2.Übung_lösung

5
Auf die Frage8 c "Welche verschiedenen Managementaufgaben konnte Henry Mintzberg in seinen Studien feststellen? Erklären Sie diese!" wollte der Übungsleiter heute etwas anderes hören, als in der Ausarbeitung steht. Die richtige Antwort (für die Prüfung dann...): 1. Permanente Probleme/ kein geschlossener Zyklus: kein klarer Anfang/kein klares Ende; Arbeit = das Lösen immer wiederkehrender Probleme; Probl. Lassen sich dynamisch schwer lösen, da sie laufend aktiviert werden. 2. Viele Einzelaktivitäten/Arbeitstag zerstückelt: ≠ geordneter, nach Phasen gegliederter Ablauf, AdHoc-Gespräche 3. Direkte Interaktion/ Mündliche Kommunikation: Steuerungsarbeit erfolgt direkt, >70% der Zeit für Gespräche. 4. Kontaktnetzwerk/ Fragen & Zuhören: wenig Anweisungen, viel mehr Fragen stellen, Zuhören, Auskunft geben; Kontaktpartner: Kollegen, Vorgesetzte, Kunden, Verbände, unterstellte Mitarbeiter. 5. Entscheidung unter Unsicherheit/ Ambiguität: Umgang mit Komplexität und Ungewissheit. Übungsaufgaben zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 2. Übung Aufgabe 5: a) Was versteht man unter dem „Vertragsmodell der Unternehmung“? Entstehung der kapitalistischen Unternehmung als produktives System durch eine Vielzahl von Verträgen zwischen den sich am Wirtschaftsprozess beteiligenden Individuen. Die Unternehmung wird als ein System von Verträgen mit dem Eigentümerverband als wirtschaftliches Aktionszentrum konzipiert. b) Was versteht man unter dem Begriff „Preissystem“? Was bewirkt dieses? = systematische Bildung von Preisen. Ziel ist ein konsistenter Aufbau der Preise, um die preispolitischen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Das Preissystem steuert alle individuellen Entscheidungen so, dass die optimale Allokation der Ressourcen erreicht wird. c) Nennen Sie die drei Kritikpunkte an den empirischen Voraussetzungen des Vertragsmodells und beschreiben Sie diese! Externe Effekte: Eine nicht über den Marktpreis kompensierte Auswirkung wirtschaftlicher Aktivitäten auf unbeteiligte Dritte Bsp.: Einleitung von Abwässern, … Internalisierung: Schadstoffemission, CO2 Zertifikate, Ökosteuer, … Vermachtungsprozesse – Macht als Problem: Wo Macht ins Spiel kommt, besteht die Chance, eigene Interessen gegen andere durchsetzen zu können, ohne diese dafür zu entschädigen Fehlinformationen für das Preissystem und Informationsverzerrung durch Macht Ineffiziente Allokation Groß- und Riesenunternehmen mit immensen materiellen Ressourcen Einheit von Risiko, Kontrolle und Gewinn: Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt Professionalisierung des Managements: Management als Beruf

Upload: user0809

Post on 16-Sep-2015

215 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

2.Übung_Lösung

TRANSCRIPT

bungsaufgaben zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Auf die Frage8 c "Welche verschiedenen Managementaufgaben konnte Henry Mintzberg in seinen Studien feststellen? Erklren Sie diese!" wollte der bungsleiter heute etwas anderes hren, als in der Ausarbeitung steht. Die richtige Antwort (fr die Prfung dann...): 1. Permanente Probleme/ kein geschlossener Zyklus: kein klarer Anfang/kein klares Ende; Arbeit = das Lsen immer wiederkehrender Probleme; Probl. Lassen sich dynamisch schwer lsen, da sie laufend aktiviert werden.2. Viele Einzelaktivitten/Arbeitstag zerstckelt: geordneter, nach Phasen gegliederter Ablauf, AdHoc-Gesprche3. Direkte Interaktion/ Mndliche Kommunikation: Steuerungsarbeit erfolgt direkt, >70% der Zeit fr Gesprche.4. Kontaktnetzwerk/ Fragen & Zuhren: wenig Anweisungen, viel mehr Fragen stellen, Zuhren, Auskunft geben; Kontaktpartner: Kollegen, Vorgesetzte, Kunden, Verbnde, unterstellte Mitarbeiter.5. Entscheidung unter Unsicherheit/ Ambiguitt: Umgang mit Komplexitt und Ungewissheit.

bungsaufgaben zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

2. bung

Aufgabe 5:

a) Was versteht man unter dem Vertragsmodell der Unternehmung?

Entstehung der kapitalistischen Unternehmung als produktives System durch eine Vielzahl von Vertrgen zwischen den sich am Wirtschaftsprozess beteiligenden Individuen. Die Unternehmung wird als ein System von Vertrgen mit dem Eigentmerverband als wirtschaftliches Aktionszentrum konzipiert.b) Was versteht man unter dem Begriff Preissystem? Was bewirkt dieses?= systematische Bildung von Preisen. Ziel ist ein konsistenter Aufbau der Preise, um die preispolitischen Ziele des Unternehmens zu erreichen.

Das Preissystem steuert alle individuellen Entscheidungen so, dass die optimale Allokation der Ressourcen erreicht wird.c) Nennen Sie die drei Kritikpunkte an den empirischen Voraussetzungen des Vertragsmodells und beschreiben Sie diese!Externe Effekte: Eine nicht ber den Marktpreis kompensierte Auswirkung wirtschaftlicher Aktivitten auf unbeteiligte Dritte

Bsp.: Einleitung von Abwssern,

Internalisierung: Schadstoffemission, CO2 Zertifikate, kosteuer,

Vermachtungsprozesse Macht als Problem:

Wo Macht ins Spiel kommt, besteht die Chance, eigene Interessen gegen andere durchsetzen zu knnen, ohne diese dafr zu entschdigen

Fehlinformationen fr das Preissystem und Informationsverzerrung durch Macht

Ineffiziente Allokation

Gro- und Riesenunternehmen mit immensen materiellen Ressourcen

Einheit von Risiko, Kontrolle und Gewinn:

Trennung von Eigentum und Verfgungsgewalt

Professionalisierung des Managements: Management als Beruf

Indolenz der Eigentmer (Inaktivitt und Inkompetenz der Kleinaktionre)

Managerkontrollierte vs. Eigentmerkontrollierte Unternehmen

d) Welche Reformen fr das Vertragsmodell der Unternehmung werden angedacht?Reformanstze:

Erfolgsorientiertes Handeln muss durch verstndigungsorientiertes Handeln ergnzt werden.

Gesellschaftlich verantwortliche Unternehmensfhrung.

Privatisierung der Gewinne und Sozialisierung der Verluste -> ethisch nicht vertretbar.Aufgabe 6:a) Was versteht man unter dem Begriff Wertschpfung?

Die Wertschpfung steht im Mittelpunkt jeder konomischen Aktivitt.Wertschpfung ist in einer Geldwirtschaft das Ziel produktiver Ttigkeit. Diese transformiert vorhandene Gter in Gter mit hherem Geldwert. Der Begriff ist aufgrund der vielfltigen Verwendung in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen wie Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Volkswirtschaftslehre (insbesondere Makrokonomie) sehr schlecht abgrenzbar. Der Begriff wird in der Volkswirtschaftslehre im Rahmen des Inlandskonzeptes bei Betrachtung der im Inland erstellten Produktion durch Einsatz in- und auslndischer Produktionsfaktoren verwendet. Dies wird zur Messung des Bruttoinlandsprodukts genutzt. Dabei geben die Wertschpfungsdaten Aufschluss darber, welchen Anteil eine einzelne Branche oder ein einzelnes Unternehmen zur gesamtwirtschaftlichen Leistung beigetragen hat.

Ein rational handelndes Wirtschaftssystem wird nur dann eine wirtschaftliche Transaktion eingehen, wenn es sich davon einen Mehrwert verspricht.

b) Erklren Sie den Begriff Wertkette und stellen Sie die Wertkette nach Porter graphisch dar!

Die Wertkette (Value Chain) ist ein Managementkonzept, welches ein Unternehmen als eine Ansammlung von Ttigkeiten darstellt. Diese Ttigkeiten schaffen Werte, verbrauchen Ressourcen und sind in Prozessen miteinander verbunden.

Die Wertkette stellt die zentralen Aktivitten eines Unternehmens zur Bereitstellung eines Leistungsangebots in einer dem Verrichtungsprinzip der Branche folgenden Reihenfolge dar.

Die Wertkette stellt den Gesamtwert des Unternehmens dar und setzt sich aus den Wertaktivitten und der Gewinnspanne zusammen.

Die Wertkette eines Unternehmens ist mit den Wertketten der Lieferanten und Abnehmer verknpft. Sie bilden zusammen das Wertschpfungskettensystem einer Branche.

c) Was versteht man unter primren und untersttzenden Aktivitten? Erklren Sie jene aus der Wertkette nach Porter!

Wertaktivitten sind in diesem Zusammenhang die physischen und technologischen Aktivitten, aus denen ein Unternehmen ein fr seine Abnehmer wertvolles Produkt schafft.Die einzelnen Aktivitten unterscheiden sich nach Branche und Unternehmen.

Die primren Aktivitten stellen dabei die unmittelbare Leistungserstellung dar, die auf die Erstellung eines bestimmten Produktes bezogen ist.Die untersttzenden Aktivitten sind fr die Erfllung der primren Aktivitten zwingend notwendig.

Primre Aktivitten:

Primraktivitten sind Ttigkeiten, die einen direkten wertschpfenden Beitrag zur Erstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung liefern. Im Grundmodell sind das Eingangslogistik, Produktion, Ausgangslogistik, Marketing & Vertrieb und Kundenservice.

Eingangslogistik: bezieht sich auf Annnahme, Lagerung und Distribution von Inputfaktoren, die direkt in das zu erstellende Produkt eingehen. Dies sind etwa die Aktivitten Materialtransport, Lagerhaltung, Warenbestandskontrolle, Fahrzeugterminierung bzw. Warenrcksendungen zum Lieferanten.

Produktion: beschreibt Aktivitten zur Herstellung des fertigen Produkts wie Bearbeitung, Fertigung, Montage und Verpackung.

Ausgangslogistik: Aktivitten in Verbindung mit Lagerung und Auslieferung des fertigen Produktes an die Kunden.

Marketing & Vertrieb: umfassen zum einen Aktivitten, die den Kufer zum Kauf bewegen wie etwa Werbung, Vertrieb, Angebote und Preisgestaltung; zum anderen zhlen dazu Aktivitten, die ihm berhaupt erst ermglichen, das Produkt zu erwerben.

Kundendienst: beinhaltet schlielich produktbezogene Dienstleistungen wie Installation, Reparatur und Kundenschulung.

Untersttzende Aktivitten:

Untersttzungsaktivitten sind Ttigkeiten, die fr die Ausbung der primren Aktivitten die notwendige Voraussetzung sind. Sie liefern somit einen indirekten Beitrag zur Erstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung. Im Grundmodell sind das Unternehmensinfrastruktur, Personalwirtschaft, Technologieentwicklung und Beschaffung.

Unternehmensinfrastruktur: alle Aktivitten, die sich nicht auf einzelne Aktivitten sondern auf die gesamte Wertkette des Unternehmens beziehen.Geschftsfhrung, Rechnungswesen, Controlling und Qualittskontrolle.

Unternehmensinfrastruktur wird hufig in einer durch die Kostenrechnung geprgten Sicht als reiner Gemeinkostenverursacher betrachtet. Sie ist aber vielfach Quelle fr Wettbewerbsvorteile.

Personalmanagement: alle mitarbeiterbezogenen Aktivitten.

Personalbeschaffung, Ausbildung, Fortbildung und Lohnzahlungen.

Das Personalmanagement ist nicht nur mit den primren, sondern auch mit anderen untersttzenden Aktivitten verknpft.

Dienstleistungs- und Hochtechnologieunternehmen profitieren von einer erfolgreichen Bewerberauswahl und von Mitarbeiterschulungen.

Technologieentwicklung: Produkt- und Verfahrensverbesserungen und wirkt sich damit auf alle Wertschpfungsmanahmen aus, die auf Know-how, Prozessen oder Herstellungsverfahren basieren.

Beschaffung: umfasst den Einkauf des fr die Aktivitten in der Wertkette notwendigen Inputs. Vorprodukte, Maschinen, Dienstleistungen sowie Bro- und Geschftsausstattung.

Aufgabe 7:

a) Beschreiben Sie den betrieblichen Umsatzprozess! Welche Funktionen gibt es, in welche Bereiche werden sie eingeteilt und wie ist ihr Zusammenhang?Unter dem betrieblichen Umsatzprozess versteht man den Kreislauf von Leistungserstellung und Finanzierung.Leistungswirtschaftliche Funktionen:

Beschaffung Betriebsmittel (=Investition), die Beschaffung von Personal bzw. menschlicher Arbeitsleistung, Einkauf von Werkstoffen Produktion - steht im Mittelpunkt des Unternehmens

Leistungserstellung

Kombination der Produktionsfaktoren (Produkte entstehen) Absatz bzw. Marketing (erstellten Produkte auf Absatzmrkten verkauft -> Geld in Unternehmen (Erlse/Umstze) Logistik (Steuerung und Kontrolle smtlicher Gterbewegungen)-> mehrere Funktionsbereiche bergreifende Querschnittsmaterie

b) Welche Aufgaben erfllt in einem Unternehmen das Rechnungswesen?

Das Rechnungswesen umfasst die Gesamtheit aller Zhlungen, Messungen und Rechnungen, welche in einer Einzelwirtschaft durchgefhrt werden.-> Informationsbereitstellung die sowohl der Kontrolle unter Sicherstellung angemessener Reaktionen dient, als auch der Untersttzung betrieblicher Entscheidungen.

Aufgaben: Rechenschaftsablage, Glubigerschutz (Aktionre,), Zielvorgabe, Entscheidungshilfe (Liquiditt, Investitionen,), Kontrolle (Finanzzahlen), Memorandum (z.B.: Investmentbanken an- oder verkauft -> alles Wichtige steht drinnen -> Finanzlage)c) Was versteht man unter internem und externem Rechnungswesen?

Internes Management:Soll dem Management, die zur Erfllung seiner Aufgaben erforderlichen Informationen liefern und dient der Vorbereitung von Entscheidungen.

Internes Rechnungswesen: Interne Interessen: Geschftsleitung, Verkaufsabteilung

Internen Informationsbedarf deckt das Rechnungswesen bei:

Entscheidungen ber die Aufnahme eines Kredits, Zusammenhang des Produktionsprogramms, ber ein Investitionsvorhaben oder ber Ausschttung von Gewinnanteilen an die Belegschaft.

Kosten- und Erfolgsrechnung, Planungsrechnung, Betriebsstatistik und PrognoserechnungExternes Management: (Finanzbuchhaltung)

Informiert alle auerhalb des Unternehmens stehenden und an seiner Entwicklung interessierten Personen (z.B. Anteilseigner, Glubiger, Staat). Externes Rechnungswesen: Externe Interessen: Kreditgeber oder Kunden

Externen Informationsbedarf deckt das Rechnungswesen bei:

Entscheidungen eines privaten Kapitalanlegers ber den Kauf von Aktien, fr die Entscheidung einer Bank ber die Gewhrleistung eines Kredits an die Unternehmung.

Jahresabschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung

d) Wie knnen Unternehmen klassifiziert werden? Nennen Sie Beispiele!

Art der Leistungserstellung: Produktionsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen, HandelsunternehmenBranchen: Verkehr, Handel, Baugewerbe,

Gre: Klein-, Mittel- und GrounternehmenAnzahl Beschftigter (50, 1000)Bilanzsumme (1 Mio., 25 Mio.)

Umsatz (5 Mio., 50 Mio.)

Formalziel: Profit (Gewinnmaximierung), Non-Profit (Ziel: Kostendeckung)

Rechtsform: Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften

Standort bzw. Verbreitung

Aufgabe 8:

a) Erlutern Sie den Unterschied zwischen der institutionellen und der funktionalen

Perspektive des Managements!

Institutionell: alle mit der (Unternehmens-) Fhrung betrauten PersonenEine Gruppe von Personen, die in einer Organisation mit Anweisungsbefugnissen betraut ist (= Personen mit Vorgesetztenfunktion)

Manager und Eigentmer-Unternehmer

Funktional: am Umsatz beteiligte untergeordnete betriebliche Bereiche (Beschaffung, Produktion, Absatz, Investition/Finanzierung)Komplex von Aufgaben, die zur Steuerung eines Systems erfllt werden mssen (z.B. planen, organisieren, kontrollieren)b) Nennen und erklren Sie die klassischen Management-Funktionen!

Planung: Entscheidungsvorbereitung durch Erfassen der Ausgangslage, Formulieren von Zielen, Bestimmen von Manahmen (Handlungsalternativen, Lsungen) unter Einbeziehung, der dazu notwendigen Mittel und Mglichkeiten der Durchfhrung sowie Bewerten der HandlungsalternativenOrganisation: Dient der Strukturierung des Managementprozesses. Bei groen Unternehmen ist es notwendig diese in immer kleinere Teilbereiche zu unterteilen, um hierbei nicht an Effizienz zu verlieren muss koordiniert und organisiert werden -> herstellen zw. allen in einem Unternehmen befindlichen Personen.Personaleinsatz: Zielgerechte Fhrung und Beeinflussung der Mitarbeiter. Zu diesem Bereich zhlen die Faktoren Personalbedarfsplanung, Beschaffung, Einsatz, Motivation usw.

Fhrung: Dient zur Gestaltung des gterund finanzwirtschaftlichen Umsatzprozesses des Unternehmens bzw. der damit zusammenhngenden Einzelprozesse.Kontrolle: Vergleich der erzielten bzw. wahrscheinlich erzielten Ergebnisse mit den Planungsvorgaben.c) Welche verschiedenen Managementaufgaben konnte Henry Mintzberg in seinen Studien feststellen? Erklren Sie diese!Interpersonelle Rollen:beschreiben die Aktivitten des Aufbaus und der Aufrechterhaltung interpersoneller Beziehungen

Informationsrollen:

Beschftigen sich mit der Aufnahme und Abgabe von Informationen

Entscheidungsrollen:

Sind fr das Treffen von Entscheidungen zustndig.

d) Welche Rollen werden im Modell der Zehn Management-Rollen nach Mintzberg unterschieden? Erklren Sie diese!

Interpersonelle Rollen:

Galionsfigur (Manager = Symbolfigur seine Anwesenheit ist von Bedeutung)

Vorgesetzter (Anleitung, Motivation, Auswahl und Beurteilung von MitarbeiterInnen)

Vernetzer (Aufbau und Pflege eines Netzwerks)

Informationsrollen:Radarschirm (Sammlung und Aufnahme von Informationen)Sender (bermittlung und Interpretation relevanter Informationen und handlungsleitender Werte)

Sprecher (Vertretung der Organisation nach Auen)

Entscheidungsrollen:

Innovator (Initiierung und Realisierung von Wandel in Organisationen)

Problemlser (Beseitigung unerwarteter Probleme und Strungen)

Ressourcenzuteiler (Verteilung der eigenen Zeit, Verteilung von Aufgaben, Zuteilung finanzieller Ressourcen)

Verhandlungsfhrer (Verhandlungen in Vertretung der eigenen Organisationseinheit)

e) Welche Schlsselkompetenzen sollte ein Manager besitzen? Beschreiben Sie diese!

Eine Kompetenz ist eine Kombination aus Persnlichkeitsmerkmalen, Verhaltensweisen und Leistungen (Ergebnissen/Erfahrungen), die zur Realisierung von Unternehmenszielen notwendig sind.

Technische Kompetenz: Problemlsungs-Know-howd. h. der Besitz relevanten Managementwissens und die Fhigkeit, theoretisches Managementwissen und Methoden auf den konkreten Einzelfall anzuwenden.Soziale Kompetenz:d. h. die Fhigkeit, mit anderen Menschen effektiv zusammenzuarbeiten.

Kooperationsfhigkeit

Kollegen, Vorgesetzte, unterstellte Mitarbeiter und Bezugsgruppen der Unternehmung (Kunden, Lieferanten, Behrden), interkulturellKonzeptionelle Kompetenz:d. h. die Fhigkeit, ein unbersichtliches und hufig in sich widersprchliches

Informationsfeld so zu strukturieren, dass es berhaupt bearbeitbar wird.

Fhigkeit, unbersichtliche, komplexe Problemfelder zu strukturieren

Handlungskonzept aufbauen

Multiperspektivitt (versuchen auch die anderen Perspektiven zu verstehen) Lernfhigkeit