Gestalten und Handeln1. sich mit menschlichen Grunderfahrungen, dem eigenen Leben, den Erfahrungen der muslimischen Gemeinschaft und den islamischen Glaubensüberlieferungen kreativ gestaltend auseinandersetzen

Die Begriffe werden als Wortkarten an der Tafel festgehalten.

Die Lehrkraft thematisiert die Funktion des Minaretts und des Brunnens, die Bedeutung der Mondsichel.

Die Lehrkraft hängt die Moscheebilder ab, dahinter befinden sich Bilder zu den jeweiligen Innenräumen der Moscheen.

Die Schülerinnen und Schüler äußern sich zu den Innenräumen und stellen Gemeinsamkeiten fest. Wenn die arabischen bzw. deutschen Begriffe fallen, werden diese auch in Form von Wortkarten an der Tafel festgehalten.

Die Lehrkraft thematisiert die Funktion der inneren Merkmale.

Möglicher Impuls:

- Könnt ihr euch vorstellen oder habt ihr schon einmal gesehen, wie die Mihrab, Minbar oder die Kursi benutzt werden?

Die Schülerinnen und Schüler basteln sich eine Klappmoschee mit allen Merkmalen, beschriften und gestalten diese mit den arabischen und deutschen Begriffen.

Die Moschee wird in das Heft eingeklebt.

Mihrab (Gebetsnische), Minbar (Freitagskanzel), Kursi (Vortragspult)

L MBAB: Ein Din-A4-Blatt mit den inneren Merkmalen in der Mitte vom Blatt als Innenraum. Auf der Rückseite ist eine Moscheeansicht von außen zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler

7

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Bezeichnungen der einzelnen Bestandteile verinnerlicht haben, bearbeiten Sie einen Lückentext zu deren Funktionen.

Die Schülerinnen und Schüler äußern sich, zu welchen Anlässen sie die Moschee besuchen.

Die Lehrkraft kündigt für die nächste Doppelstunde einen Moscheebesuch an.

Moscheebesuch:

- Moscheeführung in Begleitung vom Imam

- Moscheerallye

Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Chance, die Moschee

schneiden die Außenränder aus und klappen das Äußere nach innen. Somit hat man im zugeklappten Zustand eine Moschee mit einer Kuppel und zwei Minaretten. Wenn man die Moschee aufklappt, sieht man den Innenraum mit den inneren Merkmalen.

AB Lückentext mit den Funktionen der Moscheemerkmale.

L MB

Mögliche Besuchsanlässe: Gebet, Freitagsgebet, Festgebet, Ramadan, Feste, …

- Kontakt zur örtlichen Moschee/Hodscha/Imam aufnehmen

- Die Lehrkraft sollte die Moschee im Vorfeld besucht haben, um auch die Moscheerallye vorzubereiten.

- Nach Möglichkeit deutschsprachige Führung planen, ansonsten kann die Lehrkraft die Moscheeführung übernehmen.

Mögliche Aufgabenbeispiele Moscheerallye:

- Suche die Gebetszeiten in der Moschee und notiere sie für

8

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

in Partnerarbeit zu erkunden. Dabei bekommen sie Aufgaben in Form einer Moscheerallye.

- Fragerunde

Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, direkten Kontakt zum Imam aufzunehmen, indem sie ihre Fragen stellen dürfen.

den heutigen Tag.

- Finde heraus, wie viele Menschen in einer Reihe beten könnten.

- Gibt es noch andere Räume in der Moschee?

- Wie viele Kronleuchter gibt es?

- Welche Dekorationen siehst du an den Wänden?

L MB

9

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Gotteshäuser – Kirche und Synagogeca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erkennen Merkmale der jüdischen und christlichen Gotteshäuser und können diese zuordnen. Anhand der Kooperation mit der christlichen und auch/oder jüdischen Religionsgruppe wird ein Austausch angeregt und ein gemeinsamer Besuch findet statt.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft zeigt zwei Bilder von einem Gottesdienst in der Synagoge und in der Kirche.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen dazu Bezug und äußern sich.

Mögliche Impulse:

- Sind das Bilder einer Moschee?

- Woran erkennst du, dass dies eine Synagoge/Kirche ist?

- Kannst du Merkmale/Symbole erkennen?

Die Lehrkraft stellt den Arbeitsauftrag vor: Die Schülerinnen und Schüler schneiden die Symbole aus und kleben diese an die richtige Stelle in der Tabelle.

Die christlichen/jüdischen und islamischen Schülerinnen und

Bei den Bildern darauf achten, dass möglichst viele typische Merkmale zu erkennen sind.

Kirche: Altar, Kreuz, Bilder, Kerzen

Synagoge: Thora, Davidstern, Kippa, Menora

AB: Eine Tabelle mit 3 Spalten Mosche/Kirche/Synagoge und den einzelnen Symbolen zum Ausschneiden.

L MB

Nach der allgemeinen Einführung folgt der Unterricht auf interreligiöser Ebene.

2.1 Wahrnehmen und Darstellen1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiösen Fragestellungen in ihrem Alltag/Leben begegnen

2.2 Deuten2. Symbole und Symbolhandlungen erleben und deuten

2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein3. anderen wertschätzend, achtsam, sensibel und respektvoll begegnen, auch im Kontext interkonfessioneller und interreligiöser Begegnungen

3.2.7. Religionen(1) Angehörige und Ausdrucksformen anderer Religionen wahrnehmen und ihre Beobachtungen beschreiben

(2) exemplarisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Judentum, Christentum und Islam herausarbeiten

10

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Schüler tauschen sich zu den verschiedenen Anlässen aus, die sie in das jeweilige Gotteshaus führt. Sie stellen ihre Erfahrungen vor.

Besuch einer Kirche/Synagoge

Kommunion, Taufe, Bar-Mizwa, …

Je nach örtlichen Möglichkeiten sollte man auch in Kooperation mit den christlichen oder jüdischen Religionsklassen einen Besuch planen und durchführen.

L BTV

11

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Das Rituelle Gebet – Salahca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die wichtigsten Inhalte zum Salah/Ritualgebet und erweitern die Haltungen mit den dazugehörigen Gebetsformeln.Sie erfahren ein Gemeinschaftsgebet mit einem Bittgebet zum Abschluss.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Als Impuls legt die Lehrkraft einen Gebetsteppich auf den Boden.

Somit wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert:

- Gebetsrichtung

- Gebetszeiten

- Gebetswaschung

- Gebetshaltung

Die Lehrkraft stellt den Schülerinnen und Schülern die Lerntheke zum Gebetsheft vor.

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Lerntheke mit ihrem Gebetsheft und gehen teilweise mit dem Partner die einzelnen Bereiche durch.

Gebetsteppich

In dem Gebetsheft sollten die Schülerinnen und Schüler die Reihenfolge beachten.

- Gebetswaschung: Bilder zur Gebetswaschung in der richtigen Reihenfolge einkleben

- Die Gebetswaschung am Waschbecken gegenseitig mit dem Partner vollziehen

- Haltungen des Gebets begleitet mit den Gebetsformeln zuordnen und in das Gebetsheft einkleben (Kiyam Ruku, Sudschud,…)

- Die Gebetszeiten aus einem

2.1 Wahrnehmen und Darstellen1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens in ihrem Alltag/Leben begegnen

2.2 Deuten2. Symbolhandlungen erleben und deuten

3. zentrale Textstellen aus dem Koran in eigenen Worten wiedergeben

2.5 Gestalten und Handeln2. religiöse und gottesdienstliche Ausdrucksformen dem Ritus gemäß verrichten und mitgestalten

3.2.1 Mensch und Glaube(3) verschiedene Arten des Gebets (Ritualgebet/Salah – Bittgebet/Dua) unterscheiden und nach ihren jeweiligen Regeln ausführen (Gebetshaltungen, Gebetszeiten, Gebetsrichtung, Gebetswaschung)

12

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Die Lehrkraft fragt die Schülerinnen und Schüler, welches Bild aus dem Puzzle entstanden ist.

Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich mit ihren mitgebrachten Gebetsutensilien auf das Gebet vor.

Mit dem Kompass wird die Gebetsrichtung festgelegt und die Schülerinnen und Schüler legen ihre Teppiche in diese Richtung und können ihre Kopfbedeckungen benutzen. Die Lehrkraft betet ein kurzes Gebet laut vor und die Schülerinnen und Schüler werden zur Dschamaat/Gemeinschaft, die hinter der Lehrkraft das Gebet nachahmt.

Zum Abschluss des rituellen Gebets spricht einer der Schülerinnen und Schüler sein persönliches Bittgebet.

Gebetskalender entnehmen

- Die Geschichte zur Gebetsrichtung (zunächst Al-Aqsa Moschee, dann Kaaba) lesen und in das Heft einkleben, dazu Sure 2/142-144

- Notieren eines persönlichen Bittgebets/Dua zum Abschluss des rituellen Gebets

L MBZu jeder Aufgabe gibt es ein Puzzleteil, welches auf die letzte Seite geklebt wird. Es entsteht ein Bild des Gemeinschaftlichen Gebets.

Die Schülerinnen und Schüler bringen ihren eigenen Gebetsteppich und eine Kopfbedeckung mit. Dies sollte im Vorfeld als Hausaufgabe formuliert werden.

Beim Gebet sollte auf die Freiwilligkeit geachtet werden.

An dieser Stelle kann noch einmal auf den Unterschied zwischen

13

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Salah/Ritualgebet und Dua/Bittgebet eingegangen werden.

Gemeinsam stark im Ramadanca. 6 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es auch in Deutschland Menschen gibt, die Hilfe brauchen und können dies in Bezug zur Auswanderung des Propheten setzen. Mit Patenschaften übernehmen sie Verantwortung für andere Kinder an ihrer Schule. Sie planen und gestalten ein Fastenbrechen für sich und ihre Patenkinder.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft liest die Geschichte von Muhammads Auswanderung nach Medina vor und stellt im Anschluss folgende Fragen:

- Warum nennt man die Bewohner aus Medina Ansar/ „Helfer“?

- Warum musste Muhammad auswandern?

- Was waren die Ansar für Menschen?

- Kennt ihr heutzutage Menschen, die auswandern/flüchten müssen?

- Wie können wir auch Ansar werden?

Die Schülerinnen und Schüler äußern sich frei über das Thema, wie es Wege geben könnte, dass sie selbst helfen.

Sie sollen frei darüber sprechen, wo sie auf Flüchtlinge getroffen sind, was sie von Flüchtlingen denken und wie

Muhadschir/Auswanderer

In der Geschichte sollten die Ansar aus Medina erwähnt werden.

Sure 8, Vers 72

Besonderes Augenmerk darauf legen, dass die Ansar nicht nur Muslime waren, sondern auch Jüdische Stämme.

Wenn es Kinder aus Flüchtlingsfamilien in der Klasse/Schule gibt, sollte auch auf diese eingegangen werden bzw. man könnte die Vorbereitungsklasse

2.2 Deuten3. zentrale Textstellen aus Koran und Hadith in eigenen Worten wiedergeben und auf die eigene Lebenssituation beziehen

2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein2. sich in Gedanken, Gefühle, Sicht- und Verhaltensweisen anderer Menschen hineinversetzen

3. anderen wertschätzend, achtsam, sensibel und respektvoll begegnen, auch im Kontext interkonfessioneller und interreligiöser Begegnungen

2.5 Gestalten und Handeln1. sich mit menschlichen Grunderfahrungen, dem eigenen Leben, den Erfahrungen der muslimischen Gemeinschaft und den islamischen Glaubensüberlieferungen

3.2.2 Welt und Verantwortung(1) Die Vielfalt der Schöpfung beschreiben und auch ihre Gefährdung aufzeigen

(2) die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Kindern in ihrer Umgebung und in der Welt darstellen und sich reflektiert damit auseinandersetzen

(3) anhand von Beispielen aus Koran und Hadith sowie ihrer Lebenswelt lernen, schwierige Situationen und Herausforderungen besser einzuschätzen

(4) anhand ausgewählter Beispiele darstellen, wie sich Menschen füreinander und für die Umwelt einsetzen und so Verantwortung übernehmen

(5) erlebte Situationen und Gefühle wahrnehmen, überdenken, und sich über alternative Verläufe Gedanken machen

14

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

kreativ gestaltend auseinandersetzen

2. religiöse und gottesdienstliche Ausdrucksformen dem Ritus gemäß verrichten und mitgestalten

3. aus dem islamischen Menschenbild Impulse für das eigene Handeln entwickeln

(6) sich als Teil der muslimischen Gemeinschaft (Umma) verstehen

sie sich selbst einbringen könnten.

Die Ideen werden gesammelt und an der Tafel notiert.

Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Vorbereitungsklasse in der Schule, lernen sich kennen und stellen sich vor. Auf der Weltkarte wird an jede Stelle, von wo die Kinder herkommen, ein Fähnchen gehängt.

Mithilfe der Lehrkraft werden den Kindern aus der Vorbereitungsklasse Patenkinder aus der Religionsklasse zugewiesen.

Den Paten-Partnern wird ein Pass zugewiesen, darin befinden sich ein Foto und die Namen.

Die Kinder aus der Vorbereitungsklasse werden mit ihren Eltern zum kommenden Fastenbrechen eingeladen.

Die Lehrkraft stellt ein kleines Schälchen mit Datteln und ein Glas Milch auf den Tisch.

Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu und stellen fest, dass es um das Fastenbrechen geht.

Die Lehrkraft erinnert daran, dass demnächst ein gemeinsames

einladen oder besuchen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass es nicht wichtig ist, ob die Flüchtlingskinder Muslime sind oder nicht.

Ein Besuch der Vorbereitungsklasse an der Schule wird mit den Kollegen im Vorfeld vorbereitet.

Weltkarte mit Fähnchen

L BTV

Patenpass: Ein Dokument in Form ähnlich wie ein Pass.

Fotografieren der Paten-Partner

Die Patenschaften erstrecken sich auf die unterrichtsfreie Zeit.

Einladungskarten zum Fastenbrechen

Hinweis auf die Sunna des Propheten: Datteln und Milch zum Fastenbrechen

15

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Fastenbrechen geplant ist, welches von den Kindern vorbereitet werden soll.

Die Lehrkraft stellt die Gruppenarbeit vor.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen an ihren Aufgabenbereichen und präsentieren diese beim Fastenbrechen.

Gruppenarbeit:

- Plakat zu den Ritualen im Ramadan

- Plakat zu den Fünf Säulen

- Plakat zur Offenbarungsnacht

- Erstellen von Tischlaternen und Girlanden

L MBDie Speisen werden von den Eltern vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler decken eine gemeinsame Tafel, dekorieren und gestalten den Raum.

LPG

16

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Muhammad – Der Vertrauenswürdigeca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler finden anhand vom Ereignis an der Kaaba heraus, warum Muhammad Amin/Vertrauenswürdig genannt wurde.Sie versetzen sich mit einem Rollenspiel in diese Zeit und stellen ihre Lösungsansätze vor.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft legt Karten mit Adjektiven auf den Boden.

Die Schülerinnen und Schüler suchen weitere Adjektive, die ein gutes Verhalten beschreiben, notieren und legen diese in den Stuhlkreis.

Die Schülerinnen und Schüler suchen sich Mitschüler, denen sie einige Wortkarten zuordnen können und erklären dazu, warum sie gerade dieses Adjektiv dem jeweiligen Mitschüler zuordnen.

Die Lehrkraft legt die Wortkarte Al-Amin zu der Karte vom Adjektiv „vertrauenswürdig“ und erklärt hierzu, dass es die arabische Übersetzung ist.

Die Lehrkraft öffnet die Tafel mit der Überschrift: Muhammad al-Amin- Muhammad der Vertrauenswürdige und erklärt dazu, dass nicht Muhammad selbst, sondern seine Mitmenschen und seine Familie ihn schon als kleines Kind so genannt haben.

Die Schülerinnen und Schüler besprechen, warum er diesen Beinamen bekommen hat. Sie äußern

Stuhlkreis

Adjektiv-Karten:

vertrauenswürdig, hilfsbereit, gerecht,…

Zusätzlich leere Karten und Stifte zum Ausfüllen

Wortkarte „Al-Amin“

Tafel mit Überschrift

2.2 Deuten4. herausragende Persönlichkeiten der islamischen Geschichte und Überlieferungen in deren Lebens- und Wirkungsweise zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen

2.3 Urteilen2. ausgehend von konkreten Situationen unterschiedliche Positionen zu religiösen und ethischen Fragestellungen darstellen und vergleichen

3. einen eigenen Standpunkt dazu einnehmen und begründen

2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein2. sich in Gedanken, Gefühle, Sicht- und Verhaltensweisen anderer Menschen hineinversetzen

2.5 Gestalten und Handeln3. aus dem islamischen

3.2.5 Muhammad der Gesandte(1) erkennen, wie Muhammad sehr früh Verantwortung übernahm und wegen seines vorbildlichen Charakters allseits Vertrauen genoss

17

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Menschenbild Impulse für das eigene Handeln entwickeln

sich dazu, in welchen Situationen aus ihrem eigenen Leben sie jemandem Vertrauen geben.

Die Lehrkraft liest die Geschichte „Die Kaaba-Streit um den schwarzen Stein“ vor. Das Ende der Geschichte wird nicht vorgelesen.

Die Schülerinnen und Schüler versuchen, in Gruppen Lösungen zum Streit um den Stein an der Kaaba zu finden und schreiben ihre Lösungsansätze auf, die sie dann als ein kurzes Rollenspiel vorstellen.

Die Lehrkraft liest das Ende der Geschichte aus dem Buch vor.

Die Schülerinnen und Schüler notieren auf ihrem AB, warum Muhammad vertrauenswürdig genannt wurde.

Mögliches Buch: „Muhammad und der Ruf des Himmels“

AB mit möglichen Lösungsansätzen zum Streit an der Kaaba

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich selbst als Mitglieder der verschiedenen Großfamilien in Mekka dar. Wenn unser Prophet spricht, sollte dies möglichst als OFF-Stimme geschehen und von einem Gruppenmitglied lediglich vorgelesen werden.

L MB

AB

18

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Iqra – Liesca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler versuchen anhand einer Phantasiereise zu erkennen, wie Muhammad gelebt hat und wie er die erste Offenbarung empfing. Mit der deutschen ungefähren Bedeutung werden sie an die erste Offenbarung herangeführt.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft liest eine Phantasiereise vor.

Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre Gedanken (eventuell in Form eines Gebets) in ihr Heft.Die Gedanken/Gebete werden gegenseitig vorgelesen.

Die Phantasiereise wird durch die Lehrkraft weitergeführt.

Impulse für eine Phantasiereise: in der Wüste, mit einer Herde von Schafen, die Sonne brennt, ich sitze unter einem Schatten eines Felsens, schaue mir die Natur und die Tiere an, den Himmel…Heftaufschrieb

Hierbei auf die Freiwilligkeit achten

L MB

Ich gehe auf den Berg „Nur“ in Mekka, meine Füße berühren den staubigen Boden, langsam steige ich auf den Berg, oben angekommen entdecke ich eine Höhle, es ist die Höhle Hira, hier kam unser Prophet her, um zur Ruhe zu kommen und zu beten, in einer besonderen Nacht, erschien ihm der Engel Gabriel/Dschibril, er sprach „Lies“, doch unser Prophet konnte nicht lesen, er wiederholte „Lies“ und trug die erste Offenbarung vor.Sure 96, Vers 1-5

Hierbei kann der Vers zunächst

2.2 Deuten1. die Eigenart der Sprache des Korans, seine Sprachbilder, Ausdrucksweisen und Begriffe erleben und deuten3. zentrale Textstellen aus Koran und Hadith in eigenen Worten wiedergeben

3.2.5 Muhammad der Gesandte(2) sich damit auseinandersetzen, wie Muhammad sich bereits vor der Berufung in die Einsamkeit zurückzog, um Gott zu gedenken(3) das erste Offenbarungsereignis wiedergeben und kennen die ersten geoffenbarten Worte des Korans: „Lies im Namen deines Herrn…“ (Sure 96, Vers 1-5)

19

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Die Schülerinnen und Schüler kleben die Sure 96 in ihr Heft und finden die Übersetzung aus dem Koran und schreiben diese dazu.Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird die Bedeutung der Sure besprochen.

Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Lesezeichen mit den ersten Ayat aus der Sure 96.

arabisch rezitiert oder vorgespielt werden und sollte aber unbedingt noch in der deutschen ungefähren Bedeutung vorgelesen werden.

Sure 96, Vers 1-5 auf Arabisch mit lateinischer SchriftKoranausgabe auf DeutschL MB

Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass unbekannte Begriffe (Embryo, Blutklumpen) besprochen werden.VorlageLesezeichen mit Iqra als Kalligrafie zum Ausmalen und die ersten Ayat mit arabischer Schrift. Die Lehrkraft laminiert die Lesezeichen bis zur nächsten Stunde.

Muhammad – Leben und Handelnca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler lernen den Propheten Muhammad anhand einer Gruppenarbeit zu verschiedenen Aspekten aus seinem Leben und Handeln kennen. Sie recherchieren in verschiedenen Quellen und nutzen diese Informationen.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft stellt die Gruppenarbeit zu mehreren Aspekten aus dem Leben des Propheten Muhammad vor.Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und untersuchen Koran und Hadith-Sammlungen nach ihrem jeweiligen Thema.

Mögliche Themen:- Muhammad und seine

Familie (Kinder, Ehefrau)- Muhammad und seine

Weggefährten (verschiedene Beispiele)

2.2 Deuten1. die Eigenart der Sprache des Korans, seine Sprachbilder, Ausdrucksweisen und Begriffe erleben und deuten3. zentrale Textstellen aus Koran und

3.2.5 Muhammad der Gesandte(1) erkennen, wie Muhammad sehr früh Verantwortung übernahm und wegen seines vorbildlichen Charakters allseits Vertrauen genoss(4) davon erzählen, wie Muhammad

20

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Hadith in eigenen Worten wiedergeben4. herausragende Persönlichkeiten der islamischen Geschichte und Überlieferungen in deren Lebens- und Wirkungsweise zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen

die Einheit Gottes verkündet, wie sich die ersten Muslime ihm anvertrauen und seiner Botschaft folgen(6) die sozialen Aspekte der Botschaft Muhammad benennen und sich dazu positionieren

Sie erstellen ein Plakat mit Infomaterial und üben ihren Vortrag.

Zum Ende der Projektphase stellen sie ihre Arbeiten vor.

Diese werden im Klassenzimmer ausgehängt.Die Schülerinnen und Schüler erstellen aus den verschiedenen Informationen der Gruppenarbeiten einen Steckbrief über Muhammad.

- Muhammad und sein Umgang mit Andersgläubigen

L BTVBei dieser Art von Arbeit sollte darauf geachtet werden, dass die Eltern informiert sind und gegebenenfalls unterstützen.Die Lehrkraft sollte ausgesuchte Hadithe und Texte in Form von Literatur zur Verfügung stellen.Arbeitsmaterialien, PlakateL MBAnstatt eines Fotos im Steckbrief zeichnen/schreiben die Schülerinnen und Schüler eine vereinfachte Kalligrafie vom Namen des Propheten.

Die Auswanderung – Hidschraca. 2 Std.

Anhand der Situation, in der sich Muhammad befand, als er seine Heimat Mekka verlassen musste, erkennen die Schülerinnen und Schüler die Beweggründe, aus Mekka auszuwandern. Sie versuchen sich die Reise vorzustellen und finden heraus, wie die Menschen aus Medina im Gegensatz zu denen in Mekka auf den Propheten reagiert haben.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft teilt einige Aussagen von Gegnern von Muhammad aus.Die Schülerinnen und Schüler wissen nicht, dass die Aussagen über den Propheten gemacht wurden.Sie versuchen zu erklären, warum diese Menschen gegen die genannte Sache sein könnten und nehmen dazu Stellung.Die Lehrkraft erklärt, dass diese

Hadithe über die Meinung der Gegner des ProphetenBeispiele, bei denen er als Lügner, Dichter usw. beschimpft wurde

2.2 Deuten3. zentrale Textstellen aus Koran und Hadith in eigenen Worten wiedergeben

2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein2. sich in Gedanken, Gefühle, Sicht- und Verhaltensweisen anderer

3.2.5 Muhammad der Gesandte(5) die Hintergründe verstehen, wie es zur Auswanderung (Hidschra) des Propheten Muhammad von Mekka nach Medina kam

21

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Menschen hineinversetzen Menschen in der Zeit des Propheten lebten und gegen diesen und den Islam waren.Die Schülerinnen und Schüler besprechen mit dem Partner, wie sich unser Prophet gefühlt haben könnte und woher er Kraft geschöpft hat.

Die Lehrkraft teilt den Schülerinnen und Schülern die Reisegeschichte des Propheten in die 340 km entfernte Stadt Yathrib/Medina aus.Die Schülerinnen und Schüler lesen die Geschichte selbstständig und schreiben seine Beweggründe für die Reise auf.Mögliche Impulse:- Seid ihr denn schon einmal so eine

Strecke gelaufen?- Wie stellt ihr euch so eine Reise

vor?

Die Gründe werden von den Schülerinnen und Schülern auf der Tafel notiert und diskutiert.

Die Lehrkraft spielt das Lied: „Tala Al Badru Alayna“/„Der Mond ist über uns erschienen“ und erklärt hierzu, dass die Menschen aus Yathrib so erfreut waren, dass der Prophet kam und dieses Lied laut sangen.Die Schülerinnen und Schüler singen das Lied und äußern sich, wer als Mond bezeichnet wird und weshalb.

Mögliches Buch: „Muhammad der Ruf des Himmels“

Anhand einer Karte von Saudi-Arabien die Entfernung zwischen Mekka und Medina zeigen und dazu vergleichsweise eine Entfernung in Deutschland zeigen (Stuttgart, Düsseldorf)L MB

Lied: „Tala Al Badru Alayna“ vor „Der Mond ist über uns erschienen“ (Übersetzung)

Liedtext

Die Botschaft von Muhammad22

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

ca. 2 Std.Die Schülerinnen und Schüler untersuchen einige Botschaften des Propheten Muhammad und versuchen sich dazu zu positionieren. Sie finden heraus, wie wichtig einige Verhaltensweisen des Propheten für ihr eigenes Leben sind.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft teilt einige Aussagen über den Propheten aus den heutigen Zeitungen und Medien aus.Die Schülerinnen und Schüler nehmen dazu Stellung und erklären, was sie selbst vom Propheten Muhammad denken.Sie sammeln Eigenschaften/Verhaltensweisen, die sie von Muhammad kennen und sich für ihr eigenes Leben angeeignet haben.Sie notieren sich Aussagen vom Propheten, die für sie wichtig sind und hängen diese an die Tafel.Die Schülerinnen und Schüler nehmen dazu Stellung und machen einen Haken neben der Aussage an der Tafel, wenn sie die Aussage passend zu ihrem Leben finden.Dabei untersuchen sie die Aussagen mit den meisten Häkchen an der Tafel.Die Schülerinnen und Schüler sprechen gemeinsam über die Aussagen des Propheten und können sich einige für sie wichtige in ihr Heft notieren.

Die Lehrkraft teilt Geschichten aus, deren jeweiliges Ende offen ist.

Stuhlkreis, Zeitungsartikel

Hadithsammlung

L MBTafel

Heftaufschrieb

Beispiele von schwierigen Entscheidungssituationen aus kindlichen Perspektiven (Streit mit

2.1 Wahrnehmen und Darstellen1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiösen Fragestellungen in ihrem Alltag/Leben begegnen3. religiöse Deutungen von Lebens- und Glaubensfragen erkennen und begründet darstellen

2.2 Deuten3. zentrale Textstellen aus Koran und Hadith in eigenen Worten wiedergeben und auf die eigene Lebenssituation beziehen4. herausragende Persönlichkeiten der islamischen Geschichte und Überlieferungen in deren Lebens- und Wirkungsweise zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen

2.3 Urteilen2. ausgehend von konkreten Situationen unterschiedliche Positionen zu religiösen und ethischen Fragestellungen darstellen und vergleichen

3.2.5 Muhammad der Gesandte(6) die sozialen Aspekte der Botschaft Muhammad benennen und sich dazu positionieren

23

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein2. sich in Gedanken, Gefühle, Sicht- und Verhaltensweisen anderer Menschen hineinversetzen

2.5 Gestalten und Handeln3. aus dem islamischen Menschenbild Impulse für das eigene Handeln entwickeln

Die Schülerinnen und Schüler versuchen anhand der Frage „Was würde Muhammad tun?“ die Geschichten zu beenden.

Die Geschichten werden gegenseitig vollständig vorgelesen und besprochen.

einem christlichen Kind, Verhalten gegenüber den Eltern, Verhalten gegenüber der Umwelt und Tieren)L BTV, BNE

StuhlkreisL MB

Musa – Mosesca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren symbolisch die Geschichte von Musa. Sie versuchen sich in diese Zeit zu versetzen und stellen sich vor, wie sie handeln würden. Sie erfahren, dass Musa die Thora offenbart wurde und vergleichen die zehn Gebote aus dem Islam mit den jüdischen zehn Geboten. Dabei erkennen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie erfahren, dass die Vielfalt von Gott gewollt ist.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft erzählt im Stuhlkreis mithilfe eines blauen Tuches als Symbol für den Nil und eines Korbes die Kindheitsgeschichte von Musa.

Am Ende vom blauen Tuch legt die Lehrkraft ein Bild vom alten Ägypten hin.Mögliche Impulse:- Wie konnten diese Pyramiden

erbaut werden?- Wer herrschte hier?- Fühlte sich Musa wohl in dieser

Umgebung?- Was kann Musa tun?

Blaues Tuch als Symbol für den NilKorbSure 28, Vers 1-13

Darstellung einer PyramideBild eines Pharaos

Begriffe wie Sklaven, Zwangsarbeit sollten geklärt werden.

Gruppenarbeit

2.2 Deuten3. zentrale Textstellen aus Koran und Hadith in eigenen Worten wiedergeben und auf die eigene Lebenssituation beziehen4. herausragende Persönlichkeiten der islamischen Geschichte und Überlieferungen in deren Lebens- und Wirkungsweise zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen

2.3 Urteilen2. ausgehend von konkreten Situationen unterschiedliche Positionen zu religiösen und

3.2.6 Gottes Gesandte und ihre Botschaft(4) die Geschichte von Musa (Moses) nacherzählen und erkennen, dass Gott ihm die Thora offenbarte(5) das Auftreten der Gottesgesandten gegen Ungerechtigkeit und Unsitten erschließen und darstellen

3.2.7 Religionen(5) aus islamischen Quellen herausarbeiten, dass die Vielfalt unter den Menschen gottgewollt ist

24

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

ethischen Fragestellungen darstellen und vergleichen

2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein2. sich in Gedanken, Gefühle, Sicht- und Verhaltensweisen anderer Menschen hineinversetzen

Die Schülerinnen und Schüler besprechen in Kleingruppen ihre Ideen, was Musa tun könnte, um die Situation der Hebräer zu verbessern.Im Anschluss stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor.Die Lehrkraft erzählt die Geschichte anhand des Tuches weiter.Die Konfrontation mit den Magiern wird mit einem Stock nacherzählt.

Die Lehrkraft erzählt, dass sich der Pharao lustig darüber macht, dass Musa nicht gut vor anderen Menschen sprechen kann.Möglicher Impuls:- Warst du auch einmal in einer

solchen Situation, in der es dir schwer gefallen ist zu sprechen oder dich auszudrücken?

- Wie hat sich wohl Musa in dieser Situation gefühlt?

Das Bittgebet von Musa wird vorgelesen.Die Lehrkraft teilt das Bittgebet als Dua-Karte aus.Die Schülerinnen und Schüler schreiben eine Ansprache an den Pharao und versuchen ihn davon zu überzeugen, sie mit den Hebräern ziehen zu lassen.Einige Schülerinnen und Schüler lesen ihre Ansprache vor.Die Lehrkraft erzählt die Geschichte weiter.

L MB

Sure 26, Vers 16–51Stock, braunes Tuch als Schlangensymbol

Bittgebet von Musa Sure 20, Vers 25-28

Dua-Karte (Bittgebet von Musa)

Heft

Das Durchschneiden des blauen Tuches als Symbol für die Spaltung des MeeresSure 17, Vers 2, 22- 39

25

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Die Lehrkraft liest die Verse aus dem Koran mit der ungefähren Bedeutung vor und legt die Bedeutung an mehreren Stellen im Klassenzimmer aus.

Die Schülerinnen und Schüler notieren sich zehn Gebote aus diesen Versen.

Die Lehrkraft teilt die zehn Gebote aus der Thora aus.

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die zehn Gebote aus dem Koran mit denen aus der Thora.Sie erkennen die Gemeinsamkeiten

Heft

HeftaufschriebZehn Gebote im Judentum:Du wirst

1. ...Gott als Herrn und Befreier aus Ägypten anerkennen

2. ...nur an einen Gott glauben und dir nicht vorstellen, wie er aussieht

3. ...Gottes Namen in Ehren halten

4. ...am Schabbat ruhen und ihn feiern

5. ...deine Eltern ehren6. ...nicht morden7. ...nicht ehebrechen8. ...nicht stehlen9. ...nicht Falsches über andere

sagen10. ...niemanden beneiden

L MB, BTV

Sure 5, Vers 48

26

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

und Unterschiede.Die Lehrkraft liest dazu die Koranstelle mit der ungefähren Bedeutung vor. Die Schülerinnen und Schüler äußern dazu ihre Meinung und finden heraus, dass Gott selbst die Vielfalt unter den Menschen wollte.

Ibrahim (Abraham) und das Opferfestca. 4 Std.

Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Wissen über die Pilgerfahrt und das Opferfest und können mithilfe von Stationenarbeit ihr Wissen erweitern. Sie basteln eine Opferfest-Karte mit einem Bittgebet für ihre Eltern.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft zeigt zwei weiße Tücher und fragt, was diese darstellen.

Die Schülerinnen und Schüler erzählen, was sie über die Pilgerfahrt wissen.

Die Lehrkraft erklärt die Stationenarbeit.

Ihram/ Pilgergewand mitbringenWenn die Kinder die Funktion nicht erkennen, könnte die Lehrkraft das Pilgergewand symbolisch umbinden (um die Hüfte, um die Schulter).

Mögliche Stationen:Ihram und Gebetsformel Talbiya

- Die Bedeutung der Talbiya wird in Form eines Laufdiktats notiert.

- Ihram um die Kleidung binden

Tawafgebet- Ein Bittgebet für das Tawaf

überlegen und schreiben- Mit dem eigenen Bittgebet um

die symbolische Kaaba im Klassenzimmer laufen (Stühle

2.2 Deuten2. Symbole und Symbolhandlungen erleben und deuten4. herausragende Persönlichkeiten der islamischen Geschichte und Überlieferungen in deren Lebens- und Wirkungsweise zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen

3.2.6 Gottesgesandte und ihre Botschaft(1) darstellen, dass Abraham eine wesentliche Bedeutung im Islam zukommt und dass die Glaubensrichtung Abrahams der Glaubensrichtung des Islam entspricht(2) um die Bedeutung des Opferfestes wissen und den Hintergrund dazu kennen

27

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Ergebnissicherung:Die Lehrkraft hängt Bilder von den Stationen der Pilgerfahrt an die Tafel und die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu.Möglicher Impuls:- Bei der Steinigung in Mina geht es

um einen bestimmten Propheten und seinen Sohn, kennt jemand diese Geschichte?

Die Schülerinnen und Schüler geben die Geschichte des Opferfestes wieder und nehmen den Bezug zum Opferfest auf.Die Lehrkraft stellt ein Büchlein zum Opferfest vor.Dieses wird von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet.

und darauf ein schwarzes Tuch)

Sa`y- Geschichte von Hadschar

und Ismail lesen und dazu Fragen beantworten

Arafat- Bedeutung des Berges Arafat

herausfinden mit QuelltextMina

- Welche schlechten Eigenschaften möchte ich an mir verändern? Schreibe diese auf kleine Zettel und versuche sie aus einem gewissen Abstand in den Mülleimer zu werfen.

L MB

Opferfest-Büchlein:Die Geschichte des Opferfestes wird in der richtigen Reihenfolge in das Büchlein geklebt und zu jeder Seite sollte ein passendes Bild gemalt werden.

Opferfest-Karte mit einem Widder28

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Die Schülerinnen und Schüler basteln und gestalten eine Opferfest-Karte.Darin schreiben sie ein selbstformuliertes Bittgebet für ihre Eltern.

Koran – Das Wort Gottesca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler werden in die Arbeit mit dem Koran eingeführt und erfahren dadurch den Umgang mit dem Koran. Sie erkennen den groben Aufbau und dessen Fachbegriffe. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten wichtige Inhalte aus dem Koran.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Stummer Impuls: Die Lehrkraft legt einen Koran auf einen Korantisch (Rahle).Die Schülerinnen und Schüler erkennen das Buch als den Koran und äußern sich dazu.Mögliche Impulse:- In welcher Sprache ist der Koran?- Wer hat ihn geschrieben?- Wie ist er aufgebaut?- Wieso ist dieses Buch für uns so

wichtig? (Sure 3, Vers 138)

Die Schülerinnen und Schüler geben die Offenbarungsgeschichte wieder.

Die Lehrkraft führt die Schülerinnen und Schüler in die Arbeit mit dem Koran ein, dabei erläutert sie den Aufbau.

Koran, Korantisch

Eine gebastelte Höhle mit Teelicht/ Foto von der Höhle Hira als begleitendes Medium

Seiten aus dem Koran auf Folie und zusätzlich ein Koranexemplar für jedenBegriffe, die geklärt werden sollten:Sure, Ayat, DschuzAB Kopie einer Beispielkoranseite

2.2 Deuten1. die Eigenart der Sprache des Korans, seine Übersetzungsproblematik, seine Sprachbilder, Ausdrucksweisen und Begriffe erkennen und deuten3. zentrale Textstellen aus dem Koran in eigenen Worten wiedergeben und auf die eigene Lebenssituation beziehen

3.2.3 Koran und die islamischen Quellen(1) den Koran als Hauptquelle des Islam benennen und um seine Bedeutung als Wort Gottes wissen(3) den Koran als eine Huda (Anleitung) nutzen (Sure 2, Vers 185; Sure 3, Vers 138)

29

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Die Schülerinnen und Schüler beschriften eine Koranseite mit Aufbauhinweisen.

Die Lehrkraft fragt die Schülerinnen und Schüler, ob sie Inhalte aus dem Koran kennen.

Die Schülerinnen und Schüler bekommen gruppenweise Verse (Sure und Versnummer) aus dem Koran zu verschiedenen Inhalten. Hierzu suchen sie die Stelle im Koran und erschließen deren Inhalt.Die Schülerinnen und Schüler lesen die Verse auf Arabisch und die ungefähre Bedeutung vor und geben in eigenen Worten den Inhalt wieder.

L MBMögliche Inhalte:- Prophetengeschichten- Gebet- Paradies/Hölle- Halal/Haram

Koran und die ungefähre Bedeutung auf Deutsch

Mögliche Beispielverse:Sure 2, Vers 185 (Ramadan)Sure 5, Vers 3 (Speisevorschriften)Sure 17, Vers 23-24 (Elternliebe)Dabei ist darauf zu achten, dass die Schülerinnen und Schüler die Inhalte auf ihr eigenes Leben beziehen. (Zum Beispiel Umgang mit Eltern…)L MB, PG

Sure Al-Fatiha – Die Eröffnendeca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Eröffnenden Sure Al-Fatiha auseinander und erschließen deren Inhalt anhand der ungefähren Bedeutung. Dazu erstellen sie einen Faltbogen und gestalten eine Koranseite für die erste Sure.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft lässt die Schülerinnen und Schüler eine Rezitation der Sure Al-Fatiha anhören.Die Schülerinnen und Schüler benennen die Sure und äußern sich

CD- Player,Koran-CDEs ist die 1. Sure im Koran (die Eröffnende).Die Sure wird beim Gebet als

2.2 Deuten3. zentrale Textstellen aus dem Koran in eigenen Worten wiedergeben und auf die eigene

3.2.1 Mensch und Glaube(3) verschiedene Arten des Gebets (…) nach ihren jeweiligen Regeln ausführen (Sure al-Fatiha und

30

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Lebenssituation beziehen

2.5 Gestalten und Handeln2. religiöse und gottesdienstliche Ausdrucksformen dem Ritus gemäß verrichten und mitgestalten

andere) dazu.Die Lehrkraft hängt Streifen mit den einzelnen Versen der Sure und deren Bedeutung an die Tafel: Die Schülerinnen und Schüler ordnen zuerst die Verse in der richtigen Reihenfolge. Im Anschluss wird die Bedeutung erschlossen und die Streifen dazu gehängt.Die Schülerinnen und Schüler versuchen anhand der ungefähren Bedeutung, den Sinn der Sure zu erschließen und geben in eigenen Worten wieder, was der einzelne Vers für sie bedeutet.

Die Schülerinnen und Schüler basteln einen Faltbogen mit der Sure und schreiben die ungefähre Bedeutung dazu. Auf freiwilliger Basis kann diese Sure auswendig gelernt werden.

Die Lehrkraft betont die Wichtigkeit der Sure: Ohne das Rezitieren der Al-Fatiha ist das Gebet nicht gültig.

Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine Koranseite im Heft. Dafür bekommen sie die Sure auf Arabisch. Der Rand wird dann mit Mustern verziert.

Pflichtsure rezitiert.Bei der Bedeutung auf einzelne Begriffe eingehen, die die Schülerinnen und Schüler kennen:Schlüsselwörter:Alhamdulillah, Rab, Alemin, Ar-Rahman, Ar-Rahim,…L MB

Der Faltbogen wird einmal nach vorne und einmal nach hinten gefaltet, sodass er beim Lernen/Lesen Vers für Vers aufgefaltet wird. Für die Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten mit der arabischen Sprache haben, nur die ungefähre Bedeutung anbieten.

Hadith nach Buchari: „Kein Gebet für den, der nicht in jeder Rak`a die Fatihat-ul-Kitab (die Eröffnende des Buches) rezitiert!“Viele Bittgebete werden mit dieser Sure abgeschlossen.Die Koranseite aufgeschlagen lassen, damit die Schülerinnen und Schüler sich die Seite anschauen können.

Hadith und Sunna

31

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

ca. 2 Std.Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Lebensweise des Propheten und setzen sich damit auseinander. Sie erkennen den Unterschied zwischen Hadith und Sunna, arbeiten einige Hadithe heraus und übertragen diese in die eigene Lebenswelt.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft zeigt ein Bild von einem Kind, das mit der rechten Hand isst.Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu, dass dies auf den Propheten Muhammad zurückzuführen ist.Möglicher Impuls:- Wieso isst das Kind mit der rechten

Hand?Sie finden noch weitere Beispiele aus dem Alltag.

Die Lehrkraft erklärt den Unterschied zwischen Hadith und Sunna.

Die Lehrkraft stellt den Schülerinnen und Schülern Papierstreifen mit Hadithen zur Verfügung. Sie suchen sich einen Streifen aus und malen ein Bild dazu.Im Anschluss stellt jeder seinen Hadith vor. Die Hadithe werden tabellarisch geordnet (Familie, Nachbar, Alltag, Umwelt…) und ins Heft übertragen.Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Hadithe, welche sie in ihrem Leben anwenden und in welchen Situationen.Die Lehrkraft erklärt, wie die Hadithe überliefert wurden und zeigt eine Hadithsammlung. Die Schülerinnen und

Bildmaterial

Mögliche Beispiele: Zuerst den rechten Schuh anziehen, die Hände vor dem Essen waschen, einen Kranken besuchen,…L PG

Arbeitsauftrag: Unterstreiche die Hadithe grün, die du regelmäßig in deinem Alltag anwendest und die Hadithe blau, die du schon einmal durchgeführt hastL MB, BTV, BNE

Mögliche Hadithsammlung: Al-Buchary

2.1 Wahrnehmen und Darstellen1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiösen Fragestellungen in ihrem Alltag/Leben begegnen

2.2 Deuten2. Symbole und Symbolhandlungen erleben und deuten3. zentrale Textstellen aus Koran und Hadith in eigenen Worten wiedergeben und auf die eigene Lebenssituation beziehen

2.5 Gestalten und Handeln3. aus dem islamischen Menschenbild Impulse für das eigene Handeln entwickeln

3.2.3 Koran und die islamischen Quellen(4) Normen und Werte aus Koran und Sunna herauslesen und sich damit für ihre eigene Lebensführung auseinandersetzen(5) anhand einzelner Hadithe Beispiele geben, was der Prophet Muhammad gesagt oder getan hat und dazu mögliche Bedeutungen für ihr eigenes Leben erkennen

32

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Schüler suchen Themen heraus, die sie interessieren.Diese Hadithe werden daraufhin von den Schülerinnen und Schülern vorgelesen.

Naturphänomene als Zeichen Gottesca. 1 Std.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der zentralen Rolle von Wasser in ihrem Leben auseinander. Sie gestalten kreativ zu einem Vers aus dem Koran ein Bild.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft stellt ein Glas Wasser auf den Tisch.Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu.Mögliche Impulse:- Woher kommt das Wasser?- Wie wichtig ist dir Wasser?- Wo finden wir Wasser?Die Lehrkraft liest den Schülerinnen und Schülern den Vers über den Regenzyklus vor.Möglicher Impuls:- Wer freut sich über Wasser?Die Schülerinnen und Schüler sammeln an der Tafel.Die Schülerinnen und Schüler malen mit Wasserfarben ein Bild zum obigen Koranvers und stellen es im Anschluss vor.

Glas WasserStummer Impuls

Sure 30, Vers 48

Wasserfarben (Bezug zum Wasser)

L BNE, MB

2.1 Wahrnehmen und Darstellen2. eigene Fragen stellen, in der Lerngruppe nach Antworten suchen und sich dabei mit islamischen Deutungen auseinandersetzen

2.2 Deuten3. zentrale Textstellen aus Koran und Hadith in eigenen Worten wiedergeben und auf die eigene Lebenssituation beziehen

2.5 Gestalten und Handeln1. sich mit menschlichen Grunderfahrungen, dem eigenen Leben, den Erfahrungen der muslimischen Gemeinschaft und den islamischen Glaubensüberlieferungen kreativ gestaltend auseinandersetzen

3.2.4. Gott und seine Schöpfung(1) in der Vielfältigkeit der Natur Zeichen Gottes (Ayat) erkennen und mit entsprechenden Koranversen in Verbindung bringen

33

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Yunus – Jonasca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Geschichte von Yunus auseinander und versuchen, sich in seine Lage hineinzuversetzen. Darüber hinaus versuchen sie, das Bittgebet in ihrem eigenen Alltag anzuwenden.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft stellt einen Fisch auf den Tisch.Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu und finden heraus, um welchen Propheten es sich handelt.Die Lehrkraft liest die Geschichte vom Propheten Yunus vor. Anschließend wird die Geschichte thematisiert.Mögliche Impulse:- Wie würdest du dich fühlen, wenn

du verspottet wirst?- Welchen Weg würdest du gehen?- Wie würdest du dich im Bauch des

Fisches fühlen?

Die Schülerinnen und Schüler basteln einen Fisch mit der Geschichte von Yunus.

Die Lehrkraft zeigt den Schülerinnen und Schülern, welche schwierige Phase er durchmachen musste. Auch über die Reue, die er im Bauch des Fisches empfunden hat, wird thematisiert.Mögliche Impulse:- Hast du schon mal etwas bereut?

Fisch als Spielfigur oder Kuscheltier

Dieser stumme Impuls dient zum Aktivieren des Vorwissens.

Verse im Koran:Sure 4, Vers 163; Sure 6, Vers 83-87; Sure 10, Vers 98; Sure 21, Vers 87-88; Sure 37, Vers 139-148; Sure 68, Vers 47-50

L BTV

Fisch (doppelt) zum Ausschneiden, dazwischen wird die Bildergeschichte als Leporello aufgeklebt.

2.2 Deuten3. zentrale Textstellen aus Koran und Hadith in eigenen Worten wiedergeben und auf die eigene Lebenssituation beziehen4. herausragende Persönlichkeiten der islamischen Geschichte und Überlieferung in deren Lebens- und Wirkungsweise zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzten

2.3 Urteilen1. Situationen beschreiben, in denen Menschen religiös-ethische Grunderfahrungen machen und daraus religiöse Fragestellungen entwickeln2. ausgehend von konkreten Situationen unterschiedliche Positionen zu religiösen und ethischen Fragestellungen darstellen und vergleichen3. einen eigenen Standpunkt dazu einnehmen und begründen

2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein

3.2.6 Gottes Gesandte und ihre Botschaft(3) das Hadern des Propheten Yunus (Jonas) beschreiben und sich damit auseinandersetzen(5) das Auftreten der Gottesgesandten gegen Ungerechtigkeiten und Unsitten erschließen und darstellen

34

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

1. eigene Gedanken, Gefühle und Sicht- und Verhaltensweisen ausdrücken und zu denen anderer Kinder in der Lerngruppe in Beziehung setzen

2.5 Gestalten und Handeln3. aus dem islamischen Menschenbild Impulse für das eigene Handeln entwickeln

- Wie hast du dich dabei gefühlt?- Hast du dagegen etwas

unternommen?

Die Lehrkraft liest das Dua von Yunus auf Arabisch und Deutsch vor und gibt es den Schülerinnen und Schülern als Bittgebet für schwierige Situationen mit.

Die Schülerinnen und Schüler malen einen Fisch ins Heft und schreiben sich das Bittgebet von Yunus as. auf den Bauch des Fisches.

Sure 21, Vers 87 (“La ilaha illa anta, subhanaka, inni kuntu minaz-zali-min”)„Es gibt keinen Gott außer Dir! Gepriesen seiest Du, ich gehöre wahrlich zu denen, die Unrecht getan haben.“

Eigenschaften Gottesca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Eigenschaften von Gott kennen und nutzen diese für bestimmte Lebenssituationen (Krankheit, Angst…), um an Gott zu denken.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft hängt Wortkarten mit den Eigenschaften Gottes an die Tafel.Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Eigenschaften Gott zugeordnet werden können und erklären diese. Sie hängen die jeweiligen arabischen Bezeichnungen hinzu.Die Lehrkraft stellt die 99 Namen/Eigenschaften Gottes vor, indem sie ein Lied dazu vorspielt.Die Schülerinnen und Schüler bekommen die 99 Namen Gottes als Liedtext und das Lied wird gemeinsam gesungen.

Wortkarten: barmherzig, allverzeihend, gnädig, einzig und weitere

Lied: 99 Namen Gottes

2.2 Deuten2. Symbole und Symbolhandlungen erleben und deuten

2.5 Gestalten und Handeln2. religiöse und gottesdienstliche Ausdrucksformen dem Ritus gemäß verrichten und mitgestalten

3.2.1 Mensch und Glaube(2) Gottes Eigenschaften als Barmherziger (al-Rahman) und Allverzeihender (al-Ghafur) erkennen und sich mit ihrem eigenen Leben dazu in Beziehung setzen

3.2.4 Gott und seine Schöpfung(2) ein Verständnis von Gott als dem Einzigen aufbauen und erkennen, dass Gott allgegenwärtig ist(3) einige Eigenschaften Gottes benennen und diese mit Inhalten und

35

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Bezügen zu ihrem eigenen Leben füllen

Die Schülerinnen und Schüler suchen sich 5 Eigenschaften aus, die sie ansprechen. Diese werden im Heft festgehalten.Die Lehrkraft macht den Schülerinnen und Schülern bewusst, dass sie mit diesen Namen Gott gedenken können, indem sie die Eigenschaft sprechend wiederholen.

Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine der 5 ausgewählten Eigenschaften von Gott: Die arabische Kalligrafie wird abgezeichnet und mit der Übersetzung beschriftet.Die einzelnen Eigenschaften werden in Form einer Gebetskette an der Tafel aufgehängt und in der Gemeinschaft mithilfe der Gebetsketten ausgesprochen. Somit wird gemeinsam an Gott gedacht.Die Lehrkraft weist darauf hin, dass die Namen Gottes in schwierigen Situationen (zum Beispiel Krankheit, Prüfungssituation) wie ein Gebet wirken.Die Gebetsketten dürfen mit nach Hause genommen werden und die Schülerinnen und Schüler können je nach Lebenssituation an einen oder mehrere Namen Gottes bis zur nächsten Stunde denken.

AB in Form eines Kreises

Gebetsketten

L PGIn der folgenden Religionsstunde können die Schülerinnen und Schüler davon berichten, welche der 99 Namen diese Woche für sie wichtig waren und warum.

Umgang mit Trauer und Todca. 1 Std.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch verschiedene Beispiele, wie man mit Trauer, Leid und Tod umgehen kann. Dabei lernen sie eine wichtige Sure aus dem Koran kennen und können diese auch für eigene Lebenssituationen anwenden.

36

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft erzählt eine Geschichte von einem Kind, dessen Opa verstorben ist.Die Schülerinnen und Schüler sollen Empfehlungen für das Kind sammeln, um diese Trauer zu verarbeiten.Mögliche Impulse:- Gibt es bestimmte Suren im Koran

oder Bittgebete?- Warst du schon einmal in einer

ähnlichen Situation?- Wie hast du dich gefühlt?- Wer hat dir geholfen?Die Lehrkraft hängt Bilder an die Tafel, die zeigen, was man in so einer Situation tun kann.

Die Lehrkraft erzählt von Muhammad und seiner Situation in Mekka.

Die Lehrkraft liest den Schülerinnen und Schülern die Sure Duha auf Arabisch vor, welche zur obigen Situation offenbart wurde.Im Anschluss wird die Bedeutung besprochen.Die Schülerinnen und Schüler schreiben sich diese wichtige Sure ins Heft.Die Schülerinnen und Schüler notieren, wie diese Sure Muhammad in der Situation geholfen hat.Die Schülerinnen und Schüler

Mögliche Bilder: Koran, Hände in Gebetshaltung, Grabbesuch, Familie,…

Muhammad als Vollwaise, er wird von seinen Gegnern als Lügner beschimpft und verfolgt.Sure 93

L MB

2.1 Wahrnehmen und Darstellen3. religiöse Deutungen von Lebens- und Glaubensfragen erkennen und begründet darstellen

2.2 Deuten3. zentrale Textstellen aus Koran und Hadith in eigenen Worten wiedergeben und auf die eigene Lebenssituation beziehen

2.3 Urteilen2. ausgehend von konkreten Situationen unterschiedliche Positionen zu religiösen und ethischen Fragestellungen darstellen und vergleichen

2.4 Kommunizieren und Dialogfähig-Sein1. eigene Gedanken, Gefühle und Sicht- und Verhaltensweisen ausdrücken und zu denen anderer Kinder in der Lerngruppe in Beziehung setzen

3.2.4 Gott und seine Schöpfung(4) vor dem Hintergrund herausfordernder Lebenssituationen (Tod, Leid, Trauer, Gewalt) Fragen nach und an Gott stellen und mögliche Antworten finden

37

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

besprechen Situationen, in denen sie selbst Unterstützung durch diese Verse erfahren können. L PG

38

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Gemeinsames Abschlussfrühstückca. 2 Std.

Die Schülerinnen und Schüler sprechen ihren Dank für die Gaben Gottes aus. Sie begehen ein gemeinsames Essen zum Abschluss des Schuljahres und beten/wünschen sich gegenseitig etwas für die kommende Zeit in den Sommerferien bzw. für das neue Schuljahr.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung,Vorgehen im Unterricht

Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler, die mitgebrachten Lebensmittel auf den vorbereiteten Tischen herzurichten.

Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler, am Tisch einzeln ein kurzes Tischgebet zu sprechen.Die Schülerinnen und Schüler beginnen dann gemeinsam mit dem Segensspruch Bismillahirrahmanirrahim.Das Essen wird mit dem gemeinsamen Segensspruch Alhamdulillah beendet.Im Anschluss kann jedes Kind auf den gelben Papierstreifen sein Gebet/Wunsch für die Sommerferien bzw. für das nächste Schuljahr notieren.Die Lehrkraft öffnet die Tafel und die Kinder hängen ihre Papierstreifen als Sonnenstrahlen an die Tafel.Die Schülerinnen und Schüler räumen gemeinsam den Tisch auf.Danach treffen sie sich im Abschlusskreis an der Tafel.

In der vorherigen Stunde wurde geklärt, wer welche Lebensmittel für das gemeinsame Abschlussfrühstück mitbringt.Die vorbereiteten Tische sollten eine große Tafel bilden, an der alle Schülerinnen und Schüler Platz nehmen können.Hierbei sollte auf Freiwilligkeit geachtet werden.

L PG

Unter jedem Teller befindet sich ein gelber Papierstreifen.Die Gebete so formulieren, dass man sein Gegenüber direkt anspricht.Die Schülerinne hängt einen gelben Kreis mit der Aufschrift „Wünsche für die Ferien/nächstes Schuljahr“ an die Tafel.

2.1 Wahrnehmen und Darstellen1. wahrnehmen und beschreiben, wo sie Ausdrucksformen gelebten Glaubens und religiösen Fragestellungen in ihrem Alltag/Leben begegnen

2.5 Gestalten und Handeln1. sich mit menschlichen Grunderfahrungen, dem eigenen Leben, den Erfahrungen der muslimischen Gemeinschaft und den islamischen Glaubensüberlieferungen kreativ gestaltend auseinandersetzen

3.2.4. Gott und seine Schöpfung(5) durch einzelne Gebetsformeln des Alltags das Gedenken an Gott für sich gestalten und reflektieren

39

Beispielcurriculum für das Fach Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung / Klassen3/4 – Grundschule

Jeder liest seinen Streifen vor und schenkt es einer Mitschülerin oder einem Mitschüler. Somit bekommt jedes Kind ein Gebet für die nächste Zeit mit und alle verabschieden sich mit einem Salam alaikum.

40