012-020m proximale femurfraktur kind 2014-06 - awmf. · pdf fileexperimentelle fraktur...

8

Click here to load reader

Upload: phamhanh

Post on 06-Feb-2018

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 012-020m Proximale Femurfraktur Kind 2014-06 - awmf. · PDF fileExperimentelle Fraktur Hüfte / Femur Kind 0 Schmerzen Hüfte 0 Hüftschmerz 0 Epiphysiolyse / Epiphysiolysis 0 Englisch:

Leitlinienreport zur S1-Leitlinie 012/020: Proximale Femurfrakturen des Kindesaktueller Stand: 06/2014

Seite 1 von 8

publiziert bei:

AWMF-Register Nr. 012/020 Klasse: S1

S1-Leitlinie Proximale Femurfrakturen des KindesRegisternummer: 012/020

Geltungsbereich und Zweck

1 Ziel der Leitlinie

Hierzu wurde die allgemeine Präambel für unfallchirurgische Leitlinien als integraler Bestand-teil der vorliegenden Leitlinie formuliert. Die vorliegende Leitlinie zur proximalen Femurfrakturdes Kindes wurde entwickelt zur Verbesserung der Versorgungsqualität von Patienten mitdiesem Krankheitsbild.

2 Medizinische Fragen/Probleme

Zugrunde liegende Fragen und Probleme sowie Schlüsselempfehlungen werden in der Leit-linie ausgiebig diskutiert und mit Literaturangaben unterlegt.

3 Patientenzielgruppe

Die Leitlinie Proximale Femurfrakturen des Kindes bezieht sich auf Kinder und Jugendliche,welche im Rahmen eines Traumas eine proximale Femurfraktur erlitten haben.

Beteiligung von Interessensgruppen

4 Entwicklergruppe

Repräsentativ setzt sich die Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchi-rurgie und der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie aus den in der Leitlinie na-mentlich genannten Kollegen zusammen. Diese wiederum sind erfahrene Unfallchirurgenund Orthopäden aus stationären sowie aus ambulanten Einrichtungen.

5 Ansichten und Präferenzen der Patienten

Die Ansichten und Wünsche der Patienten sind insofern realisiert, dass eine optimale undschnelle Versorgung anhand der Leitlinie erfolgen soll. Gleichzeitig wurden entsprechendePräventionsmaßnahmen formuliert, die zur Verhinderung solcher Unfälle notwendig erschei-nen.

6 Anwenderzielgruppe

Die hier vorgestellte Leitlinie wendet sich an die Kollegen aus Chirurgie, Unfallchirurgie undOrthopädie, welche die Versorgung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit einer

Page 2: 012-020m Proximale Femurfraktur Kind 2014-06 - awmf. · PDF fileExperimentelle Fraktur Hüfte / Femur Kind 0 Schmerzen Hüfte 0 Hüftschmerz 0 Epiphysiolyse / Epiphysiolysis 0 Englisch:

Leitlinienreport zur S1-Leitlinie 012/020: Proximale Femurfrakturen des Kindesaktueller Stand: 06/2014

Seite 2 von 8

proximalen Femurfraktur vornehmen. Gleichzeitig werden aber auch Empfehlungen für dieNachbehandlung und pflegerische Aspekte gegeben.

7 Pilotstudie

Die Leitlinie stützt sich auf Studien an entsprechendem Patientengut und leitet hieraus ent-sprechende Empfehlungen ab. Eine Pilotstudie im eigentlichen Sinne wurde mittels dieserLeitlinie unsererseits nicht durchgeführt.

Methodologische Exaktheit der Leitlinien-Entwicklung

8 EvidenzsuchePrimärliteratur

Es lag bereits eine Leitlinie von 1997 und 2008 vor. Diese wurde aktuell überarbeitet.

Im Zeitraum vom 01.03.2008 bis zum 30.06.2013 erfolgte die systematische Suche nach:

Systematischen Metaanalysen (review studies) in den Datenbanken: Medline (PubMed),Cochrane Database of Systematic Reviews (DIMDI) und Embase (DIMDI);

Beobachtungsstudien in den Datenbanken: Medline (PubMed) und Embase (DIMDI);

sowie randomisierten klinischen Studien in den Datenbanken: Medline (PubMed) und Em-base (DIMDI).

Die letzte aktualisierte Suche erfolgte im Juni 2013.

Es erfolgte eine systematische Suche anhand der vorgegebenen Schlüsselwörter in interna-tionalen Datenbanken wie Medline und Embase sowie in der Cochrane Database of Syste-matic Reviews.

Nach folgenden Schlüsselwörtern wurde in den Datenbanken gesucht:

Deutsch:

Femurfraktur KindHüftfraktur KindGebrochen Hüfte / FemurExperimentelle Fraktur Hüfte / Femur KindSchmerzen HüfteHüftschmerzEpiphysiolyse / Epiphysiolysis

Englisch:

femoral fracture childFractured hip/femur childExperimental fracture hip childPainful hipHip painEpiphysiolysis

Ergebnisse der Suche (Anzahl der Treffer):

Embase (DIMDI)

Deutsch:

Femurfraktur Kind 1

Hüftfraktur Kind 0

Englisch:

1 hip fracture child 426

2 femoral fracture child 490

Page 3: 012-020m Proximale Femurfraktur Kind 2014-06 - awmf. · PDF fileExperimentelle Fraktur Hüfte / Femur Kind 0 Schmerzen Hüfte 0 Hüftschmerz 0 Epiphysiolyse / Epiphysiolysis 0 Englisch:

Leitlinienreport zur S1-Leitlinie 012/020: Proximale Femurfrakturen des Kindesaktueller Stand: 06/2014

Seite 3 von 8

Gebrochen Hüfte Kind 0

Gebrochen Femur Kind 0Experimentelle Fraktur Hüfte / FemurKind 0

Schmerzen Hüfte 0

Hüftschmerz 0

Epiphysiolyse / Epiphysiolysis 15

3 fractured hip child 415

4 fractured femur child 741

5 experimental fracture hip child 20

6 painful hip child 623

7 hip pain child 612

8 epiphysiolysis 169

9 AND/1-4,6-7 38

10 AND/1-4,6-8 2

11 OR/1-4,6-8 n.a.

Medline (PubMed)

Deutsch:

Femurfraktur Kind 0

Hüftfraktur Kind 0

Gebrochen Hüfte Kind 0

Gebrochen Femur Kind 0

Experimentelle Fraktur Hüfte / FemurKind 0

Schmerzen Hüfte 0

Hüftschmerz 0

Epiphysiolyse / Epiphysiolysis 0

Englisch:

1 hip fracture child 228

2 femoral fracture child 427

3 fractured hip child 175

4 fractured femur child 227

5 experimental fracture hip child 2

6 painful hip child 301

7 hip pain child 291

8 epiphysiolysis 241

9 AND/1-4,6-7 22

10 AND/1-4,6-8 8

11 OR/1-4,6-8 431713

Cochrane Database of Systematic Reviews (DIMDI)

Deutsch:

Femurfraktur Kind 0

Hüftfraktur Kind 0

Gebrochen Hüfte Kind 0

Gebrochen Femur Kind 0

Experimentelle Fraktur Hüfte / FemurKind 0

Schmerzen Hüfte 0

Hüftschmerz 0

Epiphysiolyse / Epiphysiolysis 0

Englisch:

1 hip fracture child 1

2 femoral fracture child 0

3 fractured hip child 1

4 fractured femur child 0

5 experimental fracture hip child 0

6 painful hip child 1

7 hip pain child 1

8 epiphysiolysis 0

9 AND/1-4,6-7 0

10 AND/1-4,6-8 0

11 OR/1-4,6-8 2

Page 4: 012-020m Proximale Femurfraktur Kind 2014-06 - awmf. · PDF fileExperimentelle Fraktur Hüfte / Femur Kind 0 Schmerzen Hüfte 0 Hüftschmerz 0 Epiphysiolyse / Epiphysiolysis 0 Englisch:

Leitlinienreport zur S1-Leitlinie 012/020: Proximale Femurfrakturen des Kindesaktueller Stand: 06/2014

Seite 4 von 8

Die durch die Schlüsselwörter identifizierten Arbeiten wurden dann jeweils bei spezifischenFragestellungen mit folgenden Suchkriterien kombiniert:

Deutsch:

MortalitätAufenthaltKomplikationenRehabilitationEntlassungPräoperative VorbereitungThromboseprophylaxeTraumaStudien epidemiologischQuerschnittsstudieFallstudie (Follow up/Observation)KohortenstudieStudie longitudinalStudie retrospectivStudie experimentell

Englisch:

MortalityLength of stayComplicationsRehabilitationDischargePreoperative careThromboprophylaxisTraumaStudies epidemiologicalStudies cross sectional/cross-sectionalStudies case cohortStudies cohort (follow up /observational)Studies longitudinalStudies retrospectiveStudies experimental

Um den aktuellen Bezug zu erhalten wurden oben genannte zeitliche Begrenzungen derDatenbanksuche eingestellt, die Studien der letzten Leitlinie sollten nicht älter als 25 Jahresein, also nicht vor 1983 erschienen sein.

9 Kriterien für die Auswahl der Evidenz

Die Kriterien für die Auswahl der Evidenz sind klar beschrieben. Die Evidenzeinstufung derEmpfehlungen ist wissenschaftlich in der Literatur untermauert und hier teilweise mit dementsprechenden Evidenzniveau bewertet.

10 Konsensfindung

Im Rahmen von Konsensuskonferenzen unter Leitung von Prof. Dr. med. K.-M. Stürmer,welche in einem Gruppenprozess stattfanden, wurde die Leitlinie in einem Expertenkreis ausdeutschen und österreichischen Unfallchirurgen und Orthopäden sowie Kinderorthopädenvorgestellt und gemeinsam diskutiert. Nach entsprechenden Verbesserungen und Korrektu-ren sowie der Einarbeitung der gemeinsamen Empfehlungen erfolgte dann im Juli 2013 dieVerabschiedung durch die Konsensuskonferenz.

11 Formulierung der Empfehlungen

Die Empfehlungen der Leitlinien wurden entsprechend der Konsensuskonferenz zusammen-gefasst. Gewisse Risiken wurden dargestellt und diskutiert sowie die entsprechenden Emp-fehlungen ausgesprochen. Entsprechende Auswirkungen auf das zu erwartende gesundheit-liche Ergebnis werden darin zusammengefasst. Zum Teil sind objektive wie auch subjektiveZielgrößen abgebildet.

Page 5: 012-020m Proximale Femurfraktur Kind 2014-06 - awmf. · PDF fileExperimentelle Fraktur Hüfte / Femur Kind 0 Schmerzen Hüfte 0 Hüftschmerz 0 Epiphysiolyse / Epiphysiolysis 0 Englisch:

Leitlinienreport zur S1-Leitlinie 012/020: Proximale Femurfrakturen des Kindesaktueller Stand: 06/2014

Seite 5 von 8

12 Verbindung zwischen Empfehlungen und zugrunde liegender Evidenz

Die in der Leitlinie getroffenen Empfehlungen wurden teilweise mit den entsprechendenQuellenangaben unterlegt. Teilweise sind sie Ergebnis der Konsensuskonferenzen. DieEmpfehlungen sind entsprechend gekennzeichnet und herausgehoben.

13 Externe Begutachtung

Die Leitlinie der proximalen Femurfraktur des Kindes wurde durch einen entsprechendenGutachterkreis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie sowie externe Gutachter ins-besondere Kinderchirurgen überprüft. Entsprechende Empfehlungen wurden im Nachgangeingearbeitet bzw. es erfolgte eine Überarbeitung.

14 Aktualisierung

Ein Verfahren zur Aktualisierung der Leitlinie ist angegeben.

Klarheit und Gestaltung

15 Empfehlungen

Die Darstellung und Formulierung der Empfehlungen der Leitlinie sind durchgängig spezi-fisch und eindeutig sowie entsprechend durch symbolische Kennzeichnung herausgestellt.

16 Darstellung der Versorgungsprobleme

Zu den einzelnen Punkten der Leitlinie erfolgt eine Darstellung der Behandlungsoptionen mitentsprechender Bewertung. Zusammenfassend sind dann die jeweiligen Empfehlungen derFachgesellschaft aufgeführt.

17 Schlüsselempfehlungen der Leitlinie

Durch entsprechende Kennzeichnung in der Leitlinie sind die zusammenfassenden Empfeh-lungen der Fachgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie sowie Österrei-chischen Gesellschaft für Unfallchirurgie herausgehoben und gekennzeichnet.

18 Versionen der Leitlinie

Die Leitlinie wird über das Internet auf den Seiten der AWMF sowie in Buchform zur Verfü-gung gestellt. In „Kitteltaschenversion“ ist sie somit im Praxisalltag gut verfügbar und leichtanwendbar.

Generelle Anwendbarkeit

19 Möglichen organisatorische Barrieren

In der Leitlinie sind entsprechende Problembereiche gekennzeichnet. Risiken werden darge-stellt, die eine Umsetzung einschränken könnten. Eventuelle Möglichkeiten oder Alternativ-verfahren werden aufgezeigt.

Page 6: 012-020m Proximale Femurfraktur Kind 2014-06 - awmf. · PDF fileExperimentelle Fraktur Hüfte / Femur Kind 0 Schmerzen Hüfte 0 Hüftschmerz 0 Epiphysiolyse / Epiphysiolysis 0 Englisch:

Leitlinienreport zur S1-Leitlinie 012/020: Proximale Femurfrakturen des Kindesaktueller Stand: 06/2014

Seite 6 von 8

20 Mögliche finanzielle Auswirkungen

Potentielle Auswirkungen auf den Behandlungsablauf werden diskutiert. Jedoch erfolgt keinegesundheitsökonomische Kosten-Nutzen-Analyse.

21 Klinische Messgrößen

Es werden in der Leitlinie entsprechende klinisch-wissenschaftliche Ergebnismessinstrumen-te benannt sowie eine Prognoseabschätzung gegeben, die eine Bewertung des Behand-lungsergebnisses und somit eine Evaluation der Leitlinie bzw. der Auswirkungen des Leitli-nieneinsatzes zulassen.

Redaktionelle Unabhängigkeit

22 redaktionelle Unabhängigkeit

Die Erstellung der Leitlinie erfolgte durch die finanzielle Unterstützung der Fachgesellschaf-ten für Unfallchirurgie in Deutschland und Österreich. Es erfolgte seitens der Fachgesell-schaft keine Einflussnahme auf die Inhalte.

23 Interessenkonflikte

Die Mitglieder der Leitlinienentwicklungsgruppe sind aus rein medizinischen und fachlichenInteresse tätig gewesen. Interessenskonflikte im Sinne, dass ein Mitglied eine Firma vertre-ten oder unterstützt hat, waren nicht vorhanden. Die Gruppe hat insbesondere keine Mar-kennamen von Implantaten oder Medikamenten aufgeführt, sondern lediglich auf vergleich-bare Implantate und Prinzipien der Behandlung hingewiesen.

Anwendbarkeit im deutschen Gesundheitssystem

24 Versorgungsbereiche

In der Leitlinie proximale Femurfraktur des Kindes werden in den entsprechenden Unter-punkten evidenzbasierte Empfehlungen zu präventiven, diagnostischen, therapeutischen undrehabilitativen Maßnahmen in den Versorgungsbereichen ausgesprochen. Diese sind ent-sprechend gekennzeichnet.

25 unzweckmäßige, überflüssige oder obsolete Maßnahmen

In der Leitlinie erfolgen die Bewertungen von verschiedenen Behandlungsverfahren, welcheentsprechend auch als unzweckmäßig, überflüssig oder obsolet bewertet werden. DieseBewertungen sind größtenteils durch Literaturstellen unterlegt.

26 Klinischer Algorithmus

Die medizinischen Entscheidungsprozesse in der Leitlinie sind durch Flussdiagramme inBezug auf die operative/nichtoperative Versorgung herausgearbeitet, so dass ein klinischerAlgorithmus entsteht, der eine entsprechende Handlungsempfehlung ableiten lässt.

Page 7: 012-020m Proximale Femurfraktur Kind 2014-06 - awmf. · PDF fileExperimentelle Fraktur Hüfte / Femur Kind 0 Schmerzen Hüfte 0 Hüftschmerz 0 Epiphysiolyse / Epiphysiolysis 0 Englisch:

Leitlinienreport zur S1-Leitlinie 012/020: Proximale Femurfrakturen des Kindesaktueller Stand: 06/2014

Seite 7 von 8

27 Verbreitung der Leitlinie

Die Publikation der Leitlinie erfolgt in erster Linie in Buchform (als Taschenbuch) sowie überdas Internet im Rahmen der AWMF-Internetpräsenz. Ebenso innerhalb der Fachgesellschaf-ten wurden die neuen Leitlinien vorgestellt, so dass hier entsprechende Empfehlungen undHinweise in den Fachblättern erfolgt sind.

28 Implementierung der Leitlinie

Ein Konzept zur Implementierung der Leitlinie ist innerhalb der Präambel formuliert, die denunfallchirurgischen Fachleitlinien zu Grunde liegt.

Methodologische Exaktzeit der Leitlinienentwicklung bei Verwendung existierenderLeitlinien

29 EvidenzsucheLeitlinien

Es existierte bereits eine ältere Leitlinie von 1997 bzw. 2008, diese wurde nach den Kriterieneiner S2-Leitlinie überarbeitet.

Anhand der gekennzeichneten Schlüsselworte erfolgte eine Literaturrecherche in den be-kannten elektronischen Datenbanken Medline und Embase sowie in der Cochrane Databaseof Systematic Reviews.

Für die proximale Femurfraktur des Kindes wurde leider in der internationalen Literatur undauch im deutschsprachigen Raum keine existierende Leitlinie gefunden.

30 Quellleitlinien

Es existieren im deutschsprachigen und internationalen Raum keine Quellleitlinien, die zurVersorgung proximaler Femurfrakturen des Kindes erstellt wurden.

Page 8: 012-020m Proximale Femurfraktur Kind 2014-06 - awmf. · PDF fileExperimentelle Fraktur Hüfte / Femur Kind 0 Schmerzen Hüfte 0 Hüftschmerz 0 Epiphysiolyse / Epiphysiolysis 0 Englisch:

Leitlinienreport zur S1-Leitlinie 012/020: Proximale Femurfrakturen des Kindesaktueller Stand: 06/2014

Seite 8 von 8

Erstellungsdatum: 05/1997

Überarbeitung von: 06/2014

Nächste Überprüfung geplant: 06/2019

Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind sys-tematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischenSituationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in derPraxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollenaber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzterechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haf-tungsbefreiende Wirkung.

Die AWMF erfasst und publiziert die Leitlinien der Fachgesellschaften mit größt-möglicher Sorgfalt - dennoch kann die AWMF für die Richtigkeit des Inhalts keineVerantwortung übernehmen. Insbesondere bei Dosierungsangaben sind stets dieAngaben der Hersteller zu beachten!

© Deutsche Gesellschaft für UnfallchirurgieAutorisiert für elektronische Publikation: AWMF online