11- wöchiger repetitionsplan file · web view(lmg, lgv, hyv, selbstkontrolle) bkc...

2
11- wöchiger Repetitionsplan / Vorgehen in der Gruppe – 1. Quartal Auftrag Bilden Sie eine 4-er Gruppe Eine Person weist die Aufträge zu. (älteste Person) Jede Person hat eine Situation zu bearbeiten, Zusammenfassung. (15 Minuten) Austausch in der Gruppe. (30 Minuten) 1. Situation ankreuzen BKC können persönliche Schutzmassnahmen im Umgang mit Geräten, Maschinen und Anlagen erklären. BKC können die definierten Warn- und Gefahrensymbole deuten. BKC nennen die Unfallrisiken in einer BKC (Geräte, Maschinen und Anlagen gemäss Liste- Arbeitsordner) BKC beschreiben die Funktionen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte, Maschinen und Anlagen in den Arbeitsprozessen: (Arbeitsordner) Aufschnittmaschine BKC können mehlbedingte Berufskrankheiten aufzählen und erkennen. (Mehlschnupfen, Mehlasthma, Mehl- und Abnützungsekzem) BKC nennen Massnahmen zur Verringerung der Staubbelastung und treffen geeignete Massnahmen. 2. Situation BKC können Merkmale eines gut organisierten Arbeitsplatzes beschreiben. BKC sind in der Lage, ihren Arbeitsplatz fachgerecht einzurichten und korrekt aufzuräumen. BKC können Massnahmen zur Verminderung von Verletzungen mit gefährlichen und allergisierenden Stoffen, Maschinen und Geräten beschreiben. BKC können Massnahmen zur Verminderung von Verletzungen beim Heben und Tragen von Lasten und gegen das Ausrutschen beschreiben. BKC erklären die möglichen Massnahmen zum Schutz ihrer Person und ihres Umfeldes gemäss den gesetzlichen Richtlinien. BKC sind fähig, die Erste-Hilfe-Massnahmen (Alarmorganisation, ABC-Schema) und eine typische Notfallorganisation zu erklären und ihre Bedeutung aufzuzeigen. Schnittverletzung, Brandverletzung, Sturzverletzungen, Bewusstlosigkeit, Stromschlag 3. Situation BKC erklären die Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus den folgenden Produktegruppen anhand von Beispielen: Snacks und Traiteur (Belegtes Brötchen, Variante vegetarisch, Fleisch, Fisch, Käse) BKC sind fähig, den Aufbau wie auch Sinn und Zweck der Lerndokumentation aufzuzeigen. BKC erklären den Begriff CCP (critical control point) anhand von Beispielen. BKC zeigen die Grundsätze der persönlichen Hygiene anhand von Beispielen auf. 4. Situation BKC beschreiben die wichtigsten gesetzlichen Hygienevorschriften für die Gestaltung der Arbeitsprozesse und erklären deren Zweck und Bedeutung. (LMG, LGV, HyV, Selbstkontrolle) BKC zeigen die Grundsätze und Massnahmen der betrieblichen und Verarbeitungs-Hygiene auf. Sie beschreiben die Organisation der Lebensmittelgesetzgebung. BKC nennen die wichtigsten Arten bzw. Sorten und den Einsatzbereich von Fleisch- und

Upload: doanbao

Post on 06-Feb-2018

215 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: 11- wöchiger Repetitionsplan  file · Web view(LMG, LGV, HyV, Selbstkontrolle) BKC zeigen die Grundsätze und Massnahmen der betrieblichen und Verarbeitungs-Hygiene auf

11- wöchiger Repetitionsplan / Vorgehen in der Gruppe – 1. Quartal

Auftrag Bilden Sie eine 4-er GruppeEine Person weist die Aufträge zu. (älteste Person)Jede Person hat eine Situation zu bearbeiten, Zusammenfassung. (15 Minuten)Austausch in der Gruppe. (30 Minuten)

1. Situation ankreuzenBKC können persönliche Schutzmassnahmen im Umgang mit Geräten, Maschinen und Anlagen erklären.BKC können die definierten Warn- und Gefahrensymbole deuten.BKC nennen die Unfallrisiken in einer BKC (Geräte, Maschinen und Anlagen gemäss Liste-Arbeitsordner)BKC beschreiben die Funktionen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte, Maschinen und Anlagen in den Arbeitsprozessen: (Arbeitsordner) AufschnittmaschineBKC können mehlbedingte Berufskrankheiten aufzählen und erkennen. (Mehlschnupfen, Mehlasthma, Mehl- und Abnützungsekzem)BKC nennen Massnahmen zur Verringerung der Staubbelastung und treffen geeignete Massnahmen.

2. SituationBKC können Merkmale eines gut organisierten Arbeitsplatzes beschreiben.BKC sind in der Lage, ihren Arbeitsplatz fachgerecht einzurichten und korrekt aufzuräumen.BKC können Massnahmen zur Verminderung von Verletzungen mit gefährlichen und allergisierenden Stoffen, Maschinen und Geräten beschreiben.BKC können Massnahmen zur Verminderung von Verletzungen beim Heben und Tragen von Lasten und gegen das Ausrutschen beschreiben.BKC erklären die möglichen Massnahmen zum Schutz ihrer Person und ihres Umfeldes gemäss den gesetzlichen Richtlinien.BKC sind fähig, die Erste-Hilfe-Massnahmen (Alarmorganisation, ABC-Schema) und eine typische Notfallorganisation zu erklären und ihre Bedeutung aufzuzeigen.

Schnittverletzung, Brandverletzung, Sturzverletzungen, Bewusstlosigkeit, Stromschlag

3. SituationBKC erklären die Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus den folgenden Produktegruppen anhand von Beispielen:

Snacks und Traiteur (Belegtes Brötchen, Variante vegetarisch, Fleisch, Fisch, Käse)BKC sind fähig, den Aufbau wie auch Sinn und Zweck der Lerndokumentation aufzuzeigen.BKC erklären den Begriff CCP (critical control point) anhand von Beispielen.BKC zeigen die Grundsätze der persönlichen Hygiene anhand von Beispielen auf.

4. SituationBKC beschreiben die wichtigsten gesetzlichen Hygienevorschriften für die Gestaltung der Arbeitsprozesse und erklären deren Zweck und Bedeutung. (LMG, LGV, HyV, Selbstkontrolle)BKC zeigen die Grundsätze und Massnahmen der betrieblichen und Verarbeitungs-Hygiene auf. Sie beschreiben die Organisation der Lebensmittelgesetzgebung.BKC nennen die wichtigsten Arten bzw. Sorten und den Einsatzbereich von Fleisch- und Fischprodukten: Schinken, Salami, Fleischkäse, Bündnerfleisch, Poulet, Hackfleisch, Lachs und ThonBKC nennen die Gruppen der Mikroorganismen: Bakterien, Hefen, Schimmelpilze und Viren und können deren Lebensbedingungen umschreiben. Sie schildern die Temperaturbereiche und nennen deren Auswirkungen. Sie können Übertragungsmöglichkeiten von Mikroorganismen aufzählen.BKC können den aw- und pH- Wert umschreiben, bestimmen und verändern.BKC beschreiben die Funktionen und die Einsatzmöglichkeiten der folgenden Geräte, Maschinen und Anlagen in den jeweiligen Arbeitsprozessen: AufschnittmaschineBKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung der Produkte aus den folgenden Produktegruppen anhand von Beispielen: verschiedene gefüllte Brötchen (Snacks und Traiteur). Snacks und TraiteurBKC sind fähig, Hygieneprobleme anhand von typischen Situationen zu analysieren und zu beurteilen.BKC umschreiben die Reinigungspläne und nennen die Reinigungs- und Desinfektionskriterien.

Hinweis Die Lernkontrollen sind eine wichtige Hilfe!!!