~6(ii - link.springer.com978-3-662-30444-0/1.pdf · dab in ihnen sogar expansion auftritt!) dann...

13
396 Anbang das Kriterium nach den durchgefiihrten tJberlegungen folgendermaBen formulieren miissen: Die Maschine kommt an ihre Pumpgrenze, wenn die durch das Einsetzen der AbreiB- stromung in einer Stufe hervorgeruiene unstetige Verminderung der Druckerhohung zu einem Absinken des Enddruckes der Maschine fiihrt. - Nun ist es aber z. B. denkbar, daB die erste Stufe abreiBt, weiter hinten folgende aber in Punkten ihrer Charakteristik laufen, in denen so viel Reserve besteht, daB der Enddruck deswegen noch nicht absinkt. (Die Endstufen arbeiten bei stark verminderter Drehzahl so weit rechts auf der Charakteristik, daB in ihnen sogar Expansion auftritt!) Dann wird die Pumpgrenze noch nicht erreicht, obwohl eine Stufe abreiBt. Deshalb ist bei stark verminderter Drehzahl ein Abweichen der Pumpgrenze gegeniiber der theoretischen Voraussage durchaus moglich. AuBerdem wird das Phanomen des Pumpens bei sehr verminderter Drehzahl immer undeutlicher und ungefahrlicher. - Die Unsicherheit in der Vorausbestimmung des Verhaltens der Turboverdichter bei stark verminderter Drehzahl ist von Bedeutung fUr die Berechnung des AnlaBvorganges bei Gasturbinen. Um den AnlaBmotor klein bemessen zu konnen, solIte man gerade diese Verhaltnisse genau vorausrechnen konnen. Da dies nicht moglich ist, muB man eine erhebliche Reserve vorsehen, wenn man noch nicht iiber Erfahrung mit analogen Ausfiihrungen verfiigt. Literatnr [1] AINLEY, D. G.: The Performance ofAxiaJ. Flow Turbines. Proc. Inst. mech. Engrs. 1948, Bd. 159 (War Emergency Issue Nr.41). [2] BmARD, M. R.: La stabiliM de regime des compreBSeurs. Association Technique Maritime et Aeronau- tique, Nr. 45. Paris 1946. [3] -: La pompage des compresseurs, resultats d'essais. Association Technique Maritime et Aeronautique, Paris 1950. [4] BULLOCK, R. 0., u. H. B. FINGER: Surging in Centrifugal and Axial-Flow Compressors. SAE Quart. Trans. Bd. 6, Nr. 2 (Apr. 1952). [0] ECKERT, B.: Axialkompressoren undRadialkompressoren. Berlin/GottingenjHeidelberg: Springer 1953. [6] EGLI, A.: A rational Representation of the Flow Performance of Reaction Steam Turbine Blading. J. appl. Mechan. Bd.7, Nr.l, S.29, Mirz 1940. [7] FLUGEL, G.: Das Gesetz der Ellipse bei Dampfturbinen. Stodola-Festschrift, Ziirich 1929. [8] JAUMOTTE, A., u. S. GOLDSTEIN: Contributions a l'etude experimentale du decollement tournant dans les compresseurs axiaux. UniversiM Libre de Bruxelles. Inst. de Mecanique appliquee. Fevrier 1957. [9] ISOGAI, M., M. FuJISAWA u. H. YOSHII: Experimental Gas Turbine of Mitsubishi Nippon Heavy- Industries Ltd. Congres International des Machines a Combustion, Colloque 1957, Ziirich. [10] MALLINSON, D. H., u. W. G. LEWIS: The Part-Load Performance of Various Gas-Turbine Engine Schemes. Proc. Inst. mech. Engrs. 1948, Bd.159 (War Emergency Issue Nr.41). [11] PEARSON, H.: u. T. BOWlllAR: Surging of Axial Compressors. Roy. Aeron. Soc. Aeronautical Quart. Bd.l. [12] ROHRBACH, W.: Zur Frage des Druckverlaufes und der Dampfmengenaufteilung bei "Oberlast von Schiffsturbinen. Brown Boveri Mitt. 1942, Nr.9/1O, S.256. [13] STODOLA, A.: Dampf- und Gasturbinen. 5. Aufl. Berlin: Springer 1922. Anhang Erliuterungen zu den Tafeln 1-4 Die isentrope Expansion von Zustand PI' VI auf den Enddruck Ps liefert, wenn PI/PS = II und x der Isentropenexponent ist, eine isentrope Enthalpiedifferenz Lf is, die gegeben ist durch wo ,,-1 ,,-1 , x) = 1 - ( ::) " --- =l-II " a us den Bildtafeln 1 und 2 zu entnehmen iat.

Upload: vuminh

Post on 04-Oct-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

396 Anbang

das Kriterium nach den durchgefiihrten tJberlegungen folgendermaBen formulieren miissen:

Die Maschine kommt an ihre Pumpgrenze, wenn die durch das Einsetzen der AbreiB­stromung in einer Stufe hervorgeruiene unstetige Verminderung der Druckerhohung zu einem Absinken des Enddruckes der Maschine fiihrt. - Nun ist es aber z. B. denkbar, daB die erste Stufe abreiBt, weiter hinten folgende aber in Punkten ihrer Charakteristik laufen, in denen so viel Reserve besteht, daB der Enddruck deswegen noch nicht absinkt. (Die Endstufen arbeiten bei stark verminderter Drehzahl so weit rechts auf der Charakteristik, daB in ihnen sogar Expansion auftritt!) Dann wird die Pumpgrenze noch nicht erreicht, obwohl eine Stufe abreiBt. Deshalb ist bei stark verminderter Drehzahl ein Abweichen der Pumpgrenze gegeniiber der theoretischen Voraussage durchaus moglich. AuBerdem wird das Phanomen des Pumpens bei sehr verminderter Drehzahl immer undeutlicher und ungefahrlicher. - Die Unsicherheit in der Vorausbestimmung des Verhaltens der Turboverdichter bei stark verminderter Drehzahl ist von Bedeutung fUr die Berechnung des AnlaBvorganges bei Gasturbinen. Um den AnlaBmotor klein bemessen zu konnen, solIte man gerade diese Verhaltnisse genau vorausrechnen konnen. Da dies nicht moglich ist, muB man eine erhebliche Reserve vorsehen, wenn man noch nicht iiber Erfahrung mit analogen Ausfiihrungen verfiigt.

Literatnr [1] AINLEY, D. G.: The Performance ofAxiaJ. Flow Turbines. Proc. Inst. mech. Engrs. 1948, Bd. 159 (War

Emergency Issue Nr.41). [2] BmARD, M. R.: La stabiliM de regime des compreBSeurs. Association Technique Maritime et Aeronau­

tique, Nr. 45. Paris 1946. [3] -: La pompage des compresseurs, resultats d'essais. Association Technique Maritime et Aeronautique,

Paris 1950. [4] BULLOCK, R. 0., u. H. B. FINGER: Surging in Centrifugal and Axial-Flow Compressors. SAE Quart.

Trans. Bd. 6, Nr. 2 (Apr. 1952). [0] ECKERT, B.: Axialkompressoren undRadialkompressoren. Berlin/GottingenjHeidelberg: Springer 1953. [6] EGLI, A.: A rational Representation of the Flow Performance of Reaction Steam Turbine Blading.

J. appl. Mechan. Bd.7, Nr.l, S.29, Mirz 1940. [7] FLUGEL, G.: Das Gesetz der Ellipse bei Dampfturbinen. Stodola-Festschrift, Ziirich 1929. [8] JAUMOTTE, A., u. S. GOLDSTEIN: Contributions a l'etude experimentale du decollement tournant dans

les compresseurs axiaux. UniversiM Libre de Bruxelles. Inst. de Mecanique appliquee. Fevrier 1957. [9] ISOGAI, M., M. FuJISAWA u. H. YOSHII: Experimental Gas Turbine of Mitsubishi Nippon Heavy­

Industries Ltd. Congres International des Machines a Combustion, Colloque 1957, Ziirich. [10] MALLINSON, D. H., u. W. G. LEWIS: The Part-Load Performance of Various Gas-Turbine Engine Schemes.

Proc. Inst. mech. Engrs. 1948, Bd.159 (War Emergency Issue Nr.41). [11] PEARSON, H.: u. T. BOWlllAR: Surging of Axial Compressors. Roy. Aeron. Soc. Aeronautical Quart.

Bd.l. [12] ROHRBACH, W.: Zur Frage des Druckverlaufes und der Dampfmengenaufteilung bei "Oberlast von

Schiffsturbinen. Brown Boveri Mitt. 1942, Nr.9/1O, S.256. [13] STODOLA, A.: Dampf- und Gasturbinen. 5. Aufl. Berlin: Springer 1922.

Anhang

Erliuterungen zu den Tafeln 1-4 Die isentrope Expansion von Zustand PI' VI auf den Enddruck Ps liefert, wenn PI/PS = II

und x der Isentropenexponent ist, eine isentrope Enthalpiedifferenz Lf is, die gegeben ist durch

wo ,,-1 ,,-1

~6(II , x) = 1 - ( ::) " ---

=l-II "

a us den Bildtafeln 1 und 2 zu entnehmen iat.

Anhang 397

Die isentrope Kompression vom Zustand PI' VI auf den Enddruck P2 liefert, wenn P2/Pl = II eine isentrope Enthalpiedifferenz Jis , die gegeben ist durch

wo ,,-1

(P)-" ~ lJ'k(II, x) = P: -1 =II" -1

aus den Bildtafeln 3 und 4 zu entnehmen ist. FUr Expansion und Kompression zugleich gelten dabei folgende Zusammenhange. Bei

idealem Damp/ (z. B. uberhitztem Wasserdampf) ist die GroBe

. " 1=--pv ,,-1

identisch mit der Enthalpie, wenn fur diese letztere eine bestimmte Nullpunktswahl getroffen wird. Daher nennen wir i die Normalenthalpie. Beim idealen Gas und nur bei diesem ist x = cp/cv rim allgemeineren Fall EICHELBERGSches Gesetz GI. 1.2 (4)], und es gilt dann

i = -"- R T = cp T. ,,-1

Deshalb wird fUr das ideale Gas fUr isentrope Expansion und Kompression

Bildet man fUr ein beliebiges Medium die lJ'-Funktion mit dem Polytropenexponenten n statt mit x (j ist stets mit x zu bilden!), so erhalt man das Ai dieser polytropen Zustands­anderung, das bei adiabater Fuhrung gleich der geleisteten oder aufgenommenen tech­nischen Arbeit (Ein- und Ausschiebearbeit eingeschlossen) ist. Beim idealen Gas erhalt man damit zugleich wie oben angegeben das Temperaturverhaltnis T2/Tl der betreffen­den Polytrope.

Erlauterungen zu den Tateln I) und 6 (Tafel 6 in der Tasche am Schlull des Buches)

In den Bildtafeln ist A. das Verbrennungsluftverhaltnis. Es entspricht also 1/ A. = 0 der reinen trockenen Luft und 1/A. = 1,0 dem stochiometrischen Verbrennungsgas. Der Brennstoff ist als beliebiges Gemisch von Kohlenwasserstoffen der Form (CH2)n auf­gefaBt, denn aIle diese Gemische fiihren auf ein und dasselbe Verbrennungsprodukt. Die cp - und x-Werte der Verbrennungsgase technischer Brennole streuen nur sehr wenig um die Werte dieses Idealbrennstoffes.

Zum is-Diagramm verg1eiche man die Ausfiihrungen unter 2.4. Wegen des Enthalpie­maBstabes beachte man fo1gendes. Da die Geschwindigkeiten praktisch stets in m/s ge­messen werden, haben Ausdrucke wie c2/2 die Dimension m2js2. Es ist aber 1 m2/s2 = 1 Joule/kg, denn es ist 1 Joule = 1 N m = 1 (kg mjs~) m. Der i-MaBstab des Diagramms ist in kJ/kg angegeben, um den direkten "Obergang zum kW zu erhalten. In Aus­drucken wie (i + c2j2) ist also der aus dem Diagramm abgelesene Zahlwert von i mit 103 zu multiplizieren, denn er ist hier in Joule/kg einzusetzen.

Tafell

If'e-Funktionen fur Expansion

v

TIl; 'l'e

0,95

X

,1

-t1S

49 41 ~ 7,2

-.,e ,~ .

.. .....

,~

0,85

>

'~"" 42

~"

>""

-~Ii

-~b7

475 ~ 1 ~1 z

o

Tlr, 'l'e

0.95 0.05

0.9 0, 1

'5 0.05 W

, ;:.;;: .;:-..; '::--'1:'.

!;:-. :"1"" r-;;

0,8 0, 2~ .;:-..; ~ .;:-..;

~ ~ I:": :",

" ........ :-;;:

0.75 425

......

......

I ......

3 0,7 q

'5

0.6 0. "

0,55 0, 45

2

'Pe-Funktionen fiir Expansion

r--- r---r-.. l' i'..

['.. i'..

1""1'

I'.: ...... r-;;;-...

~ ~ ['..

~

i"o.

i"o.

i"o. I'.

I ......

,

,

I

2,5 J Il-

Tafel 2

,

1

4,5

1,

~

2' ~

1,

~ 3'

~

~67

5

TIT, 1,3IJ

1.25

1,20

~10

1,05

1

Tafel 3

¥k qJ7

429

1/&11

"I"" ~~QI

*'°1 42*

~~"

v"'~

4",

420

419

418

1/17

416

'1"

41*

W"

Ij'~

a11

1/10

1/09

0,08

~v

"IVO

'11/0

.,.

~w

"IV';

'<'

v 1 ~1 1,2

'l't.-Funktionen fiir Kompression

~G7

X

-~6

-~55

1,*

r~35

-~3

1,25

dE -1,2

-~,~

1...1

-','

P ~* t5 1,6 1,7 1,1 !,O

"-

Tafel 4

If',,-Fnnktionen fiir Kompression

1,9 0)1

T/Tt Y'k

485 1,&

.1,8 0.8

1,55

0.75

Z7 0.7 1,5

o,S5

~S AS

0.55

1,35 1.5 0.5

0.45 1,3

1.* a* 1.25

0,35

1.3 0,3

0.25

1,15

1,2 0.2

qt5

1,1 41

405

2,5 J 3,5 9,5 s ll-

Traupel. Turbomaschinen. I 26

Tafel!)

1,2

1,1

t 1,35

:.:

./

/ ,.,. --r-r-. :--... ~

o

,

~ V V -f..----............

~ ""-

Cp und " fUr Luft und Verbrennungsgase

I I I ...-

I ...... V t I I V V

V I

i I I I ./' ~

./' ........- ,.V I

I I / .,. / ,./ ./ / / V

./ ./

/' .,../' /' v ./ .......... V ./

I / / /' V ./ V I ,/J .,. ./ -I ~ n~ /' /'

v /' ~ /' V-I V

/' ;"

~6 / ./' V ~ ,./ ./ ./'

/ V /' V~ 0, / ./ V ,./ ...... V /" V / ~Z / V

L L V ............ V ~.O /' v ......- /

/ /' ./' ./ V /' V

'" / ~

"., / ,."., ./

V "" V "" ~

I I----I'..... ............ r--... .......... r-.... ........... i'-- .........

'" " ) ~ ~ .::- ""'-"

....... q~ ~

" " "" f'-.. ...... ~ ,

.......... ,,~

" ~ 06'

~ " ~ "-~

I I , I I .

I i i

I I I

I

500 t-

I ! I

I

-......... ...........

-......... ~ ...........

r....... ...........

i'-- ...........

.......... ...... ...........

I 500 t-

-......... I'--

......... I'--

r....... I'-... r----.. f'-.. ...........

i'....

·C 7000

....... ............ r--..... .......

............ ............. I----r-.... r-- t----.

............ -"""-;-........ I---- r-...........

......... I---- """-r-........... ........ -........... I""-- ............. r-............ ......... --.....

....... ......... """-

r-----OC 1000

Namen- und Sachverzeichnis

AbbiIdungsfunktion 198 ABBOT 235 AbgelOste Stromung 75 Ablenkungseigenschaften 142 - (Gitter) 206 Ablosung 112, 232 Abscheidemenge 340 Abscheidungsgrad 339 Abstrahlungsverlust 57, 61 ACKERET 193, 194, 217, 272 Adiabate Entspannung 12 - Stromung 76 - Verdichtung 12 Adiabatisches Warmegefalle 121 Almlichkeitstheorie 104 AINLEY 214, 288, 376 Aktionsturbine 122 AMOROSI 49 D'ALEMBERT 240 D'ALEMBERTsches Paradoxon 86 Anhang 396 Anzapfung 29, 39 Aquivalenter Radius 348 Arbeit am Radumfang 137 Arbeits-prozell 34 - -verfahren, Turbinen 120 - -umsatz 172 - -, Verdichter 128 Atomkraftanlage 48 Auftrieb 86, 158 Auftriebsbeiwert 158, 299 Ausgleichkolben 125, 369 --verlust 373 Ausgleichsraum 307 Auslegung 318 - (Axialverdichter) 344 Aullere Warmezufuhr 37 Austauschgrolle 113 Austritts-dreieck 121 --kante 289 --kantendicke 288 - -stutzen 348 Axiale Turbine 120 - Turbinenstufe 138 Axiales Stufenelement 173 Axial-lager 369 --schub 125, 369 --spalt 237 --verdichter 128, 299

BAUERSFELD 161 BAUMANN 61 Beaufschlagungsverhaltnis 136

BENDEMANN-Ellipse 380 Berechnungsunterlagen 269 BERNouLLIsche Gleichung 83 Beschleunigte Stromung 147 Beschleunigungsgitter 158, 206 Betriebszustand (Turbine) 383 - (verallgemeinert) 388 - (Verdichter) 390 BETZ 187, 188 Bewegungsgleichung 67,72,76,105 BIDARD 394 Bindedraht (Verlust) 316 BmMANN 128 BmNBAUM 195 BLASIUS 112 Blechschaufel 237 BOLLIER 42 BOWEN 262 Bremsverlust 140, 145, 297 Brennstoff 397 --verbrauch 42 BUSEMANN 95, 99

CARAT1ffiODORY 11 Carnot-stoll 289, 314 --wirkungsgrad 35, 42, 43 CHAlIIBADAL 61 Charakteristikenverfahren 99 CHARCOSSET 209 CLAUSIUS 4 CORJ)IER 165 Corioliskraft 135 COSTELLO 209 CROcco-Geschwindigkeit 90 CRoccoscher Wirbelsatz 78, 81 CROcco-Zahl 91, 217, 324 Curtis-stufe 175 --turbine 126

Dampf-feuchtigkeit 297 --Gasturbinenprozell 64 --prozell 39 Dampfungsdraht 293 DARRIEUS 240 Deck-band 125 --scheibe 130 Definition der Radwirkungsgrade

134, 143 Diagonalverdichter 131 Dicken-einflull (Schaufelgitter)

208 --verteiIung 235 Dieselmotor 63

Diffusor 131, 307, 335, 347 --verlust 311 Direkter Bremsverlust 298, 327 Direktes Problem (Schaufelgitter)

184, 197, 208, 211 Diskontinuitatsflache 86 DOENHOFF 235 Drallsatz 137, 153 Drosselzahl 166 Druck-abfall 49 --seite 156 --verhaltnis 61 --verlust 59, 61 --zahl 162, 168 Durchflull-faktor 298 --funktion 92 --grolle 391 - (Labyrinthdichtung) 363, 366 --verhalten 142 - - (Axialverdichter) 305 - - (Radialverdichter) 313 Durchlaufprozell 36 Durchsatzzahl 162 Diisengruppe 124 Dynamische Adiabate 97 DZUNG 10, 36, 45

Ebene Platte 111 - Potentialstromung 83 - Stromung 81 ECKERT 61, 162, 165, 166, 199,206,

207, 229, 234, 235, 302, 303, 306, 352, 357

Effektives inneres Stufengefalle 140

EICHEIJBERG 4, 49, 357 Eindimensionale Theorie 151 - - der Turbinenstufe 134 - - - Verdichterstufe 143 Einlauf 335, 347 --stutzen 347 Eintrittsdreieck 121 Einzelverlust 37 Ejektorwirkung 295, 370 Elementare Theorie der Stufe 134 Ellipsenfaktor 386 End-feuchtigkeit 342 --nasse 45 Energie-gleichung 69, 106, 134,

143, 154, 328, 346 - - (Stufengruppe) 333 --verlust 35 Entropievergrollerung 95

26*

404

Erhitzungsverlust 13 - - -ziller 17 ErstreckungsverhiUtnis 291 EULER 162, 176, 192, 256 EULERSche Momentengleichung

137, 144, 153, 241, 249, 327, 328

Fiicherverlust 289, 303, 316 FANNo-Kurve 103, 363, 366 Feldkraft 135 Feldmann 302 "Festkorperstromung" 254 Feuchte Verdichtung 145 Fliichenpressung 369 FLUGEL 382 Flugtriebwerk 387 Flugzeuggasturbine 60 Fli.issige Linie 81 Fliissigkeitsdichtung 359 Formparameter 118 Freie Strahlgrenze 291 Freier Wirbel 188 Frequenz (Pumpen) 394 FRITZSCHE 277 FROUD Esche Zahl 106

GARRICK 201 Gas-dynamik 70 --konstante 50 --turbine 61 --turbinenprozeB 49, 56 --zusammensetzung 53 GAussscher Integralsatz 80, 86,

156, 231 Geiinderte Betriebsbedingungen

321 Gebundener Wirbel 188 Gegenliiufiger Axialverdichter 130 GERSTEN 291 Gesamtcharakteristik (Turbine)

386 - (Verdichter) 391 Gesamtdruck-sonde 273 --verteilung (Schaufelgitter) 274 Gesamt-enthalpie 22 --wirkungsgrad 22 Geschlossener GasturbinenprozeB

63 Geschlossenes Rad 130 Geschwindigkeits-delle 276 --dreieck 121, 153 --plan (dimensionslos) 168 - - (Turbinenstufe) 135 - - (Verdichterstufe) 144 Gestaltsiinderungsarbeit 68 GINSBURG 240, 307 Gitter fiir grolle Ablenkung 214 --priifstand 272, 273 --versuch 272 GLAUERT 207 Gleichdruck-stufe 174 --turbine 122, 126, 323, 332 Gleitzahl 159

Namen- und Sachverzeichnis

GOLDSTEIN 209, 395 Grenz-geschwindigkeit 90 --schicht 156 - --dicke 112 - --theorie 85, 109 Grundgleichungen 64 GRUSCHWITZ 118

Halblabyrinth 362, 367 DE HALLER 165, 180, 273, 281, 301 Hauptgleichung (Turbine) 137 - (Verdichter) 144 HAWKINS 313 Heilldampfkiihler 41 Heizwert 50, 54 HELMHOLTZSche Wirbelsiitze 81 HENNING 313 HIROSE 197, 201 Hochsttemperatur 60 Hodograph 209 HOWARTH 99 HOWELL 281 HUDIMOTO 197, 201 HUGONIOT 97

Idealer Dampf 3, 6, 397 Ideales Gas 1, 397 Impuls-dreieck 153 --satz 93, 157 --strom 157 --verlustdicke III Indirekter Bremsverlust 298, 326 Indirektes Problem (Schaufelgit-

ter) 184, 196, 208, 211 Inkompressible Stromung 82 Innere Arbeit (Turbinenstufe) 139 - Leistung 22 Innenkiihlung 145 Innerer energetischer Wirkungs­

grad 30 - isentroper Wirkungsgrad (Tur-

binenstufe) 140 - Stufenwirkungsgrad 294, 304 - thermischer Wirkungsgrad 57 - thermodynamischer Wirkungs-

grad 31 - Wirkungsgrad 22, 29, 30 - - (Turbinenstufe) 140 Integralbeziehungen 71 ISAY 189 i 8-Diagramm 50 Isentrope EnthalpieerhOhung 145 - Expansion 306 - Kompression 397 - Stromung 76, 81 Isentroper Stufenwirkungsgrad

139 - Wirkungsgrad 13, 148, 356, 359 Isentropes Laufradgefiille 122 - LeitradgefiUle 122 - Stufengefiille 122 - Wiirmegefiille 121 Isentropenexponent 1 - (Wasserdampf) 9

Isokline 202 Isotache 202 Isothermer Wirkungsgrad 33

JAUMOTTE 313, 395 JERISON 209 JOHNSEN 307 JONES 367 J OUKOWSKI 86, 158 --Profil 187, 207

Kalorische Zustandsgleichung 69 KAMIMOTO 197, 201 Kammer-stufe 332 --turbine 124 KARMAN III KEARTON 366, 367 KEENAN 9, 271 Kegel-gesetz 377, 389 --winkel 307 KEH 366, 367 KELLER 161, 162, 165, 166, 272 Kenn-wert 162 --zahlen 337 KEYES 9 Kinematische Ziihigkeit 110 Kinematischer Reaktionsgrad 172,

177, 244 KmcHHoFF 55 Kohlestopfbiichse 359 Komplexe Zahlenebene 84 Komplexer Geschwindigkeitsvek-

tor 85 Komplexes Potential 85, 202 Kompressible Stromung (Schau­

felgitter) 216, 226 Kompressibilitiit 300 Kompressibilitiits-einflull

(Schaufelgitter) 209 --faktor 3, 7 Kondensationsdruck 49 Konforme AbbiIdung 186, 198 KONIG 198 Konservatives Kraftfeld 79 Konstante Massenstromdichte

(Meridianstromung) 259 Kontinuitiitsgleichung 66, 75, 78,

105, 136, 145, 154, 346, 377 - (Stufengruppe) 333 Ko'vASZNAY 109 Kraft-feld 109 --messung (Schaufelgitter) 275 Kreisprozess 34 Kritische Geschwindigkeit 89, 90 Kriimmung (stetig, unstetig) 234 Kriimmungs-gIied 262 --integral 250 --radius (Meridianstromlinie) 251 KRUSCHIK 49, 61 KUCHARSKI 231 Kugelsonde 274 Kiihl-wassermenge 49 --ziffer 11, 72 KUTTA 86, 158

KUTTASche AbfluBbedingung 86 KUTTA-JO'UKOWSKI (Satz) 186, 188

Labyrinthdichtung 125, 295, 362 - (Schaltung) 368 Laminare Grenzschicht 112 Laminarprofil 235 LAPLAOE sche Differentialgleichung

83 Laufrad mit kleiner axialer Aus­

dehnung 264 --koeffizient 142 - -stromung (Radialverdichter)

230 --wirkungsgrad 136, 147 Laufzahl 163 LAVAL-Dtise 100, 123, 221, 226,293 --Geschwindigkeit 89, 90 --Turbine 123 Leckverluste 127 LEGENDRE 209 LEIB 10 Leistungs-strecke 138, 145 --zahl 162, 168 Leitrad-bemessung 323 --koeffizient 142 --wirkungsgrad 135, 147 Ljungstrom-stufe 175 --turbine 127 LORENTZ 240 Luft-kiihlung 60 --iiberschuB 49 --verhiHtnis 49 LUTZ 49

MAOHscher Winkel 92 MAoH-Zahl 91, 210, 244, 254, 287,

299, 302, 307 MAIER 246 MAROINOWSKI 162 Massenstromdichte 87 Mechanischer Wirkungsgrad 47, 57 Mehrflutige Bauart 337 Mehrstufige Maschine 318 - Turbinenschaufelung 333 - Versuchsmaschine 284 Mehrstufiger Radialverdichter 355 Meridian-kanal 249 --stromlinie 166, 250 Meridionale Potentialstromung

241 Messung des NaBdampfzustandes

341 MEYER 240 Minderleistung 165, 183 Minderleistungsfaktor 281 - (Radialrad) 233 Misch-verlust 289 --vorwarmer 40 --weg 114 Mittelwert 74 - (,zustandsgroBen usw.) 151 Modell-gesetz 104 --versuch 104, 271

Namen- und Sachverzeichnis

Nabenverhaltnis 162 NACA-Profil 235 Nachkiihler 41 NaBdampf-gebiet 338 --stufe 140, 260, 325 Netzmethode 226 NIKURADSE 114, 117 Normal-enthalpie 5 --k,raft 157 --stufenelement 171, 173, 177

Oberflachenvorwarmer 40 Offenes Rad 307 OLDERIN 288 Orthogonaltrajektoriennetz 84,

202, 226 OSWATITSOH 86, 99 OTSUKA 209

Parallelstromung 111 PARSONS 122, 174 PARSoNssche Kennzahl 162 Periodische Losung (raumliche

Stromung) 252, 256 PFLAUM 49 PFLEIDERER 232, 234 POISsoNsches Integral 204 Poly trope 397 Polytropenexponent 10, 72 Polytroper Wirkungsgrad 10, 72,

336 Potential 77 - des Zentrifugalfeldes 135 --funktion 83 --netz 226 - -stromung 77, 83, 156, 202, 226,

241, ~64 - - (Schaufelgitter) 184 --wirbel 185 POTTER 313 PRANDTL 85, 99, 109, 114, 117 PRANDTLsche Regel 210, 214 PRANDTL-Staurohr 274 PRANDTL-Zahl 70 Profilverlust 159, 184, 276, 286,

301 ProzeBverbesserung 57 Pumpgrenze 299, 343, 393

Quelle 184 Querschnittsversperrung 289, 306 QUIBY 127

Radiales Gleichgewicht 247 Radial-stufe 323, 351 --turbine 127 --verdichter 130, 305 Rad-reibung (Radialverdichter)

312 --reibungsverlust 139, 296 --wirkungsgrad 285, 301 Rand-effekt 273 --verlust 268, 276, 283, 291,

302

405

Randverlust (Axialverdichter) 317 RANKINE-HuGONIOT-Kurve 97 RANNIE 262 RATEAU 271 Rauhigkeit 116, 291, 313 Raumliche Stromung 239 Reaktion 50 % 173 Reaktions-enthalpie 54 --grad 122, 129, 177, 244, 347 --turbine 122 --versuch 271 Regelstufe 124 Regenerativvorwarmung 39 Reibung 78 - an Deckbandern 296 Reibungs-freie Stromung 76 - -spannung 67 --verlust 305 Reihenweise Durchrechnung 384 Rekuperator 57 --wirkungsgrad 58 Relative Rauhigkeit 286 Reversible Arbeit 36 REYNOLDS-Zahl 105, 286, 301,

387 Richtwerte (Turbine) 337 Rohr 117 ROHRBAOH 45 ROSLER 273 Rossow 240 Rotations-hohlraum 246 --symmetrische Stromung 82 Rotierende AbreiBstromung 343,

394 Riick-fiihrkanal 312, 356 --gewinn 13, 70, 122, 355 - --faktor 15 - --ziller 15, 17 Riickwarts-gekriimmte Schaufeln

130 --turbine 126 Ruhendes Modell 271

SABERSKY 262 SAHLBERG 49 SALISBURY 41, 42 SALZMANN 272 SattdampfprozeB 48 Saugseite 156 SAWYER 192 Schall-grenze 92 --geschwindigkeit 87, 90 Schaufel-gestaltung 234 --gitter 155, 183 --kraft 158 --langenverhaltnis 155 --stern 229 --zahl 305 Schiefer VerdichtungsstoB 95 SOIDLLER 366 Schlepparbeit 68 SOHLICHTING 112, 115, 117, 119,

183, 195, 208, 272, 277 Schluckfahigkeit 322

406

Schluckzahl 163, 377 SCHMIDT 55 SCHNELL 132 Schnellli.ufigkeit 165 SCHNITTGER 256 SCHOLZ 183, 195, 208, 210, 272,

277, 291 Schub-ausgleich 359 - -spannungsgeschwindigkeit 114 SEARS 99 SEIPl'EL 316 Seitenwandreibung 283, 290, 302 Sekundirwirbel 273 Semi-idealer Dampf 10 SENGER 298 Senke 184 SHIlIIOY AMA 207 SHIRA'KURA 209 Singularitat 184 Singularitatenmethode 187 Sinusregel 214 SODERBERG 297, 298 SOLBERG 313 Sonde 273 Spaltverlust 125, 139, 145, 281,

295, 3M, 385 - (Radialverdichter) 312 Spaltweite 361 Spannungstensor 65 Sl'EIDEL 183, 286 Speise-pumpenarbeit 47 --wMServorwarmung 39, 340 Spezifische Drehzahl 162 Spezifischer Durchmesser 165 SperrmitteIsystem 24 Spiel 359 Spiralgehause 357 Spitzendichtung 294 Sl'RENGER 307 Stabilitat 394 Statische Druckmessung 273 - Drucksonde 273 Staupunkts-temperatur 70, 90· - -zustand 23 STIEFEL 273 STODOLA 49, 51, 101, 104,122,174,

175, 226, 231, 234, 272, 364, 366, 367, 384

SToKEssche Stromfunktion 82, 167, 246, 253

Stopfbiichsen-Ieckmenge 61 --verlust 23 StoB-freie Zustromung 204 --freier Eintritt 202 --po!are 96 --verluste 376 --welle 93 Strahl-ablenkung 217, 220, 386 - -ablenkungswinkel 223 Streckenprofilgitter 198 Stromfaden 81 --theorie 214 Strom-funktion 81 --linie 84, 155

Namen- und Sachverzeichnis

Strom-linienbild 71 --rohre 71 Stromung bei hoher Geschwindig­

keit 87 Stromungs-technische Grundlagen

64 --wirkungsgrad (Definition) 147 STRSCHELETZKY 240 Stufe 120 Stufencharakteristik 281, 319 - (Turbine) 321, 375, 383 - (Verdichter) 342, 344, 351 Stufen-element 166 ~-gruppe 333, 346 --typ 330 Stufenweise Durchrechnung 383 Stufenwirkungsgrad (Axialver-

dichter) 347 - (Dampfturbine) 331 - (Turbine) 138 Superpositionsgesetz (Potential­

stromung) 241

Tangentialkraft 157 Technische Arbeit 22, 34, 397 - Arbeitsfahigkeit 31, 34 Teilbeaufschlagung 123 Temperatursprung 38 Tensorrechnung 64 Thermischer Wirkungsgrad 47, 48,

61, 69 Thermodynamische Grundlagen 1 THoM6oNscher Satz 81 Topfbauart 127 Total-druck 23 --enthalpie 22, 88, 154 Totaler thermischer Wirkungsgrad

57 Total-temperatur 90 --zustand 23 . Tragfl\ige1-systematik 235 --theorie 155 Transsonische Gitterstromung 216 TRAuHlL 36, 209, 211 Trommel-bauart 128 --rotor 371 --stufe 332 --turbine 125 Tropfenschlag 328 TRUTNOWSKI 367 Turbinen-gitter 236 --hauptgleichung 329 --stufe (Berechnungsverfahren)

141 --stufenelement 168 Turbulente Reibung 67 Turbulenz 108, 112 - -energie 69 --faktor 109, 287, 301

tTherdruck-stufe 174 --turbine 122, 126, 332 "Oberkritischer Dampfp~zeB 49 tTherschall-Axialverdichter 131

"Oberschall-Radialverdichter 133 --stromung 92 Umfanggeschwindigkeit 131 Umschlagpunkt 116 Umsetzungsgrad 149, 349 Umstromungsfreie Zustromung

201, 203 Unstetigkeitsflache 157, 241 Unterhaltskosten 63 Unter-kiihlung 338 --schallstromung 92

VABZONYI 81 Ventilationsverlust 139, 145, 296 Venturirohr 278 Verbrennungs-gas 49 --gasgehalt 52 --luftverhaltnis 397 Verdichter-stufe (Berechnungsver-

fahren) 146 --stufenelement 176 Verdichtungs-stoB 93, 226 --welle 93 Verdrangungsdicke 111, 281, 305 Verdiinnungswelle 93 Verlust durch Seitenwandreibung

268 - - Strahlablenkung 224 Verluste (Radialverdichter) 307 Verlust-mittelung langs Radius

265 --zahl (Turbinengitter) 376 Verschiebungsarbeit 34 Versuchsmaschine 278 Verzogerte Stromung 147 Verzogerungs-gitter 158, 206 --verhaltnis 165, 301, 306 Vor-Ieitrad 129 --turbulenz 109, 301 --warmerpumpe 40

Warme-ausdehnung 360 --entwicklung 53 --kraftmaschine 61 --iibertragung 37, 38 --zufuhr 54 WARREN 271 Wasserabscheider 49, 339 WEINIG 198, 201, 202, 207 Wellendichtung 359 WENDT 296 Widerstand 158 Widerstands-beiwert (Platte) 115,

158 --gesetz 117 --koeffizient 303 WILsoN-Linie 338 Winkel-iibertreibung 205, 207,

307 --iibertreibungsfaktor 205 Wirbel-faden 79, 81 --flache 157 --flnB-Schaufelung 242, 337 --freie Stromung 77

Wirbel-linie 79, 157 --reihe 187 --rohre 79 --satze 78, 80, 81 --schicht 86 --starke 156, 185 --vektor 77 Wirkungsgrad am Radumfang

139, 145 --parabel 175 WOLF 49 Wu 240, 262

Namen- und Sachverzeichnis

Zahigkeit 67, 313, 314, 315 Zahigkeitsfreies Medium 80, 81 ZERKOWITZ 327 Zentrifugal-feld 135 --kraft 135 --verdichter 171 Zentripetalturbine 128, 170 Zirkulation 78, 81, 86, 155, 185,

230 Zirkulationskoeffizient 299 Zusatzverlust 293 Zuschiirfung 293

407

Zustands-anderung (Turbinen-stufe) 140

--verlauf (Axialverdichter) 347 Zweidimensionale Theorie 214 Zweifingersonde 273 Zwischen-boden 124 --erhitzung 53, 57, 62 --kiihler 131 --kiihlung 32, 57, 62 --iiberhitzung 43, 53, 57 --iiberhitzungsdruck 44 --verbrennung 54

Additional information of this book

http://Extras.Springer.com

(Thermische Turbomaschinen; 978-3-662-30445-7_OSFO) is provided: