371 seiten, hardcover, 177 teilweise mehrfarbige abbildungen w. seeger, ,standard variants of the...

1
Buchbesprechung W. Seeger: Standard variants of the skull and brain. Atlas for neurosurgeons and neuroradiologists. 371 Seiten, Hardcover, 177teilweise mehrfarbige Abbildungen. Springer-Verlag: Wien, New York 2003. EURO 230,-. ISBN 3-211-00956-6 In diesem Atlas werden normale topografische Verh/~lt- nisse seltener Varianten mit einer H~ufigkeit von weniger als 10% und Varianten mit einer H/~ufigkeit von 10 bis 50% vergleichend gegen~bergestellt. Hierzu verwendet der Autor ausschlieBlich zeichnerische Mittel, was auf- grund der Verwendung von Aquarell und Scriptol Ab- bildungen entstehen lief3, die man als kfinstlerisch bezeichnen muss. Das Buch hat einen groBen fisthetischen und gestalterischen Wert, was den Mangel an beschrei- benden Text aufwiegt. Es ist in ft~nf Kapitel gegliedert, von denen im ersten die Varianten der frontobasalen und frontodorsalen Gebiete, die ft~r die Neurochirurgie von Interesse sind, behandelt werden. Im zweiten Kapitel werden die Varianten in den frontalen, temporalen und basalen bzw. pterionalen Gebieten dargestellt. Der dritte Abschnitt des Buches zeigt die temporolateralen und temporomedialen Varianten, das vierte Kapitel die parie- talen sowie occipitalen und der letzte Abschnitt die infra- tentoriellen Varianten. Die Varianten yon arteriellen und ven6sen Gef/~gen so- wie der Sinus werden besonders in Hinblick auf ihre neu- rochirurgische Relevanz behandelt. Fiir den Anatomen sind die genauen Darstellungen der Sinus-Septierungen interessant. Der Bezug zwischen Doppler-Sonografie, neurochirurgischem Eingriff am Sinus sagittalis superior, dessen Effekt auf den ven6sen Blutstrom und auf das Hagen-Poiseuille-Gesetz wird in einer gut gelungenen Ab- bildung hergestellt. Anatomisch interessant sind auch die Darstellungen der arteriellen Variet~iten wie beispielsweise die primitive A. trigeminalis, primitive dorsale und ven- trale A. ophthalmica, primitive Anastomosen zwischen der A. carotis interna und der A. vertebralis (A. ophthalmica primitiva, A. trigemina primitiva, A. trigemina persistens, A. otica persistens, A. hypoglossica primitiva, A. interseg- mentalis). Auch der w/~hrend neurochirurgischer Eingriffe beson- ders scht~tzenswerte primfire motorische Kortex wurde hinsichtlich seiner Variabilit~t und bihemisphfirischen Asymmetrie zeichnerisch dargestellt. Einen kleinen his- torischen Ausflug hat sich der Autor geg6nnt, indem er Reproduktionen von GroBhirnansichten aus der 1906 er- schienenen Auflage yon Rauber-Kopsch's ,,Lehrbuch der Anatomie des Menschen", Spalteholz's 1906 gedruckten ,,Handatlas der Anatomie" und Bischoff's 1868 verOffent- lichten Buch tiber ,,Die GroBhirnwindungen des Men- schen" in seinem Werk aufnahm. Dieser Atlas fiber die Variet/~ten von Gehirnstrukturen, GefgBen, Hirnnerven und Hirnhguten daft als ein fiJr Neurochirurgen und Anatomen besonders wertvolles und ~sthetisch ansprechendes Werk bezeichnet werden. Es ist eine sinnvolle und klinisch relevante Erg~nzung zu den Werken yon Yasargil und Lang, die sich ebenfalls aus- f~hrlich mit Varietfiten der oben genannten Regionen be- sch~iftigt haben. In einer Neuauflage dieses Buches w~ren jedoch pr~gnante Besehreibungen und vollst/~ndigere Be- nennungen der Abbildungen wt~nschenswert. Oliver Schmitt, Rostock 164

Upload: oliver-schmitt

Post on 18-Sep-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 371 Seiten, Hardcover, 177 teilweise mehrfarbige Abbildungen W. Seeger, ,Standard variants of the skull and brain. Atlas for neurosurgeons and neuroradiologists EURO 230,- (2003) Springer-Verlag,Stuttgart

Buchbesprechung

W. Seeger: Standard variants of the skull and brain. Atlas for neurosurgeons and neuroradiologists. 371 Seiten, Hardcover, 177teilweise mehrfarbige Abbildungen. Springer-Verlag: Wien, New York 2003. EURO 230,-. ISBN 3-211-00956-6

In diesem Atlas werden normale topografische Verh/~lt- nisse seltener Varianten mit einer H~ufigkeit von weniger als 10% und Varianten mit einer H/~ufigkeit von 10 bis 50% vergleichend gegen~bergestellt. Hierzu verwendet der Autor ausschlieBlich zeichnerische Mittel, was auf- grund der Verwendung von Aquarell und Scriptol Ab- bildungen entstehen lief3, die man als kfinstlerisch bezeichnen muss. Das Buch hat einen groBen fisthetischen und gestalterischen Wert, was den Mangel an beschrei- benden Text aufwiegt. Es ist in ft~nf Kapitel gegliedert, von denen im ersten die Varianten der frontobasalen und frontodorsalen Gebiete, die ft~r die Neurochirurgie von Interesse sind, behandelt werden. Im zweiten Kapitel werden die Varianten in den frontalen, temporalen und basalen bzw. pterionalen Gebieten dargestellt. Der dritte Abschnitt des Buches zeigt die temporolateralen und temporomedialen Varianten, das vierte Kapitel die parie- talen sowie occipitalen und der letzte Abschnitt die infra- tentoriellen Varianten.

Die Varianten yon arteriellen und ven6sen Gef/~gen so- wie der Sinus werden besonders in Hinblick auf ihre neu- rochirurgische Relevanz behandelt. Fiir den Anatomen sind die genauen Darstellungen der Sinus-Septierungen interessant. Der Bezug zwischen Doppler-Sonografie, neurochirurgischem Eingriff am Sinus sagittalis superior, dessen Effekt auf den ven6sen Blutstrom und auf das

Hagen-Poiseuille-Gesetz wird in einer gut gelungenen Ab- bildung hergestellt. Anatomisch interessant sind auch die Darstellungen der arteriellen Variet~iten wie beispielsweise die primitive A. trigeminalis, primitive dorsale und ven- trale A. ophthalmica, primitive Anastomosen zwischen der A. carotis interna und der A. vertebralis (A. ophthalmica primitiva, A. trigemina primitiva, A. trigemina persistens, A. otica persistens, A. hypoglossica primitiva, A. interseg- mentalis).

Auch der w/~hrend neurochirurgischer Eingriffe beson- ders scht~tzenswerte primfire motorische Kortex wurde hinsichtlich seiner Variabilit~t und bihemisphfirischen Asymmetrie zeichnerisch dargestellt. Einen kleinen his- torischen Ausflug hat sich der Autor geg6nnt, indem er Reproduktionen von GroBhirnansichten aus der 1906 er- schienenen Auflage yon Rauber-Kopsch's ,,Lehrbuch der Anatomie des Menschen", Spalteholz's 1906 gedruckten ,,Handatlas der Anatomie" und Bischoff's 1868 verOffent- lichten Buch tiber ,,Die GroBhirnwindungen des Men- schen" in seinem Werk aufnahm.

Dieser Atlas fiber die Variet/~ten von Gehirnstrukturen, GefgBen, Hirnnerven und Hirnhguten daft als ein fiJr Neurochirurgen und Anatomen besonders wertvolles und ~sthetisch ansprechendes Werk bezeichnet werden. Es ist eine sinnvolle und klinisch relevante Erg~nzung zu den Werken yon Yasargil und Lang, die sich ebenfalls aus- f~hrlich mit Varietfiten der oben genannten Regionen be- sch~iftigt haben. In einer Neuauflage dieses Buches w~ren jedoch pr~gnante Besehreibungen und vollst/~ndigere Be- nennungen der Abbildungen wt~nschenswert.

Oliver Schmitt, Rostock

164