1 europäische initiativen und instrumente zur reorganisation öffentlicher dienstleistungen klaus...

11
1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck WSI/FEI Konferenz, Marburg, 29. Juni 2007

Upload: benedict-blau

Post on 06-Apr-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck

1

Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher

Dienstleistungen

Klaus DrägerÖffentliche Dienstleistungen unter PrivatisierungsdruckWSI/FEI Konferenz, Marburg,29. Juni 2007

Page 2: 1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck

2

Liberalisierung im EU-Binnenmarkt

„Fernsehen ohne Grenzen“ (1989; derzeit Novelle 2. Lesung EP) Elektrizität (1996) und Gas (1998) vollständig; Vertiefung 2003 Telekommunikation (1990 – 98 vollständig; Vertiefung

2000/2002) Bahn (1991/95; 3 ‚Pakete‘ 2001, 2002, 2004) Postdienste (1997; 3 Stufen-Plan 2003/100g; 2006/50g;

2009/alles) öffentliche Ausschreibungen u. Konzessionen (2002/2004 ff.) Single European Sky (2004) ÖPNV (in Verhandlung seit 2003) Binnenmarkt für Dienstleistungen (2006)

Page 3: 1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck

3

Öffentliche Daseinsvorsorge und EU

gemeinwohlorientierte (Dienst)Leistungen wirtschaftlicher oder nichtwirtschaftlicher Natur

Regelungskompetenz der Mitgliedstaaten und/oder ihrer untergeordneten Einheiten (Regionen, Kommunen etc.)

unterschiedliche Traditionen in der EU, unterschiedliche Organisations- und Erbringungsformen

öffentliche Güter & öffentliche Dienste kein Thema im EU- und EG-Vertrag (nur “Dienste von allgemeinem

wirtschaftlichen Interesse”)

Page 4: 1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck

4

EU-Vertrag und Daseinsvorsorge

Art. 50 EGV (Dienstleistungsbegriff): negative Definition; Entgeltprinzip

Art. 16 EGV erkennt besondere Rolle der Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse an

Art. 86 und 87 EGV betonen den Primat der Wettbewerbspolitik (Schrankensystematik & Einzelfallprüfung, insbesondere im Hinblick auf Daseinsvorsorgeleistungen wirtschaftlicher Natur)

Fazit: Primat Binenmarkt/Wettbewerbspolitik vor Daseinsvorsorge; Gemeinwohl- und Universaldienstverpflichtungen in diesem Rahmen zulässig

Page 5: 1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck

5

EU-Wettbewerbsrecht und Daseinsvorsorge

Daseinsvorsorgeleistungen ausserhalb des EG-Wettbewerbsrechts:

Tätigkeiten nicht-wirtschaftlicher Natur Tätigkeiten, die auf einen einzelnen Mitgliedstaat beschränkt sind

(Beeinträchtigung des Handels zwischen MG ausgeschlossen) Ausübung genuin hoheitlicher Aufgaben (innere und äußere

Sicherheit, Justizverwaltung, Pflege auswärtiger Beziehungen; auch privatwirtschaftlich betriebene Gefängnisse, Flugraum- oder Seeverkehrsüberwachung)

nationale Bildungssysteme und Grundversorgungssysteme der sozialen Sicherheit, für die Pflichtmitgliedschaft auf Basis des Grundsatzes der Solidarität besteht

Page 6: 1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck

6

EU-Wettbewerbsrecht und Daseinsvorsorge

Daseinsvorsorgeleistungen innerhalb des EG-Wettbewerbsrechts:

prinzipiell alle anderen, vor allem wirtschaftlicher Natur

Ausnahmetatbestände: De minimis Regelung (Beihilfen von nicht mehr als 100 000

Euro an ein Unternehmen innerhalb von 3 Jahren; Beihilfen zur Förderung der Kultur und des kulturellen Erbes

(soweit keine Beeinträchtigung des Handels); Gruppenfreistellungsverordnungen (KMU´s, Unternehmen in

benachteiligten Stadtvierteln, Beschäftigung und Ausbildung, Regionalbeihilfen, Umweltschutz, Forschung & Entwicklung)

Page 7: 1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck

7

Probleme und Tendenzen

DAWI vs. DAI: keine Rechtssicherheit (Bsp. Dienstleistungsrichtlinie)

Unterscheidung zwischen nicht-wirtschaftlichen und wirtschaftlichen Tätigkeiten ungeklärt (Bsp. Sozialdienste)

Eigentumsrechtliche Neutralität des Gemeinschaftsrechts, Gleichbehandlung öffentlicher, privater oder kooperativ-genossenschaftlicher Unternehmen (Stilblüte: EuGH definierte Bundesanstalt für Arbeit als Unternehmen)

Ermessensmonopol der Kommission: ihre Berechnung der Kosten und ihre Ergebnisse können nicht angefochten werden

Page 8: 1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck

8

Dienstleistungsrichtlinie & Gesundheit

Neuer Richtlinienvorschlag KOM 2007 zu Gesundheitsdiensten?

Rechtsgrundlage: Koordination Sozialschutzsysteme oder Kodifizierung EuGH Rechtsprechung mit Bezug zu Binnenmarkt- & Wettbewerbsregeln?

EU-weite Patientenmobilität als Türöffner zur Liberalisierung der Gesundheitsdienste?

Page 9: 1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck

9

Perspektiven

EU-Vertragsreform: Kapitel zu Daseinsvorsorge und Non-Profit-Sektor (Ausschluss von EU-Binnenmarkt-, Wettbewerbs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

EU-Rahmenrichtlinie zur Daseinsvorsorge: Den Tiger reiten?

Page 10: 1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck

10

SSIG-FR EU-Rahmenrichtlinie Soziale Dienste

Autorité compétente

Définition d’unemission particulière

Exigences d’intérêt général

Obligations de service public(OSP)

Exécution de la Mission

-Directement (régie)-Par un prestataire interne-Par un prestataire externe

- Créé spécifiquement- PPP institutionnel- Associatif…- Privé

-Par appel d’offre-Par mandat direct- Avec régimes d’autorisation

Financement de la Mission

- Subventions- Exclusivité- PPP- Péréquations- Autres …

Définition des besoins sociaux et sanitaires d’intérêt général à satisfaire

Liberté des Etats-membres

Application du droit communautairesi non échec en droit ou en fait au bon

accomplissement de la mission

Principe de Transparence

Acte de mandatement des prestataires-Nature et durée des OSP-Prestataires et territoires-Droits exclusifs ou spéciaux-Calcul des compensations

Evaluationde la Mission

Principes d’Egalité de traitement de Non-discrimination et de Nécessité

Liberté d’Etablissement et de Prestation

Définition des prestataires in-houseSi appel d’offre > Droit des Marchés publicsSi mandatement direct > publicité adéquateRégimes d’autorisation si nécessaires à l’accomplissement de la missionSi PPP ou PPPI > dispositions spécifiquesSi concessions > dispositions spécifiques

Principe de Proportionnalité

Contrôle de l’abus manifestede la qualificationd’intérêt général

Droit de la concurrence

Compensation + appel d’offre= non aide d’Etat

Compensation sans appel d’offre= Régime des aides d’EtatCompatible si : -Acte de mandatement-Juste compensation-Faible CA ou aides-Hôpitaux et logements sociaux(paquet Monti-Kroes)

Droits exclusifs ou spéciauxCompatibles si nécessairesà l’accomplissementde la mission

Page 11: 1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck

11

Vergleich EU-Patientenmobilität: Koordinierung Sozialschutz vs. EuGH/Bolkestein