278 seiten, 141 abb., 182 tab. herbert lippert, désirée herbold, wunna lippert-burmester,...

1
Buchbesprechung Herbert Lippert, D6sir6e Herbold, Wunna Lippert-Burmester: Anatomie in Frage und Antwort. 3. Aufl., 278Seiten, 141 Abb., 182 Tab., Urban & Fischer: Mtinchen, lena 2003. Euro 19,95. ISBN 3-437-42091-7 Das vorliegende Repititorium hat seit seiner Erstauflage 1982 positive Resonanz gefunden und stellt eine ideale Erg~inzung der Trias Vorlesung, Praktika und IMPP-Fragen-Training dar. Es l~isst sich verwenden, um zu prtifen, ob man ein Vorlesungs- thema verstanden hat, ob man ausreichend auf eine Prtifung in der Histologie oder dem makroskopischen Kurs vorbereitet ist, und die Fragen lassen sich fiir ,,Probepriifungen" in Lerngrup- pen, z. B. vor dem mtindlichen Tell von Physikumspriifungen, zur Kontrolle des Erlernten einsetzen. Dem Leser und Anwender des Buches wird bei der Lekttire schnell deutlich, welch ein gro- 13er Unterschied zwischen der Wiedergabe von auswendig gelern- ten Fakten und der freien Formulierung yon verstandenen Zusammenh~ingen besteht. In dem Buch ist das Gesamtgebiet der Anatomie berticksich- tigt. Der Leser findet eine klare Gliederung in die iiblichen topo- grafischen Abschnitte und ein einheitliches Layout, in dem die Fragen grau hinterlegt sind, Zusatzinformation wie Fakten- wissen, Gewebe-, Organ- und Leitungsbahngliederungen tabella- risch neben dem Haupttext aufgefiihrt sind. Abbildungen, zum Teil aus dem Lehrbuch von Herbert Lippert und dem Sobotta Atlas der Anatomie, wurden far die Themen wiedergegeben, die entsprechend umfangreicher sind. Die vielen inzwischen vertrau- ten Schemata der Leitungsbahnen yon Herbert Lippert sind ausschnittsweise zu den entsprechenden Themen ebenfalls wie- dergegeben worden, was ein schnelles und intensives Wiederho- len w~ihrend der Priifungsvorbereitung erleichtert. In der Fragensammlung kommen auch allgemein gestellte Fragen vor, deren Antworten jedoch keineswegs ebenso allge- mein formuliert sein mtissen, womit Prtiflinge sich ein wenig in die Art und Weise, was an Antwortinhalten erwartet wird, hin- eindenken k6nnen. Beispielsweise kann man auf die allgemein gestellte Frage ,,Was sollte man von der A. carotis communis wissen?" vier spezifische Antworten geben, die den Verlauf als auch die Tastbarkeit und Funktion beschreiben sowie auf die Histologie und die Topographie eingehen. Teilweise wurden auch Themen der funktionellen Anatomie wie Schlussrotation, Bewegungsumf~nge, Zuggurtung, aktive und passive Muskelinsuffizienz mitberticksichtigt. Wie Muskelgrup- pen funktionell synergistisch arbeiten (Muskelschlingen), wurde jedoch kaum erl~iutert. Insbesondere in Testaten der makrospko- pischen Anatomie tauchen immer wieder Fragen aus der ver- gleichenden Anatomie auf (Vomeronasalorgan, Vergleich yon Kiefergelenken, Appendix vermiformis, Platysma), die in der vorliegenden Fragensammlung bislang noch nicht eingearbeitet sind. Dieses Buch dtirfte eine lohnenswerte Anschaffung ftir all die- jenigen sein, die ihr anatomisches Wissen allein oder auch in Gruppenarbeit prtifen m6chten und hierzu auf didaktisch fun- diertes Material zurtickgreifen wollen. Oliver Schmitt, Rostock 480

Upload: oliver-schmitt

Post on 18-Sep-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: 278 Seiten, 141 Abb., 182 Tab. Herbert Lippert, Désirée Herbold, Wunna Lippert-Burmester, ,Anatomie in Frage und Antwort Euro 19,95 3. Aufl. (2003) Urban & Fischer,Barcelona 3-437-42091-7

Buchbesprechung

Herbert Lippert, D6sir6e Herbold, Wunna Lippert-Burmester: Anatomie in Frage und Antwort. 3. Aufl., 278Seiten, 141 Abb., 182 Tab., Urban & Fischer: Mtinchen, lena 2003. Euro 19,95. ISBN 3-437-42091-7

Das vorliegende Repititorium hat seit seiner Erstauflage 1982 positive Resonanz gefunden und stellt eine ideale Erg~inzung der Trias Vorlesung, Praktika und IMPP-Fragen-Training dar. Es l~isst sich verwenden, um zu prtifen, ob man ein Vorlesungs- thema verstanden hat, ob man ausreichend auf eine Prtifung in der Histologie oder dem makroskopischen Kurs vorbereitet ist, und die Fragen lassen sich fiir ,,Probepriifungen" in Lerngrup- pen, z. B. vor dem mtindlichen Tell von Physikumspriifungen, zur Kontrolle des Erlernten einsetzen. Dem Leser und Anwender des Buches wird bei der Lekttire schnell deutlich, welch ein gro- 13er Unterschied zwischen der Wiedergabe von auswendig gelern- ten Fakten und der freien Formulierung yon verstandenen Zusammenh~ingen besteht.

In dem Buch ist das Gesamtgebiet der Anatomie berticksich- tigt. Der Leser findet eine klare Gliederung in die iiblichen topo- grafischen Abschnitte und ein einheitliches Layout, in dem die Fragen grau hinterlegt sind, Zusatzinformation wie Fakten- wissen, Gewebe-, Organ- und Leitungsbahngliederungen tabella- risch neben dem Haupttext aufgefiihrt sind. Abbildungen, zum Teil aus dem Lehrbuch von Herbert Lippert und dem Sobotta Atlas der Anatomie, wurden far die Themen wiedergegeben, die entsprechend umfangreicher sind. Die vielen inzwischen vertrau- ten Schemata der Leitungsbahnen yon Herbert Lippert sind

ausschnittsweise zu den entsprechenden Themen ebenfalls wie- dergegeben worden, was ein schnelles und intensives Wiederho- len w~ihrend der Priifungsvorbereitung erleichtert.

In der Fragensammlung kommen auch allgemein gestellte Fragen vor, deren Antworten jedoch keineswegs ebenso allge- mein formuliert sein mtissen, womit Prtiflinge sich ein wenig in die Art und Weise, was an Antwortinhalten erwartet wird, hin- eindenken k6nnen. Beispielsweise kann man auf die allgemein gestellte Frage ,,Was sollte man von der A. carotis communis wissen?" vier spezifische Antworten geben, die den Verlauf als auch die Tastbarkeit und Funktion beschreiben sowie auf die Histologie und die Topographie eingehen.

Teilweise wurden auch Themen der funktionellen Anatomie wie Schlussrotation, Bewegungsumf~nge, Zuggurtung, aktive und passive Muskelinsuffizienz mitberticksichtigt. Wie Muskelgrup- pen funktionell synergistisch arbeiten (Muskelschlingen), wurde jedoch kaum erl~iutert. Insbesondere in Testaten der makrospko- pischen Anatomie tauchen immer wieder Fragen aus der ver- gleichenden Anatomie auf (Vomeronasalorgan, Vergleich yon Kiefergelenken, Appendix vermiformis, Platysma), die in der vorliegenden Fragensammlung bislang noch nicht eingearbeitet sind.

Dieses Buch dtirfte eine lohnenswerte Anschaffung ftir all die- jenigen sein, die ihr anatomisches Wissen allein oder auch in Gruppenarbeit prtifen m6chten und hierzu auf didaktisch fun- diertes Material zurtickgreifen wollen.

Oliver Schmitt, Rostock

480