00-vorspann

Upload: simdix

Post on 01-Mar-2018

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    1/44

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    2/44

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    3/44

    STUDIENBIBEL

    JOHNARTHUR

    MAC

    SCHLACHTER

    VERSION

    2OOO

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    4/44

    1. Auflage 20022. Auflage 20033. Auflage 2004 (neue deutsche Rechtschreibung)

    der Originalausgabe 1997Nelson / Word Publishing Group, NashvilleOriginaltitel: The MacArthur Study Bible der deutschen Ausgabe 2002by CLV Christliche Literatur-VerbreitungPostfach 11 01 35 33661 BielefeldInternet: www.clv.de der Schlachter-Bibel 2002by Genfer BibelgesellschaftTextstand: Mai 2003 der farbigen englischen Originalkarten by Carta, Jerusalem

    bersetzung: Hans-Werner Deppe, Martin PlohmannSatz: CLV (Grafik), Hans-Werner Deppe ( Text)Umschlag: Andreas Fett, MeinerzhagenDruck und Bindung: Druckerei C.H. Beck, Nrdlingen

    ISBN 3-89397-017-7 (Hardcover)ISBN 3-89397-029-0 (Fibroleder)

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    5/44

    Verzeichnis der Karten und Tabellen . . . . . . . . . . . 7Vorwort des deutschen Herausgebers . . . . . . . . . . 9Einleitung in die Bibel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Persnliche Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Wie die Bibel zu uns kam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Wie man die Bibel studiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Vorwort zur Bibelbersetzung von

    Franz Eugen Schlachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Verzeichnis der Abkrzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Das Fortschreiten der Offenbarung . . . . . . . . . . . . 29

    Das Alte Testament mit StudienanmerkungenEinleitung in den Pentateuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Chronologie der alttestamentlichen

    Patriarchen und Richter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Eine Harmonie der Bcher Samuel, Knige

    und Chronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Einfhrung in die prophetischen Bcher . . . . . . . 40Chronologie der alttestamentlichen Knige

    und Propheten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    Einleitung in 1. Mose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

    1.Mose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Einleitung in 2. Mose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1222. Mose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Einleitung in 3. Mose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1843. Mose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Einleitung in 4. Mose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2254. Mose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Einleitung in 5. Mose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2735. Mose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Einleitung in Josua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Josua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

    Einleitung in Richter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358Richter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360Einleitung in Ruth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387Ruth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389Einleitung in 1. und 2. Samuel. . . . . . . . . . . . . . . . . 3951. Samuel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398Gliederung von 2. Samuel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4432. Samuel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444Einleitung in 1. und 2. Knige . . . . . . . . . . . . . . . . . 4821. Knige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4862. Knige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529Einleitung in 1. und 2. Chronik . . . . . . . . . . . . . . . . 574

    1. Chronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576Gliederung von 2. Chronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6062. Chronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607Einleitung in Esra. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646Esra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649

    Einleitung in Nehemia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663Nehemia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666Einleitung in Esther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686Esther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689Einleitung in Hiob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698Hiob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702Einleitung in die Psalmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739Psalmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741Einleitung in die Sprche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854Sprche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857

    Einleitung in den Prediger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896Prediger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899Einleitung in das Hohelied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 910Hohelied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912Einleitung in Jesaja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921Jesaja. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924Einleitung in Jeremia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005Jeremia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1008Einleitung in Klagelieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1071Klagelieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074Einleitung in Hesekiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082Hesekiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1085

    Einleitung in Daniel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1153Daniel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156Einleitung in Hosea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1179Hosea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1181Einleitung in Joel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1191Joel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193Einleitung in Amos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1198

    Amos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1200Einleitung in Obadja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1208Obadja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1210Einleitung in Jona. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1212

    Jona. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1214Einleitung in Micha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217Micha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1219Einleitung in Nahum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1226Nahum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1228Einleitung in Habakuk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1232Habakuk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1234Einleitung in Zephanja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1239Zephanja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1241Einleitung in Haggai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245Haggai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1247Einleitung in Sacharja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1251

    Sacharja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1253Einleitung in Maleachi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1271Maleachi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1273Einleitung in die zwischentestamentliche Zeit . . 1280Chronologie der zwischentestamentlichen Zeit . 1282

    INHALTSVERZEICHNIS

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    6/44

    6

    Das Neue Testament mit StudienanmerkungenEinleitung in die Evangelien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287Chronologie des Neuen Testament. . . . . . . . . . . . . 1288Eine Evangelien-Harmonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1290Ein kurzer berblick ber das Leben Jesu . . . . . . 1297Ein kurzer berblick ber das Wirken Jesu. . . . . . 1298Die Passahfeste whrend des Wirkens Jesu. . . . . . 1299

    Die Passionswoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1299

    Einleitung in Matthus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1301Matthus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306Einleitung in Markus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1363Markus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1368Einleitung in Lukas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1415Lukas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1421Einleitung in Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1479Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1483Einleitung in Apostelgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . 1539

    Apostelgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1541

    Einleitung in Rmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597Rmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1600Einleitung in 1. Korinther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16361. Korinther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1639Einleitung in 2. Korinther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16712. Korinther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1674Einleitung in Galater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1698Galater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1701Einleitung in Epheser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1715Epheser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1718Einleitung in Philipper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1732

    Philipper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1735Einleitung in Kolosser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1746Kolosser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1749Einleitung in 1. Thessalonicher. . . . . . . . . . . . . . . . 17591. Thessalonicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1761

    INHALTSVERZEICHNIS

    Einleitung in 2. Thessalonicher. . . . . . . . . . . . . . . . 17702. Thessalonicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1772Einleitung in 1. Timotheus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17771. Timotheus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1780Einleitung in 2. Timotheus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17942. Timotheus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1796Einleitung in Titus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1805

    Titus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1807Einleitung in Philemon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1812Philemon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1814Einleitung in Hebrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1816Hebrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1819Einleitung in Jakobus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1846Jakobus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1848Einleitung in 1. Petrus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18581. Petrus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1861Einleitung in 2. Petrus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18732. Petrus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1876Einleitung in 1. Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1885

    1. Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1889Einleitung in 2. Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19012. Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1903Einleitung in 3. Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19053. Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1907Einleitung in Judas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1909Judas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1911Einleitung in die Offenbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1916Offenbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1919

    Anhang

    Themenindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1957In einem Jahr durch die Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . 2148Das Wesen echten rettenden Glaubens . . . . . . . . . 2150berblick ber Theologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2151Mnzen, Gewichte und Maeinheiten . . . . . . . . . 2158

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    7/44

    Verzeichnis der

    KARTENUNDTABELLENBuch Titel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite1. Mose Die Chronologie der Sintflut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Die wichtigsten Berge der Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Die Vlker aus 1. Mose 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Abrahams Reiserouten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Falsche Gtter im Alten Testament. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Jakobs Heimkehr nach Kanaan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Josephs Weg nach gypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Von Adam zu den zwlf Stmmen Israels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Joseph ein Typus fr Christus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1212. Mose Moses Flucht und Rckkehr nach gypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Die zehn Plagen ber gypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Chronologie des Exodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

    Die Route des Exodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Die Zehn Gebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Der Bauplan der Stiftshtte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1653. Mose Christus in den levitischen Opfern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Die Opfer des AT im Vergleich zum Opfer Christi . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Die jdischen Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Christus erfllt die Feste Israels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2174.Mose Die Anordnung der Stmme Israels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Von der Wste zum Jordan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2695. Mose Die Todesstrafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Israels Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Josua Josuas Zubereitung zum Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Die Vlker des Gelobten Landes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Der zentrale und sdliche Eroberungszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 Der nrdliche Eroberungszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Die Verteilung des Landes unter den Stmmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Die Zufluchtsstdte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351Richter Die Richter Israels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Geografische Verteilung der Richter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Ruth Von Moab nach Bethlehem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Ruth Die Frau aus Sprche 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3941. Samuel Sttten von Samuels Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Standorte der Bundeslade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Orte der philistinischen Bedrohung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Orte von Sauls militrischen Einstzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Vor Davids Knigtum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4232. Samuel Die Stadt Davids. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

    Davids Knigreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4581. Knige Die Knige Israels und Judas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 Salomos Jerusalem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 Salomos Tempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 Das geteilte Knigreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Die Knige des geteilten Knigreiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 Totenauferweckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 Der Dienst von Elia und Elisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5242. Knige Das assyrische Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Jerusalem zur Zeit Hiskias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 Das babylonische Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 Nebukadnezars Feldzug gegen Juda. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5711. Chronik Eine kurze Synopse der Bcher Samuel, Knige und Chronik . . . . . 577 Die Quellen der Chronikbcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585

    Der Davidsbund in den Chronikbchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 Aufgaben im Tempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5982. Chronik Die Verbreitung von Salomos Ruhm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607Esra Nachexilische Rckkehrphasen nach Jerusalem . . . . . . . . . . . . . . . . . 649 Die Route der heimkehrenden Juden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651 Das persische Reich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657Nehemia Zeitlicher berblick ber Nehemias Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 Jerusalem zur Zeit von Nehemia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    8/44

    8

    Sieben Versuche, Nehemias Werk zu vereiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671Esther Die historische Chronologie von Esther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690Hiob Ein biographischer Entwurf Hiobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703 Das Drehbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 Hiobs schreckliche Qual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708Psalmen Gattungen von Psalmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741 Historischer Hintergrund der Psalmen Davids . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743 Messianische Prophezeiungen in den Psalmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 751 Bilder fr Gott in den Psalmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Die Salbung des Heiligen Geistes im AT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781 Christus in den Psalmen (Lk 24,44) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Symbole fr die Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864 Die Nichtigkeiten im Prediger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899 Salomos Reflektionen ber das erste Buch Mose . . . . . . . . . . . . . . . . 902Hohelied Lokalkolorit im Hohelied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912ff Geografie im Hohelied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915Jesaja Bei Jesu erstem Kommen erfllte Prophezeiungen Jesajas . . . . . . . . 932 Gottes Gericht ber die Nationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939 Jesajas Beschreibung des knftigen Reiches Israel . . . . . . . . . . . . . . . 1002Jeremia Illustrationen des gttlichen Gerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1006 Jeremias Hauptprfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007 Anschauliche Belehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023

    Klagelieder Andere Klagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1078 Ein Blick ber die Klagelieder hinaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1080Hesekiel Zeitangaben in Hesekiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086 Hesekiels zeichenhafte Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1088 Die Reichweite von Hesekiels Prophezeiungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1116 Der Tempel Hesekiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1138 Opfer im Tausendjhrigen Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1139 Der heilige Bezirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1146 Feste im Tausendjhrigen Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147 Die Wiederherstellung des Landes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1150Daniel Ein berblick ber die Knigreiche in Daniel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1157 Das griechische Reich unter Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167Hosea Gottes Barmherzigkeit gegenber Israel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1181Joel Tag des Herrn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1194

    Amos Die fnf Visionen des Amos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205Obadja Gottes Gericht ber Edom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1211Jona Zehn Wunder im Buch Jona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1214Micha Gottes Sndenvergebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225Nahum Gottes Gericht ber Assyrien/Ninive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1229Habakuk Andere Psalmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1234Zephanja Erfllungen von dem Tag des Herrn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1241 Gottes Ich will-Aussagen der Wiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . 1243Haggai Serubbabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1248

    Die Tempel der Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1249Sacharja Andere Namen fr Jerusalem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1251Maleachi Alttestamentliche Namen fr Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1274 Die rmische Herrschaft ber Palstina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1279 Die Expansion unter den Makkabern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1280Matthus Der Familienstammbaum von Herodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1308 Die Gleichnisse Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1329 Die Verhre, die Kreuzigung und die Auferstehung Jesu . . . . . . . . . . 1355Markus Die Wunder Jesu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1369 Plan vom herodianischen Tempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1373Lukas Die Frauen des Neuen Testamentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1422Johannes Die sieben Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1489 Die Ich-Bin-Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1501

    Apostelgeschichte Wirkungen des Heiligen Geistes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1543 Die wichtigsten Predigten der Apostelgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 1548Rmer Rom im ersten Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15981. Korinther Erscheinungen des auferstandenen Christus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16662. Korinther Die Agora von Korinth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1671

    Epheser Die Stadt Ephesus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1715Kolosser Die Herrlichkeiten Christi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1747 Die Titel Jesu Christi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17511. Thessalonicher Ortschaften mit christlichen Gemeinden ca. 100 n.Chr.. . . . . . . . . 17621. Timotheus Die Namen Satans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17902. Timotheus Ein Vergleich der beiden Gefangenschaften des Paulus in Rom. . . . 1794Judas Das Profil eines Abtrnnigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1914Offenbarung Die sieben Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1921

    VERZEICHNISDE RKART EN UND TAB EL LE N

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    9/44

    Vorwort des

    DEUTSCHENHERAUSGEBERSWir sind sehr dankbar, dass die MacArthur Study Bible, die bereits in verschiedene Sprachen bersetzt wordenist, nun auch in deutscher Sprache herausgegeben werden kann. John MacArthur dient als ltester und Bibellehrer in der Grace Community Church in Sun Valley, Kaliforni-en, er ist Prsident des The Masters College and Seminary und ist als Konferenzredner, Bibelausleger und Autorvieler Kommentare und Bcher zu biblischen Themen weltweit bekannt.

    Die nun vorliegende Studienbibel unterscheidet sich von anderen Arbeitsbibeln dadurch, dass sie den Bi-beltext nicht nur mit Parallelstellen, Einfhrungen zu den biblischen Bchern und Erluterungen zu wichtigenund schwierigen Versen versieht, sondern ihn durchgehend kommentiert. Damit bekommt der Bibelleser eineausgezeichnete Hilfe, die Lehre des Wortes Gottes besser zu verstehen und wird angeregt, weiter und tiefer inden Goldminen der Heiligen Schrift zu graben. Whrend das Wort Gottes inspiriert, fehlerlos und vollkommen ist, haften jeder Auslegung auch des be-gabtesten Bibellehrers menschliche Schwchen und Einseitigkeiten an. Daher knnen wir es dem Leser nichtersparen, auch diesen Kommentar zur Bibel betend zu berdenken und anhand der Bibel zu berprfen. Auch als Herausgeber dieser Studienbibel sehen wir einige Bibelstellen, die keine zentralen Lehren der Bibelbetreffen, in einem anderen Zusammenhang und wrden sie anders auslegen. Wir haben aber bewusst daraufverzichtet, durch weitere Anmerkungen die Problematik zu verstrken und unser Verstndnis der Schrift fr ab-solut zu halten. Wir vertrauen darauf, dass der Herr jedem Leser durch den Heiligen Geist die Augen ffnet undhilft, Gottes Wort richtig zu verstehen und im persnlichen Leben umzusetzen.

    Das Gesetz des HERRNist vollkommen, es erquickt die Seele; das Zeugnis des HERRNist zuverlssig, es machtden Unverstndigen weise. Die Befehle des HERRNsind richtig, sie erfreuen das Herz; das Gebot des HERRNistlauter, es erleuchtet die Augen. Die Furcht des HERRNist rein, sie bleibt in Ewigkeit; die Bestimmungen des

    HERRNsind Wahrheit, sie sind allesamt gerecht (Ps 19,8-10).

    So geben wir dieses Werk mit dem Wunsch und Gebet heraus, das jeder Leser dadurch motiviert wird, das WortGottes mehr zu lieben und zu schtzen und dadurch ein Leben zur Ehre Gottes und zum Segen der Mitmen-schen zu leben.

    DIEHERAUSGEBER

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    10/44

    Einleitung in die

    BIBEL

    Die Bibel ist eine Sammlung von 66 von Gott inspirierten Bchern. Diese 66 Bcher sind in zwei Testamente ein-geteilt, in das Alte (39) und das Neue Testament (27). Propheten, Priester, Knige und Fhrungspersonen Israelsschrieben die AT-Bcher in Hebrisch (mit zwei Abschnitten in Aramisch). Die Apostel und ihre Mitarbeiterverfassten die Bcher des NT in Griechisch. Die Aufzeichnung des AT beginnt mit der Erschaffung des Universums und endet etwa 400 Jahre vor demersten Kommen Jesu Christi. Der rote Faden der atl. Geschichte verluft entlang der folgenden Eckpunkte:

    Erschaffung des Universums Sndenfall Sintflut als Gericht ber die Erde Abraham, Isaak und Jakob (Israel): die Patriarchen der erwhlten Nation Die Geschichte Israels: Das Exil in gypten 430 Jahre Auszug aus gypten und Wstenwanderung 40 Jahre Eroberung Kanaans 7 Jahre Zeit der Richter 350 Jahre Vereintes Reich Saul, David, Salomo 110 Jahre Geteiltes Reich Juda/Israel 350 Jahre Exil in Babylon 70 Jahre Rckkehr und Wiederaufbau des Landes 140 Jahre

    Die Details dieser Geschichte werden in den 39 Bchern erklrt, die sich in 5 Kategorien gliedern:

    Das Gesetz 5 (1. 5. Mose) Geschichtsbcher 12 (Josua Esther) Weisheitsbcher 5 (Hiob Hohelied) Groe Propheten 5 (Jesaja Daniel) Kleine Propheten 12 (Hosea Maleachi)

    Nach Vollendung des AT folgten 400 Jahre des Schweigens, whrend der Gott weder sprach noch ein Bibelbuchinspirierte. Dieses Schweigen wurde gebrochen, als Johannes der Tufer auftrat und verkndete, dass der ver-heiene Herr und Erretter gekommen ist. Das NT berliefert die restliche Geschichte von der Geburt Jesu biszum Hhepunkt aller Geschichte und dem letztendlichen ewigen Zustand. Somit erstrecken sich die beidenTestamente von der Schpfung bis zur Vollendung, von der ewigen Vergangenheit bis in die ewige Zukunft. Whrend es in den 39 Bchern des AT hauptschlich um die Geschichte Israels und um die Verheiungdes kommenden Retters geht, drehen sich die 27 Bcher des NT vor allem um die Person Jesu Christi und den

    Aufbau der Gemeinde. Die 4 Evangelien berichten von seiner Geburt, seinem Leben, seinem Tod, seiner Aufer-stehung und Himmelfahrt. Alle 4 Evangelisten betrachten dieses groartige und wichtigste Ereignis der Weltge-schichte das Kommen des Gottessohnes Jesus Christus aus einer anderen Perspektive. Matthus betrachtetihn unter dem Gesichtspunkt seines Reiches; Markus sieht ihn als Diener; Lukas als Mensch und Johannes ausPerspektive seiner Gttlichkeit. Das Buch der Apostelgeschichte berichtet von der Auswirkung des Lebens, Sterbens und Auferstehens JesuChristi, dem Herrn und Retter angefangen mit seiner Himmelfahrt, dem anschlieenden Kommen des Heili-gen Geistes und der Geburt der Gemeinde, und fhrt fort mit den ersten Jahren der Evangeliumsverkndigungdurch die Apostel und ihre Mitarbeiter. Die Apostelgeschichte berichtet von der Grndung der Gemeinde in

    Juda, Samaria und im Rmischen Reich. Die 21 Briefe wurden an Gemeinden und Einzelpersonen geschrieben, um die Bedeutung der Person unddes Werkes Jesu Christi zu erklren und die praktischen Konsequenzen fr das Leben und Zeugnis aufzuzeigen,bis Christus wiederkommt. Das NT endet mit der Offenbarung, die zu Beginn das gegenwrtige Gemeindezeitalter beschreibt undgipfelt mit Christi Wiederkunft, bei der er sein irdisches Reich aufrichtet, Gericht ber die Gottlosen bringt undHerrlichkeit und Segen fr die Glubigen bewirkt. Anschlieend an die tausendjhrige Herrschaft des Herrn und

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    11/44

    11

    Heilandes wird das letzte Gericht stattfinden, das zum ewigen Zustand fhrt. Alle Glubigen aller Zeiten gehenin die letztendliche ewige Herrlichkeit ein, die ihnen bereitet ist, und alle Gottlosen werden der Hlle berge-ben, um fr immer bestraft zu werden. Um die Bibel zu verstehen, ist es elementar wichtig, den Bogen zu begreifen, den diese Geschichtsschrei-bung von der Schpfung zur Vollendung schlgt. Auerdem ist es entscheidend, das vereinende Thema der Bibelim Blick zu behalten. Das eine bestndige Thema, das sich durch die ganze Bibel hindurch entfaltet, ist dieses:Zu seiner eigenen Herrlichkeit hat Gott beschlossen, ein Gruppe von Menschen zu erschaffen und zu sich zu

    sammeln, die Untertanen seines ewigen Reiches sein sollen, die ihn ewig preisen, ehren und ihm dienen unddurch die er seine Weisheit, Macht, Barmherzigkeit, Gnade und Herrlichkeit zum Ausdruck bringen will. Umseine Erwhlten zu versammeln, muss Gott sie von der Snde erlsen. Die Bibel offenbart Gottes Erlsungsplanvon dessen Ursprung in der ewigen Vergangenheit bis zu seiner Vollendung in der ewigen Zukunft. Bndnisse,

    Verheiungen und Epochen sind allesamt dem einen kontinuierlichen Erlsungsplan untergeordnet. Es gibt nur einen Gott. Die Bibel nennt nur einen Schpfer. Sie ist ein einheitliches Buch. Sie zeigt nur einenPlan der Gnade, den sie von seinem Anfang, ber seine Ausfhrung bis zu seiner Vollendung offenbart. Von derPrdestination zur Verherrlichung ist die Bibel die Geschichte, wie Gott sein erwhltes Volk erlst, zum Preiseseiner Herrlichkeit. Bei der Entfaltung von Gottes Erlsungsplan in der Bibel werden stndig 5 wiederkehrende Themen betont:

    der Charakter Gottes

    das Gericht ber Snde und Ungehorsam der Segen fr Glauben und Gehorsam der Herr und Heiland und sein Opfer fr Snde das kommende Reich und die knftige Herrlichkeit

    Alles, was auf den Seiten sowohl des AT als auch des NT geoffenbart wird, hat mit diesen 5 Kategorien zu tun. DieSchrift lehrt oder veranschaulicht stets 1.) den Charakter und die Eigenschaften Gottes; 2.) die Tragdie der Sndeund des Ungehorsams gegenber Gottes heiligem Mastab; 3.) die Glckseligkeit des Glaubens und des Gehorsamsgegenber Gottes Mastab; 4.) die Notwendigkeit eines Retters, durch dessen Gerechtigkeit und Stellvertretung Sn-der Vergebung erlangen, gerecht erklrt und umgestaltet werden knnen, sodass sie Gottes Mastab gehorchen, und5.) das knftige glorreiche Ende der Heilsgeschichte im irdischen Reich des Herrn und Heilandes und der darauf fol-

    genden ewigen Herrschaft und Herrlichkeit Gottes und Christi. Wenn man die Bibel studiert, ist es elementar wichtig,diese wiederkehrenden Themen als groe Haken zu verstehen, an denen die einzelnen Schriftstellen aufgehngtwerden knnen. Beim Durchlesen der Bibel sollte man imstande sein, jede Schriftstelle auf diese wichtigen Themenzu beziehen und dabei bedenken, dass das, was im AT eingefhrt wird, auch im NT noch deutlicher erklrt wird. Ein genauerer Blick auf die einzelnen 5 Kategorien verschafft uns einen berblick ber die Bibel.

    1. Die Offenbarung des Charakters GottesAllem voran ist die Bibel Gottes Selbstoffenbarung. Er offenbart sich als der souverne Gott des Universums, derbeschlossen hat, Menschen zu erschaffen und sich dem Menschen zu erkennen zu geben. In dieser Selbstoffen-barung wird sein Mastab absoluter Heiligkeit festgelegt. Seit Adam und Eva und ber Kain und Abel bis hin zuallen Menschen vor und nach dem Gesetz Moses wurde der Mastab fr Gerechtigkeit aufgerichtet und bleibtbis zur letzten Seite des NT bestehen. Verste dagegen fhren zu zeitlichem und ewigem Gericht.

    Im AT ist berliefert, dass Gott sich durch folgende Mittel offenbarte:

    durch die Schpfung vor allem durch den Menschen, der in seinem Bild geschaffen wurde durch die Engel durch Zeichen und Wunder durch Visionen durch Propheten und andere, die sein Wort verkndeten durch das geschriebene Gotteswort (das AT)

    Im NT wird berichtet, dass Gott sich wieder durch dieselben Mittel offenbarte, allerdings deutlicher und voll-stndiger:

    durch die Schpfung durch Jesus Christus, der das wahre Bild Gottes ist durch Engel durch Zeichen und Wunder durch Visionen durch Apostel und Propheten, die sein Wort verkndeten durch das geschriebene Gotteswort (das NT)

    EINLEITUNGIN DI EB IBEL

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    12/44

    12

    2. Die Offenbarung des gttlichen Gerichts ber Snde und UngehorsamDie Schrift behandelt immer wieder das Thema der Snde des Menschen, die gttliches Gericht nach sich zieht.Ein Bericht in der Bibel nach dem anderen zeigt, welch tdliche Auswirkungen es in Zeit und Ewigkeit hat, gegenGottes Mastab zu verstoen. Die Bibel hat 1.189 Kapitel. Nur 4 davon beinhalten keine gefallene Welt: die ers-ten 2 und die letzten 2 vor dem Sndenfall und nach der Erschaffung eines neuen Himmels und einer neuenErde. Der Rest erzhlt die Tragdie der Snde. Im AT zeigt Gott, welche Katastrophe die Snde ist angefangen bei Adam und Eva, ber Kain und Abel, die

    Patriarchen, Mose und Israel, die Knige, Priester, Propheten und heidnische Nationen. Das ganze AT berichtetunaufhrlich von der kontinuierlichen Zerstrung, zu der die Snde und der Ungehorsam gegenber GottesGesetz fhrt. Im NT wird die Tragdie der Snde noch deutlicher. Der Predigt- und Lehrdienst Jesu und der Apostel be-ginnt und endet mit einem Ruf zur Bue. Der Knig Herodes, die jdischen Fhrungspersonen und die NationIsrael zusammen mit Pilatus, Rom und dem Rest der Welt verwerfen alle den Herrn und Heiland, verschm-hen die Wahrheit Gottes und verdammen sich somit selbst. Die Chronik der Snde geht unvermindert bis zumEnde der Zeiten und der Wiederkunft Christi im Gericht weiter. Im NT ist Ungehorsam sogar noch schlimmer alsim AT, da er bedeutet, den Herrn und Heiland Jesus Christus zu verwerfen, und das im hellen Licht der Wahrheitdes NT.

    3. Die Offenbarung von Gottes Segen fr Glauben und GehorsamDie Schrift verheit immer wieder wunderbare Belohnungen in Zeit und Ewigkeit fr solche Menschen, die Gottvertrauen und danach trachten, ihm zu gehorchen. Im AT zeigte Gott, welch Segen es ist, Bue ber Snde zutun, an ihn zu glauben und seinem Wort gehorsam zu sein. Das verdeutlichte er von Abel an ber die Patriarchenbis zum berrest Israels und sogar den glubigen Heiden (wie z.B. den Bewohnern von Ninive). Gottes Mastab fr den Menschen, sein Wille und sein Moralgesetz wurden stets bekannt gemacht. Fr die-

    jenigen, die ihre Unfhigkeit einsahen, Gottes Mastab zu erfllen, ihre Snde eingestanden, ihr Unvermgenbekannten, Gott durch eigene Bemhungen und Werke zu gefallen, und ihn um Vergebung und Gnade baten,gab es barmherzige Erlsung und Segen fr Zeit und Ewigkeit. Im NT zeigte Gott wieder, welche Glckseligkeit die Erlsung von Snde ist, die bufertige Menschen emp-fangen. Da gab es diejenigen, die auf die Bupredigt von Johannes dem Tufer reagierten. Andere taten Bueauf die Predigt Jesu hin. Wieder andere aus Israel gehorchten dem Evangelium, das von den Aposteln verkndet

    wurde. Und schlielich gab es berall im Rmischen Reich Heiden, die an das Evangelium glaubten. All diesenund allen, die im Laufe der Geschichte glauben werden, ist Segen sowohl in dieser als auch in der knftigen Weltverheien.

    4. Die Offenbarung des Herrn und Heilandes und seines SndopfersDas ist das Herzstck sowohl des AT, von dem Jesus sagte, dass es von ihm als Vorschattung und Prophezeiungenspricht, als auch des NT, das den biblischen Bericht seines ersten Kommens liefert. Die Verheiung des Segensist abhngig von der Gnade und Barmherzigkeit, die dem Snder zuteil werden. Gnade bedeutet, dass demSnder seine Snde nicht angerechnet wird. Eine solche Vergebung hngt ab von der Bezahlung der Schuld derSnde, damit der heiligen Gerechtigkeit Genge getan wird. Das erfordert einen Stellvertreter jemanden, deran Stelle des Snders stirbt. Gottes erwhlter Stellvertreter der einzig dafr geeignete war Jesus Christus.Die Errettung geschieht stets, zu Zeiten des AT wie des NT, durch dieselben Gnadenmittel. Wenn ein Snder

    zu Gott kommt und dabei bufertig und berzeugt ist, dass er keine Macht hat, sich selbst vor dem verdientenZorngericht Gottes zu retten, und um Gnade bittet, wird ihm Gottes Verheiung der Vergebung gewhrt. Dannerklrt Gott ihn als gerecht, weil ihm das Opfer und der Gehorsam Christi angerechnet wird. Im AT rechtfertigteGott Snder in derselben Weise, und zwar im Vorausblick auf Christi Erlsungswerk. Von daher besteht durchdie ganze Heilsgeschichte hindurch eine Kontinuitt der Gnade und des Heils. Weder die verschiedenen Bnd-nisse, Verheiungen oder Epochen ndern etwas an dieser grundlegenden Kontinuitt, noch die Diskontinuittzwischen dem Zeugnisvolk des AT, Israel, und dem Zeugnisvolk des NT, der Gemeinde. Dreh- und Angelpunktdieser fundamentalen Kontinuitt ist das Kreuz, das kein Rckschlag im Plan Gottes war, sondern gerade dasEreignis, auf das alles andere ausgerichtet ist. Durchgngig im ganzen AT wird der Retter und sein Opfer verheien. Im 1. Buch Mose ist er der Same derFrau, der den Satan besiegen wird. In Sacharja ist er der Durchbohrte, zu dem sich Israel wendet und durch den

    Gott die Quelle der Vergebung fr alle ffnete, die ber ihre Snde trauern. Er ist der Eine, der in den Opferndes mosaischen Gesetzes symbolisiert wird. Er ist der leidende Stellvertreter, von dem die Propheten reden. Imganzen AT ist er der Messias, der fr die bertretungen seines Volkes stirbt; vom Anfang bis zum Ende des AT

    wird das Thema wiederholt, dass der Herr und Heiland das Opfer fr die Snde sein wird. Allein aufgrund seinesvollkommenen Opfers fr Snde vergibt Gott in seiner Gnade bufertigen Sndern. Im NT kam der Herr und Heiland und vollbrachte tatschlich das verheiene Opfer fr Snde am Kreuz.Nachdem er durch sein vollkommenes Leben alle Gerechtigkeit erfllt hatte, erfllte er Gottes Rechtsforderun-

    EINLEITUNGIN DI EB IBEL

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    13/44

    13 EINLEITUNGIN DI EB IBEL

    gen durch seinen Tod. Somit shnte Gott fr Snde, und zwar zu einem Preis, der zu hoch ist, als dass dermenschliche Verstand ihn ergrnden knnte. Nun stellt er in seiner Gnade alles fr die Seinen bereit, was sieals Gegenstnde seiner Gnade bentigen. Das ist es, was die Bibel meint, wenn sie von Errettung aus Gnadespricht.

    5. Die Offenbarung des Reiches und der Herrlichkeit des Herrn und HeilandesDiese entscheidende Komponente der Bibel fhrt die ganze Heilsgeschichte zur ihrer von Gott verordneten

    Vollendung. Die Heilsgeschichte ist von Gott gelenkt, sodass sie in seiner ewigen Herrlichkeit gipfeln wird. DieHeilsgeschichte wird mit derselben Przision und Genauigkeit enden, mit der sie begann. Die Wahrheiten derEndzeit sind weder vage noch unklar noch unwichtig. Wie bei jedem anderen Buch gilt auch fr die Bibel: DasEnde der Geschichte ist der entscheidendste und wichtigste Teil. Die Bibel offenbart mehrere sehr konkreteEigenschaften des von Gott geplanten Ausgangs. Im AT wird immer wieder ein irdisches Reich erwhnt, in dem der Messias, der Herr und Heiland, regiert, derkommen wird, um zu herrschen. Mit diesem Reich verbunden ist die Rettung Israels, die Rettung der Heiden-vlker, die Erneuerung der Erde durch die Aufhebung und Umkehrung des Fluches und die leibhaftige Aufer-stehung des bereits verstorbenen Volkes Gottes. Und schlielich sagt das AT voraus, dass es eine Entschaffunggeben wird, eine Auflsung des Universums, und eine Erschaffung eines neuen Himmels und einer neuen Erde.Das wird der ewige Zustand der Glubigen sein, und auerdem wird es eine Hlle fr die Gottlosen geben. Im NT werden diese Eigenschaften erklrt und weiter entfaltet. Der Knig wurde verworfen und hingerich-

    tet, aber er hat verheien, dass er in Herrlichkeit wiederkommen wird. Dann wird er Gericht bringen sowie dieAuferstehung und sein Reich fr alle, die glauben. Unzhlige Heiden aus allen Nationen werden zu den Erlstenzhlen. Israel wird gerettet und wieder in die Segenswurzel eingepflanzt werden, aus der es zeitweilig herausge-schnitten wurde. In Israels verheienem Reich wird der Herr und Heiland auf der erneuerten Erde auf dem Thron regierenund seine Macht ber die ganze Welt ausben. Dann hat er seine rechtmige Autoritt zurckerlangt und emp-fngt die ihm gebhrende Ehre und Anbetung. Anschlieend nach diesem Reich wird die erneuerte, aber nochvon Snde befleckte Schpfung aufgelst und ein neuer Himmel und eine neue Erde geschaffen werden. Diesebilden den ewigen Zustand, der fr immer von den Gottlosen in der Hlle getrennt ist. Das sind die 5 Themen, die die Bibel ausfllen. Diese Themen von Anfang an zu verstehen, bedeutet die

    Antwort auf die Frage zu kennen, die sich immer wieder stellt: Warum berichtet die Bibel uns dies? Alles passt in

    dieses herrliche Muster. Hngen Sie beim Lesen der Bibel die Wahrheit an diese 5 Haken, und die Bibel wird sichIhnen entfalten nicht nur als 66 separate Bcher oder auch nur zwei separate Testamente, sondern als ein Buchaus einem Guss, von einem einzigen gttlichen Autoren, der es mit einem alles berragenden Thema verfasste. Ich bete, dass das groartige und berwltigende Thema der Erlsung von Sndern zur Ehre Gottes jedenLeser mit fesselndem Interesse vom Anfang bis zum Ende der biblischen Geschichte fhrt. Lieber Christ das istIhre Geschichte. Es ist die Geschichte von Gott fr Sie ber Sie. Sie berichtet, was er fr Sie geplant hat, warumer Sie erschaffen hat, was Sie waren, was Sie in Christus werden und was er fr Sie in der ewigen Herrlichkeitbereitet hat.

    JOHNMACARTHUR

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    14/44

    Persnliche

    VORBEMERKUNGENWarum sollte man eine Studienbibel schreiben? Eine Antwort auf diese Frage ergibt sich aus dem Gesprch desEvangelisten Philippus mit dem Kmmerer aus thiopien in Apg 8,30.31: Philippus aber lief hinzu und hrteihn den Propheten Jesaja lesen und sprach: Verstehst du auch, was du liest? Er aber sprach: Wie knnte ichdenn, wenn nicht jemand mich anleitet? Und er bat den Philippus, dass er aufsteige und sich zu ihm setze.

    So wie Philippus es mit dem Kmmerer tat, mchte ich mich zu Ihnen setzen und Ihnen die Bibel erklren.Diese Studienbibel gibt mir dazu die Gelegenheit. Wenngleich ich persnlich die volle Verantwortung fr alle Anmerkungen derMacArthur-Studienbibeltrage,da sie alle von mir stammen, konnte ein derart umfangreiches Werk mit dem Anspruch hchster Genauigkeitnur mithilfe eines Teams treuer Mitarbeiter entstehen, die mir durch fleiige Arbeit in liebevoller Hingabe undim Streben nach hchster Qualitt beistanden. Viele Freunde haben in diesem Team mitgearbeitet, und sie alleverdienen mein Lob und meinen Dank. Meine grte Dankbarkeit gilt meinem Freund und Partner im Dienst, Dr. Richard Mayhue, dem Vizepr-sidenten und Dekan des Masters Seminary. Er hat whrend des gesamten Projektes an meiner Seite gearbeitetund am meisten Mhe von allen hinein investiert. Er fungierte als Projektmanager, AT- und NT-Experte, Lektorund Ratgeber. Sein herausragendes Organisationstalent, gepaart mit seiner immensen Schrift- und Lehrkennt-nis, seinen literarischen Fhigkeiten sowie unserer theologischen Einmtigkeit ermglichten eine hchst effek-tive Zusammenarbeit. Hchster Dank steht auch dem Lehrkrper des Masters Seminary zu, deren Mitarbeiter mir sehr beimQuellenstudium geholfen und sorgfltig einen ersten Entwurf der Studienanmerkungen zum Alten Testamentangefertigt haben. Mithilfe dieses Quellenmaterials habe ich die Studienanmerkungen mehrmals bis zur ihrerendgltigen Form durchgearbeitet.

    Bedanken mchte ich mich bei Dr. Irv Busenitz, Dr. Trevor Craigen, Prof. Dave Deuel, Prof. Keith Essex, Dr.

    Richard Mayhue, Dr. Larry Pettegrew, Dr. Jim Rosscup, Prof. Jim Stitzinger, Dr. Bob Thomas und Dr. George Zemek. Da ich whrend der vergangenen 28 Jahre nahezu das ganze Neue Testament durchstudiert und systema-tisch durchgepredigt habe, standen meine eigenen Studienergebnisse zur Verfgung, um in den Anmerkungenzum NT-Text zusammengefasst zu werden. Ein Team aus dem Lehrkrper des Masters Seminary und Lektorenvon Grace to You, die regelmig meine Bcher lektorieren, bernahmen die Aufgabe, unzhlige Stunden langdie wichtigsten Ergebnisse aus meinen Notizen herauszulesen und zu Studienanmerkungen zusammenzufas-sen. Auch diesen ersten Entwurf habe ich zu seiner endgltigen Form berarbeitet. Hier danke ich Dr. Bill Barrick, Dave Douglass, Dave Enos, Dr. David Farnell, Phil Johnson, Garry Knussman,Dr. Richard Mayhue, Tom Pennington, Dr. Larry Pettegrew und Mike Taylor. Auerdem war es wichtig, dass das gesamte Material sorgfltig gelesen und auf Genauigkeit geprft und alleBibelstellenangaben berprft werden. Mein Dank gilt diesen Lesern fr diese mhsame Arbeit. Ich bedankemich bei Dennis Swanson und Bob White vom Masters Seminary, Dave Enos und Allacin Morimizu von Grace to

    You und bei June Gunden und ihrem Leserteam vom Peachtree Editorial and Proofreading Service. Die fast 2.400 Seiten handschriftlicher Notizen mussten in Computer eingegeben und nach allen sechsberarbeitungs-Durchgngen lektoriert und korrigiert werden. Ein Team treuer und fleiiger Helfer von TheMasters Seminary, der Grace Community Church und von Grace to You arbeiteten an dieser gewaltigen Auf-gabe und hielten in diesem Prozess zahllose Abgabetermine ein. Da ich in Schreibschrift schreibe, bestand dasMaterial grtenteils aus einer Kombination von gedruckter und handschriftlicher Schrift, die ein schwierigesEntziffern meiner kaum lesbaren Handschrift erforderte. Doch neben ihren anderen Verpflichtungen erledigtensie diese Aufgabe sorgfltig, genau wie alle anderen aus dem Team. Hier danke ich Dr. Mayhues Sekretrin Cindy Gehman (AT-Koordinatorin) und meiner eigenen SekretrinPat Rotisky (NT-Koordinatorin), die zusammen arbeiteten mit Amy Brandenstein, Rhonda Connor, Louise Es-sex, Marilyn Foster, Marcia Griffiths, Carol Smith, Diane Haschak, Pam Leopold, Willa Loveless, Dareth Luna,

    Wilma Miller, Joyce Modert, Susan Rogers, Patti Schott und Teri White. Alle hier erwhnten Freunde machten dieses Unterfangen fr mich zu einem frhlichen Marathonlauf. Ichbete um Gottes Segen fr sie alle fr ihre Hingabe an das Wort Gottes.

    Zu guter Letzt mchte ich David Mober meine Wertschtzung ausdrcken, meinem Verleger bei Word Pub-lishling, der whrend des komplexen Projektes stets Weitblick, Vertrauen, Geduld und Kompetenz zeigte. Ererwies sich sowohl als Freund als auch als Leiter.

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    15/44

    15

    Ich bin noch nie gleichzeitig so herausgefordert und gesegnet worden wie whrend dieser zwei Jahre intensi-ver Arbeit. Das Studieren im Stillen, das Durchgehen jedes einzelnen Wortes der Bibel und die Herausforderung,

    jeden Ausdruck und jeden Vers zu verstehen, haben meinem Leben und Dienst einen Reichtum verliehen wienichts anderes, was ich je zuvor unternommen habe.

    Ich war der Bibel stets verbunden als dem inspirierten, irrtumslosen, unfehlbaren, hinlnglichen und ewi-gen Wort Gottes. Ich habe die Bibel stets in auslegender Weise gepredigt, Vers fr Vers und Buch fr Buch. Nachdiesem Unterfangen liegt mir die Notwendigkeit, jedes reine Wort (Ps 12,6) der Bibel zu verkndigen, noch

    strker am Herzen. Ich bin in meinem eigenen Leben zutiefst bereichert worden wie nie zuvor, und das alleindurch die reine Kraft von so viel gttlicher Wahrheit, die mich tglich durchstrmte. Viele Monate lang habe ichjeden Tag acht oder mehr Stunden mit der Arbeit am Wort Gottes verbracht, und das nicht, weil ich es musste,sondern weil der Text mich nicht loslie seine Reichtmer hielten mich gefangen.

    Ganz besonders danke ich Ihnen, dem Leser, dass Sie die Bibel lieben und tiefgrndig studieren mchten.Dieses Werk ist ein zustzliches Mittel, mithilfe dessen ich meine Berufung als Hirte und Lehrer erflle zur

    Ausrstung der Heiligen fr das Werk des Dienstes, fr die Erbauung des Leibes Christi (Eph 4,12). Dankbar bin ich vor allem unserem wunderbaren Gott, der uns sein kostbares Wort gegeben hat. Ich bete,dass er durch dieses Bemhen, die Bedeutung seines Wortes durch das zu erklren, was es sagt, geehrt wird.

    JOH NMACARTHUR

    PERSNLICHE VORBEMERKUNGEN

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    16/44

    WIEDIEBIBELZUUNSK AMSeit Satan Eva mit Zweifeln und Lgen bombardierte (1Mo 3,1-7), hat die Menschheit stndig Gottes Wort inFrage gestellt. Leider hatte Eva keine oder nur wenig Hilfe dabei, ihre intellektuellen Hindernisse abzulegen undzum vollen Glauben an Gottes Selbstoffenbarung durchzudringen (1Mo 2,16.17). Nun bietet die Schrift gewiss mehr als genug Stoff, der hinterfragt werden kann, wenn man bedenkt, dass sie66 Bcher, 1.189 Kapitel, 31.173 Verse und 774.746 Wrter umfasst. Wenn Sie Ihre Bibel in Ihrer eigenen Spracheaufschlagen und sie lesen, fragen Sie sich mglicherweise: Wie kann ich sicher sein, dass dies das reine und

    wahre Wort Gottes ist? Eine solche Frage ist an sich nicht schlimm, insbesondere wenn man bestrebt ist, mit einem belehrbaren

    Verstand zu lernen (Apg 17,11). Die Bibel ldt zu solchen Fragen ein, die ein aufrichtiger, interessierter Leserstellen wrde. Eine ganze Flut von Fragen kann auf den Verstand einstrzen, wie z.B.:

    Woher stammt die Bibel? Wessen Denken spiegelt sie wider? Sind irgendwelche Bcher der Bibel verloren gegangen? Was behauptet die Bibel ber sich selbst? Wird sie ihren Behauptungen gerecht? Wer schrieb die Bibel Gott oder der Mensch? Ist die Bibel im Lauf der Jahrhunderte vor menschlichen Manipulationen bewahrt geblieben? Wie gut entsprechen die heutigen bersetzungen den ursprnglichen Handschriften? Wie ist die Bibel in unsere Zeit und in unsere Sprache vorgedrungen? Wird die Bibel ber die gegenwrtigen 66 Bcher hinaus noch erweitert werden? Wer bestimmt und auf welcher Grundlage , dass die Bibel die traditionelle Liste von 66 Bchern umfas-

    sen soll? Wenn die Bibel ber einen Zeitraum von ber 1.500 Jahren geschrieben wurde (ca. 1405 v.Chr. bis 95

    n.Chr.) und nunmehr seit fast 2.000 Jahren berliefert und in mehrere tausend Sprachen bersetzt wird,was bewahrt die Bibel dann davor, dass sie aufgrund von Unachtsamkeit oder von falschen Motiven derMenschen verndert wird?

    Verdient die heutige Bibel wirklich den Titel Wort Gottes?

    Diese Fragen haben sicherlich den Verstand unzhliger Menschen bombardiert. Ein Studium allein der bibli-schen Bcher klrt alle Fragen so weit, dass man nicht mehr dadurch verunsichert werden braucht. Die Bibelselbst bietet diese Gewissheit.

    Was die Bibel ber sich selbst behauptetNehmen wir die Bibel und lassen sie fr sich selbst sprechen. Behauptet sie, Gottes Wort zu sein? Ja! Allein im ATbehauptet die Bibel ber 2.000-mal, dass Gott das gesprochen hat, was dort aufgeschrieben ist. Vom Anfang (1Mo1,3) bis zum Ende (Mal 3,21) und kontinuierlich und durchgngig ist es das, was die Bibel von sich behauptet. Der Ausdruck das Wort Gottes kommt im NT ber 40-mal vor. Das Wort Gottes wird auch mit dem AltenTestament gleichgesetzt (Mk 7,13). Es ist das, was Jesus predigte (Lk 5,1). Es ist die Botschaft, die die Apostellehrten (Apg 4,31; 6,2). Es war das Wort, das die Samariter aufnahmen (Apg 8,14), wie es die Apostel verkndethatten (Apg 8,25). Es war die Botschaft, die die Heiden aufnahmen, als Petrus sie ihnen verkndete (Apg 11,1).Es war das Wort, das Paulus auf seiner ersten Missionsreise verkndete (Apg 13,5.7.44.48.49; 15,35.36). Es war dieBotschaft, die Paulus auf seiner zweiten Missionsreise verkndete (Apg 16,32; 17,13; 18,11). Es war die Botschaft,die Paulus auf seiner dritten Missionsreise verkndete (Apg 19,10). Es war der Blickpunkt von Lukas in der Apos-telgeschichte, da Lukas sagte, dass sich dieses Wort rasch und weit reichend ausbreitete (Apg 6,7; 12,24; 19,20).

    Paulus achtete darauf, den Korinthern klar zu machen, dass er das Wort verkndete, wie es von Gott gegebenwar, dass es nicht verflscht worden war und dass es eine Manifestation der Wahrheit war (2Kor 2,17; 4,2). Pauluserkannte an, dass das Wort Gottes die Quelle seiner Verkndigung war (Kol 1,25; 1Th 2,13). Die Psalmen 19 und 119 und Sprche 30,5-6 treffen starke Aussagen ber Gottes Wort, wodurch sich diesesvon allen anderen religisen Anweisungen unterscheidet, die in der Weltgeschichte jemals bekannt waren. Die-se Abschnitte erklren, warum die Schrift zu Recht heilig (2Tim 3,15; Rm 1,2) genannt wird. Die Bibel beansprucht hchste geistliche Autoritt in Lehre, Ermahnung, Korrektur und Unterweisung in

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    17/44

    17

    der Gerechtigkeit, weil sie das inspirierte Wort des allmchtigen Gottes reprsentiert (2Tim 3,16.17). Die Bibelbehauptet geistlich allgenugsam zu sein, und zwar so sehr, dass sie fr ihre Lehre Exklusivitt beansprucht (vgl.Jes 55,11; 2Pt 1,3.4). Gottes Wort erklrt, dass es irrtumslos (Ps 12,6; 119,140; Spr 30,5a; Joh 10,35) und unfehlbar ist (2Tim3,16.17). Anders ausgedrckt: Es ist wahr und deshalb vertrauenswrdig. Alle diese Eigenschaften hngen vonder Tatsache ab, dass die Schrift von Gott gegeben ist (2Tim 3,16; 2Pt 1,20.21), was ihre Qualitt aufgrund ihresUrsprungs und bezglich ihrer ursprnglichen Abfassung garantiert.

    In der Bibel sind die Person Gottes und das Wort Gottes berall miteinander verwoben, und zwar so sehr,dass alles, was fr den Charakter Gottes gilt, auch fr die Natur des Wortes Gottes gilt. Gott ist wahrhaftig, makel-los und zuverlssig; und deshalb gilt dasselbe fr sein Wort. Was jemand ber Gottes Wort denkt, spiegelt damiteigentlich wider, was er ber Gott denkt. Deshalb kann die Schrift diesen Anspruch an ihre Leser stellen.

    Und er demtigte dich und lie dich hungern und speiste dich mit dem Manna, das weder du noch deineVter gekannt hatten, um dich erkennen zu lassen, dass der Mensch nicht vom Brot allein lebt, sondern dasser von all dem lebt, was aus dem Munde des HERRN hervorgeht.

    5Mo 8,3

    Vom Gebot seiner Lippen habe ich mich nicht entfernt; die Worte seines Mundes bewahrte ich mehr als

    meine Grundstze.Hi 23,12

    Der OffenbarungsprozessDie Bibel erwartet von ihren Lesern nicht, dass er darber spekulieren muss, wie diese gttlichen Qualitten vonGott auf sein Wort bertragen wurden, sondern ging im Voraus mit berzeugenden Antworten auf die Fragenein. Jede Generation von Skeptikern hat die Selbstbehauptungen der Bibel angegriffen, aber ihre eigenen Erkl-rungen und Antworten wurden der Herausforderung mehr als gerecht. Die Bibel hat Gottes Offenbarungspro-zess durchlaufen, indem sie der Menschheit anvertraut und in ihr verbreitet wurde. Ihre vielen Eigenschaften

    werden im Folgenden erklrt.

    OffenbarungGott ergriff die Initiative, um sich der Menschheit zu offenbaren (Hebr 1,1). Die Kanle der Offenbarung variier-ten; manchmal offenbarte er sich durch die Schpfungsordnung, andere Male durch Visionen oder Trume oderdurch Propheten. Die vollstndigste und verstndlichste Selbstoffenbarung ist jedoch der Inhalt der Bibel (1Kor2,6-16). Das offenbarte und geschriebene Wort Gottes ist darin einzigartig, dass es die einzige vollstndige Offen-barung Gottes ist und die Sndhaftigkeit des Menschen und Gottes Rettungsplan und Retter vollkommen deutlichmacht.

    InspirationDie Offenbarung Gottes wurde mittels der Inspiration in den Schriften der Bibel festgehalten. Bei Inspiration gehtes mehr um den Prozess, durch den Gott sich offenbart, als um die Tatsache seiner Selbstoffenbarung. Die Behaup-tung lautet: Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben (wrtl. eingehaucht, inspiriert) (2Tim 3,16). Petrus

    erklrt diesen Vorgang: Dabei sollt ihr vor allem das erkennen, dass keine Weissagung der Schrift ein Werk eigen-mchtiger Deutung ist. Denn niemals wurde eine Weissagung durch menschlichen Willen hervorgebracht, sondernvom Heiligen Geist getrieben haben die heiligen Menschen Gottes geredet (2Pt 1,20.21). Dadurch wurde das WortGottes bei der ursprnglichen Abfassung vom Heiligen Geist vor menschlichen Irrtmern bewahrt (vgl. 5Mo 18,18;Mt 1,22). In Sach 7,12 wird das besonders deutlich beschrieben: das Gesetz [und] die Worte, die der HERR derHeerscharen durch seinen Geist, durch die frheren Propheten gesandt hatte. Diese Wirkung des Heiligen Geistesbezieht sich sowohl auf die einzelnen Teile (Worte) als auch auf die Gesamtheit der ursprnglichen Schriften.

    KanonittWir mssen verstehen, dass die Bibel eigentlich ein einziges Buch mit nur einem gttlichen Autoren ist, obwohlsie ber einen Zeitraum von 1.500 Jahren von fast 40 menschlichen Autoren verfasst wurde. Die Bibel beginnt

    mit dem Schpfungsbericht in 1. Mose 1.2, der von Moses etwa 1405 v.Chr. aufgeschrieben wurde, und erstrecktsich bis zur Beschreibung der ewigen Zukunft in Offenbarung 21.22 durch den Apostel Johannes etwa 95 n.Chr.Whrend dieser Zeit offenbarte Gott sich und seine Absichten fortschreitend in den inspirierten Schriften. Dochdas wirft eine wichtige Frage auf: Woher wissen wir, welche heiligen Schriften in den Kanon der Bibel aufge-nommen werden und welche davon ausgenommen sein sollten? Im Lauf der Jahrhunderte wurden drei weitgehend anerkannte Prinzipien angewendet, um herauszufinden,

    welche Schriften wirklich das Ergebnis gttlicher Offenbarung und Inspiration sind. Erstens musste die Schrift

    WIE DI EB IBELZU UN SKA M

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    18/44

    18

    Das hebrische Alte Testament

    von einem anerkannten Propheten oder Apostel geschrieben worden sein (oder von einem Mitarbeiter von ih-nen, wie z.B. Markus, Lukas, Jakobus und Judas). Zweitens durfte das Dokument nicht den bisherigen inspirier-ten Schriften widersprechen. Drittens musste ein allgemeiner Konsens in der Gemeinde darber bestehen, dasses sich um ein inspiriertes Buch handelte. Wenn also verschiedene Konzilien in der Kirchengeschichte zusam-menkamen, um ber den Kanon zu konferieren, wurde dort nicht ber die Kanonitt eines Buches abgestimmt,sondern sie erkannten im Nachhinein an, was Gott bereits geschrieben hatte. Zur Zeit Jesu war das ganze Alte Testament bereits geschrieben und vom Judentum anerkannt worden. Das

    letzte Buch des AT, Maleachi, wurde etwa 430 v.Chr. fertig gestellt. Der Kanon des Alten Testaments aus Jesu Zeitentspricht nicht nur dem Alten Testament, wie es seit dem in allen Jahrhunderten verwendet wurde, sondernenthlt auch nicht die uninspirierten und unechten Apokryphen, diese Gruppe von 14 falschen Schriften, dienach Maleachi geschrieben und etwa 200-150 v.Chr. dem Alten Testament in der griechischen bersetzung (dieso genannte Septuaginta, LXX) zugefgt wurden und noch heute in manchen Bibelausgaben enthalten sind.Doch keine einzige Stelle aus diesen Apokryphen wird von einem der Schreiber des Neuen Testaments zitiert,noch besttigte Jesus eine der Apokryphen, als er den Kanon des Alten Testaments seiner Zeit anerkannte (vgl.Lk 24,27.44). Zur Zeit Jesu war der Kanon des Alten Testaments eingeteilt worden in zwei Gruppen von 22 bzw. 24 B-chern, von denen jede dasselbe Material enthielten wie die 39 Bcher unserer heutigen Bibelausgaben. In demKanon von 22 Bchern bildeten Jeremia und Klagelieder ein einziges Buch, ebenso wie Richter und Ruth. Diefolgende Tabelle fhrt die Einteilung der 24 Bcher auf.

    Gesetz Propheten Schriften

    1. 1. Mose A. Frhe Propheten A. Poetische Bcher

    2. 2. Mose 6. Josua 14. Psalmen

    3. 3. Mose 7. Richter 15. Sprche

    4. 4. Mose 8. 1. + 2. Samuel 16. Hiob

    5. 5. Mose 9. 1. + 2. Knige B. Fnf Rollen (Megillot)

    B. Spte Propheten 17. Hohelied

    10. Jesaja 18. Ruth

    11. Jeremia 19. Klagelieder

    12. Hesekiel 20. Prediger

    13. Die zwlf kleinen Propheten 21. Esther

    C. Geschichtsbcher

    22. Daniel

    23. Esra-Nehemia

    24. 1.+2. Chronik

    Dieselben drei Kriterien fr die Kanonitt, die beim Alten Testament angewendet wurden, gelten auch fr dasNeue Testament. Im Fall von Markus und Lukas bzw. seiner Apostelgeschichte werden die Autoren als Schreibervon Petrus bzw. Paulus angesehen. Jakobus und Judas wurden von Jesu Halbbrdern geschrieben. Der Hebr-erbrief ist zwar das einzige Buch im NT, dessen Autor nicht mit Gewissheit bestimmt werden kann, doch seinInhalt steht so sehr im Einklang mit dem Alten und Neuen Testament, dass die Gemeinde in ihrer Frhzeitschlussfolgerte, er msse von einem Mitarbeiter der Apostel geschrieben worden sein. Die 27 Bcher des NeuenTestaments sind seit etwa 350-400 n.Chr. allgemein als von Gott inspiriert anerkannt.

    Bewahrung

    Wie kann man sicher sein, dass das offenbarte und inspirierte geschriebene Wort Gottes, das von der frhenGemeinde als kanonisch anerkannt wurde, ohne inhaltlichen Verlust bis heute berliefert worden ist? Da es ei-nes der Hauptziele des Teufels ist, die Bibel zu untergraben, stellt sich auerdem die Frage: Hat die Bibel diesenzerstrerischen Angriff berlebt? Am Anfang leugnete der Teufel Gottes Wort gegenber Eva (1Mo 3,4). Spterversuchte er, bei seiner Begegnung mit Christus in der Wste die Schrift zu verzerren (Mt 4,6.7). Durch KnigJehojakim versuchte er sogar, das Wort Gottes buchstblich zu vernichten (Jer 36,23). Der Krieg gegen die Bibel

    wtet, aber die Schrift hat ihre Feinde berlebt und wird das auch weiterhin tun.

    WIE DI EB IBELZU UNS KA M

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    19/44

    19 WIE DI EB IBELZU UN SKA M

    Als Vorsorge gegen die bsen Absichten von Mensch und Teufel gegen die Bibel hat Gott verheien, seinWort zu bewahren. Das andauernde Fortbestehen der Bibel wird in Jesaja 40,8 garantiert: Das Gras verdorrt, dieBlume verwelkt; aber das Wort unseres Gottes bleibt in Ewigkeit (vgl. 1Pt 1,25). Das bedeutet sogar, dass keineinspirierte Schriftstelle in der Vergangenheit verloren gegangen ist und wiederentdeckt werden knnte. Der Inhalt der Bibel wird sowohl im Himmel (Ps 119,89) als auch auf Erden (Jes 59,21) fortbestehen. Somit

    werden die Ratschlsse Gottes, die in der Heiligen Schrift verffentlicht sind, niemals vereitelt werden, nichteinmal im kleinsten Detail (vgl. Mt 5,18; 24,25; Mk 13,3; Lk 16,17).

    Genauso soll auch mein Wort sein, das aus meinem Mund hervorgeht: es wird nicht leer zu mir zurckkeh-ren, sondern es wird ausrichten, was mir gefllt, und durchfhren, wozu ich es gesandt habe!

    Jes 55,11

    berlieferungDa die Bibel oft in viele verschiedene Sprachen bersetzt und in der ganzen Welt verbreitet wurde, stellt sich dieFrage: Wie knnen wir sicher sein, dass sich keine Fehler auch keine unbeabsichtigten eingeschlichen haben?Mit zunehmender Ausbreitung des Christentums wollten sicherlich auch immer mehr Christen die Bibel in ihrereigenen Sprache besitzen, was bersetzungen aus dem ursprnglichen Hebrisch und Aramisch des Alten Tes-taments und aus dem Griechisch des Neuen Testaments erforderte. Nicht nur diese bersetzungsarbeit ffneteder Mglichkeit von Fehlern Tr und Tor, sondern auch die Vervielfltigung, die bis zur Erfindung der Druck-

    presse ca. 1450 n.Chr. durch manuelle Abschrift geschah, war eine stndige mgliche Fehlerquelle. Im Lauf der Jahrhunderte haben die so genannten Textkritiker, die eine przise Wissenschaft betreiben, eineerstaunliche Menge an biblischen Handschriften sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments entdeckt,konserviert, katalogisiert, ausgewertet und verffentlicht. Es liegen sogar viel mehr Bibelhandschriften vorals Fragmente irgendeines anderen antiken Literaturstcks. Durch Vergleichen von Text mit Text knnen dieTextkritiker vertrauenswrdig bestimmen, welches der ursprngliche, prophetisch bzw. apostolisch inspirierte

    Wortlaut ist. Obwohl die existierenden Abschriften des wichtigsten antiken hebrischen Textes (der Masoretische Text)nur auf das 10. Jhdt. n.Chr. datieren, wird die Zuversicht der Textkritiker, dass sie den originalen Text kennen,durch zwei weitere wichtige Linien von Textzeugen gesttzt. Erstens kann der hebrische Text des AT aus dem10. Jhdt. verglichen werden mit der Septuaginta oder LXX, der griechischen bersetzung (sie wurde ca. 200-

    150 v.Chr. geschrieben; die ltesten vorliegenden Handschriften datieren etwa auf 325 n.Chr.). Es besteht eineerstaunliche bereinstimmung zwischen diesen beiden Texten, was davon zeugt, wie akkurat der hebrischeText jahrhundertelang abgeschrieben wurde. Zweitens erwies sich die Entdeckung der Qumran-Schriftrollenzwischen 1947-1956 (es handelt sich um Handschriften, die auf ca. 200-100 v.Chr. datiert werden) von enor-mer Wichtigkeit. Ein Vergleich der lteren hebrischen Texte mit den jngeren ergibt nur einige wenige leichte

    Abweichungen, wobei keine dieser Abweichungen den Sinn irgendeiner Schriftstelle nderte. Obwohl das AlteTestament jahrhundertelang bersetzt und vervielfltigt wurde, entspricht die jngste Version im Wesentlichenden lteren. Die Funde des Neuen Testaments sind sogar noch berzeugender, weil hier noch viel mehr Material zumStudium vorliegt; es gibt ber 5.000 griechische Handschriften des Neuen Testaments, darunter ganze Testa-mente bis hin zu Papyrusschnipsel, die nur einen Teil eines einzigen Verses enthalten. Einige wenige existieren-de Fragmente datieren auf eine Zeit nur 25-50 Jahre nach der Abfassung der Originalschriften. Die Textkritker

    des Neuen Testaments sind zu dem allgemeinen Schluss gekommen, dass 1.) 99.99 % der ursprnglichenSchriften gesichert sind und 2.) es unter den verbleibenden 0,01 % keine Abweichungen gibt, die grundlegendechristliche Lehre betreffen. Mit dieser Flle an biblischen Handschriften in dem originalen Sprachen und mit der akribischen Arbeit derTextkritiker, die den Inhalt der Autographen (der Originale) mit nahezu perfekter Genauigkeit bestimmt haben,knnen alle Fehler, die im Laufe der Jahrhunderte durch die Tausende von bersetzungen eingefhrt bzw. wei-terverbreitet wurden, identifiziert und korrigiert werden, indem man die bersetzung oder Abschrift mit demrekonstruierten Original vergleicht. Durch dieses vorsorgliche Mittel hat Gott seine Verheiung wahr gemacht,die Bibel zu bewahren. Wir knnen uns mit zuversichtlicher Gewissheit darauf verlassen, dass es heute berset-zungen gibt, die wirklich den Titel Das Wort Gottes verdienen. Die Geschichte einer vollstndigen englischen Bibelbersetzung begann eigentlich mit John Wycliff (ca.

    1330-1384), der die erste bersetzung der ganzen Bibel ins Englische anfertigte. Spter, etwa 1535, wurde Wil-liam Tyndale mit der ersten vollstndigen gedruckten Ausgabe des Neuen Testaments in Englisch betraut. MylesCoverdale folgte 1535, als er die erste vollstndige gedruckte englische Bibel herausgab. Im Jahre 1611 wurdedie King James Version (KJV) fertig gestellt. Seitdem wurden Hunderte von bersetzungen erstellt manchebesser, andere schlechter. Heute gehren zu den besseren englischen bersetzungen der hebrischen und grie-chischen Schriften: 1.) die New King James Version (NKJV); 2.) die New International Version (NIV) und 3.) dieNew American Standard Bibel (NASB).

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    20/44

    20

    ZusammenfassungGott wollte, dass sein Wort fr immer bewahrt wird. Deshalb wurde seine geschriebene, konkrete Selbstoffenba-rung in ihrer ursprnglichen Abfassung vor Irrtum bewahrt (Inspiration) und in 66 Bcher des Alten und NeuenTestaments gesammelt (Kanonitt). Im Lauf der Jahrhunderte wurden Zehntausende von Abschriften und Tausende von bersetzungen ange-fertigt (berlieferung), wobei Fehler unterliefen. Weil jedoch eine Flle antiker Handschriften des Alten unddes Neuen Testaments vorliegen, ist die exakte Wissenschaft der Textkritik imstande, den Inhalt der Originale in

    dem hohen Mae von 99,99% zu rekonstruieren (Offenbarung und Inspiration), wobei die verbleibenden 0,01%keine Auswirkung auf den Inhalt haben (Bewahrung). Das heilige Buch, das wir lesen, studieren, befolgen und verknden, verdient es, uneingeschrnkt Die Bi-bel oder Das Buch ohnegleichen genannt zu werden, da sein Autor Gott ist und es die Eigenschaft absoluter

    Wahrheit und vlliger Vertrauenswrdigkeit besitzt, die auch ihre gttliche Quelle charakterisieren.

    Kommen noch weitere Offenbarungen?Wie knnen wir wissen, dass Gott unsere jetzige Bibel nicht um ein 67. inspiriertes Buch erweitern wird? Oderanders ausgedrckt: Ist der Kanon fr immer abgeschlossen? Die Bibel warnt, dass niemand etwas aus dem Bibeltext lschen oder hinzufgen soll (5Mo 4,2; 13,1; Spr30,6). Wenn man bedenkt, dass auch nach Niederlegung dieser warnenden Worte noch weitere kanonischeBcher hinzukamen, knnen wir nur schlieen, dass zwar keinerlei Streichungen erlaubt waren, jedoch auto-

    risierte, inspirierte Schriften hinzugefgt werden konnten, um den Kanon zu vervollstndigen, der durch dieseSchriftstellen geschtzt wird. Die berzeugendste Schriftstelle ber den abgeschlossenen Kanon sind jene Verse, nach denen seit 1.900Jahren nichts mehr hinzugefgt worden ist:

    Frwahr, ich bezeuge jedem, der die Worte der Weissagung dieses Buches hrt: Wenn jemand etwas zu die-sen Dingen hinzufgt, so wird Gott ihm die Plagen zufgen, von denen in diesem Buch geschrieben steht;und wenn jemand etwas wegnimmt von den Worten des Buches dieser Weissagung, so wird Gott wegneh-men seinen Teil vom Buch des Lebens und von der heiligen Stadt, und von den Dingen, die in diesem Buchgeschrieben stehen.

    Offb 22,18.19

    Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Gemeinde durch die Gesamtheit mehrerer bedeutender Beobachtungenberzeugt, dass der Kanon der Schrift tatschlich abgeschlossen ist und nie wieder geffnet wird:

    1. Das Buch der Offenbarung ist insofern ein einzigartiges Buch der Bibel, da es in unvergleichlicher Aus-fhrlichkeit die endzeitlichen Ereignisse beschreibt, die dem ewigen Zustand vorausgehen. So wie 1. Mosedie Bibel erffnete, indem es mit dem einzigen ausfhrlichen Schpfungsbericht die Brcke zwischen derewigen Vergangenheit in unsere zeitliche und rumliche Existenz schlug (1Mo 1.2), so gibt es ein paral-leles Schweigen, nachdem Johannes seine Offenbarung niedergeschrieben hatte. Auch das fhrt zu derSchlussfolgerung, das der Kanon des Neuen Testaments damit abgeschlossen wurde.

    2. So wie es ein prophetisches Schweigen gab, nachdem Maleachi den Kanon des Alten Testaments vollendet

    hatte, so gab es auch ein paralleles Schweigen, nachdem Johannes die Offenbarung geschrieben hatte.Das fhrt uns zur Schlussfolgerung, dass der Kanon des Neuen Testaments damit ebenfalls abgeschlossen

    wurde.

    3. Da es seit der Vollendung des Kanons weder im alt- noch im neutestamentlichen Sinne Propheten oderApostel gegeben hat, gab es damit auch keine potentiellen Autoren von nachtrglich inspirierten kanoni-schen Schriften. Gottes Wort, das den Heiligen ein fr allemal berliefert worden ist, sollen wir niemalsergnzen, sondern vielmehr ernstlich dafr kmpfen (Jud 3).

    4. Von den 4 Ermahnungen, die Bibel nicht abzundern, enthlt nur die eine in Offenbarung 22,18.19 War-nungen vor schweren gttlichen Gerichten wegen Ungehorsam. Auerdem ist die Offenbarung das ein-

    zige Buch des NT, das mit einer derartigen Ermahnung schliet, und ber 20 Jahre nach allen anderenBchern des NT geschrieben wurde. Deshalb legen diese Fakten uerst nahe, dass die Offenbarung dasletzte Buch des Kanons war und dass die Bibel vollstndig ist; sowohl Hinzufgen als auch Wegnehmenzieht schweres Missfallen Gottes nach sich.

    5. Und schlielich glaubte die Urgemeinde, die der Zeit der Apostel am Nchsten stand, dass die Offenba-rung Gottes inspirierte Schriften, den Kanon der Bibel, abschloss.

    WIE DI EB IBELZU UNS KA M

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    21/44

    21 WIE DI EB IBELZU UN SKA M

    Von daher knnen wir auf der Grundlage solider biblischer Logik schlieen, dass der Kanon abgeschlossen istund bleibt. Es wird kein knftiges 67. Buch der Bibel geben.

    Wo stehen wir?Im April 1521 trat Martin Luther vor seinen klerikalen Anklgern auf dem Reichstag zu Worms auf. Sie hattenihm ein Ultimatum gestellt, seinen unerschtterlichen Glauben an die Hinlnglichkeit und Eindeutigkeit derSchrift zu widerrufen. Luther soll geantwortet haben:

    Wenn ich nicht durch Zeugnisse der Schrift und klare Vernunftgrnde berzeugt werde; denn weder dem Papstnoch den Konzilien allein glaube ich, da es feststeht, dass sie fter geirrt und sich selbst widersprochen haben,so bin ich durch die Stellen der heiligen Schrift, die ich angefhrt habe, berwunden in meinem Gewissen undgefangen in dem Worte Gottes. Daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Gewissen etwas zutun weder sicher noch heilsam ist. Hier stehe ich und kann nicht anders! Gott helfe mir, Amen!

    Mgen wir wie Martin Luther aufstehen gegen die Zweifel von Innen und uns den Herausforderungen von Au-en stellen, wenn Gottes Wort angegriffen wird. Gott helfe uns, treue Verfechter des Glaubens zu sein. Lasst unsfr Gott und die Schrift allein einstehen.

    Die BibelDieses Buch enthlt die Gedanken Gottes, den Zustand des Menschen, den Weg der Errettung, das Schicksal derSnder und die Glckseligkeit der Glubigen. Ihre Lehre ist heilig, ihre Vorschriften verbindlich, ihre Geschichten wahr und ihre Ratschlsse unwandelbar.Lies sie, um weise zu werden, glaube sie, um gerettet zu werden, und praktiziere sie, um heilig zu werden. Sie enthlt Licht, um dich zu leiten, Speise, um dich zu strken, und Trost, um dich zu erfreuen. Sie ist dieLandkarte des Reisenden, der Wanderstab des Pilgers, der Kompass des Seefahrers, das Schwert des Soldatenund die Charta des Christen. Hier wird der Himmel geffnet und die Tore der Hlle gezeigt. Christus ist ihr groes Thema, unser Wohl ist ihre Wirkung und die Ehre Gottes ihr Ziel. Sie sollte unser Ge-dchtnis fllen, unsere Herzen regieren und unsere Fe lenken. Lies sie bedchtig, hufig und unter Gebet. Sie ist eine Goldmine an Reichtum, Gesundheit fr die Seele und

    ein Strom der Freude. Sie bringt die hchste Verantwortung mit sich, wird die schwersten Mhen belohnen und alle verdammen,die leichtfertig mit ihr umgehen.

    Darum danken wir auch Gott unablssig, dass ihr, als ihr das von uns verkndigte Wort Gottes empfangenhabt, es nicht als Menschenwort aufgenommen habt, sondern als das, was es in Wahrheit ist, als Gottes Wort,das auch wirkt in euch, die ihr glubig seid.

    1Th 2,13

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    22/44

    Wie man die Bibel

    STUDIERT

    Im Folgenden geben wir Ratschlge, wie man aus dem Studium dieses Handbuches Gottes am meisten pro-fitiert. Diese Hinweise helfen die entscheidendste Frage von allen zu beantworten: Wie wird ein junger Mannseinen Weg unstrflich gehen? Der Psalmist antwortet darauf: Indem er ihn bewahrt nach deinem Wort! (Ps119,9).

    Warum ist es so wichtig, die Bibel zu studieren?Warum ist Gottes Wort so wichtig? Weil es Gottes Gedanken und Willen fr Ihr Leben enthlt (2Tim 3,16.17). Sieist die einzige Quelle absoluter gttlicher Autoritt fr Sie wenn Sie ein Diener Jesu Christi sind.

    Sie ist insgesamt unfehlbar:Das Gesetz des HERRNist vollkommen, es erquickt die Seele; das Zeugnis des

    HERRNist zuverlssig, es macht den Unverstndigen weise (Ps 19,8). Sie ist irrtumslos in allen Aussagen:Alle Reden Gottes sind gelutert; er ist ein Schild denen, die ihm ver-trauen. Tue nichts zu seinen Worten hinzu, dass er dich nicht strafe und du als Lgner erfunden werdest!(Spr 30,5.6).

    Sie ist vollstndig:Ich bezeuge jedem, der die Worte der Weissagung dieses Buches hrt: Wenn jemandetwas zu diesen Dingen hinzufgt, so wird Gott ihm die Plagen zufgen, von denen in diesem Buch ge-schrieben steht; und wenn jemand etwas wegnimmt von den Worten des Buches dieser Weissagung, so

    wird Gott wegnehmen seinen Teil vom Buch des Lebens und von der heiligen Stadt, und von den Dingen,die in diesem Buch geschrieben stehen (Offb 22,18.19).

    Sie ist autoritativ und endgltig:Auf ewig, o HERR, steht dein Wort fest in den Himmeln (Ps 119,89). Sie ist fr unsere Bedrfnisse vllig hinreichend: damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem

    guten Werk vllig ausgerstet (2Tim 3,16.17).

    Sie wird erreichen, was sie verheit:Also soll das Wort, das aus meinem Munde geht, auch sein: Es sollnicht leer zu mir zurckkehren, sondern ausrichten, was mir gefllt, und durchfhren, wozu ich es sende!(Jes 55,11).

    Sie bietet Heilsgewissheit:Wer aus Gott ist, der hrt die Worte Gottes (Joh 8,47; 20,31).

    Wie kann ich aus dem Bibelstudium profitieren?Millionen Seiten von Papier werden jede Woche bedruckt. Tausende neuer Bcher werden jeden Monat verf-fentlicht. Salomo berraschte das nicht, der sagte: lass dich warnen Des vielen Bchermachens ist keinEnde (Pred 12,12). Auch bei der heutigen Flle von Bchern und Computerhilfen bleibt die Bibel die einzige Quelle gttlicherOffenbarung und Macht, die den Christen fr seinen alltglichen Wandel mit Gott strken kann. Beachten wir

    diese wichtigen Verheiungen der Schrift:

    Die Bibel ist die Quelle der Wahrheit:Heilige sie in deiner Wahrheit! Dein Wort ist Wahrheit (Joh 17,17). Die Bibel ist die Quelle des Segens Gottes, wenn man ihr gehorcht:Er aber sprach: Glckselig sind vielmehr

    die, die Gottes Wort hren und es bewahren (Lk 11,28). Die Bibel ist die Quelle des Sieges: das Schwert des Geistes, welches das Wort Gottes ist (Eph 6,17). Die Bibel ist die Quelle des Wachstums:seid als neugeborene Kindlein begierig nach der unverflschten

    Milch des Wortes, damit ihr durch sie heranwachst (1Pt 2,2). Die Bibel ist die Quelle der Kraft: Denn ich schme mich des Evangeliums von Christus nicht; denn es ist

    Gottes Kraft zur Rettung fr jeden, der glaubt, zuerst fr den Juden, dann auch fr den Griechen (Rm1,16).

    Die Bibel ist die Quelle der Fhrung:Dein Wort ist meines Fues Leuchte und ein Licht auf meinem Weg

    (Ps 119,105).

    Wie soll ich auf die Bibel reagieren?Weil die Bibel so wichtig ist, und weil sie einzigartige ewige Segnungen bietet, sollten wir wie folgt auf sie rea-gieren:

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    23/44

    23

    Glaube ihr (Joh 6,68.69) Ehre sie (Hi 23,12) Liebe sie (Ps 119,97) Gehorche ihr (1Joh 2,5) Bewahre sie (1Tim 6,20) Kmpfe fr sie (Jud 3) Predige sie (2Tim 4,2)

    Studiere sie (Esr 7,10)

    Wer kann die Bibel studieren?Nicht jeder kann ein Student der Bibel sein. Prfen Sie sich, ob sie die folgenden notwendigen Voraussetzungenerfllen, um das Wort Gottes segensreich zu studieren:

    Sind Sie durch Glauben an Jesus Christus gerettet (1Kor 2,14-16)? Sind Sie hungrig nach Gottes Wort (1Pt 2,2)? Erforschen Sie Gottes Wort mit Flei (Apg 17,11)? Trachten Sie nach Heiligkeit (1Pt 1,14-16)? Sind Sie mit Heiligem Geist erfllt (Kol 3,16)?

    Die allerwichtigste Frage ist die erste. Wenn Sie Jesus Christus noch nie als ihren persnlichen Herrn und Retterangenommen haben, dann ist Ihr Verstand vom Teufel verblendet und Sie knnen Gottes Wahrheit nicht ver-stehen (2Kor 4,4). Wenn Christus Ihnen fehlt, hren Sie jetzt auf zu lesen und wenden Sie sich im selbst formulierten Gebet vonder Snde weg zu Gott hin: Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch den Glauben, und das nicht aus euch Got-tes Gabe ist es; nicht aus Werken, damit niemand sich rhme (Eph 2,8.9).

    Was ist das kleine Einmaleins des Bibelstudiums?Persnliches Bibelstudium ist in der Regel einfach. Ich mchte Ihnen hier 5 Schritte zum Bibelstudium erklren,die Ihnen ein Muster bieten, das Sie befolgen knnen.

    Schritt 1 LesenLesen Sie einen Schriftabschnitt immer wieder durch, bis Sie das Thema verstanden haben, das die hauptsch-liche Wahrheit dieses Abschnitts bildet. Jesaja sagte: Wen soll er Erkenntnis lehren, und wem die Botschaftverstndlich machen? Den von der Milch Entwhnten, den von den Brsten Entfernten? Denn es ist Gebot aufGebot, Gebot auf Gebot, Vorschrift auf Vorschrift, Vorschrift auf Vorschrift, hier ein wenig, da ein wenig! (Jes28,9.10). Entwerfen Sie einen Plan, wie Sie systematisch die Bibel durchlesen wollen. Im Gegensatz zu den meistenanderen Bchern werden Sie die Bibel wahrscheinlich nicht in einem Zug von vorn bis hinten durchlesen. Esgibt viele gute Bibelleseplne, aber den folgenden finde ich sehr hilfreich. Lesen Sie mindestens einmal pro Jahr das Alte Testament durch. Notieren Sie sich beim Lesen am Rand alle

    Wahrheiten, die Sie besonders im Gedchtnis behalten wollen, und schreiben Sie an gesonderter Stelle das auf,was Sie nicht unmittelbar verstehen. Beim Lesen werden Sie oft feststellen, dass viele Fragen vom Text selbst

    beantwortet werden. Die Fragen, auf die Sie keine Antworten finden, werden so zu Ausgangspunkten fr eintiefergehendes Studium unter Verwendung von Kommentaren oder anderen Studienhilfen. Befolgen Sie fr das Lesen des Neuen Testaments einen anderen Plan. Lesen Sie ein Buch einen Monat langoder lnger immer wieder durch. Das wird Ihnen helfen, den Inhalt des Neuen Testaments zu verinnerlichenund nicht immer eine Konkordanz zu bentigen, um Stellen zu finden. Wenn Sie das versuchen wollen, beginnen Sie mit einem kurzen Buch wie z.B. dem 1. Johannesbrief und le-sen Sie ihn 30 Tage nacheinander in einem Zug durch. Nach dieser Zeit werden Sie wissen, was in dem Bibelbuchsteht. Schreiben Sie auf Karteikarten die Hauptthemen jedes Kapitels auf. Wenn Sie bei Ihrem tglichen Bibel-studium auf diese Karten zurckgreifen, werden sie dabei allmhlich den Inhalt jedes Kapitels im Gedchtnishaben. Sie werden dabei sogar eine visuelle Vorstellung von dem Buch in ihrem Gedchtnis abbilden. Unterteilen Sie lngere Bcher in krzere Abschnitte und lesen Sie jeden Abschnitt 30 Tage lang tglich. Das

    Johannesevangelium umfasst beispielsweise 21 Kapitel. Gliedern Sie es in 3 Abschnitte zu je 7 Kapitel. Nach 90Tagen werden Sie mit dem Johannesevangelium fertig sein. Variieren Sie zur Abwechslung zwischen kurzen undlangen Bchern, und in weniger als 3 Jahren werden Sie mit dem ganzen Neuen Testament fertig sein und es

    wirklich kennen!

    Schritt 2 Auslegen

    In Apg 8,30 fragte Philippus den Kmmerer aus thiopien: Verstehst du auch, was du liest? Oder anders ausge-

    WIE MAN DI EB IBELSTUDIERT

  • 7/26/2019 00-Vorspann

    24/44

    24

    drckt: Was meint die Bibel mit dem, was sie sagt? Es reicht nicht aus, den Text zu berfliegen und sich danndirekt auf die Anwendung zu strzen; wir mssen zuerst bestimmen, was er bedeutet, ansonsten kommen wirzu einer falschen Anwendung. Behalten Sie beim Lesen der Bibel eine einfache Frage im Sinn: Was bedeutet das? Um diese Frage zu be-antworten, muss man das elementarste Prinzip der Auslegung anwenden, das Analogie des Glaubens genannt

    wird und dem Leser sagt, die Bibel mit der Bibel auszulegen. Lassen Sie den Heiligen Geist ihr Lehrer sein(1Joh 2,27), erforschen Sie die Schrift, die er verfasst hat, verwenden Sie Querverweise, vergleichen Sie parallele

    Abschnitte, benutzen Sie Konkordanzen, Bibellexika und andere Studienhilfen. Bei solchen Schriftstellen, dietrotzdem noch unklar bleiben, fragen Sie einen ltesten ihrer Gemeinde oder gottesfrchtige Mnner, die berdieses spezielle Thema etwas geschrieben haben.

    Fehler, die vermieden werden mssenBeim Auslegen der Schrift mssen mehrere bliche Fehler vermieden werden.

    1. Ziehen Sie keine Schlussfolgerungen auf Kosten richtiger Auslegung. D.h. legen Sie nichts in die Bibelhinein, wovon Sie gerne htten, dass die Bibel es sagt, sondern lassen Sie sie das sagen, was Gott beabsich-tigte, als er sie schrieb.

    2. Vermeiden Sie oberflchliche Auslegung. Wir alle haben Leute schon mal sagen gehrt: Fr mich bedeutetdiese Schriftstelle oder Ich meine, das bedeutet Der erste Schritt zum Auslegen der Bibel ist, die

    vier Klfte anzuerkennen, die wir berbrcken mssen: Sprache, Kultur, Geografie und Geschichte (s.u.).3. Vergeistlichen Sie den Abschnitt nicht. Deuten und verstehen Sie den Abschnitt in seinem normalen,

    buchstblichen, historischen, grammatischen Sinn, genau wie Sie ein anderes Stck Literatur verstehenwrden, das sie heute lesen.

    Klfte und BrckenDie Bcher der Bibel wurden vor vielen Jahrhunderten geschrieben. Wenn wir heute verstehen wollen, was Gottdamals mitteilen wollte, mssen wir mehrere Klfte berbrcken: Die sprachliche Kluft, die kulturelle Kluft, diegeografische Kluft und die geschichtliche Kluft. Richtige Auslegung erfordert daher Zeit und Disziplin.

    1. Sprache. Die Bibel wurde ursprnglich in Griechisch, Hebrisch und Aramisch geschrieben. Oft kann

    das Verstehen der Bedeutung eines Wortes oder Ausdruckes im Grundtext der Schlssel fr die richtigeAuslegung der Schriftstelle