1, 2, 3 des christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfverwendung im unterricht generell...

12
1, 2, 3 des Christentums Didaktische FWU-DVD | 55 01597

Upload: others

Post on 20-Jul-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

1, 2, 3 des Christentums

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

| 55 01597

Page 2: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

2

Zur Bedienung

Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick starten. • „Hauptmenü“ führt zurück zum

Hauptmenü.• „zurück“ führt zum jeweils überge-

ordneten Menü.Um das Arbeitsmaterial zu sichten / aus-zudrucken, legen Sie die DVD in das Lauf-werk Ihres Computers ein und öffnen den Ordner„material“.DieDatei„Inhalts-verzeichnis“ öffnet die Startseite.

Bezug zu Lehrplänen und BildungsstandardsDie Schüler/-innen können: • christlicheFesteundBräucheinihrer

zeitlichen Abfolge beschreiben, • LebenundHandelnvonMenschen

im Christentum erfahren, • diewichtigstenStationendesLebens

Jesu im historischen Kontext dar-legen,

• inAnsätzendie EntwicklungdesChristentums kennenlernen,

• zentraleInhaltederchristlichenLehreerläutern.

Page 3: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

3

Zum Inhalt

Film „Wer ist Gott?“ (8 min) Nico will es wissen: Wer ist das über-haupt,Gott?WarumglaubensovieleMenschen an Gott? Und was hat das alles mit mir zu tun? Sie hört sich auf derStraßeumunderhältganzunter-schiedliche Aussagen dazu. Schließlich besucht sie einen Menschen, der es wis-senmuss,nämlicheinenPfarrer.Undtatsächlich:SiescheintderAntwortaufihreFrageschoneinganzesStücknähergekommen zu sein.

Film „Wer ist Jesus?“ (8 min) Jesus kennt doch jeder, oder? Nico hat inderSchulevonihmgehörtundden-noch fragt sie sich: Wer war das eigent-lich, Jesus? Warum ist er denn eigentlich so bekannt? Muss ich genauso sein wieer?EinPfarrerversucht,ihreFragenzubeantworten.DochNicolässtnichtlocker: Das möchte sie noch genauer wissen. Ihr Fazit: Jesus ist ein ziemlich cooles Vorbild.

Page 4: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

4

Film „Was bedeuten Tod und Auferstehung?“ (11 min) Tod und Auferstehung – zwei schwere Themen. Das findet auch Nico und stellt einigen Passanten die Frage, was es da-mitaufsichhat.Daerntetsievielerat-lose Gesichter. Sie wendet sich an einen Pfarrer, der es ja schließlich wissen muss. Warum musste Jesus am Kreuz sterben? Erhättedochnichtsoungeschicktmitseiner Botschaft umgehen müssen! Und was bringt uns sein Tod?

Film „Was bedeutet Heiliger Geist?“ (9 min)MitGeisternverbindetNicoeigentlichetwas Grusliges und Schauderhaftes. Was es mit dem Heiligen Geist auf sich hat, ist ihr allerdings nicht ganz klar. Begegnet ist sie ihm auf jeden Fall noch nie. Sie stellt einem Pfarrer die Frage: Wer oder was ist eigentlich der Heilige Geist, den ich noch nie gesehen habe? Sie gibt sich mit seinen Antworten nicht sofort zufrieden – darüber will sie doch noch etwas konkreter Bescheid wissen.

Page 5: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

5

Arbeitsblatt

46 02802/55 01597 1 ,2, 3 des Christentums Arbeitsblatt 2

Jeder kennt doch Jesus - oder?

Ein Freundschaftsbucheintrag im Namen

des Superhelden Jesus © rubysoho - Fotolia.com

Arbeitsauftrag © babimu - Fotolia.com

Stell Dir vor, einer der Jünger Jesu hätte ein Freundschaftsbuch geführt und es eines Tages auch Jesus gegeben, damit er einen Eintrag macht: Was hätte er wohl hineingeschrieben? Fülle die Zeilen in seinem Sinne! Der Film "Wer ist Jesus?" und das Vorwissen von dir und Deinen Mitschülern können dir weiterhelfen!

Meine wichtigsten Daten

Name: _________________________

Wohnort: ______________________

Geburtsdatum: ____________________

Meine Hobbies:_____________________________________________________

__________________________________________________________________

_________________________________________________________________

Mein Idol:_________________________________________________________

Mein Lieblingsessen: _________________________________________________

Mein Lieblingsgetränk: _______________________________________________

Ich lese gerne:_____________________________________________________

Mein Traumberuf ist:________________________________________________

Mein größter Wunsch ist: ____________________________________________

Klebe hier ein Bild von Jesus ein! (selbst gemalt oder aus dem Internet)

J

Page 6: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

6

Verwendung im Unterricht

Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-lichesBasiswissenkurzweiligvermittelnmöchte und man auf Schüler/-innen mit keinem bis wenig religiösem Vorwissen trifft. Vor allem ist die Produktion für Schüler/-innen der Unterstufe geeignet, da ihnen oftnochder„Gesamtüberblick“überdasChristentum fehlt. Der Film gibt dank des überzeugenden und sympathischen Pfar-rers klare Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Christentum. Die ArbeitsblätterversuchenauflockereArtund Weise, die wichtigsten Inhalte dieser Religion nochmals aufzugreifen. Die Schüler/-innen sollen dabei auch erken-nen, dass sie durch Grundschule und AlltagvielmehrüberdasChristentumwissen, als ihnen bewusst ist. Folgende Arbeitsblätter sind zu finden: AB 1 Dieses Arbeitsblatt ist als Vertiefung im AnschlussandenFilm„WeristGott?“gedacht. Der Ausschnitt aus dem Buch „DieHütte“zeigteinehumorvolleundetwasandereVorstellungvonGott.DieGeschichte soll die Schülerinnen und Schüler animieren, ihrer Fantasie in Be-zugaufihrBildvonGottkeineGrenze

zu setzen. Gleichzeitig soll klar werden, dass auch die Vorstellung eines anderen Menschenniemalsverspottetwerdendarf, da wir alle nicht wissen, wie Gott wirklich aussieht. Vielleicht bringt in die-sem Zusammenhang einer der Schüler dasBilderverbotzurSprache.Dannsoll-te unbedingt angemerkt werden, dass dieses Verbot in der Zeit, als es entstand, den Götzendienst unterbinden sollte. KeinKind/Jugendlicher/Erwachsenerbe-geht einen Fehler, wenn er sich Gott in irgendeinerWeisevorstellt.AB 2 DasArbeitsblatt2kannvorodernachdemFilm„WeristJesus?“eingesetztwerden.EsstellteineSeiteauseinemFreundesbuch dar. Die Schüler/-innen sollensichindieLagevonJesusverset-

Page 7: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

7

zenunddenEintragfürihnanfertigen.Auch ein Bild soll eingeklebt werden. Jesus ist sicher eine Person, über die je-der Schüler schon mal etwas gehört hat. Deshalb sollte ihnen die Aufgabe ihnen nicht allzu schwer fallen. AB 3 DasdritteArbeitsblatt ist relativan-spruchsvoll.EsstelltdenVersuchdar,den Schülerinnen und Schülern die Be-deutung der Auferstehung Jesu für die Christen näherzubringen, indem sieselbst die Gefühle der Jünger in diesen Tagen nachempfinden. Nach dem Tod Jesu sinddie Jünger verzweifelt: SiemusstenzuLebzeitenJesuvielKritikvondenPharisäern,denRömernusw.ein-stecken. Dennoch haben sie der Predigt Jesu geglaubt und haben sich ihm an-vertraut.NunstirbtihrVorbilddener-bärmlichen Kreuzestod und sie sindzutiefsterschüttertundverunsichert:War alles falsch, woran sie glaubten? Hatten ihre Widersacher Recht? Die Jün-ger stellen ihren Glauben an Jesus und seinen Worte in den Tagen nach seiner KreuzigungvonGrundaufinFrage.DieAuferstehungrücktalleswieder„zu-recht“: Sie haben keinen Fehler ge-macht, sie haben sich der richtigen Sa-che angeschlossen. Jesus hat dem Tod dieStirngeboten,indemGottihnvon

den Toten auferweckt hat. Das Leben ist der wahre Sieger, nicht der Tod. Wenn die Schüler/-innen durch ein paar Hin-tergrundinfos zu der Kritik an der christ-lichenUrgemeindevonderLehrkraftUnterstützung bekommen, können sie die Gefühle der Jünger leichter nach-empfinden und erfahren dadurch an-satzweisedieBedeutungvonOstern.AB 4 Das Arbeitsblatt 4 soll den Schülerinnen undSchülernentwedervorodernachdemFilm„WasbedeutetHeiligerGeist?“zeigen, wie oft wir in unserem Sprachge-brauchdasWort„Geist“verwenden.Indem sich die Lernenden damit ausein-andersetzen, was die jeweiligen Ausdrü-cke bedeuten, kommen sie der Grundbe-deutungvon„Geist“näherundkönnen

Page 8: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

8

unterUmständendasWort„Geist“inZukunft mit eigenen Worten beschreiben. AB 5 Dieses Arbeitsblatt bündelt die drei wichtigsten christlichen Feste in der Rei-henfolgedesKirchenjahres.AlsExpertenfür den jeweiligen Grund der Feier gelten natürlich die Lehrerin/der Lehrer oder auchdasInternet.Esistanzunehmen,dass innerhalb einer Klasse Schüler/-innen anwesend sind, die den Grund des jeweiligen Festes wissen. Die jeweiligen BräucheanWeihnachtenundOsterngebenihnendieMöglichkeit,ihrindivi-duelles Zelebrieren dieser Tage mit ihren Familien zur Sprache zu bringen. AB 6 DasArbeitsblatt6beschäftigtsichmitderHeiligen Schrift des Christentums. Den Schüler/-innensollhierähnlichwiebeimWort„Geist“aufgezeigtwerden,dass

vieleInhaltederBibelimAlltaghäufiganzutreffen sind. Die Redewendungen sindsichervielenLernendenbekanntunddieBilderrufenunterUmständenbeiei-nigen Schüler/-innen die dazugehörigen BibelgeschichteninErinnerung.AB 7 Das letzte Arbeitsblatt soll zwei ent-scheidende Punkte des Christentums zur Geltung bringen: Zum einen, dass es eineReligionderimmerwährendenHoff-nung ist und zum anderen, dass es in ihr kein wichtigeres Gebot als das der Nächstenliebegibt.LiebeundHoffnungsind zwei Dinge, nach denen sich jeder Mensch sehnt. Das Christentum stellt diese zwei Punkte in den Vordergrund.

Page 9: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

9

Arbeitsmaterial

Als Arbeitsmaterial stehen Ihnen im ROM-Teil Hinweise zur Verwendung im Unterricht,Arbeitsblätterundeinum-fangreichesAngebotanergänzendenMaterialien zur Verfügung (siehe Tabelle).

DieArbeitsblätterliegensowohlalsPDF-alsauchalsWord-Dateienvor:• DiePDF-Dateien können ausge-

druckt werden.• DieWord-Dateien können bearbeitet

undsoindividuellandieUnterrichts-situation angepasst werden.

Ordner Materialien

Verwendung im Unterricht HinweisezumEinsatzderDVDimUnterricht

Arbeitsblätter„1,2,3desChristentums“

1. IchsahGottundsiewarschwarz2. Jesus kenn doch jeder – oder?3. Der letzte Weg Jesu4. Der Heilige Geist5. Christliche Feste6. Die Bibel – ein absoluter Weltbestseller!7. Das Christentum – eine Hoffnungs- und Liebesreligion

Filmtexte 4 Filmtexte als PDF-Dokumente

Begleitheft Begleitheft zur Produktion

Programmstruktur • DidaktischeFWU-DVD• Web-DVD(Online-FassungderDVD)

Weitere Medien InfozuergänzendenFWU-Medien

Links Kommentierte Linksammlung zum Thema

Page 10: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

10

46 02802/55 01597 1 ,2, 3 des Christentums

Hauptmenü

Wer ist Gott? 8 min Film Wer ist Jesus? 8 min Film Was bedeuten Tod und Auferstehung? 11 min Film Was bedeutet Heiliger Geist? 9 min Film

Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial (im ROM-Teil der DVD)

Legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers und öffnen Sie im Windows-Explorer den Ordner material. Die Datei Inhaltsverzeichnis öffnet die Startseite.

Verwendung im Unterricht 7 Arbeitsblätter 4 Filmtexte Begleitheft Programmstruktur Weitere Medien Links

Programmstruktur

Page 11: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

11

Produktionsangaben 1, 2, 3 des Christentums

ProduktionFWUInstitutfürFilmundBild,2012

DVD-KonzeptFranziska Angerer

DVD-HerstellungTV Werkim Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2012

BildnachweiseFotolia: 41116198©VRD; 10042925©senoldo; 42167306©MatthewCole; 35015379©rubysoho; 12820672©DmitrySunagatov; 26482341©GYNEX; 30067452©AndreaHirmer; 30548568©fotogestoeber; 36519277©Smileus; 42691314©AnnaVelichkovsky; 21089787©styleuneed; 37773190©babimu

ArbeitsmaterialMonika Wagner

BegleitheftFranziska Angerer

Pädagogische Referentin im FWUFranziska Angerer

Produktionsangaben zu den verwendeten Filmen

Wer ist Gott?Wer ist Jesus?Was bedeuten Tod und Auferstehung?Wer bedeutet Heiliger Geist?

ProduktionP.medien

Im Auftrag desFWUInstitutfürFilmundBild,2012

Buch, RegieReinhard Körting

Redaktion FWUFranziska Angerer

Nur Bildstellen/Medienzentren:öVzulässig

©2012 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz3 D-82031Grünwald Telefon (089)6497-1 Telefax (089)6497-240 E-Mail [email protected] [email protected] Internet www.fwu.de

Page 12: 1, 2, 3 des Christentumsmedia.fwu.de/beihefte/55/015/5501597.pdfVerwendung im Unterricht Generell kann die Produktion überall dort eingesetzt werden, wo man christ-liches Basiswissen

Dida

ktisc

he F

WU-

DVD

46 028021, 2, 3 des Christentums Christentum – was ist das eigentlich? Wer ist Gott? Wer ist Jesus? Was hat es mit Tod und Auferstehung auf sich? Und was ist das eigentlich, Heiliger Geist? Diese ProduktionvermitteltBasisinformationenzumThemaChristentumohnekatechetischeSchwere und mit einem kleinen Augenzwinkern. Lehrplanzentrale Themeneinheiten werdenkurzweiligundadressatengerechtaufbereitetundsollenzurweiterenBeschäf-tigung mit der Thematik anregen.

FWU Institut für Film und Bild

in Wissenschaft und Unterricht

gemeinnützige GmbH

Geiselgasteig

Bavariafilmplatz3

82031Grünwald

Telefon +49(0)89-6497-1

Telefax +49(0)89-6497-240

[email protected]

www.fwu.de

www.fwu-shop.deBestell-Hotline: +49 (0)[email protected]

Lehrprogrammgemäß

§ 14 JuSchG

Erscheinungsjahr: 2012Laufzeit: 36 minFilme: 4Sprache: DeutschDVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien

Arbeitsblätter: 7Adressaten: Allgemeinbildende Schule

(Klasse 5 -9); Kinder- und Jugendbildung (Alter10-16)

Systemvoraussetzungen bei Nutzung am PC:

DVD-Laufwerk und DVD-Player-Software, empfohlen für Windows ME/2000/XP/

Vista/Windows 7

46028020104 6 0 2 8 0 2 0 1 0

GEMAFREI

Schlagwörter: Christentum,Nächstenliebe,Gott,Jesus,HeiligerGeist,Pfingsten, Ostern, Auferstehung, Weihnachten

Systematik: Ethik Religionen, WeltanschauungenReligion Religionskunde Christliche Konfessionen