1 eckdaten abschlussbericht iv - denkmal aktiv

13
1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV.1 Schule Große Stadtschule Geschwister-Scholl-Gymnasium Straße PLZ Ort Schulstr. 9/11 D-23968 Wismar Telefon / Fax dienstl. E-Mail 03841-282731 03841-205263 [email protected] URL / Internetadresse Schulform http://www.scholl-wismar.com/ GYM Projektleiterin/Projektleiter Jürgen Michaelsen Unterrichtsfächer Geschichte, Religion, Philosophie, Kunst und Gestaltung, Deutsch, Informatik denkmal aktiv-Schulteam Jahrgang Sek I, II Schüler der Klassenstufen 9/10/11 Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler denkmal aktiv Kulturerbe macht Schule 15 Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Frau Kochems Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Dr. Andreas von Maltzahn, Bischof im Sprengel von MV, Schwerin; Frau Isbarn, Reformationsbeauftragte im Sprengel Mecklenburg und Pommern; Roger Thomas, Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nikolai, Wismar; Dr. Rosemarie Wilcken, Stiftungsrat Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Wismar; Prof. Dr. Herbert Müller, Univ. of Applied Sciences Wismar; Dr. Nils Jörn, Archiv der Hansestadt Wismar; Dr. Gerhard Schotte, Stadtchronist Gadebusch; Annette Seiffert, Dipl.-Restauratorin, Wismar; Küster Herr Poley; Frau Willert, Diplom-Architektin; Herr Amelung, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Straße PLZ Ort Münzstraße 8 - 10 19055 Schwerin Telefon Telefax E-Mail Tel.: 0385 20223 185 0385 20223-170 [email protected] URL / Internetadresse https://www.nordkirche.de 2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel Auf den Spuren der Reformation in Mecklenburg-Vorpommern. Kulturelle Identität in Nordwestmecklenburg - Wismar, Stralsund, Dobbertin Die Reformation und das Franziskanerkloster in Wismar, damals und heute Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes Ein Verbund von Schulen in Wismar, Stralsund und Dobbertin begibt sich auf die Spuren der Reformation. In Nordwestmecklenburg erkundet er historische Orte und Denkmale, an denen sich die Formierung einer neuen kulturellen Identität in Folge der Ereignisse des 16. Jahrhunderts ablesen lässt. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium, das aus dem Kloster Heilig Kreuz hervorgegangen ist, beschäftigt sich mit dem Wirken des Mönchs und Reformators Heinrich Never in Wismar und der Verbreitung reformatorischer Ideen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Dabei erforschen die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Geschichte des Gadebuscher Reformationstalers von 1549, erkunden die an verschiedenen vorreformatorischen Kirchenbauten sichtbaren Veränderungen, die ihre Nutzung nach protestantischer Liturgie mit sich brachte, und fertigen ein Modell des Franziskanerklosters an. Ein Beitrag im Themenfeld Orte der Reformation 2017: Schüler/innen erkunden und erschließen bekannte und vergessene Orte der Reformation der Evangelischen Kirche in Deutschland. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Das Vertrautmachen mit materiellem und immateriellem kulturellen Erbe und der verantwortliche Umgang mit diesem in Einklang mit Tradition und Innovation bilden e i n e n Schwerpunkt unseres pädagogischen Handelns als anerkannte UNESCO- Projekt-Schule. Individuelle Arbeitspläne beteiligter Fachbereiche berücksichtigen diesen Denkansatz im Unterrichtsgeschehen und im außerschulischen Betätigungsfeld. Diesbezüglich themenorientierte Projektwochen, themenrelevante Exkursionen und Studienfahrten sowie die Teilnahme an außerschulischen thematischen Foren und Vorträgen gehören zum Schulalltag. UNESCO-relevante Themen sind auch Bestandteil der Arbeit mit unseren Partnerschulen in Russland und China. In den letzten drei Schuljahren nahmen wir an "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" mit Freude und Engagement teil.

Upload: others

Post on 31-Dec-2021

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV.1 Schule

Große Stadtschule Geschwister-Scholl-Gymnasium

Straße PLZ Ort

Schulstr. 9/11 D-23968 Wismar

Telefon / Fax dienstl. E-Mail

03841-282731 03841-205263

[email protected]

URL / Internetadresse Schulform

http://www.scholl-wismar.com/ GYM

Projektleiterin/Projektleiter

Jürgen Michaelsen

Unterrichtsfächer

Geschichte, Religion, Philosophie, Kunst und Gestaltung, Deutsch, Informatik

denkmal aktiv-Schulteam Jahrgang

Sek I, II Schüler der Klassenstufen 9/10/11

Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler

denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule 15

Beteiligte Kolleginnen/Kollegen

Frau Kochems

Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung)

Dr. Andreas von Maltzahn, Bischof im Sprengel von MV, Schwerin; Frau Isbarn, Reformationsbeauftragte im Sprengel Mecklenburg und Pommern; Roger Thomas, Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nikolai, Wismar; Dr. Rosemarie Wilcken, Stiftungsrat Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Wismar; Prof. Dr. Herbert Müller, Univ. of Applied Sciences Wismar; Dr. Nils Jörn, Archiv der Hansestadt Wismar; Dr. Gerhard Schotte, Stadtchronist Gadebusch; Annette Seiffert, Dipl.-Restauratorin, Wismar; Küster Herr Poley; Frau Willert, Diplom-Architektin; Herr Amelung, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Straße PLZ Ort

Münzstraße 8 - 10 19055 Schwerin

Telefon Telefax E-Mail

Tel.: 0385 20223 185 0385 20223-170 [email protected]

URL / Internetadresse

https://www.nordkirche.de

2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel

Auf den Spuren der Reformation in Mecklenburg-Vorpommern. Kulturelle Identität in Nordwestmecklenburg - Wismar, Stralsund, Dobbertin Die Reformation und das Franziskanerkloster in Wismar, damals und heute Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes

Ein Verbund von Schulen in Wismar, Stralsund und Dobbertin begibt sich auf die Spuren der Reformation. In Nordwestmecklenburg erkundet er historische Orte und Denkmale, an denen sich die Formierung einer neuen kulturellen Identität in Folge der Ereignisse des 16. Jahrhunderts ablesen lässt. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium, das aus dem Kloster Heilig Kreuz hervorgegangen ist, beschäftigt sich mit dem Wirken des Mönchs und Reformators Heinrich Never in Wismar und der Verbreitung reformatorischer Ideen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Dabei erforschen die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Geschichte des Gadebuscher Reformationstalers von 1549, erkunden die an verschiedenen vorreformatorischen Kirchenbauten sichtbaren Veränderungen, die ihre Nutzung nach protestantischer Liturgie mit sich brachte, und fertigen ein Modell des Franziskanerklosters an.

Ein Beitrag im Themenfeld Orte der Reformation 2017: Schüler/innen erkunden und erschließen bekannte und vergessene Orte der Reformation der Evangelischen Kirche in Deutschland.

3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung

Das Vertrautmachen mit materiellem und immateriellem kulturellen Erbe und der verantwortliche Umgang mit diesem in Einklang mit Tradition und Innovation bilden e i n e n Schwerpunkt unseres pädagogischen Handelns als anerkannte UNESCO-Projekt-Schule. Individuelle Arbeitspläne beteiligter Fachbereiche berücksichtigen diesen Denkansatz im Unterrichtsgeschehen und im außerschulischen Betätigungsfeld. Diesbezüglich themenorientierte Projektwochen, themenrelevante Exkursionen und Studienfahrten sowie die Teilnahme an außerschulischen thematischen Foren und Vorträgen gehören zum Schulalltag. UNESCO-relevante Themen sind auch Bestandteil der Arbeit mit unseren Partnerschulen in Russland und China. In den letzten drei Schuljahren nahmen wir an "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" mit Freude und Engagement teil.

Page 2: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee

Reformation und Bildungschancen verbinden eine evangelische Förderschule in freier

Trägerschaft, eine Ganztagsschule mit gymnasialer Oberstufe und ein Gymnasium, das aus einem

Kloster hervorgegangen ist, im besonderen Maße.

Im Schulverbund werden interessierte Schüler gemeinsam mit ihren Fachpartnern sich auf den

Spuren der Reformation in Mecklenburg-Vorpommern bewegen. Dabei werden das geistige

Gedankengut von Initiatoren der Reformation, die zeitliche Durchführung der Reformation auf

dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und die u. a. an Kirchenbauten sichtbaren

Veränderungen der Reformation beleuchtet. Der Verbundpartner Integrierte Gesamtschule

Grünthal Stralsund – mit gymnasialer Oberstufe wird im Besonderen auf das Nachwirken des

Reformators Johannes Bugenhagen eingehen. Der Verbundpartner Evangelische Schule in freier

Trägerschaft (Förderschule mit dem Schwerpunkt geistiger Entwicklung Dobbertin) wird das

Leben hinter Klostermauern damals und heute bearbeiten. Die federführende Schule Große

Stadtschule „Geschwister-Scholl-Gymnasium“ Wismar wird das Wirken des Mönchs und

Reformators Heinrich Never in Wismar untersuchen und zur Geschichte des Reformationstalers

in Gadebusch forschen.

In den genannten Städten und Regionen Mecklenburg-Vorpommerns hat die Reformation das

geistig-kulturelle Leben verändert und eine neue kulturelle Identität geschaffen. Die

Verbundpartner weisen diese Veränderungen anhand der inhaltlichen Neunutzungen

vorreformatorischer Gebäude und ausgewählter städtebaulicher Veränderungen nach, die mit

dem Reformationsprozess und mit der Geschichte der Schulen im besonderen Maße in

Verbindung stehen. Bei diesen Gebäuden wird jeder Verbundpartner Fragen, die mit der

Denkmalpflege in Zusammenhang stehen, aus regionaler und nationaler Sicht beleuchten. Dabei

werden folgende Schwerpunkte berücksichtigt: Begriff Denkmal in seiner geschichtlichen

Entwicklung, Denkmalarten, Ziele, Methoden und Möglichkeiten der Denkmalpflege und des -

schutzes, Welterbe, Natur- und Kulturerbe, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Reformation und Bildungschancen verbinden eine evangelische Förderschule in freier Trägerschaft, eine Ganztagsschule mit gymnasialer Oberstufe und ein Gymnasium, das aus einem Kloster hervorgegangen ist, im besonderen Maße. Im Schulverbund werden sich interessierte Schüler gemeinsam mit ihren Fachpartnern auf den Spuren der Reformation in Mecklenburg-Vorpommern bewegen. Dabei werden das geistige Gedankengut von Initiatoren der Reformation, die zeitliche Durchführung der Reformation auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg/Vorpommern und die u. a. an Kirchenbauten sichtbaren Veränderungen der Reformation beleuchtet. Der Verbundpartner Integrierte Gesamtschule Grünthal Stralsund – mit gymnasialer Oberstufe wird im Besonderen auf das Nachwirken des Reformators Johannes Bugenhagen eingehen. Der Verbundpartner Evangelische Schule in freier Trägerschaft (Förderschule mit dem Schwerpunkt geistiger Entwicklung Dobbertin) wird das Leben hinter Klostermauern damals und heute bearbeiten. Die federführende Schule Große Stadtschule „Geschwister-Scholl-Gymnasium“ Wismar wird das Wirken des Mönchs und Reformators Heinrich Never in Wismar untersuchen und zur Geschichte des Reformationstalers in Gadebusch forschen.

Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung)

In den genannten Städten und Regionen Mecklenburg-Vorpommerns hat die Reformation das geistig-kulturelle Leben verändert und eine neue kulturelle Identität geschaffen. Die Verbundpartner weisen diese Veränderungen anhand der inhaltlichen Neunutzungen vorreformatorischer Gebäude und ausgewählter städtebaulicher Veränderungen nach, die mit dem Reformationsprozess und mit der Geschichte der Schulen im besonderen Maße in Verbindung stehen. Bei diesen Gebäuden wird jeder Verbundpartner Fragen, die mit der Denkmalpflege in Zusammenhang stehen, aus regionaler und nationaler Sicht beleuchten. Dabei werden folgende Schwerpunkte berücksichtigt: Begriff Denkmal in seiner geschichtlichen Entwicklung, Denkmalarten, Ziele, Methoden und Möglichkeiten der Denkmalpflege und des -schutzes, Welterbe, Natur- und Kulturerbe, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Sk

Skizzieren der angestrebten Projektergebnisse

a) Wismar:

• Modell des Klosters mit archivbasierten Aussagen zur Nutzung des Klosters vor der Reformation (Flyer)

• Textdokumentation zur Nutzung des Grauen und Schwarzen Klosters in Wismar unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte im Jahr 2017

• Text- und Fotodokumentation zur Nutzung ausgewählter Gebäude aus der Reformationszeit im Jahr 2017

• Landkarte zum Verlauf der Reformation in Mecklenburg und in Vorpommern

• Textdokumentation zum Inhalt des Briefes Luthers an die Städte im Jahre 1524

• Textdokumentation zum Leben des Mönchs und Reformators Heinrich Never

• Foto- und Textdokumentation zum Reformationstaler in Gadebusch und zur Reformation im Kreis Mecklenburg/Nordwest

• Erstellung von Fotomontagen/Powerpoint Präsentationen zu ausgewählten Gebäuden der vorreformatorischen und reformatorischen Zeit und Gegenwartsbezug unter denkmalpflegerischen Aspekten

• Archivierung der Ergebnisse im UNESCO-Bereich der Schule b) Stralsund:

• archivbasierte Text- und Fotodokumentation zur Nutzung ausgewählter Gebäude aus der Reformationszeit im Jahr 2017

• Erstellen eines Arbeitsblatts zur Reformation in Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte

• Erstellen eines Kurzfilms zum Leben der Mönche und zur denkmalpflegerischen Verantwortung heutiger Generationen an ausgewählten Gebäuden der Welterbestadt Stralsund

• Textdokumentation zum Leben des Mönchs und Reformators Johannes Bugenhagen

• Erstellung von Fotomontagen/Powerpoint-Präsentationen zu den Gebäuden der vorreformatorischen und reformatorischen Zeit und Gegenwartsbezug

• Archivierung der Ergebnisse im UNESCO-Bereich der Schule c) Dobbertin:

• Text- und Fotodokumentation zur Darstellung des Lebens der Mönche vor der Reformationszeit und Vergleich mit dem heutigen Leben in Klostermauern (Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede)

• Text- und Fotodokumentation zur denkmalpflegerischer Betrachtung des ehemaligen Klosters und seine Einbindung in die Gemeinde und das natürliche Umfeld in der heutigen Zeit

• Erstellung von Fotomontagen/Powerpoint-Präsentationen zu den Gebäuden der vorreformatorischen und reformatorischen Zeit und Gegenwartsbezug

• Erarbeiten einer Zeitleiste und Erstellen von Bilddokumenten und Exponaten zu Techniken der Restaurationsarbeiten am Kloster

• Archivierung der Ergebnisse im UNESCO-Bereich der Schule

Page 3: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Die Dokumentation der Projektarbeiten und -ergebnisse erfolgt in drei Stufen: Arbeitsplanung, Zwischen- und Abschlussbericht. Der Arbeitsplan bildet die Grundlage für den Zwischenbericht, der Zwischenbericht ist Basis für den Abschlussbericht. Bitte ergänzen Sie in den jeweiligen Stufen insbesondere in den Kapiteln 5 und 6 den Fortschritt Ihrer Arbeiten – zur besseren Abgrenzung ggf. in einer anderen Schriftfarbe. Wichtige Projektphasen und "Meilensteine"

Geplante Umsetzung (s.a. Abschlussbericht_Teil 2/Ablauf

Planungs- und

Vorbereitungsphase

März 2017

• Projektpartner legen das thematische Hauptziel der drei teilnehmenden

Verbundschulen fest und grenzen den jeweiligen eigenen Beitrag im

Verbund ab

• Leitschule führt beim Treffen der drei Verbundschulen die neuen

teilnehmenden Schulen an das Projekt „denkmal aktiv – Kulturerbe macht

Schule“ heran unter Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:

• Vorerfahrungen und Projektergebnisse der vergangenen Jahre

• inhaltliche, methodische und organisatorische Aspekte (u. a.

Fachpartnerfindung, Konstituierung der Schulteams, Arbeitsplan, Methoden,

Projektergebnisse, Öffentlichkeitsarbeit)

Juni 2017 • Teamgespräch mit den Fachpartnern

• Erarbeitung der Basisinformationen zu Denkmalschutz und Kulturerbe an

den jeweiligen Standorten

• Bildung von Schülerarbeitsgruppen an den drei Standorten

• Absprache der inhaltlichen, methodischen und organisatorischen

Schülerarbeit an den drei Standorten und Koordinierung der Arbeit der

Schülerteams

• thematische Einteilung und Verteilung der Verantwortlichkeiten bei

Verbundpartnern und Schülergruppen

• Fertigstellung der Arbeitspläne der drei Verbundschulen

Vorbereitungsphase zur

inhaltlichen Erschließung

des

Reformationsgedankens

Juni 2017

• Reformationsausstellung der Franckesche Stiftung Halle an der Schule in

Wismar

• Besuch durch den Verbundpartner aus Stralsund

• Vortrag: Mecklenburgisches Klosterleben mit Bezug zum

Mecklenburgischen Klosterbuch, Prof. Huschner, Leipzig

Erkundungsphase

September 2017

• Erste Treffen mit Fachpartnern und Gespräch mit Eltern der Teilnehmer

• Beginn des permanenten Recherchierens und Sichtens des

Informationsmaterials in den Stadt- und Kirchenarchiven und anderen

zugänglichen und zuverlässigen Informationsquellen/ Arbeitsmaterialien (z.B.

EKD, „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“, Buchveröffentlichungen,

Broschüren)

• Verbundinterne Präsentation der Rechercheergebnisse

• Ausstellung der Ergebnisse in der Vitrine zur Information für die Schüler,

Lehrer und Besucher der Schule

• Teilnahme am Tag des offenen Denkmals am 10.09.2017 „Macht und

Pracht“

• Teilnahme am Starttreffen „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ vom

22. – 23.09.2017

• Aktive Teilnahme am stadtweiten Reformationstheaterprojekt zum Thema:

Freiheit und Glaube, Spiel der Throne

• Vortrag/Workshop: Die Bedeutung der Reformation und

Reformationsverlauf in MV, denkmalgeschützte Gebäude aus dieser Zeit;

Fachpartner: Frau Pastorin Isbarn

Ergebnisse für den Zwischenbericht:

• Teilnahme am 12. Internationalen Kongress Backsteinbaukunst

• Besuch der Wanderausstellung „Deutsches Kulturforum östliches Europa“; Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern und der Mark Brandenburg

• Besuch der Ausstellung zum 25.jährigen Jubiläum des Architekturbüros „Angelis & Partner“

• Tag des offenen Denkmals: „Macht und Pracht“

• Teilnahme an Führung mit Herrn Jürgen Herold: Inschriften in der Nikolaikirche und in ehemaligen Franziskanerkloster

• Teilnahme als geladene Gäste an der landesweiten

Page 4: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

Eröffnungsveranstaltung am 10.09.2017 im Münster zu Bad Doberan

• Aktive Gestalter der stadtweiten Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum – auch an unserer Schule; Thema: Freiheit und Glaube, Spiel der Throne

• Teilnahme an der Predigt der Pastorin aus Wittenberg in St. Nikolai

• Workshop in St. Nikolai, Wismar: Die Bedeutung der Reformation in St. Nikolai

• Besuch der Reformationsausstellung im Kloster zum Heiligen Kreuz, Rostock

Oktober 2017 • angestrebter Besuch/Kontakt der Verbundpartner untereinander und

Darstellung der bisherigen Ergebnisse

a) Große Stadtschule „Geschwister-Scholl-Gymnasium“ Wismar:

• Mönch und Reformator Heinrich Never des ehemaligen Franziskanerklosters,

Modell des ehemaligen Franziskanerklosters, Verlauf der Reformation in

Mecklenburg/Vorpommern allgemein, Darstellung der Veränderung der

Nutzung ausgewählter Gebäude aus der Zeit der Reformation,

denkmalpflegerische Betrachtung dieser Gebäude mit Unterstützung der

Fachpartner (u.a. Restauratoren)

b) Integrierte Gesamtschule Grünthal Stralsund – mit gymnasialer Oberstufe –

• Veränderung der Nutzung von ausgewählten Gebäuden aus der

Reformationszeit, Untersuchungen zur denkmalpflegerischen Instandhaltung

dieser Gebäude, auf den Spuren des Reformators aus Pommern Johannes

Bugenhagen, Betrachtungen zum Leben der Mönche

c) Evangelische Schule in freier Trägerschaft (Förderschule mit dem

Schwerpunkt geistiger Entwicklung Dobbertin)

• Darstellung des Lebens der Mönche vor der Reformationszeit und Vergleich

mit dem heutigen Leben in Klostermauern, Dokumentation der

Gemeinsamkeiten und Unterschiede, denkmalpflegerische Betrachtung des

ehemaligen Klosters und seine Einbindung in die Gemeinde und das

natürliche Umfeld

• permanente Einbeziehung außerschulischer Lernorte (Archiv, Bibliothek,

Fachpartner)

• Vortrag (4.10.2017): Personen – Orte – Objekte, Reformation in Wismar:

Ausstellungseröffnung (Dr. Anja Rasche, Dr. Nils Jörn)

Ergebnisse für den Zwischenbericht

• Workshop im Stadtarchiv Wismar: Personen – Orte – Objekte, Reformation in Wismar: Ausstellungseröffnung (Dr. Raschke, Dr. Jörn)

• Gesprächsrunde im Archiv: Die Reformation in Wismar (Archivar Dr. Jörn, Journalistin Frau Hollatz)

• Verlauf, Bedeutung und Nachwirkung der Reformation in MV (Frau Pastorin Gesine Isbarn)

Erste

Präsentationsphase

November 2017

• Dokumentation, Aufarbeitung, Darlegung erster Ergebnisse im Plenum der

Gruppe und vor Vertretern der anderen Verbundpartner (Verbundtreffen in

Stralsund)

• Vortrag und Gespräch: Welche Veränderungen bewirkte die Reformation in

den Kirchen?

Fachpartner: Pastor Roger Thomas

Ergebnisse für den Zwischenbericht

• Gespräch mit Fachpartner Norbert Sass, Bauamtsleiter in Bad Doberan zum Denkmalschutz am Münster Bad Doberan

• Auswertung der Materialgrundlage von Herrn Rein zum Klosterleben in Bad Doberan

• Verlauf der Reformation im Münster Bad Doberan (Küster Martin Heider)

• Die Reformationskirchen in Mecklenburg und in Vorpommern (Küster Martin

Poley)

• Die Geschichte des Reformationstalers von Gadebusch (Dr. Gerhard

Schotte)

• Projektarbeit mit den Verbundschulen in Bad Doberan

• Besuch der Reformationsausstellung in Stralsund (Dr. Regina Nehmzow)

Page 5: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

Erste Auswertungsphase

Dezember 2017

• Erstellen einer überarbeiteten Dokumentation zum Reformationstaler in

Gadebusch, Weiterarbeit am Klostermodell

• Gespräch: Die Zahlengeheimnisse der Kirchen; Prof. Müller führt dieses

Gespräch an den Orten der drei Verbundschulen

• Fachvortrag und Gespräch: Erfahrungen und Schwerpunkte in der Denkmalpflege in Deutschland

• Wie können wir als Jugendliche dazu beitragen, Denkmale zu schützen? Fachpartner: Frau Dr. Wilcken, Deutsche Stiftung Denkmalschutz e.V.

Ergebnisse für den Zwischenbericht

• Vortrag/Workshop: Die (Zahlen-)Geheimnisse der gotischen Kirchen (Prof. Müller)

• Vortrag: Bad Doberan 1549 – 1552: Auflösung des Klosters (Küster Heiden)

• Akteneinsicht Franziskanerkloster, Aula Große Stadtschule (Herr Günther)

• Akteneinsicht Franziskanerkloster, Große Stadtschule (Frau Piper, Stadtarchiv Wismar; Materialgrundlage von Herrn Schäfer, Herrn Schubert, Landesamt für Denkmalpflege MV)

• Vortrag: Welterbe, Denkmalschutz, Berufung und Verantwortung

• Darstellung der Zwischenergebnisse mit der Verbundschule in Stralsund (Frau Dr. Wilcken)

• Vorreformatorisches Gebäude: Volks- und Raiffeisenbank Wismar (Frau Willert, Herr Schiffer)

Zweite

Präsentationsphase

Januar 2018

• Dokumentation und Aufbereitung der Forschungsergebnisse

• Besuch von ausgewählten Gebäuden der Reformation unter

denkmalpflegerischen Aspekten (Fachpartner: Restauratoren) an jedem der

drei Standorte der Verbundpartner und Erstellen einer Dokumentation

• Zeigen des Modells des Franziskanerklosters aus Wismar vor Eltern, Gästen,

Schülern und den Verbundpartnern am Tag der offenen Tür

• Überarbeitung des Arbeitsplanes

• Erstellung des Zwischenberichts

Ergebnisse für den Zwischenbericht

• Plenum zu den Einzelprojekten

• Präsentation der Projekte zum Tag der offenen Tür

• Austausch der Ergebnisse zwischen den deutschen Schülern und den Austauschschülern aus Peking

Februar 2018 • Gespräch und Besuch des Landeskirchlichen Archivs: Kennenlernen

von Dokumenten aus der Reformationszeit, Fachpartner Dr. Nils Jörn

Ergebnisse für den Zwischenbericht

• Besuch der Wanderausstellung in St. Nikolai: Kirchenuhren in Not

März 2018 • Teilnahme am Erfahrungsaustauschtreffen „denkmal aktiv – Kulturerbe

macht Schule“

• Gedankenaustausch zwischen den Verbundpartnern und

Zwischenpräsentation bisheriger Ergebnisse (u.a. des Besuchs der Orte der

Reformation unter denkmalpflegerischen Aspekt im Januar 2018 durch

Schüler), Verbundtreffen im Kloster in Dobbertin

• gemeinsame Entwicklung eines Gestaltungsrasters für die Präsentation vor

schulischen Gremien im Juli 2018

Ergebnisse für den Abschlussbericht:

. Besuch der Volks- und Raiffeisenbank in Wismar, Denkmalschutzmaßnahmen beim Umbau des vorreformatorischen Gebäudes . Teilnahme am Erfahrungsaustauschtreffen in Duderstadt . Absprachen mit Verbundpartnern über Zwischenpräsentation erfolreich

April 2018 • Weiterarbeit am Modellausschnitt des Franziskanerklosters Graue Mönche in

Wismar

• Gruppenpräsentation der Ergebnisse zum Mönch und Reformator des

Franziskanerklosters Heinrich Never und zum Verlauf der Reformation in

Mecklenburg und in Vorpommern

Page 6: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

Ergebnisse für den Abschlussbericht:

. Modell des Franziskanerklosters fertiggestellt

. Besuch des Verbundpartners Förderschule Dobbertin im Kloster Dobbertin

- beeindruckende vielfältige, nachhaltige und praktisch orientierte Präsentation der

Ergebnisse der Teilnehmer aus Dobbertin und eine ebensolche Führung durch das

Gelände des Klosters (Sanierung, Denkmalschutz, Restaurierung)

. Absprachen zur Vorstellung des Projekts „Jugendbauhütte und Denkmalschutz“

erfolgreich

. Wandzeitung über den Reformator Heinrich Never erstellt

. erste Absprachen mit der untersten Denkmalschutzbehörde der Hansestadt Wismar

zur Gestaltung des Tags des offenen Denkmals

. Teilnahme an der Gedenkveranstaltung in St. Georgen aus Anlass der Zerstörung des Gotischen Viertels am 13./14.4.1945 durch englische Bomben

Dritte

Präsentationsphase

Mai 2018

• Internationaler Tag der UPS an der Schule: Darstellung bisheriger

Ergebnisse aus den drei Verbundschulen anhand von Fotodokumentationen

• Besuch der Schüler-Theatervorstellung in Gadebusch: Luther und die

Reformation

• Erstellen der finalen Dokumentation zum Reformationstaler in Gadebusch

und zur Reformation in Mecklenburg/Nordwest, Fachpartner: Dr. Schotte

Ergebnisse für den Abschlussbericht:

. Präsentation zum Reformationstaler erstellt

. Zwischenpräsentation zum internationalen Museumstag erstellt

Umsetzungsphase Juni

2018

• Überregionales Erfahrungsaustauschtreffen mit Darstellung der

Endergebnisse in Wismar

a) Wismar:

• Modell des Klosters mit archivbasierten Aussagen zur Nutzung des Klosters

vor der Reformation (Flyer)

• Textdokumentation zur Nutzung des Grauen und Schwarzen Klosters in

Wismar unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte im Jahr 2017

• Text- und Fotodokumentation zur Nutzung ausgewählter Gebäude aus der

Reformationszeit im Jahr 2017

• Landkarte zum Verlauf der Reformation in Mecklenburg und in Vorpommern

• Textdokumentation zur Auswirkung des Briefes Luthers an die Städte im

Jahre 1524

• Textdokumentation zum Leben des Mönchs und Reformators Heinrich Never

• Foto- und Textdokumentation zum Reformationstaler in Gadebusch und zur

Reformation im Kreis Mecklenburg/Nordwest

b) Stralsund:

• archivbasierte Text- und Fotodokumentation zur Nutzung ausgewählter

Gebäude aus der Reformationszeit im Jahr 2017

• Erstellen eines Arbeitsblatts zur Reformation in Zusammenarbeit mit dem

Fach Geschichte

• Erstellen eines Kurzfilms zum Leben der Mönche und zur

denkmalpflegerischen Verantwortung heutiger Generationen an

ausgewählten Gebäuden der Welterbestadt Stralsund

• Textdokumentation zum Leben des Mönchs und Reformators Johannes

Bugenhagen

c) Dobbertin:

• Text- und Fotodokumentation zur Darstellung des Lebens der Mönche vor

der Reformationszeit und Vergleich mit dem Leben in heutigen

Klostermauern (Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede)

• Text- und Fotodokumentation zur denkmalpflegerischen Betrachtung des

ehemaligen Klosters und seine Einbindung in die Gemeinde und das

natürliche Umfeld in der heutigen Zeit

• Erstellen eines Radiointerviews

Ergebnisse für den Abschlussbericht:

. Verbundpartner stellen Ergebnisse während des Verbundtreffens in Wismar vor

. Präsentation der Projekte zu „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ in der Partnerschule in Ladakh, Indien

Page 7: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

Abschluss

Juli 2018

• Nachhaltigkeit: Implementierung der Ergebnisse und Kontinuitätssicherung

an der Schule:

• Fertigstellen des Klostermodells in 3D

• Fototechnische und textbasierte Bestückung der Wandtafeln (Einzelschule

und Verbundpartner)

• Entwicklung von Powerpoint Präsentationen (Einzelschule und

Verbundpartner)

• Reflexion und Ausblick auf Neues (Einzelschule und Verbundpartner)

• Dank und Abschlussfahrt (Besuch einer Schule in einem

denkmalgeschützten Klostergebäude)

• Archivierung der jeweiligen Ergebnisse der Projektarbeit in den Schulen der

Verbundpartner

• Zusammenfassen des jeweiligen Erfahrungs-/Endberichts

• Abrechnung der Finanzen durch jeden einzelnen Verbundpartner

Ergebnisse für den Abschlussbericht:

. Führung durch die Wirkungsstätten (Fransisceum und seine Bibliothek) von Melanchthon und Luther in Zerbst, Lesen in Lutherbibeln . Fertigstellen der Präsentationen/der Textdokumentationen/Fotodokumentation und Ausstellung in der Schule . elektronisches 3D-Projekt theoretisch durchdacht, aber technisch nicht verwirklicht . Archivierung für den Tag des offenen Denkmals am 9.9.2018

Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer

• Schüler als selbstständig Denkende und kritisch Forschende in Teamarbeit - Verbundpartner, Einzelschule(n), (Bezug zu den Fächern Deutsch, Religion und Kunst)

• Schulung von gezielten Recherchefähigkeiten und der Zusammenarbeit mit Fachpartnern und Absprache mit den Verbundpartnern (Bezug zu den Fächern Deutsch und Physik)

• Üben im Konspektieren, im kritischen Zusammenfassen, Vortragen, Präsentieren, Verteidigen - Einzelschule, Verbundpartner (Bezug zu den Fächern Deutsch, Religion und Kunst)

Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler

• Ziel der Verbundarbeit ist es, das gemeinsam gewählte Schwerpunktthema jeweils ergänzend regional zu beleuchten und Schüler zu befähigen, das jeweils Neue zu entdecken und durch die Gruppenpräsentationen und in der Auseinandersetzung mit den Fachpartnern vor Ort voneinander zu lernen und das neu Entdeckte zu verstehen.

• Organisation und Teilnahme an Vorträgen und Workshops zum Thema Denkmalpflege und UNESCO-Welterbe

• Erstellen themen- und denkmalbezogener Fragebögen für das Zusammentreffen mit den Fachpartnern

• Schüler als Fragende und Zuhörende bei den Expertengesprächen und beim Entdecken der denkmalgeschützten Einzeldenkmale

• Üben im Praktizieren verlässlicher Teamarbeit (Einzelschule und Verbundpartner)

• Schüler als „Vermittler“ von Welterbewissen für Mitschüler, Besucher und Freunde der Schule, Verbundpartner

• Entwicklung handwerklichen Geschicks in Teamarbeit beim Nachbau des Franziskanerklosters

• Entwicklung projektorientierter fachübergreifender Zusammenarbeit beim Archivieren der Projektergebnisse in der Schule

Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen

• Sicherung der theoretischen Vorbereitung der teilnehmenden Schüler durch Vorträge und Gespräche zum Denkmalschutz und zur Denkmalpflege und Berufsorientierung (v.: Gesprächspartner, Projektleiter)

• Sicherung der permanenten Zusammenarbeit mit den Fachpartnern (v.: Fachpartner, Schüler, Projektleiter)

• Sicherung der Aufgabenverteilung im Team (v.: Schüler, Projektleiter)

• Sicherung der Durchführung von Plenen zur Auswertung, Überarbeitung und Präsentation (v.: Schüler, Fachpartner, Projektleiter)

• Sicherung inhaltlich und logistisch gut vorbereiteter Präsentationsphasen (v.: Schüler, Projektleiter)

• Sicherung der Evaluierung des Erreichten (v.: Schüler, Fachpartner, Projektleiter)

• Absprache mit den Verbundpartnern beim Startertreffen in Halle im September 2017

Page 8: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

6 Bewertung des Projekts

Resümee der erreichten Ziele in der Vermittlung der Themen Kulturerbe und Denkmalschutz ggf. Zitate/Statements – was konnten die Schülerinnen und Schüler mitnehmen?

ABSCHLUSSBERICHT: Die Schüler arbeiten selbstständig mit den Fachpartnern, berichten wöchentlich über Gelungenes/Nichtgelungenes/neu Aufzugreifendes im Gruppenverband. Ergebnisse werden in dem UNESCO-Bereich der Schule laufend veröffentlicht. Die Schar der interessierten Leser und Betrachter ist erfreulich groß. Unser Dank gilt den fleißigen Helfern und Fachpartnern.

Ein intensives Quellenstudium, hochgradige Führungen während des Besuchs der Ausstellungen zur Reformation in den Städten Rostock, Stralsund und Wismar und der Austausch der Gedanken und Ergebnisse mit den Verbundpartnern im Plenum und die Zusammenarbeit mit unseren Fachpartnern ließen das jeweilige Regionale, das bisher Verborgene des Verlaufs der Reformation erkennen. Die im Verbund jeweils gewählten Einzelthemen, schul-, ortstypisch und schwerpunktmäßig von verschiedenen Seiten aus betrachtet und aufbereitet, gaben einen nachvollziehbaren Überblick über den Gesamtverlauf der Reformation, die in der Kirche zu Sternberg ihren Höhepunkt hatte. Diese Kirche selbst sollte im jetzt laufenden Schuljahr 2018/19 einer von mehreren Schwerpunkten als Folgeprojekt der „denkmal aktiv“-Arbeiten im Schuljahr 2017/18 werden. In den Städten Stralsund und Wismar nutzten wir den Vorteil, in Orten zu leben, in der Denkmalschutz und Pflege des Welterbes von vielen Bürgern gelebt werden. Neben der speziellen Thematik haben wir uns deshalb auch mit allgemein bedeutenden Themen denkmalpflegerischer Arbeiten befasst. Das ehemalige Kloster in Dobbertin, in dem sich heute die Förderschule befindet, ist eine Paradebeispiel der Nutzung vorreformatorischer Gebäude in der heutigen Zeit. Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen konnten beigewohnt werden. Die Schüler zeigten Interesse und nutzten die Chance, sich in Methoden-, Sach- und sozialer Kompetenz während der Auseinandersetzung mit den Projekten zu entwickeln. Mitschüler, interessierte Eltern, Freunde unserer Schule und Bürger aus der Stadt verfolgten die stadtweiten Ausstellungen. Die Übergabe des Denkmalpreises (Fernsehen), Artikel in der Lokalpresse und die Würdigung unserer Arbeit im jährlich erscheinenden Welterbemagazin der Hansestädte Stralsund und Wismar auf der internationalen Tourismusmesse in Berlin erfreuten die Mitstreiter der Gruppe „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule. Geehrt fühlt sich die Gruppe durch das Angebot der Hansestadt Wismar, am Tag des offenen Denkmals am 09.09.2018 präsentieren zu dürfen: „Entdecken was uns verbindet“ aktiv beizutragen.

7 Kostenplan und Verwendung der Fördermittel Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren)

2.400,00 € durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand

• Kosten für Recherchen und Informationsbeschaffung

• Kosten für Unterstützungsleistungen für fachliche Partner

• Kosten für Literatur, Lehr- und Lernmaterialien

• Kosten für die Aufbereitung, Dokumentation und Archivierung der Einzelobjekte/des Gesamtprojekts

• Kosten für die Teilnahme an Workshops (u.a. Startertreffen, Erfahrungsaustausch)

• Kosten für das gemeinsame Arbeiten der Verbundpartner und deren gegenseitige Besuche in Stralsund, Dobbertin und Wismar

• Fahrt- und Reisekosten für Exkursionen (u.a. nach Zerbst)

Page 9: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

ANLAGE: Ablaufplanung

Datum Aktivität Bemerkungen

7. – 8.9.2017 . Teilnahme am 12. Internationalen Kongress Backsteinbaukunst

Georgenkirche Wismar Tagungsleitung: Dr. Holger Reschke, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn

9.9.2017 . Besuch der Wanderausstellung „Deutsches Kulturforum östliches Europa“; Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern und der Mark Brandenburg . Besuch der Ausstellung zum 25.jährigen Jubiläum des Architekturbüros „Angelis & Partner“

10.9.2017 . Tag des offenen Denkmals: „Macht und Pracht“ Teilnahme an Führung mit Herrn Jürgen Herold: Inschriften in der Nikolaikirche und in ehemaligen Franziskanerkloster

10.09.2017 . Teilnahme als geladene Gäste an der landesweiten Eröffnungsveranstaltung am 10.09.2017 im Münster zu Bad Doberan

Auszeichnung mit dem Friedrich-Lisch-Denkmalpreis „Denk mal! Pries für Kinder und Jugendliche

14.09.2017 Festliches Konzert – Martin Luther in Wort und Ton

Gunther Emmerlich

19.09.017 Luther im Spiegel, Friedrich Dieckmann

22./23.9.2017 Startertreffen in Halle

23.9.2017 Aktive Gestalter der stadtweiten Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum – auch an unserer Schule; Thema: Freiheit und Glaube, Spiel der Throne

Darlegung erster Ergebnisse der Arbeit: Klosterleben, Heinrich Never

24.9.2017 Predigt der Pastorin aus Wittenberg in St. Nikolai

28.09.2017 Die Bedeutung der Reformation in St. Nikolai Pastor Roger Thomas

30.09.2017 Besuch der Reformationsausstellung im Kloster zum Heiligen Kreuz, Rostock

Dr. Steffen Stuth

4.10.2017 Personen – Orte – Objekte, Reformation in Wismar: Ausstellungseröffnung

Dr. Anja Rasche, Dr. Nils Jörn

05.10.1027 Die Reformation in Wismar Dr. Jörn, Nicole Hollatz

17.10.2017 Reformationsbeauftragte Frau Isbarn zum Vortrag in der Schule

Rolle der Reformation

22.10.2017 Uns Messias in Warnemünde, Slüter Suite Der Rebell von St. Petri

2.11.2017 Gespräch mit Fachpartner Norbert Sass, Bauamtsleiter in Bad Doberan

4.11.2017 Vortrag zum Verlauf der Reformation im Münster Bad Doberan

Herr Küster Heider

16.11.2017, 19 Uhr und 18.11.2017, 18 Uhr

Luther als Theater Annette Burmeister (Kirchenmusikerin); Stefan Bullrich (Religionslehrer)

21.11.2017 Kontakt mit Frau Meyer, Unterste Denkmalschutzbehörde

Denkmalschutz im Landkreis Nordwestmecklenburg

23.11.2017 Kontakt mit Volks- und Raiffeisenbank Mecklenburger Straße 12

24.11.2017 Kontakt mit Herrn Günther, Leiter der untersten Denkmalschutzbehörde

Mühlengrube, Große Stadtschule

Page 10: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

28.11.2017 Projektarbeit mit den Verbundschulen in Bad Doberan; Besuch der Reformationsausstellung

Schüler aus Dobbertin, Stralsund, Wismar Dr. Regina Nehmzow

28.11.2017 Vortrag zum Verlauf der Reformation im Münster Bad Doberan

Herr Küster Heider

7.12.2017 Akteneinsicht Mühlengrube mit 2 Mitarbeitern

12.12.2017 Vortrag in Bad Doberan 1549 – 1552: Auflösung des Klosters

13.12.2017 Gespräch mit Volks- und Raiffeisenbank E-Mail an Herrn Schiffer über Personal

13.12.2017 Akteneinsicht Aula Große Stadtschule Untere Denkmalschutzbehörde, Herr Günter

13.12.2017 Kenntnisnahme Akten Mühlengrube Herr Sonntag

14.12.2017 Akteneinsicht Große Stadtschule Archiv Wismar

20.12.2017 Wismar auf dem Weg zum Welterbe Dr. Wilcken

20.12.2017 Kontakt mit Verbundschule Stralsund Darstellung der Ergebnisse

21.12.2017 Übergabe von Materialien an Schüler USB an Weck, Alinski

21.12.2017 Kontakt mit Herrn Schiffer von der Volks- und Raiffeisenbank

Zusage zur Führung und Projektbegleitung

12.1.2018 Plenum zu den Einzelprojekten

13.1.018 Präsentation der Projekte zum Tag der offenen Tür

29.1.2018 Workshop: Austausch der Ergebnisse zwischen den deutschen Schülern und den Austauschschülern aus Peking

1.2.2018 Besuch der Wanderausstellung in St. Nikolai: Kirchenuhren in Not

Hans-Joachim Dikow, Herbert Weisrock; 400 von 670 evangelischen Kirchen

8.3.2018 Besuch der Volks- und Raiffeisenbank in Wismar, Denkmalschutzmaßnahmen beim Umbau des vorreformatorischen Gebäudes

Mitglieder der Gruppe „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“

22. – 24.3.2018

Teilnahme am Erfahrungsaustauschtreffen in Duderstadt

Alinski und Weck präsentieren Kirchen in MV

16.4.2018 Besuch bei Herrn Martin Bettermann, Jugendbauhütte, Hinter dem Chor 13

Jugendbauhütte HWI

11.4.2018 Treffen mit Frau Willert, Unterste Denkmalschutzbehörde HWI

Vorbereitung des Tags des offenen Denkmals am 9.9.2018

13.04.2018, 16 Uhr

Teilnahme an der Gedenkveranstaltung in St. Georgen aus Anlass der Zerstörung des Gotischen Viertels am 13./14.4.1945 durch englische Bomben

sehr bewegende Rede des Bürgermeisters der Hansestadt Wismar, Herr Thomas Beyer

17.04.2018 Besuch der Verbundschule in Dobbertin mit Führungen und Präsentationen

Herr Alsleben, Denkmalbehörde SN [email protected] (Tochter hat Museumspädagogik-Broschüre herausgegeben in HWI) . Stralsund nimmt wegen Krankheit nicht teil

13.5.2018 Teilnahme am internationalen Museumstag Schabbellhaus

24.5.2018 Besuch von Herrn Martin Bettermann, Hinter dem Chor 13, im Philosophieunterricht der 10. Klassen

Vorstellen des Projekts: Jugendbauhütten in HWI

24.5.2018 Präsentation der Projekte zu „denkmal aktiv – interessierte Schüler

Page 11: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

Kulturerbe macht Schule“

31.5.2018 Teilnahme am workshop der Firma S.K.M. Informatics GmbH aus Schwerin in RostockVortrag von Sylke Janzen: Präzise 3D

Modelle oder 2D Zeichnungen mit Hilfe von Scandaten

Vorbereitung der elektronischen Erstellung des 3D-Projekts des ehemaligen Franziskanerklosters

12.6.2018 Gastgeber für die Verbundpartner Dobbertin und Stralsund in HWI

Mitglieder der Gruppe „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“

27.06.2018 Präsentation der Projekte zu „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ in der Partnerschule in Ladakh, Indien

Zwei Teilnehmer der Gruppe „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“

3.7.2018 Führung durch die Wirkungsstätten (Fransisceum und seine Bibliothek) von Melanchthon und Luther in Zerbst, Lesen in Lutherbibeln

Mitglieder der Gruppe „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“

5.7.2018 Fertigstellen der Präsentationen und Ausstellung in der Schule

Mitglieder der Gruppe „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“

20.08.2018 Fortführung Vorbereitung der Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals am 9.9.2018: „Erleben was uns verbindet“

Schuljahresbeginn in MV

Anbei eine Aufstellung der Fachpartner, die unsere Arbeit unterstützt haben: Name Funktion Bemerkungen

Amelung, Jens Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern

Denkmalpflegerische Sanierung protestantischer Kirchen in MV

Bauditz, Jan-L. Dipl.-Ing Planungsbüro bauditz, Berlin Kornmühle Bad Doberan, Klosterleben

Doßmann, Eva Klosterverein Rehna Reformation im Kloster Rehna

Gauer, Klaus-Peter Landeskirchenamt Außenstelle Schwerin Dezernat Bauwesen, Bau- und Denkmalpflege

Kirche in Gressow

Gralow, Rita Amt für Welterbe, Tourismus und Kultur

Welterbe und Baukunst

Küster Heider, Martin Münster Bad Doberan Verlauf der Reformation im Münster, Visitationen

Günther, Torsten Bauamt Wismar Abt. Sanierung und Denkmalschutz

Denkmalpflegerische Sanierung Große des ehemaligen Franziskanerklosters

Frau Tümmler Hinstorff Verlag Rostock Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jahrhundert). 2 Bände

Huschner, Wolfang Prof. Universität Leipzig Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jahrhundert). 2 Bände

Isbarn, Gesine Reformationsbeauftragte in Reformationsveranstaltung

Page 12: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

MV Pastorin Gesine Isbarn Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Sprengel Schwerin

Bruder Johannes Franziskanerkloster Georgsmarienhütte

Leben im Kloster

Jörn, Nils Dr. Stadtarchivar der HWI Reformation in Wismar, Personen, Orte, Objekte . „Vereins der Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e.V.“, Callidus Verlag

Herr Klein Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kulturhistorischen Museum Rostock

Leben der Nonnen im Kulturhistorischen Museum Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz

von Maltzahn, Andreas Dr.

Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern

Bedeutung der Reformation, Rede

Mertz, Thomas Deutsche Stiftung Denkmalschutz e.V., Bonn

Beitrag der DSD für den Erhalt von Denkmalen in Deutschland

Müller, Herbert Prof., em. University of Applied Sciences Wismar

Zahlengeheimnisse der Kirchen in MV

Christiane Michaelis Wolfgang Fehlberg

Universitätsbibliothek Rostock, Sondersammlungen

Reformation Heinrich Never Bauten im 15. Jahrhundert

Nehmzow, Regina Dr. Kuratorin Stralsund Museum, Katharinenkloster

Reformationsausstellung

Ohlandt, Ilona Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M.-V. Landeshauptarchiv Schwerin

Urkunden Franziskanerkloster

Poley, Martin Küster in Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nikolai, Wismar

Reformation in MV

Rein, Günter Förderverein Münster Bad Doberan

Leben im Kloster

Rasche, Anja Dr. Kunsthistorikerin, Speyer Reformation in Wismar, Personen, Orte, Objekte

Familie Raschke Praktische Arbeit Modell eines Nachfolgegebäudes des ehemaligen Franziskanerklosters

Rickmann, Damar SB untere Denkmalschutzbehörde Landkreis Nordwestmecklenburg FD Bauordnung und Umwelt Untere Denkmalschutzbehörde

Denkmale in NWM

Schiffner, Sven Volks- und Raiffeisenbank eG Denkmalgeschützte Sanierung eines vorreformatorischen Gebäudes

Page 13: 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IV - denkmal aktiv

Schmidt, Detlef Ortschronist Geschichten/Bildmaterial zu denkmalgeschützten vorreformatorischen Gebäuden

Schotte, Gerhard Dr. Ortschronist Reformationstaler in Gadebusch

Tischlerei Strautz Praktische Arbeit Klosterstuhl

Stuth, Steffen Dr. Leiter des Kulturhistorischen Museums

Reformationsausstellung im Kulturhistorischen Museum Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz

Pastor Thomas, Roger Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nikolai, Wismar

Reformation in Wismar

Foto Volster Freischaffender Fotograf Bildmaterial zum Nachfolgegebäude des Franziskanerklosters in Wismar

Wilcken, Rosemarie Dr. Deutsche Stiftung Denkmalschutz e.V., Bonn

Denkmalschutz und UNESCO-Weltkulturerbe

Willert, Ulrike Dipl.- Ing. Architektin Sachbearbeitung Denkmalpflege/ Denkmalschutz

Vorreformatorische Gebäude und Denkmalschutz in Wismar

Ich möchte allen Beteiligten, angefangen bei der Beratung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

und Scientific Consulting Hartmut Koch bis hin zu den Kopiertechnikern, unseren Dank aussprechen.

Ich denke, die beteiligten Schüler und Schülerinnen haben das Projekt und sein Anliegen würdig

präsentiert und für sich gelernt.

Mit freundlichen Grüßen, auch im Namen aller Schüler und Schülerinnen der Gruppe „denkmal aktiv

– Kulturerbe macht Schule“

Jürgen Michaelsen