4-host.de_se_bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen.pdf

9
my-S.h.a.r.e interessantes und teilenswertes Home Interessantes AVISCAM MAST Kontakt Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen Bauanleitung 18 Apr 18. April 2011 Der Steinbackofen bzw. auch Brotbackofen mit Holzbefeuerung wird nun endlich gebaut. Mit solch einem Ofen kann man bald köstliches selbstgebackenes Brot oder auch eine tolle Pizza mit herrlich krossem Boden genießen. Da im Internet nicht all zu viele Informationen rund um dieses Thema exisiteren, habe ich mich dazu entschlossen den Bau zu protokollieren und so eine Art Bauanleitung für einen Steinbackofen / Brotbackhaus / Pizzaofen in Form dieses Blogs zu erstellen. Bei ebay und sonst wo im Netz, werden zwar Bauanleitungen verkauft, ich bin aber ein Freund von kostenlosen und geteiltem Wissen im Internet und deshalb gibt's diese Bauanleitung kostenlos. Der Steinbackofen wird ein Unterbau bekommen, dann ein Backraum angelehnt an den Steinbackofen der inder Hobbythek vorgestellt wurde, jedoch mit Gußtüre. Teil 1 Fundament für den Steinbackofen Jedes Bauwerk benötigt ein ordentliches Fundament. Page 1 of 9 Bauanleitung Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen 11.08.2015 http://4-host.de/se/bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen/

Upload: marcaichinger

Post on 10-Dec-2015

9 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: 4-host.de_se_bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen.pdf

my-S.h.a.r.e

interessantes und teilenswertes

• Home• Interessantes• AVISCAM• MAST• Kontakt

Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen Bauanleitung18 Apr 18. April 2011

Der Steinbackofen bzw. auch Brotbackofen mit Holzbefeuerung wird nun endlich gebaut.

Mit solch einem Ofen kann man bald köstliches selbstgebackenes Brot oder auch eine tolle Pizza mit herrlich krossem Boden genießen.

Da im Internet nicht all zu viele Informationen rund um dieses Thema exisiteren, habe ich mich dazu entschlossen den Bau zu protokollieren und so eine Art Bauanleitung für einen Steinbackofen / Brotbackhaus / Pizzaofen in Form dieses Blogs zu erstellen.

Bei ebay und sonst wo im Netz, werden zwar Bauanleitungen verkauft, ich bin aber ein Freund von kostenlosen und geteiltem Wissen im Internet und deshalb gibt's diese Bauanleitung kostenlos.

Der Steinbackofen wird ein Unterbau bekommen, dann ein Backraum angelehnt an den Steinbackofen der inder Hobbythek vorgestellt wurde, jedoch mit Gußtüre.

Teil 1 Fundament für den Steinbackofen

Jedes Bauwerk benötigt ein ordentliches Fundament.

Page 1 of 9Bauanleitung Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen

11.08.2015http://4-host.de/se/bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen/

Page 2: 4-host.de_se_bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen.pdf

Damit der Ofen auf einer dauerhaften Oberfläche steht wird zuerst ein Streifenfundament betoniert – dies ist nicht unbedingt notwendig. Da aber das Backhaus an einer Böschung steht, wird hier das Häuschen nochmals gesichert.

Danach wird die Bodenplatte mit Holzbrettern eingeschalt und mit Estrich-Zement (gibt's im Baustoffhandel) ca. 10-20cm dick betoniert. Eine Baustahlmatte hilft gegen Risse und dien als Armierung. Wer paranoid ist, der für wen es gern ein bisschen mehr sein darf, kann das Fundament natürlich noch professionalisieren und Streifenfundamente drunterpacken, oder die Gesamtstärke erhöhen.

Teil 2 Unterbau für den Steinbackofen

Der Unterbau des Steinbackofens wird mit 10cm Porenbetonsteinen (auch aus dem Baustoffhandel) gemautert. Zuerst kommt jedoch Dachpappe auf die Bodenplatte, bevor die Porenbetonsteine darauf gestellt werden, damit diese keine Feuchtigkeit ziehen. Porenbeton wird mit speziellem Dünnbettmörtel verklebt. Der Unterbau ist ca. 50 cm. hoch. Die Steine können mit einer handelsüblichen Handsäge bearbeitet werden und sind leicht zu verarbeiten. Die gemauerten Wände werden später mit dem restlichen Kleber abgezogen, damit die Porenbetonsteine später nicht so leicht Wasser ziehen.

Oben wurden die Steine L-förmig eingesägt, damit die Betonplatte später nicht so stark aufträgt und die Schalung dort drin Platz findet.

Teil 3 Betonplatte für den Steinbackofen

Nachdem der Unterbau nun fertiggestellt wurde, muss die Platte erstellt werden. Auf dieser wird später der Backraum errichtet.

Page 2 of 9Bauanleitung Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen

11.08.2015http://4-host.de/se/bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen/

Page 3: 4-host.de_se_bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen.pdf

In die L-förmigen Einschnitte des Unterbaus werden handelsübliche Bretter als Schalung gelegt – Der Einfachheit halber, können drin bleiben und stören uns später nicht weiter.

Zur Bewehrung kommt ebenfalls ein handelsübliches Baustahlgitter in die Schalung. Achtung: Das Baustahlgitter sollte sich in der Mitte der späteren Betondecke befinden. Evlt. erst eine Schicht Beton aufbringen, dann Baustahlmatte reinlegen und die nächste Schicht drüber. Als Beton dient hier wieder fertiger Estrichzement (feine Körnung). Zur Sicherheit wurde dieser noch mit zusätzlicher Beigabe von Zement (ca. 1 kleine Schaufel für einen 40kg. Sack) angereichert.

Teil 4 Bodenplatte und Eingangswölbung für den Steinbackofen

Nachdem die Betonplatte erstellt wurde, habe ich 4cm (besser sicher 6cm) starke Schamottsteine (es gibt auch Platten, sind aber teurer) mit Schamottmörtel auf die Flächte geklebt. Mit einer Flex lassen sich die Steine auch einfach zurechtschneiden. Die Backfläche hat ca eine Breite von 60cm und eine Tiefe von ca. 85 cm.

Nach den ersten Wochen Nutzung hat sich jedoch herausgestellt, dass zwischen Betonplatte und Schamottsteinen noch eine Isolierung rein muß (Spezielle feuerfeste Platten oder auch Quarzsand). Beim nächsten Backhaus werde ich das dann nachholen. Diese vermindert dann das aufwärmen der Betonplatte und die dann damit verbundene Ausdehnung (führt zu Rissen im Putz).

Vorne unter den Schamottsteinen wurde noch ein blech eingeklebt, auf das später die Gußeiserne Türe gestellt wird (später dazu mehr).

Damit der Eingang des Ofens auch ordentlich aussieht wurde eine Schalung bzw. Unterkonstruktion aus Spanplatten gebaut, die als Stütze für die gemauerte Wölbung dient. Im Baustoffhandel gibt es spez. Keil-Schamottsteine die mit Maßen, die dem gewünschten Radius entsprechen. Diese wurden ebenfalls mit Schamottmörtel zusammengeklebt und die Fugen damit verfugt.Die 3 oberen Steine wurden etwas abgesägt (ca. 1/3), da hier später der Schornstein drauf gemauert wird.Da die Schamottsteine der Bodenplatte eine schneiderauhe Oberfläche hatten, wurde diese mit etw. flüssigererem Schamottmörtel abgezogen.

Page 3 of 9Bauanleitung Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen

11.08.2015http://4-host.de/se/bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen/

Page 4: 4-host.de_se_bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen.pdf

Teil 5 Backraum für den Steinbackofen

Nun geht es an den Backraum bzw. die Kuppel des Brotbackofens.Dazu wurde mit angefeuchteter Blumenerde eine Kuppel auf der Backfläche geformt (wahlweis auch mit Sand durchführbar). Blumenerde kann später natürlich dann anderweitig verwendet werden.Bei dieser Aktivität sollte man sich Zeit lassen und einen festen Körper aus der Erde formen und immer wieder festklopfen

Um den Beton etwas von der Erde fern zu halten, wurde auf die geformte Kuppel eine handelsübliche Malerfolie gelegt und zurechtgeschnitten. Darauf wird dann schichtweise Feuerbeton aufgetragen.Feuerbeton (oder Feuerbeton Stampfmasse) ist ein feuerfester Beton, der Temperaturen über 1000° aushält. Diesen gibt es ebenfalls im Baustoffhandel oder bei div. online-Shops. Der Feuerbeton wird mit Wasser angerührt, gut vermengt und danach auf die Kuppel in einer 1. Schicht aufgetragen (bei mir ca. 3-5cm).Danach sollte der Beton in den nächsten 24h während der Abbindephase feucht gehalten werden (am besten gut anfeuchten und mit einer Folie abdecken).

Nachdem die 1. Schicht Feuerbeton fest geworden ist, wird ein Drahtgeflecht (hier habe ich ein Drahtgeflecht mit Ziegelummantelung verwendet – muss aber nicht sein!) auf die Kuppel gezogen und die 2. Schicht Feuerbeton auftgetragen. Ein normales Hasengitter tut's definiv auch!

In Summe habe ich 6 Sack Feuerbeton á 25kg verbaut. Besser wären wohl 8 Säcke gewesen, damit die Backraumwölbung auch ausreichend Dick ist um die Wärme zu speichern.Eine Gesamtschichtdicke von ca. 10cm wäre sicher nicht verkehrt. Bei mir sind es wohl etw. weniger.

Teil 6 Ummauerung für den Steinbackofen

Nachdem der Feuerraum nun fertig gestellt wurde, kann die Ummauerung – hier mit Porenbetonsteinen je nach optischem Belieben erfolgen. Hier musste etwas in die Trickkiste gegriffen werden, nachdem der Feuerraum doch etwas breiter geworden ist und die Bodenplatte

Page 4 of 9Bauanleitung Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen

11.08.2015http://4-host.de/se/bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen/

Page 5: 4-host.de_se_bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen.pdf

sich nachträglich leider nicht vergrößern lässt. Die seitlichen Porenbetonsteine wurden einfach mit der Säge halbiert.

Bei der Gußtüre wurde eine Verschraubbare Variante gewählt, was sich aber aufgrund der Maße der Eingangswölbung und sonstiger Konstruktion nicht wirklich einfach befestigen lässt.

Alternativ gibt es auch Türen, die eingemauert werden können – diese sollten bevorzugt verwendet werden – dazu muss allerdings ggf. die Eingangswölbung angepasst werden.

Teil 7 Kamin und erstes Feuer im Brotbackofen

Der Kamin wurde mit 4cm dicken Schamotte-Steinen und Schamottemörtel gemauert und wird später verputzt.Es ist darauf zu achten, dass eine Drosselklappe eingebaut wird (hier Eigenkonstruktion aus einer drehbaren Eisenplatte im Kamin), damit später die Warme Luft beim Backvorgang nicht aus dem Ofen entweicht. Alternati kann man auch den Kamin von Oben mit einer Platte abdecken.

Um nun die Konstruktion auf die Probe zustellen, musste natürlich gleich das erste Feuer her (vorher warten bis alles schön getrocknet ist!). Das erste kleine Feuer im Ofen wurde angezündet. Der Kamin zieht und das Feuer brennt – was will man mehr. Es ist darauf zu achten, dass sukzessive die Temperatur in mehreren kleinen Anfeuerschritten gesteigert wird, damit die Feuchtigkeit im Feuerbeton langsam entweichen kann und keine Risse verursacht.

Teil 8 Dämmung und Dach für den Brotbackofen

Nachdem der Ofen das erste Feuer gut überstanden hat, wurde der Ofen noch gut gedämmt – leider gibt's hierzu kein Foto. Verwendet wurde hierfür Schornsteindämmmasse (I+K plus von Knauf Perlite, 2x 80ltr.), welche es im guten Baustoffhandel gibt (muss vermutlich bestellt werden). Diese wird mit etwas Wasser angerührt und gut 10-20cm Dick auf Backraum-

Page 5 of 9Bauanleitung Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen

11.08.2015http://4-host.de/se/bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen/

Page 6: 4-host.de_se_bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen.pdf

Konstruktion aufgetragen. Um die spätere Dachkonstruktion vom Schornstein zu isolieren kann man Steinwolle oder Glaswolle verwenden.

Danach geht's an die Dachkonstruktion:

Hierzu verwendet wurden gut getrocknete Konstruktionshölzer. Auf diese kommen dann Dachlatten und dann schöne alte Biberschwanz-Ziegel.

Teil 9 Finale: Außenputz – und er ist fertig der Steinbackofen

Nachdem nun der Backofen funktionstüchtig ist fehlt jetzt nur noch der Außenput. Hierzu einfach normalen MEP Kalkzementputz verwenden und gut 3-5cm dick auftragen und abscheiben. Danach mit Fassadenfarbe nach Wunsch hübsch machen.

Posted by Andreas Marthaler Kochen und Backen, Steinbackofen 5 Comments

Post navigation

« Gute Pfannen in der KücheErste Ergebnisse aus dem eigenen Steinbackofen »

5 thoughts on “Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen Bauanleitung”

Page 6 of 9Bauanleitung Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen

11.08.2015http://4-host.de/se/bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen/

Page 7: 4-host.de_se_bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen.pdf

1. Richter says: 25. Oktober 2013 at 21:06

Hallo, wir haben uns auch schon Gedanken für einen schönen Backofen gemacht. Wir wollen aber erst nächstes Jahr eine Einkopplung für Kamerunschafe schaffen. Der Backofen kommt auf alle Fälle noch in den Plan. Wir finden diesen Plan als perfekt an. Schön das es Menschen gibt, die auch einmal an andere nicht so reiche Leute denken. Hier in diesem Land ist doch nur eins wichtig, Geld, Geld, Geld. Wir sind nicht reich aber trotzdem sehr reich das wir gesund sind und so leben wie wir es von unseren Großeltern& Eltern gelernt haben. Wir haben noch ein bischen Landwirtschaft(Nebenerwerb) und fühlen uns mit der Natur verbunden. Ihnen ein schönes Wochenende sagen Ilona& Michael aus Lissa( Landkreis Delitzsch).

Antworten

2. Manni says: 4. Mai 2014 at 13:57

Hallo!

Ich plane auch so einen Steinbackofen. Habe mir auch schon mehrere Anleitungen angesehen. Ihre finde ich auch super. Wie ich es letztendlich machen werde steht noch nicht fest. Aber auf jeden Fall, werde ich es in meinem neuen Blog dokumentieren.Danke für Ihre Anleitung. Ich werde mit Sicherheit einiges daraus nutzen können.Manni aus Dörpen,im schönen Emsland!

Antworten

3. Jan says: 16. Juni 2014 at 13:52

Hallo, bin gerade auch am bauen eines Brotbackofens.Mein Plan war/ist es ebenfalls mit Knauf zu dämmen, was sich aberals ein groooßes Problem herausstellt.Es ist mit nicht möglich einzelne Säcke davon zu bestellen, ich kann nur überBaumärkte, Ofenbauer und … palettenweise (30 Sack) das Material beziehen.Auf welchen Baumarkt hast du das Zeug bestellt?Vielen Dank für die Info.

MfG Jan

Antworten

◦ Steffen says: 20. Juni 2014 at 20:34

Hallo Jan,ich habe das Problemlos über meinen lokalen Baustoffhändler bekommen – Sackweise.Sonst mal im Internet suchen…z.B. hier:

Page 7 of 9Bauanleitung Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen

11.08.2015http://4-host.de/se/bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen/

Page 8: 4-host.de_se_bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen.pdf

http://www.hoba-baustoffe.com/shop/products/64-sonstige-Daemmstoffe/Daemmstoffschuettungen/Perlite-Schuettungen/Perlite-IK-plus-80L-Sack-Schornstein-Daemmasse.html

Antworten

◦ Werner says: 22. März 2015 at 20:52

ich nehme die Anleitung mit nach Thailand und baue den Ofen dann nachMaterial gibt es dort auch nur leider kein Schwarzbrot oder Mischbrot deshalb Backe ich dann selbst.

Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Name *

E-Mail-Adresse *

Website

Kommentar

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Kommentar abschicken

Search Search

Kategorien

• Interessantes• Kochen und Backen• PHP• Raspberry• Steinbackofen• Technik

Letzte Kommentare

Page 8 of 9Bauanleitung Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen

11.08.2015http://4-host.de/se/bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen/

Page 9: 4-host.de_se_bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen.pdf

• Werner bei Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen Bauanleitung• Steffen bei Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen Bauanleitung• Jan bei Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen Bauanleitung• Manni bei Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen Bauanleitung• Richter bei Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen Bauanleitung

© 2015 my-S.h.a.r.eProudly powered by WordPress / Theme: The Box by Design Lab

Page 9 of 9Bauanleitung Steinbackofen, Brotbackofen, Pizzaofen

11.08.2015http://4-host.de/se/bauanleitung-steinbackofen-brotbackofen/