01|2009 tag & nacht - stadtwerke crailsheim€œ, sind sich jana und larissa mayer sicher „das...

9
tag & nacht Geld mit Akkus Seite 10 So sparen Sie Mobile energie überall: 01|2009 Ran an die Töpfe – Erdgaspokal der Schülerköche Seite 4 Gesucht und gefunden – Energiespar-Hamster Seite 5 STW-Card – Punkten mit der Stadtwerke-Card Seite 6

Upload: lycong

Post on 09-Apr-2018

219 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: 01|2009 tag & nacht - Stadtwerke Crailsheim€œ, sind sich Jana und Larissa Mayer sicher „Das Bild entstand beim Wäschewaschen in unserem Garten. Diese Methode, mit einem Feuer

tag & nacht

Geld mit Akkus Seite 10

So sparen Sie

Mobile energie überall:

01|2009

Ran an die Töpfe – Erdgaspokal der Schülerköche Seite 4

Gesucht und gefunden – Energiespar-Hamster Seite 5

STW-Card – Punkten mit der Stadtwerke-Card Seite 6

Page 2: 01|2009 tag & nacht - Stadtwerke Crailsheim€œ, sind sich Jana und Larissa Mayer sicher „Das Bild entstand beim Wäschewaschen in unserem Garten. Diese Methode, mit einem Feuer

News

Zukunft

Kraftwerk Haus

Unser TippWählen Sie Ihren neuen Computer nach dem Energie-verbrauch: Energieeffiziente PCs verbrauchen bis zu 65 Prozent weniger Strom.

In Zukunft wird der Mensch mit seinen Häusern mehr Energie erzeugen als verbrauchen. Die optimale Aus-richtung der Gebäude zur Sonne, intelligente Fassa-dentechnik und neue Dämmmaterialien helfen dabei ebenso mit wie Sonnen- und Erdwärme. Solar- und Windstrom betreiben hocheffiziente Hausgeräte und lagern die Elektrizität in Akkus ein. Licht und Klima steuern sich automatisch nach der Tageszeit. Das alles verwandelt Häuser in umweltschonende Kraftwerke. Heizkosten in Zukunft: null. Gewinner sind wir alle.

Unser TippSetzen Sie jetzt auf die Zukunft. Investieren Sie in energiesparende Techniken – es lohnt sich. Mehr Infor-mationen dazu im Internet:www.energie-tipp.de/zukunft Im Internet surfen und sparen

In vielen Haushalten laufen Computer und Internet wegen kostengünstiger Flatrates stundenlang. Dabei verbrau-chen Computer, Bildschirm, Modem oder Router jede Menge Elektrizität. Täglich drei Stunden Internetnutzung verursachen pro Jahr etwa 60 Euro an Stromkosten. Verwenden Sie leis-tungsstarke Grafikkarten, dann kom-men weitere Kilowattstunden hinzu. Veraltete Pentium- oder Celeron-Chips entpuppen sich ebenso als wah-re Stromfresser. Auch Netzteile, die nicht auf das Computer-System abge-stimmt sind, vergeuden jede Menge Energie. Flachbildschirme arbeiten sparsamer als Röhrenmonitore. Zieht etwa ein 17- oder 19-Zoll-Röhrenmo-nitor im Betrieb locker bis zu 100 Watt

Sauber: Das

Erdgas-Motor-

rad setzt fast

30 Prozent

weniger

Kohlendioxid

(CO2) frei

Erdgas-Motorrad am Start

Umweltschonender Motorrad fahren: For-

scher der Universität Bayreuth entwickelten

zeitgleich mit einem österreichischen

Techniker-Team die weltweit ersten Erdgas-

Motorräder. In Franken wurde eine BMW K

1200 RS auf Erdgas-Antrieb umgerüstet, in

Linz eine Harley Davidson FHLX Street Glide.

Die beiden leistungsstarken Bikes fahren

bivalent mit Erdgas und Benzin.

Boom bei Sonnenwärme

Rund 140 000 Solarthermie-Anlagen wurden

in Deutschland im Jahr 2008 installiert. Zu

dem Boom trug neben den gestiegenen

Energiepreisen auch eine verbesserte

staatliche Förderung bei. Im Neubau ist

die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren

Energien seit 1. Januar 2009 Pflicht.

Beim Austausch einer alten Gasheizung und

bei der Installation von 15 Quadratmetern

Solarkollektoren winken einem Eigenheim-

besitzer Zuschüsse bis zu 3400 Euro.

Konkurrenz am Schornstein

Das seit 70 Jahren geltende Schornsteinfe-

ger-Privileg ist seit Januar gelockert. Damit

müssen sich die knapp 20 000 deutschen

Schornsteinfeger auf mehr Konkurrenz

einstellen. Bislang war ein Schornsteinfeger-

meister bis zum Ruhestand für seinen

Kehrbezirk zuständig. Künftig können alle

Arbeiten, die keine Kontrollen beinhalten,

auch von Wettbewerbern angeboten und

verrichtet werden.

Foto

: BM

W

Foto

: xxx

VieleZusatzinfoszuallenThemendieserAusgabesowieEnergie-News,Spar-TippsundVideosfindenSietäglichimInternetunterwww.energie-tipp.deewin

Wissen, was los ist: energie-tipp.deDas Energieverbraucher-Portal www.ener-gie-tipp.de versorgt Sie täglich mit Energie-News, Spar-Tipps sowie unterhaltsamen Vi-deos – passend zu unserem Kundenmagazin. Unter www.energie-tipp.de können Sie den 14-täglichen Newsletter abonnieren und er-halten per E-Mail die aktuellen Inhalte der Sei-te zugesandt. Dazu gibt‘s viele Zusatzinfos zu den Themen dieser Ausgabe. Unsere Exper-ten beantworten Ihre Energiefragen gern umgehend per E-Mail. Ein weiterer Höhe-punkt: Alle 14 Tage verlosen wir tolle Preise!

aus der Steckdose, begnügen sich entsprechend große TFT-Displays mit einem Drittel der Leistung. Selbst rie-sige 30-Zoll-Luxus-Flachbildschirme sind genügsamer als kleine Röhren-monitore. Nicht nur das: Weltweit hochgerechnet verursachen Compu-ter und Internet ebenso viel Kohlen-dioxid (CO2) wie die gesamte Luft-fahrtbranche. Möchten Sie sparen? Dann schalten Sie ab!

Kühl- und Gefriergeräte

sind die größten Strom-

fresser im Haushalt. Neue

Geräte arbeiten nicht mehr

rund um die Uhr: Eine

Kühl-Gefrier-Kombination

der Energieeffizienzklasse

A++ spart etwa 80 Euro

pro Jahr gegenüber einem

Geräte-Oldie

Foto

: SC

CO

Page 3: 01|2009 tag & nacht - Stadtwerke Crailsheim€œ, sind sich Jana und Larissa Mayer sicher „Das Bild entstand beim Wäschewaschen in unserem Garten. Diese Methode, mit einem Feuer

Aktuell

5

Informationen zur Wasserhärte

Weich, mittel oder hart – über die Härtebereiche im

Versorgungsgebiet der Stadtwerke Crailsheim informiert

die nachfolgende Tabelle.

4

Aktuell

Im Herbst des vergangenen Jahres hatten die Stadtwerke Crailsheim und ihre MUSEC-Partner zur Foto-Aktion „Crailsheim sucht den Energiespar-Hamster“ aufgerufen. Auf dem Ener-giespar-Portal www.musec-crails-heim.de konnten die Teilnehmer ein Foto hochladen, das zeigt, wie effi- zient Energie gespart werden kann. Unter den vielen originellen Schnapp-schüssen fiel die Entscheidung nicht leicht – doch letztlich entschieden sich die Macher für die Schnappschüs-se von Barbara Langston, Adelheid Lehmann sowie Jana und Larissa Mayer. Sie gewannen jeweils ein Kett-ler Alu-City-Fahrrad von Fahrrad Grund. Für die übrigen Gewinner gab es Initialberatungen rund um das The-ma Energie, Marken-Beauty-Sets so-wie Energiesparlampen. Das Energiespar-Portal wird auch in diesem Jahr viele Anregungen bieten, wie der persönliche Energieverbrauch gesenkt werden kann. Bleiben Sie gespannt!

Unter den vier Teams, die von den Stadtwerken

Crailsheim gesponsert werden, erreichten zwei

Mannschaften die Qualifizierungs-Runde für das

Regionalfinale des Erdgaspokals.

Die meisten Punkte erkochte sich das Team mit dem

Menü „Mit ‚Fun‘ Köstliches gekocht“. Auch das Team

mit dem Menü „Hohenloher Köstlichkeiten“ qualifi-

zierte sich und darf nun auf das Regionalfinale hoffen

Ran an die Töpfe! Der „Erdgaspokal der Schülerköche“ geht in die neue Runde.

Auch in diesem Jahr stehen die Stadtwerke Crailsheim den

Koch-Teams der Eugen-Grimminger-Schule als Paten zur Seite.

„Ich nutze den kleinen Ofen wegen der

Gemütlichkeit, als Zusatzheizung, wenn

es ganz kalt ist oder in der Übergangs-

zeit, wenn die Zentralheizung nicht

eingeschaltet ist.“ Mit diesem Tipp und

ihrem Foto gehörte Barbara Langston zu

den Top 3 bei der Foto-Aktion

„Mit heißem Tee und warmen

Jacken frieren wir nie und

sparen so viel Energie. Durch die

Kerze bekommen wir Licht, so

brauchen wir elektrisches Licht

nicht“, sind sich Jana und Larissa

Mayer sicher

„Das Bild entstand beim

Wäschewaschen in unserem

Garten. Diese Methode, mit

einem Feuer und etwas Wasser

ist sicherlich die energie-

effizienteste Methode, seine

Wäsche zu säubern“, lautete

das Statement von Adelheid

Lehmann. Auch für sie gab es

ein City-Fahrrad

Stefan Lauber (l.) nahm die Glückwünsche von

Betriebsleiter Jürgen Breit entgegen

Erfolgreiches Ausbildungsende Stefan Lauber hat bei den Stadtwerken Crailsheim die Ausbildung zum Elektroniker mit Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik in zweieinhalb Jahren erfolgreich absolviert.

Vor genau einem Jahr hat Stefan Lauber seine Lehre bei den Stadtwerken Crails-heim beendet und arbeitet seitdem in der Elektrotechnik-Abteilung im Bereich Zählerwesen. Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2008 konnte der 21-Jährige den 3. Kammersieger-Platz erringen. Jürgen Breit, Betriebsleiter der Stadtwerke Crailsheim, überreichte im Namen der Geschäfts-leitung ein Präsent für die tolle Leistung. „Das Eigenengagement von jungen Menschen kann nicht hoch genug geschätzt werden“, sagt Jürgen Breit. Stefan Lauber selbst ist mit seiner Leistung ebenfalls zufrieden. „Ich hatte zwar gehofft, den ersten Platz zu erreichen, aber am Ende überwog die Freude über die Top-3-Platzierung“, so Stefan Lauber. „An dieser Stelle möchte ich mich auch bei meiner Abteilung für die tolle Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung bedanken.“

Energiespar-Hamster werden belohnt Gesucht und gefunden: Mit einer großen Foto-Aktion wurden die Energiespar-Hamster in Crailsheim ausfindig gemacht – und für ihre originellen Ideen belohnt.

Einmal wie Tim Mälzer oder Jamie Oliver mit Töpfen und Pfannen jong-lieren und etwas Köstliches „zaubern“ – das können Schüler zwischen 13 und 17 Jahren auch im laufenden Schul-jahr wieder, wenn es zum 12. Mal heißt: Ran an die Töpfe beim „Erdgas-pokal der Schülerköche“. Beim Ju-gendkochwettbewerb müssen Mäd-chen und Jungen binnen 120 Minuten im Vierer-Team ein dreigängiges Menü für vier Personen zubereiten. Für den Einkauf der verwendeten Waren dür-fen die jungen Köche maximal 18 Euro ausgeben. Und wie bei den Profis üb-lich, sind in diesem Jahr Warenkörbe vorgeschrieben. Nur die darin enthal-tenen Produkte dürfen für die Menüs kreativ verarbeitet werden.

Punkten mit gesunden Köstlichkeiten

Zwei Teams der Eugen-Grimminger-Schule in Crailsheim haben die Chance auf die Qualifizierung für das

Crailsheim mmol/l ° dH Ber.

Kernstadt und nicht näher aufgeführte Stadtteile 2,5 – 3,13 14 – 17,5 hart

Jagstheim (ohne Burgbergsiedlung), Onolzheim, Ingersheim 2,86 – 3,13 16 – 17,5 hart

Goldbach 2,20 12,32 mittel

Wegses, Schüttberg, Ofenbach, Westgartshausen, Wittau, Lohr, Alexandersreut, Eichelberg, Kaihof, Jagstheim-Burgbergsiedlung 2,20 12,32 mittel

Regionalfinale. Das erste Team setzt bei seiner Speisenfolge auf das Motto „Mit ‚Fun’ Köstliches gekocht“. Das zweite Team möchte mit „Hohenloher Köstlichkeiten“ punkten.

Kochen mit Erdgas spart Energie

„Wer sich fürs Kochen interessiert, er-nährt sich vernünftiger und gesünder“, so Stefan Wohlfeil, Präsident des Ver-bandes der Köche Deutschlands e. V. Er hofft, dass einige Schüler durch den Wettbewerb das Kochen nicht nur als kreativen Freizeitspaß für sich entde-cken, sondern später vielleicht sogar den Berufsweg einschlagen. Gleichzei-tig lernen die Teenager den sparsamen Umgang mit Energie in der Küche. Die Stadtwerke Crailsheim unterstüt-zen als Kochpaten die Teams der Eugen-Grimminger-Schule und wün-schen den Erdgas-Köchen viel Erfolg und Spaß beim Schnippeln, Backen und Brutzeln.

Page 4: 01|2009 tag & nacht - Stadtwerke Crailsheim€œ, sind sich Jana und Larissa Mayer sicher „Das Bild entstand beim Wäschewaschen in unserem Garten. Diese Methode, mit einem Feuer

STW-Card STW-Card

Mit der STW-Card punkten Ob im Restaurant „Acanto“, bei Kulturführungen der HohenloheFranken Tours oder beim Kauf eines

Powersafers – das neue Jahr bringt allen Inhabern der STW-Card wieder jede Menge Prozente.

Kulinarische Köstlichkeiten aus der mediterranen Küche – das „Acanto“ in Crailsheim bietet abwechslungsreiche Speisen in gediegenem Ambiente. Hier können Gäste dem Alltag entfliehen und ein Stück Urlaub mitten in Crails-heim genießen. Dafür sorgen Snacks, Tapas, die Menükarte mit verschie-denen Leckereien sowie landestypische Aktionswochen. Selbstverständlich bietet das „Acanto“ auch einen vielfäl-tigen und wöchentlich wechselnden Mittagstisch mit Leckereien aus der Region. An der Bar kann der Tag in an-genehmer Atmosphäre bei einem Glas Wein, einem Cocktail oder einem frisch

Die HohenloheFranken Tours (HFT) laden Interessierte ein, ohne Stress Kultur, Geschichte und Natur in der Region zu erleben. Ganz neu im An-gebot sind visuelle Führungen für nicht mobile Personen. Kulturinteres-sierte Gruppen können zu verschie-denen Themen Führungen erhalten, die sie bequem im Sitzen erleben. Zur Auswahl stehen etwa Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster sowie Stadtführungen durch Crailsheim. Aber auch Themen wie „Meine Hei-matgemeinde: alte und neue Gebäude und Plätze, Infrastruktur und Vereine“, „Mein Heimatkreis: Altes und Neues, Geschichte und Geschichten“ und

Erlebnisreiche Kulturführungen in Hohenlohe-Franken

Kontakt: Acanto Bar & RestaurantWorthingtonstr. 874564 CrailsheimTelefon (0 79 51) 96 46 66www.acanto-crailsheim.de

gezapften Pils ausklingen. Inhaber der STW-Card erhalten einen Rabatt in Höhe von 10 Prozent auf den Verzehr von Speisen und Getränken.

Ein Stück Mittelmeer in Crailsheim

Impressum

Stadtwerke Crailsheim GmbH,

Friedrich-Bergius-Str. 10-14

74564 Crailsheim, Telefon (0 79 51) 3 05-0,

Fax (0 79 51) 3 05-1 18,

Lokalteil Crailsheim: Markus Braun (verantw.),

Herausgeber: Frank Trurnit & Partner

Verlag GmbH, Putzbrunner Straße 38,

85521 Ottobrunn,

Chefredaktion: Gottfried Heim, Redaktion:

Yvette Kaslik (verantw.), Heiko Küffner,

Bildredaktion: Marko Godec,

Gestaltung, Satz: Greet Visser,

Druck: Hofmann Druck,

chlorfrei gebleichtes Papier

Stand-by-Verbrauch stoppen und damit jede Menge Energie und bares Geld sparen: Das ist mit dem Powersafer PS X Multi möglich. Der kleine Stromsparer trennt Elektrogeräte auto-matisch vom Stromnetz, sobald diese mit der Fernbedienung ausgeschaltet werden. Bis zu fünf Geräte lassen sich an ihn anschließen. Alle Käufer, die eine STW-Card besitzen, erhalten 20 Prozent Rabatt beim Kauf eines Powersafers. Dieser kann im Internet unter www.stw-crailsheim.de/powersafer bestellt werden.

Mit Power Geld sparen

„Natur und Kultur: Eine Landschafts-fahrt“ bieten vielfältige Eindrücke. Die Termine erfolgen nach Absprache. Zudem bietet HFT festgelegte Kultur-angebote an. Genaue Daten gibt es im Internet unter www.hftours.de. Mit der STW-Card erhalten Teilnehmer auf ganztägige Programme 10 Prozent und auf halbtägige 5 Prozent Rabatt.

Kontakt: HohenloheFranken ToursAnneliese MüllerTelefon (0 79 51) 96 47 13Fax: (0 79 51) 96 47 [email protected]

Preisnachlass beim FreizeitspaßIm Februar, März und April kann man mit den drei unten stehenden Gutscheinen in seiner Freizeit nicht nur viel erleben, sondern da-bei auch noch Geld sparen! Schneiden Sie die Gutscheine einfach aus und zeigen Sie sie mit Ihrer STW-Card an der Kasse vor – und schon erhalten Sie jede Menge Preisnachlässe!

Fußballhalle KickInside Crailsheim

50 % SparvorteilDie Geburtstagsfete für Kids!

3 Stunden Fußballspiel all-inclu-

sive: Kicken, Trinken, Essen und

vieles mehr! Feiere deinen

Geburtstag im KickInside. Im

April zahlen Geburtstagskinder

im Rahmen von Geburtstags-

feiern bei Vorlage der City-

Power-Card nur 50 Prozent.

Der auf diesem Gutschein genannte

Vorteil gilt ausschließlich für den

Monat April.

Aktuelle Informationen zu weiteren

CityPower-Preisvorteilen finden Sie

unter www.citypower.de.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!

KICKINSIDE Die FußballhalleHofäckerstraße 6/1 • 74564 Crailsheim Tel.: 0 79 51/47 33 72www.kickinside.de

Page 5: 01|2009 tag & nacht - Stadtwerke Crailsheim€œ, sind sich Jana und Larissa Mayer sicher „Das Bild entstand beim Wäschewaschen in unserem Garten. Diese Methode, mit einem Feuer

Vulkane heißen Berge, die mehr oder weniger regelmäßig Asche, Steinbro-cken oder geschmolzenes Gestein ausspucken. Der Name kommt von den alten Römern: Die glaubten, dass der Feuergott Vulcanus in einem feu-

erspeienden Inselberg seine Schmiede hatte. Heute wissen wir, dass Vulkane eine Art Verbin-dung ins Innere der Erde sind. Durch sie gelangt

immer wieder flüssiges Gestein an die Erdoberfläche. Wissenschaftler nen-nen diese extrem heiße, orangefar-bene Masse Magma. Aber nur, solan-ge es sich noch in der Erde befindet. Sobald das Magma an die Oberfläche kommt, heißt es Lava. Bei manchen Ausbrüchen schleudert der Vulkan die Lava in Fontänen heraus. Ein anderes Mal wälzt sie sich wie ein glühender Fluss den Berg herab. Ein solcher La-vastrom kann viele Kilometer weit flie-ßen. Dabei verbrennt er alles, was ihm in die Quere kommt.Sehr aktive, also häufig oder stark aus-brechende Vulkane sind der Kilauea auf Hawaii und der Piton de la Four-naise auf der Insel La Réunion im In-dischen Ozean. In Deutschland gibt es heute keine aktiven Vulkane mehr. Vor 10 000 Jahren war das noch anders: Da erlebte die ganz im Westen Deutsch-lands gelegene Eifel die größten Vul-kanausbrüche Europas. Um einen ak-tiven Feuerberg zu beobachten, muss man nicht weit reisen: Der Stromboli vor der Küste Siziliens köchelt ständig vor sich hin und spuckt Lava.

Die Wärme der Erde nutzen

Vulkane sind der Beweis dafür, dass es im Inneren der Erde sehr heiß ist. Diese Hitze können Menschen mittlerweile nutzen, um daraus Strom zu erzeugen. Bei uns in Deutschland muss man aller-dings 3000 bis 5000 Meter tief bohren. Dort unten herrschen Temperaturen um 200 Grad Celsius. Um diese Wärme zu nutzen, braucht es zwei Löcher. In

eines pumpen die Techniker kaltes Wasser, das sich in der Tiefe erhitzt. Aus dem anderen Loch saugen sie das heiße Wasser wieder an die Oberflä-che. Damit wird Dampf erzeugt, der dann einen Generator antreibt. Ein solcher Dampfgenerator funktioniert wie der Dynamo an deinem Fahrrad: Kommt er richtig auf Touren, produ-ziert er ordentlich Strom.

Die Atmosphäre ist wie ein Glashaus, das die Energie der Sonne einfängt

8

In der letzten tag und nacht-Ausgabe konnte man drei Rucksäcke von Eastpack gewinnen. Die kleinen Gewinner sind Moritz Läpple aus Gründelhardt, Ralf Baumann aus Crailsheim und Monika Oelke, ebenfalls aus Crailsheim. Die Stadtwerke Crailsheim wünschen viel Spaß mit den Rucksäcken!

Gewinnspiel

Lesen, lernen, lachen Lesen, lernen, lachen

Brodelnde BergeVulkane geben uns einen Blick ins Innerste der Erde. Bei einem Ausbruch zeigen die Feuerberge,

wie viel Energie tief in unserem Planeten schlummert.

Vulkane zeigen, wie viel Energie

im Inneren der Erde steckt

... lässt die Erde beben

der RoboterROBS

AU!

Was für ein langer Schultag. Ich hab‘ einen Bärenhunger.

Na Robs, brauchst du Hilfe bei der

Reparatur

Nö. Das kann ich allein.

Wir haben heute in der Schule gelernt, dass bei Vulkanausbrüchen

auch manchmal die Erde bebt.

Na zum Glück gibt‘s bei uns ja keine Vulkane.

Also ich will nicht dabei

sein, wenn so ein Vulkan ausbricht!

Bist du dir da ganz sicher?

Da wackelt bestimmt das ganze Haus.

Also irgendwie riecht‘s hier verbrannt.

Was ist denn das da am Fenster?

Heiliger Bimbam! Da

steigen Rauchwolken

im Garten auf.

Meeensch! Das gibt‘s ja

gar nicht.

Später im Kinderzimmer

Hiiilfe!

Ein Erdbeben!

Uuuaaaa! Und ein Vulkan!

Draußen …Die Geräusche

kommen doch

aus dem Garten.

Lass‘ uns mal ums Haus

gehen.

Kurz-bss-schluss.

Bss Hilfe. Kontakte

bss falsch. Bsss

Herzlichen Glückwunsch!

Durch Vulkane gelangt flüssiges Gestein an die Erd-oberfläche. Dieses Gestein wird Lava genannt. Doch wie nennt man die extrem heiße, orangefarbene Masse, solange sie sich in der Erde befindet?

Weißt du es? Wenn du den Namen kennst oder ge-funden hast, schreibe ihn einfach auf eine Postkarte und schicke sie an:

Robs-Rätsel Postfach 14 55 74554 Crailsheim

Einsendeschluss ist der 5. März 2009.

Zu gewinnen gibt es diesmal drei Dartspiele Scorpio 301, siehe Abbildung. Viel Glück!

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammel- einsendungen bleiben unberücksichtigt.

Page 6: 01|2009 tag & nacht - Stadtwerke Crailsheim€œ, sind sich Jana und Larissa Mayer sicher „Das Bild entstand beim Wäschewaschen in unserem Garten. Diese Methode, mit einem Feuer

Klein und überall dabeiImmer unterwegs: Akkus sorgen dafür, dass wir überall unsere Lieblingsmusik

hören, Fotos schießen oder telefonieren können. Außerdem sparen sie jede

Menge Geld im Vergleich zu Batterien.

Spätestens seit Erfindung des Handys gehört das Aufladen von Akkus zum All-tag. Doch wann sind Akkus eigentlich sinnvoll und wann sollte man normale

Batterien benutzen? Akkus passen zu Geräten, die viel Energie in wenig Zeit ver-brauchen. Dazu gehören Spielzeuge, tragbare MP3-Player, Handys und Kame-

ras. Bei sicherer Bereitschaft von Gerä-ten über einen langen Zeitraum und niedrigem Energiebedarf wie zum Bei-spiel bei Uhren und Brandmeldern sind Alkali-Batterien die richtige Wahl.

Akkus liefern Energie vor OrtDas Wort Akku kommt von Akkumulator und bedeutet „Sammler“. Akkus spei-chern elektrische Energie in Form von chemischer Energie. Verbraucht ein an-geschlossenes Elektrogerät Strom, ver-wandelt sich die chemische Energie wie-der in elektrische zurück. Oft werden mehrere Zellen zu einem Paket zusam-mengefasst, miteinander verbunden und in einem Gehäuse untergebracht. Diese gebündelten Akkus gehören meist zur Geräteausstattung – zum Beispiel bei Handys und Digital- oder Videoka-meras. Hier wird dann ein spezielles La-

Unser TippElektrogeräte mit handelsüblichen Batterie-Akkus kaufen kommt billiger als Geräte mit eingebauten Akkus.

degerät mitgeliefert. Akkus in Form herkömmlicher Batterien (9-V-Block, Mono, Baby, Mignon, Mikro) nennt man Batterie-Akkus. Während der gesamten Einsatzzeit bleibt die Spannung eines Akkus konstant. Wenn er leer ist, fällt sie schlagartig ab – schneller noch als bei Batterien, deren Entladespannung sich langsam verringert. Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Akkus sind in puncto Leistungsfähig-keit und Gewicht unschlagbar. Im Gegensatz zu Nickel-Cadmium-Akkus verlieren sie bei Lagerung kaum an Ka-pazität. Niemals Batterien in ein Lade-gerät stecken: Dann besteht Explosi-onsgefahr!

Verbesserte Akkus und Ladetechnik garantieren mehr mobile Energie

Alles über Akkus

So laden Sie Akkus

• Akkus vor dem ersten Gebrauch immer

laden. Manche Stromspeicher erreichen

erst nach mehreren Ladevorgängen ihre

optimale Leistung (siehe Tabelle Seite 11).

• Normalladen: dauert zwischen 12 und

16 Stunden bei geringer Stromstärke.

• Schnellladen: Ladezeit zwischen einer und

drei Stunden. Um eine Überladung zu

vermeiden, muss die Abschalttechnik des

Ladegeräts oder Akkus präzise arbeiten.

Macht manche Akkus auf Dauer schlapp –

deshalb besser darauf verzichten.

• Tiefentladung: zerstört den Akku bei zu

langer Untätigkeit, wenn eine bestimmte

Mindestspannung unterschritten wird.

Hochwertige Akkus schalten vorher ab.

• Akkus geladen lagern: je höher die Tem-

peraturen, desto schneller entladen sie

sich selbst.

• Ni-Cd- und Ni-Mh-Akkus tut gelegentliches

„Refreshing“ gut: dabei die Akkus dreimal

hintereinander jeweils entladen und

wieder laden.

10

Das passende Ladegerät

Die Akku-Ladeenergie für 2500 Stunden

Musik aus einem MP3-Player kostet Sie nicht

einmal zehn Cent. Wer beim Ladegerät

spart, zahlt drauf. Ein schlechtes Ladegerät

beeinträchtigt die Kapazität Ihrer Akkus

oder zerstört sie sogar. Intelligente Lade-

stationen prüfen erst den Ladezustand

des Akkus und geben ihm nur so viel

Energie wie er braucht. Das Ladegerät

schaltet ab, wenn die optimale Spannung

erreicht ist.

Empfehlenswert sind Geräte mit automa-

tischer Ladesteuerung per Mikroprozessor

(Minus-Delta-U-Verfahren). Leuchtanzeigen

für jede Zelle signalisieren, welche Akkus

bereits fertig geladen sind. Ein Universal-

Ladegerät für alle Batterie-Akku-Typen gibt

es im Fachhandel ab 25 Euro. Übrigens:

Kaputte Akkus gehören nicht in den

Hausmüll, sondern in die Sammelbehälter

von Händlern oder Gemeinden.

Alles über Akkus

Einsatz

Haushaltsgeräte, Kinder-

spielzeug, Gameboy,

Taschenlampe, Akku-

Werkzeug, Videoleuchte

Haushaltsgeräte, Kinder-

spielzeug, Gameboy,

Taschenlampe, Discman,

DVD- und MP3-Player,

Digital- und Videokamera

Schnurloses Telefon,

MP3- Player, Digital- und

Videokamera, Mobil-

telefon

Digital- und Videokamera,

Mobiltelefon

Memoryeffekt

Werden Ni-Cd-Akkus aufgeladen,

bevor sie völlig entleert sind,

„merkt“ sich der Akku diesen

Ladezustand (Memory-Effekt).

Das verringert Kapazität und

Leistungsfähigkeit.

Geringer Memory-Effekt, kein

vollständiges Entladen vor dem

jeweiligen Laden notwendig.

Kein Memory-Effekt.

Kaum Selbstentladung.

Kein Memory-Effekt.

Kaum Selbstentladung.

Ladevorgang

Vor dem ersten Gebrauch

drei Mal hintereinander voll

entladen und wieder

aufladen. So wird der

Memory-Effekt vermieden.

Vor dem ersten Gebrauch

drei Mal hintereinander

entladen und wieder

aufladen. Hitzeempfindlich

beim Laden.

Spezielles Ladegerät

notwendig. Nach erstem

Laden sofort volle Leistung.

Nicht verwendbar mit Ni-Cd-

und Ni-Mh-Akkus.

Spezielles Ladegerät

notwendig. Nach erstem

Laden sofort volle Leistung.

Nicht verwendbar mit Ni-Cd-

und Ni-Mh-Akkus.

Welcher Akku-Typ passt zu welchem Gerät?Eigenschaften

Wegen ihres Cadmium-

Gehalts umweltbelastend. Gut

geeignet bei sehr niedrigen

Temperaturen. Extrem hohe

Kurzzeitbelastbarkeit. Relativ

geringe Kapazität.

Umweltfreundlicher. Lassen

sich häufiger nachladen.

Halten pro Einsatz etwa

vier Mal so lange durch wie

Ni-Cd-Akkus.

Hinsichtlich Leistungsfähig-

keit und Ladezeiten fast

unschlagbar. Flexible

Bauformen möglich.

Höchste Energiedichte bei

geringem Gewicht. Sehr

flache und flexible Bauformen

möglich.

Akku-Typ

Nickel-

Cadmium-

Akkus

(Ni-Cd)

Nickel-Metall-

hydrid-Akkus

(Ni-Mh)

Lithium-

Ionen-Akkus

(Li-Ion)

Lithium-

Polymer-Akkus

(Li-Poly)

Ni-Mh-Akku Ni-Cd-Akku Mignonbatterie (AA)

Lebensdauer z.B. in einem MP3-Player 2500 Stunden 1250 Stunden 5 Stunden

Benötigte Anzahl bei 2500 Stunden Nutzungsdauer 2 4 500

Kosten für 2 Stück 8,50 Euro 4,30 Euro 1,20 Euro

Kosten bei 2500 Stunden Nutzungsdauer 8,50 Euro 8,60 Euro 300 Euro

SosparenSiemitAkkus

Zwei Ni-Mh-Akkus (mit mehrmaligem Aufladen) genügen, damit Sie mit einem MP3-Player 2500 Stunden Musik hören können. Das Laden der Akkus kostet insgesamt nicht einmal 10 Cent.

11

Q

Page 7: 01|2009 tag & nacht - Stadtwerke Crailsheim€œ, sind sich Jana und Larissa Mayer sicher „Das Bild entstand beim Wäschewaschen in unserem Garten. Diese Methode, mit einem Feuer

13

Automatische Lüftungssysteme sorgen für behagliches Wohnklima

Wer heute ein Haus baut oder re-noviert, achtet auf eine dämmende Außenhülle und auf dichte Fenster. Schließlich soll keine kostbare Wärme

verloren gehen. Aller-dings: je luftdichter ein Haus, desto wichtiger ist regelmäßiges Lüf-ten. Sonst sammelt sich Feuchtigkeit, die mit der

Zeit Schimmel wachsen lässt. Die opti-male Lösung bringt ein zentrales Lüf-tungssystem. Das sorgt für ständigen Luftaustausch, filtert Pollen und ver-ringert sogar lästigen Straßenlärm in

den eigenen vier Wänden. Außerdem entzieht es den Räumen überflüssige Feuchtigkeit. Eine Lüftungsanlage mit zentraler Luftansaugung, Luftvorwär-mung (zum Beispiel durch Erdwärme, Wärmetauscher und gesteuerter Ver-teilung) recycelt bis zu 80 Prozent der Heizenergie. Sie kann in einem Pas-sivhaus die Funktionen einer Heizung übernehmen.

Alternative: dezentrale Lüftung

Beim nachträglichen Einbau ist zu klären, ob die Rohre unsichtbar bei-spielsweise in abgehängten Decken

Unser TippFrischluft tanken Sie be-quem mit automatischen Fenster-Antrieben. Lüftungs-zeiten programmieren oder Sensor einbauen, fertig. Mehr: www.energie-tipp.de

Lüftungsanlagen sparen HeizkostenWelche Vorteile bringt eine zentrale Lüftungsanlage

mit Wärmerückgewinnung?

Damit sparen Sie Heizkosten und vermeiden die

Bildung von Schimmelpilz in Ihrem Haus. Außerdem

schonen spezielle Pollenfilter die Atemwege und

erleichtern Allergikern das Leben.

Wie sparen diese Anlagen Energie?

Die warme Luft aus den Wohnräumen wird zuerst

in Küche und Bad recycelt. Dort wird diese dann ab-

gesaugt und die enthaltene Wärme dazu genutzt,

die Zuluft für die Wohnräume vorzuwärmen.

Welche Kosten entstehen beim Einbau einer zentralen

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in einem

neuen Einfamilienhaus?

Je nach Region und den damit verbundenen Handwerkerkosten etwa

zwischen 5000 und 10 000 Euro. Aber ohne solche Lüftungsanlagen sind

echte Passiv- oder Drei-Liter-Häuser nur schwer zu konstruieren.

12

Energieberatung

Lüftungsanlagen sparen Energie und bringen Allergikern frische Atemluft

verlegt werden können. Ist dies nicht möglich oder sind keine offen lie-genden Rohre im Haus oder in der Wohnung erwünscht, bietet sich eine dezentrale Lüftungsanlage an. Dabei werden mehrere Geräte einzeln an den Außenwänden angebracht, auch hier lässt sich eine Wärmerückgewin-nung kombinieren. Zusätzliche Rohre sind nicht notwendig. Nachteil: Der Stromverbrauch steigt mit jedem an-geschlossenen Gerät. Hier einen Fach-mann nachrechnen lassen, wie viele Lüftungsgeräte sinnvoll sind. Zudem arbeiten sie nicht geräuschlos im Ge-

Energieberatung

Fenster auf und schon strömt frische Luft ins Haus. Leider

verschwindet so kostbare Wärme nach draußen. Die bessere

Lösung: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Drei Fragen an

Matthias Wagnitz,

Referent für Energie-

und Wärmetechnik,

Zentralverband SHK

gensatz zu einer zentralen Anlage, de-ren Umwälzpumpe im Keller werkelt. Zentrale Lüftungsanlagen erleichtern Allergikern das Leben: Sie filtern Pol-len-, Ruß- und Staubpartikel aus der Luft und helfen Hausstaubmilben zu vermeiden.Als einzelne Modernisierungsmaß-nahme rechnen sich Lüftungsanlagen nicht. Wollen Sie ein energiesparendes Passivhaus bauen oder einen Altbau auf höchsten Energiestandard bringen, kommen Sie ohne Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nicht aus.

Feuchtigkeit raus: So lüften Sie richtig

Pro Tag verdunsten in einem Vier-Personen-Haushalt bis zu zehn Liter Wasser:

• Verbrauchte Raumluft mehrmals am Tag austauschen. Mediziner raten sogar

alle zwei Stunden für etwa fünf Minuten querzulüften: Dazu alle Fenster weit

öffnen. Je kälter es draußen ist, umso kürzer die Lüftungszeit.

• Lüften mit gekippten Fenstern ist ungemütlich, bringt wenig Luftaustausch

und verschwendet Energie.

• Dampf sofort rauslassen, der beim Kochen oder Duschen entsteht – er fördert

die Schimmelbildung.

• Türen zu wenig beheizten Räumen schließen. Dort kondensiert die feuchte

Luft sonst an den Wänden.

• Keller bei warmem Wetter nicht lüften, da sich die Warmluft sonst als

Wasserdampf an den kalten Wänden niederschlägt und die Feuchtigkeit

Schimmelpilz wachsen lässt.

Förderung kassieren und sparen

Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung werden von der KfW Bank gefördert:

• Einzelmaßnahmen für wohnwirtschaftliche Investitionen finanziert das Pro-

gramm „Wohnraum Modernisieren ÖKO PLUS“.

• Bei einer grundlegenden energetischen Sanierung von Wohngebäuden gewährt

das CO2-Gebäudesanierungsprogramm Kredit oder Zuschuss.

• Lüftungssysteme in Wohn-Neubauten unterstützt das Förderprogramm

„Ökologisch Bauen“ mit Darlehen.

• Für Nichtwohngebäude kommt das „ERP-Energieeffizienzgebäudeprogramm“

in Frage. Hier gibt es neben einer lohnenden Finanzierung auch einen extra

Beratungszuschuss.

Weitere Informationen im Internet unter: www.kfw.de

Optimales Raumklima dank

einer zentralen Lüftungs-

anlage mit Wärmerückge-

winnung. Da können auch

Allergiker endlich aufatmen

Spart Energie und sorgt

für angenehmes Wohn-

klima: Zwei Rohrstränge

kreuzen sich im Wärme-

tauscher. Darin heizt die

warme Abluft die kalte

Frischluft auf

Foto

: Zeh

nd

er

Page 8: 01|2009 tag & nacht - Stadtwerke Crailsheim€œ, sind sich Jana und Larissa Mayer sicher „Das Bild entstand beim Wäschewaschen in unserem Garten. Diese Methode, mit einem Feuer

So erreichen Sie uns

Rückenschule

Kurstermin: 4.3. bis 8.4.2009

Kursdauer: 6 Wochen, jew. mittwochs

Kurszeit: 17.30 – 21.30 Uhr (60 Min.

Kurs + 3 Std. Sauna)

Kursgebühr: 88,90 €

Stadtwerke Crailsheim GmbHFriedrich-Bergius-Straße 10-1474564 Crailsheim (0 79 51) 3 05-0Fax (0 79 51) 3 05-1 [email protected]

Info-Hotline (0 79 51) 3 05-0Bäder-Info-Hotline (0 79 51) 64 17parc vital-Info-Hotline (0 79 51) 96 34 00

Zentrale BeratungDas Kundenzentrum bildet einen zentralen Anlaufpunkt für Kunden. Wir informieren Sie über Preise und Leistungen der Stadtwerke oder über Einsparmöglichkeiten. Ein weiteres Angebot ist der Service rund um Umzüge, Abmeldungen, Gas, Wasser, Strom, Wärme und vieles mehr. Oder möchten Sie Informationen über neue Produkte im Gas- und Wasserbe-reich, über Erdgasfahrzeuge oder wo Sie Fördergelder bekommen können?Unser Service-Team steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Rufen Sie uns einfach an, oder kommen Sie in der Friedrich-Bergius-Straße vorbei.

Kundenzentrum Friedrich-Bergius-Straße 10-1474564 Crailsheim (0 79 51) 3 05-1 41Fax (0 79 51) 3 05-2 49

ÖffnungszeitenMontag bis Donnerstag: 8 bis 12 Uhr, 13 bis 16 UhrFreitag: 8 bis 12 Uhr, 13 bis 15.15 Uhr

Termine 2009Samstag, 14. Februar Stadtgala zum Stadtfeiertag, Hangar, Im Fliegerhorst 2, 19.30 Uhr

Mittwoch, 18. Februar Stadtfeiertag, Ratssaal

Sonntag, 01. MärzRichard David Precht liest aus seinem neuen Buch „Liebe – ein unordentliches Gefühl“, Rathaussaal Crailsheim, 20 Uhr

Samstag und Sonntag, 07. und 08. März Frühlings- und Ostermarkt, Hangar, Im Fliegerhorst 2, jeweils von 10 bis 17 Uhr

Sonntag, 15. März Die Nacht der Musicals, Hangar, Im Flieger-horst 2, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Sonntag, 22. März Konzertgemeinde, Ratssaal, 19.30 Uhr

– alle Angaben ohne Gewähr –

Stadt CrailsheimStadtverwaltung Marktplatz 174564 Crailsheim (0 79 51) 4 03-0Fax (0 79 51) 4 03-4 00E-Mail: [email protected]

Büro des Bürgermeisters Marktplatz 174564 Crailsheim (0 79 51) 4 03-1 02Fax (0 79 51) 4 03-1 21

Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 7.30 bis 12 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 13 bis 17.30 Uhr

Mit folgenden Städten pflegt die Stadt Crailsheim Partnerschaften:Frankreichwww.ville-pamiers.frPartnerstadt PamiersUSAwww.wgtn.netPartnerstadt WorthingtonLitauenwww.jurbarkas.ltPartnerstadt JurbarkasPolenwww.bilgoraj.plPartnerstadt Bilgoraj

Partnerstädte

+++ www.stw-crailsheim.de +++ www.stw-crailsheim.de +++ www.stw-crailsheim.de +++ www.stw-crailsheim.de +++ www.stw-crailsheim.de +++ www.stw-crailsheim.de +++

Die Nummern für alle Fälle

Dieser Bereitschafts- und Entstördienst ist

ständig gebührenfrei erreichbar unter:

(0800) 2 26 94 44

Bereitschaftsdienst Strom:

(0 79 51) 3 05-43

Bereitschaftsdienst Gas/

Wasser/Fernwärme:

(0 79 51) 3 05-67

Bei Ausfall der Telefonanlage sind die

Stadtwerke auch erreichbar über:

(01 71) 3 61 31 49

Das Kreuz schmerzt, der Nacken fühlt sich steinhart an, jede Bewegung wird zur Qual. Vier von fünf Menschen leiden im Verlauf ihres Lebens unter mehr oder weniger starken Rückenschmerzen, der Volkskrankheit Nummer 1. Viele sind davon überzeugt, dass sich die Schmer-zen einschleichen, weil sie zu schwer arbeiten oder älter werden. Das stimmt aber nicht: Für den Verschleiß der Wir-belsäule sind eine schlechte Körperhal-tung und Bewegungen verantwortlich, die das Kreuz belasten. Bemerkenswert ist zudem, dass Rü-ckenprobleme sowohl bei Berufstäti-gen mit körperlicher Schwerarbeit als auch bei Sitzberufen mit chronischem Bewegungsmangel auftreten. Grund

genug für die Erkenntnis, dass gegen Rückenschmerzen nur eines hilft, näm-lich Bewegung.

Bewegung und Wärme im parc vital

Die Rückenschulkurse im parc vital ver-mitteln gezielte Dehn- und Kräftigungs-übungen, die das Rückgrat wieder ins Lot bringen. Der anschließende Sauna-besuch – mit dem alle Kursangebote im parc vital kombiniert sind – hilft, die Muskeln nach dem Training wieder zu entspannen. Die Durchblutung wird angeregt und dem Muskelkater vorge-beugt. Anmelden kann man sich zu den Kursen unter Telefon (0 79 51) 96 34 00 oder an der Rezeption des parc vital.

Nach den Rücken-

schulkursen ist

ein Saunabesuch

hervorragend

dazu geeignet,

die Muskeln zu

lockern und sich

zu entspannen

14

Service

15

Service

Der schnelle Blick auf

www.crailsheim.de genügt –

schon erfahren Sie, was in

Crailsheim los ist

Rückenschmerzen ade Verspannte Nacken- und Rückenmuskeln können mit gezielten Übungen wieder ins Lot gebracht werden.

Frühjahrs-Kursangebote im parc vitalBauch-Beine-Po-Gymnastik

Kurstermin: 2.3. bis 6.4.2009

Kursdauer: 6 Wochen, jew. montags

(Damensaunatag)

Kurszeit: 18 – 22 Uhr

(60 Min. Kurs + 3 Std. Sauna)

Kursgebühr: 88,90 €

Nordic Walking

Kursbeginn: 5.3. bis 9.4.2009

Kursdauer: 6 Wochen, jew. donnerstags

Kurszeit: 17.30 – 19 Uhr (90 Min. Kurs

+ 3 Std. Sauna)

Kursgebühr: 88,90 € (Stöcke werden gestellt

und sind im Kurspreis inbegriffen)

Page 9: 01|2009 tag & nacht - Stadtwerke Crailsheim€œ, sind sich Jana und Larissa Mayer sicher „Das Bild entstand beim Wäschewaschen in unserem Garten. Diese Methode, mit einem Feuer

Mitmachen und gewinnen

Sichern Sie sich Ihre Chance

Die Buchstaben in den farbig markierten Kästchen ergeben das Lösungswort. Einfach auf eine Post-karte schreiben und einsenden an:

Stadtwerke Crailsheim GmbH Kreuzworträtsel Postfach 14 5574554 Crailsheim

Oder Sie senden eine SMS an die Kurz-wahl 82283 (CRAI + Lösungswort + Ihre Anschrift) oder ein Fax an die Nummer (0 79 51) 3 05-1 18.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einsendeschluss ist der 5. März 2009.Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammel- einsendungen bleiben unberücksichtigt.Das Lösungswort des Kreuzworträtsels im Heft 4/2008 lautete „ENERGIE“.

Lösen Sie unser Kreuzworträtsel

und gewinnen Sie einen von drei

praktischen Akku-Bohrschrau-

bern von Bosch.

Drei Akku-Bohrschrauber zu gewinnen

Schrauben und bohren ohne lästiges Kabel: Der Bosch Akku-Bohrschrauber PSR 14,4 LI mit Schnellspann-Bohr-futter macht‘s möglich. Die Lithium-Ionen-Akkus garan-tieren lange Einsatzfähigkeit. Dank der integrierten LED-Leuchte haben Sie Ihr Werkstück immer gut im Blick.

Die Gewinner der letzten Ausgabe, in der drei Flying-Raclette-Grills verlost wurden, sind: Franz Zenz, Rita Vogelsberg und Andrea Leyh, alle aus Crailsheim. Herzlichen Glückwunsch!