7. bme-forum einkauf von elektronik...führer der industrial sourcing thoutberger in der schweiz und...

6
7. BME-FORUM Einkauf von Elektronik 31. MAI 2016 | NÜRNBERG Bei Buchung bis zum 15. April 2016 sparen Sie bis zu 200,- 2 GETRENNT BUCHBARE WORKSHOPS: WORKSHOP A | 30. MAI 2016 Global Sourcing im Elektronikeinkauf WORKSHOP B | 1. JUNI 2016 Kostenoptimierung im Elektronikeinkauf www.bme.de/elektronik Markttransparenz. Bauteilsicherung. Kostenoptimierung Wirtschaftliche Lage, Marktveränderungen und zukünftige Tendenzen Hersteller, Distributor, EMS-Dienstleister – effiziente Zusammenarbeit mit Lieferanten Kosteneinsparungspotenziale und Preisgestaltung beim Einkauf von Elektronik Obsolescence Management – Lebenszyklusorientierte Bauteilauswahl

Upload: others

Post on 13-Oct-2020

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 7. BME-ForuM einkauf von elektronik...führer der industrial sourcing thoutberger in der schweiz und unterstützt unternehmen u.a. aus den Bereichen Maschinen- und anlagenbau sowie

7. BME-ForuM

einkauf von elektronik 31. Mai 2016 | nürnBErg

Bei Buchung bis zum

15. April 2016 sparen

Sie bis zu 200,- €

2 gEtrEnnt BuChBarE WorkShoPS:

WOrKshOp a | 30. Mai 2016

global sourcing im elektronikeinkauf

WOrKshOp B | 1. Juni 2016

Kostenoptimierung im elektronikeinkauf

www.bme.de/elektronik

Markttransparenz. Bauteilsicherung. Kostenoptimierung

Wirtschaftliche Lage, Marktveränderungen und zukünftige Tendenzen

Hersteller, Distributor, EMS-Dienstleister – effiziente Zusammenarbeit mit Lieferanten

Kosteneinsparungspotenziale und Preisgestaltung beim Einkauf von Elektronik

Obsolescence Management – Lebenszyklusorientierte Bauteilauswahl

Page 2: 7. BME-ForuM einkauf von elektronik...führer der industrial sourcing thoutberger in der schweiz und unterstützt unternehmen u.a. aus den Bereichen Maschinen- und anlagenbau sowie

Montag,

30. Mai 2016

Einkauf von Elektronik | www.bme.de/elektronik

WOrKshOpZielneben einer übersicht über globale Märkte, bietet dieser Workshop ideen und anregungen zur entwicklung einer spezifi-schen elektronik-einkaufsstrategie für ihr unternehmen. anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, was für einen globalen einkauf in dieser Warengruppe benötigt wird und welchen einfluss verschiedene Märkte haben. einen exkurs zum thema interkulturelles Management und die Betrachtung von Beispielen aus dem teilnehmerkreis runden den tag ab.

Zielgruppeder Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen einkauf von elektronik, global sourcing, Materialgruppenmanagement, strategischer einkauf, supply (Chain) Management sowie an alle, die sich für eine globale Beschaffungsstrategie im Bereich elektronik interessieren.

inhalte

allgemeiner Marktüberblick und entwicklungen ◾ hot-spots für den einkauf von Baugruppen, leiterplatten und Bauteilen

◾ Besonderheiten des elektronikmarktes ◾ Wie entwickelt sich die Beschaffungslandkarte in Zukunft?

Kostentreiber innerhalb der supply Chain ◾ „Cutting-edge“ oder standardtechnologie ◾ Bauteilauswahl mit Blick auf life-Cycle-Management und plattformdesign

◾ design und Manufacturing (dfM) ◾ system zum Vergleich verschiedener supply-Chain-Varianten

◾ Was sind preisbildende Faktoren in der lieferkette?

Kriterien für die auswahl der einkaufsmärkte und produktionsstätten

◾ unterscheidung nach produktart und Wertschöpfungs-tiefe

◾ unterscheidung nach absatzmärkten ◾ transferierbarkeit als zukünftiger schlüssel zum erfolg ◾ Beispielstrategien

erfolgsfaktoren im interkulturellen Management ◾ Kulturelle unterschiede und gemeinsamkeiten ◾ Management weit entfernter partner ◾ Qualitätsversprechen und -sicherung ◾ dokumentation als schlüssel zum erfolg

gruppenarbeit: interaktives lernen ◾ Vergleich und Bewertung der aktuellen situation der teilnehmer

◾ praktisches anwenden der inhalte ◾ abschlussdiskussion

MethOdiKFachvorträge, gruppenarbeite, interaktive diskussionen und praxisbeispiele.

WOrKshOpleiterMario Bruggmann ist head of global sourcing bei der Medela ag in Baar in der schweiz. in dieser Funktion verantwortet er den vollständig zentralisierten einkauf der Medela gruppe über die verschiedenen standorte (usa/schweiz/singapur). er treibt insbesondere die erweiterung der einkaufsaktivitäten in neue Beschaffungsmärkte voran. Zuvor war er global supply Chain Manager bei tecan. aufgrund seiner verschiedenen stationen in den letzten 15 Jahren besitzt herr Bruggmann um fassende Kenntnisse in den Bereichen internationaler einkauf, auftragsfertigung und distribution in West- und Osteuropa, usa, südamerika und asien.

WOrKshOpZeiten09.30 – 18.00 uhrdie pausenzeiten werden individuell zwischen den teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt.

global sourcing im elektronikeinkauf

Workshop A

Page 3: 7. BME-ForuM einkauf von elektronik...führer der industrial sourcing thoutberger in der schweiz und unterstützt unternehmen u.a. aus den Bereichen Maschinen- und anlagenbau sowie

DiEnStag,

31. Mai 2016

09.15 eröffnung des Forums und Begrüßung der teilnehmer

09.30 elektronikmarkt im umbruch – neue herausforderungen und perspektiven für den einkauf ◾ aktuelle wirtschaftliche lage, Marktveränderungen und zukünftige tendenzen ◾ Was passiert mit lieferzeiten, preisen und Kosten? ◾ Wertschöpfungskette: Wie verändert sich die supply Chain? Wie stellt sich der elektronik-einkauf am besten auf? ◾ eMs und distribution

- leistungen und Betreuungsmodelle - Mögliche gestaltungsformen der Zusammenarbeit

◾ Blick nach vorn: lieferantenlandschaft in 5 JahrenMario Bruggmann, head of global sourcing, Medela ag, schweiz

10.30 gemeinsame pause zum aktiven networking mit Kaffee und tee

11.00 hersteller, distributor, Broker – strategische auswahl und effektive Zusammenarbeit mit lieferanten ◾ einkauf beim händler vs. einkauf beim hersteller ◾ Flexible sourcing: single source, second source ◾ risikofaktor Broker – sicherstellung der Qualität ◾ Kostenoptimierung und sichere Versorgung: aufbau strategischer partnerschaften

Diana Himstedt, strategic sourcing Manager, Bus elektronik gmbh & Co. Kg

11.45 lebenszyklusorientierte Bauteilauswahl: Funktionalität und nutzen relevanter datenbanken ◾ Kostenoptimierung von anfang an – softwaregestützte Bauteilauswahl in der designphase ◾ Bauteilmanagement: umgang mit alternativbauteilen und Multi-source-strategien ◾ überwachungsmethoden auf Bauteil- und stücklistenebene im hinblick auf langzeitverfügbarkeit, Änderungen und

abkündigungen ◾ identifizierung von Conflict Minerals und Komformitätsprüfungen nach reaCh und rohs-richtlinien ◾ live Version silicon expert

Marco Wiegand, strategischer einkauf elektromechanik, Jumo gmbh & Co. Kg und Oliver Hoffmann, director of sales – Central europe, siliconexpert technologies

12.30 gemeinsames Mittagessen

13.45 strategisches Obsolescence Management: langzeitverfügbarkeit sicherstellen und ausfallrisiken aktiv managen

◾ Organisatorische Voraussetzung und herangehensweise ◾ informationsfluss bei Änderungs- oder abkündigungsmitteilungen ◾ implementierung einer effektiven strategie: rollen und prozesse ◾ life-Cycle-strategien: ausfallrisiken managen, Versorgung sicherstellen, Kosten vermeiden ◾ Vorgehensweise im Falle der nichtverfügbarkeit relevanter teile und suche nach alternativen

Ernst Kranert, Bereichsleitung einkauf, Wolf gmbh

14.30 gemeinsame pause zum aktiven networking mit Kaffee und tee

15.00 globale Beschaffung elektronischer Baugruppen: herausforderungen und Besonderheiten ◾ Beschaffungsmärkte im Blick: Welcher Markt für welches teil? ◾ China, europa, usa: high Mix – low Volume ◾ Kosten für set-up und lieferantenqualifizierung ◾ eMs-dienstleister: auswahlkriterien und Zusammenarbeit

Claus Hund, strategic purchasing electronics, Knorr-Bremse systeme für schienenfahrzeuge gmbh

15.45 einkauf, technik und entwicklung – Möglichkeiten für synergieeffekte und Kostenoptimierung ◾ externe Zusammenarbeit mit systempartnern: anforderungen, aufgaben und Chancen ◾ interne Zusammenarbeit mit der entwicklung

- Wahrnehmung des einkaufs und Möglichkeiten des einwirkens - Vorgaben distributoren und hersteller - unterschiede in der entscheidung bei eigen- und bei Fremdfertigung

Robin Kienzler, strategischer einkauf elektronik, testo ag

16.30 Zusammenfassung der Veranstaltung und abschließende diskussion

17.00 ende des Forums

[email protected] | 069 30838-200 | 069 30838-299

Fachlicher Vorsitz und Moderation: Ulrich Ermel, Vorsitzender des Vorstandes COg (Component Obsolescence group) deutschland e.V.

ForuMstAg

Page 4: 7. BME-ForuM einkauf von elektronik...führer der industrial sourcing thoutberger in der schweiz und unterstützt unternehmen u.a. aus den Bereichen Maschinen- und anlagenbau sowie

Einkauf von Elektronik | www.bme.de/elektronik

MittWoCh,

1. Juni 2016 Workshop B

WOrKshOpZieldurch eine strategische Vorgehensweise bei der Beschaffung von elektronik können versteckte Kosten erkannt und einsparungen erzielt werden. im rahmen dieses Workshops erfahren sie, welche Faktoren sich auf die preisbildung auswirken und welche Methoden sie anwenden können, um mehr Kostentransparenz zu gewinnen sowie kostenoptimiert einzukaufen.

Zielgruppeder Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen einkauf von elektronik, Materialgruppen-management, strategischer einkauf, supply (Chain) Management sowie an alle, die sich mit dem thema Kostenoptimierung im Bereich elektronik auseinandersetzen.

inhalte

Materialgruppe elektronik ◾ Materialgruppenstrategie ◾ lieferantenstrategie ◾ produktstrategie ◾ pragmatisches Vorgehen bei der Beurteilung von potenziellen lieferanten

dokumentation preisanfragen (rFQ) ◾ aufbereitung der dokumentation ◾ Berücksichtigung von spezialitäten, Vorzugsherstellern und Varianten

◾ spezifikationen der anwendung von elektroniken

Kostenanalyse und identifizierung der potenziale ◾ erwartungen/target pricing ◾ Wertanalyse

◾ Kostenanalyse im detail – versteckte Kosten ◾ Kostenvergleich (Benchmark) aufgrund der tCO-Methode

◾ Optimierungspotenziale identifizieren

praxisbeispiel – gruppenarbeit ◾ transparenz mit der hilfe des tCO-ansatzes ◾ erarbeiten von Optimierungspotenzialen ◾ auswertung der ergebnisse

erfolgreiche umsetzung in der praxis ◾ erfahrungsaustausch und praktische Beispiele ◾ strategischer ansatz „local for local“ ◾ Beschaffung von Baugruppen – Kostenoptimierung durch einkauf weiterer Warengruppen

MethOdiKFachvorträge, gruppenarbeite, interaktive diskussionen und praxisbeispiele.

WOrKshOpleiterMarcel Thoutberger hat 16 Jahre Managementerfahrung in internationalen unternehmen als produktionsleiter, einkaufs-leiter, projektleiter und supply Chain Manager. er verfügt über gut fundierte erfahrungen in den Bereichen supply Chain Management, global sourcing und internationales lieferantenmanagement. seit 5 Jahren ist er unternehmer und geschäfts-führer der industrial sourcing thoutberger in der schweiz und unterstützt unternehmen u.a. aus den Bereichen Maschinen- und anlagenbau sowie der elektronik bei der kostenoptimierten Beschaffung ihrer Warengruppen.

WOrKshOpZeiten09.00 – 16.30 uhrdie pausenzeiten werden individuell zwischen den teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt.

Kostenoptimierung im elektronikeinkauf

Page 5: 7. BME-ForuM einkauf von elektronik...führer der industrial sourcing thoutberger in der schweiz und unterstützt unternehmen u.a. aus den Bereichen Maschinen- und anlagenbau sowie

Veranstaltungsinhalt und Zielgruppeum die Verfügbarkeit elektronischer teile und Komponenten über den gesamten lebenszyklus eines produktes zu garan-tieren, ist eine strategisch nachhaltige planung notwendig. lieferanten und hersteller vergrößern sich und die preise stei-gen. produktportfolios werden bereinigt und unrentable Bauteile plötzlich abgekündigt. die Folge sind akute lieferausfälle, erhöhte lieferzeiten sowie zusätzliche Kosten.damit sie zukünftig gut aufgestellt sind, diskutieren wir im rahmen der Veranstaltung flexible sourcing-strategien, die rol-le eines risiko- bzw. Obsolescence Management sowie die optimale steuerung strategischer lieferantenpartnerschaften.

Die Veranstaltung richtet sich an:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen einkauf von elektronik, Materialgruppenmanagement, strategischer einkauf, globaler einkauf, supply (Chain) Management.

partnersiliconexpert minimiert weltweit die risiken entlang der Wertschöpfungskette in der elektronik-industrie für OeMs, eMs, distributoren und hersteller. unser datenteam von 400 spezialisten aus den Bereichen elektronikentwicklung, software und daten sorgt für unsere unübertroffen vollständige und aktuelle datenbasis. insbesondere tragen wir in innovativen und langfristig orientierten industrien zur verbesserten Behandlung von abkündigungen und auch zur reduzierung von risiken und redesigns bei.

SiliconExpert TechnologiesOliver hoffmanndirector of sales – Central europetel.: 00 49 151 1624 2004e-Mail: [email protected], www.siliconexpert.com

KOOperatiOnspartnerWenn für die produktion oder instandhaltung dringend benötigte originäre Materialien, Komponenten, prozesse, software oder auch dienstleistungen vom lieferanten schon nach kurzer Zeit wieder abgekündigt werden, kann das für hersteller langlebiger produkte und Wirtschaftsgüter mitunter fatale Folgen haben. Vor allem, wenn sich gleichwertiger ersatz nur mit großem aufwand oder möglicherweise auch gar nicht beschaffen lässt. damit dieser Obsolescence-Fall möglichst erst gar nicht eintritt, unterstützt die 2004 gegründete, international vernetzte non-profit-Organisation COg (Component Obsolescence group deutschland) e.V ihre Mitglieder bei der entwicklung optimierter, auf die spezifische situation des jeweiligen unternehmens angepasster pro-aktiver Obsolescence-strategien.

COG Deutschland e.V.Kerstin schimmelpfennigFeldstraße 35 a, 42477 radevormwald tel.: 02195 67 28 23, Fax: 02195 677 1824 e-Mail: [email protected], www.cog-d.de

ihre anspreChpartner BeiM BMe

Für inhaltliChe Fragen:

Bianca Bruder tel.: 069 30838-218 e-Mail: [email protected]

Für anMeldungen:

Jacqueline Berger tel.: 069 30838-200 e-Mail: [email protected]

Für partner/aussteller:

Christoph Kunz tel.: 069 30838-105 e-Mail: [email protected]

einkauf von elektronik

[email protected] | 069 30838-200 | 069 30838-299

7.BME-ForuM

EinkauF von ElEktronik BME-ForuM

Page 6: 7. BME-ForuM einkauf von elektronik...führer der industrial sourcing thoutberger in der schweiz und unterstützt unternehmen u.a. aus den Bereichen Maschinen- und anlagenbau sowie

BMe akademie gmbh · Bolongarostraße 82 · 65929 Frankfurt am Main

Fax: 069 30838-299

-10 %gleichzeitige Buchung

BME-Mitgliedsnummer

Teilnehmer 1

name vorname

Position abteilung

telefon Fax

E-Mail

Teilnehmer 2

name vorname

Position abteilung

telefon Fax

E-Mail

Firma

Firma

Straße/Postfach PlZ/ort

Branche

Datum/unterschrift

Abweichende Rechnungsanschrift:

abteilung

Straße/Postfach

PlZ/ort

Mitarbeiter: bis 50 51-100 101-250 251-500 501-1000 über 1000

For-ElE

7. BME-ForuM: Einkauf von Elektronik

Einkauf von Gussteilen und massivumgeformten Bauteilen | www.bme.de/guss_schmiedeteile

Ja, ich möchte am 7. BME-Forum „Einkauf von Elektronik“ teilnehmen

ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die tagungsunterlagen (exklusive Workshops) zum Preis von 199,- € für BME-Mitglieder und 249, - € für nicht-Mitglieder zzgl. MwSt. auf CD zu (lieferbar ca. 3 Wochen nach veranstaltung).

Ja, ich möchte diese veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um kontaktaufnahme.

InformationenTermin und Ort

Workshop A: Montag 30. Mai 2016 09.30 – 18.00 Uhr

Forum: Dienstag 31. Mai 2016 09.15 – 17.00 Uhr

Workshop B: Mittwoch 1. Juni 2016 09.00 – 16.30 Uhr

Maritim Hotel Nürnberg Frauentorgraben 11 90443 Nürnberg Tel.: 0911 23630 EZ: 120,- € inkl. Frühstück

Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur bis zum 29.04.2016 gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort „BME“ vor. Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich.

TeilnahmegebührenForum + 2 Workshops Bis zum 15.04.2016 Frühbucherrabatt von 200,- € 1.695,- € statt 1.895,- € (BME-Mitglieder) 1.795,- € statt 1.995,- € (Nicht-Mitglieder)Forum + 1 Workshop Bis zum 15.04.2016 Frühbucherrabatt von 200,- € 1.195,- € statt 1.395,- € (BME-Mitglieder) 1.295,- € statt 1.495,- € (Nicht-Mitglieder)Forum Bis zum 15.04.2016 Frühbucherrabatt von 100,- € 895,- € statt 995,- € (BME-Mitglieder) 995,- € statt 1.095,- € (Nicht-Mitglieder)1 Workshop Bis zum 15.04.2016 Frühbucherrabatt von 100,- € 795,- € statt 895,- € (BME-Mitglieder) 895,- € statt 995,- € (Nicht-Mitglieder)

Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbe-ginn. 10 % Rabatt für den zweiten und alle weiteren Teilneh-mer werden nur bei Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeitiger Buchung gewährt. Rabatte sind nicht kombinierbar.

AnmeldebestätigungNach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmel-debestätigung sind die Anschrift, Telefon-/Fax-Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt.

ReferentenwechselFällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen unvor-hergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmab-lauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist.

Rücktritt/StornierungBei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine bereits entrichtete Teilnahmegebühr abzüglich einer Verwal-tungsgebühr von 150,- € zurückerstattet. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Scha-dens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt schriftlich per E-Mail, auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein Ersatz teil nehmer gestellt wird.

DatenschutzIhre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und ei-gene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME Akademie GmbH.

Änderungen vorbehalten

[email protected] | 069 30838-200 | 069 30838-299 | www.bme.de/elektronik

Forum + 2 Workshops

Forum + Workshop a

Forum + Workshop B

Forum

Workshop a

Workshop B

321605011

sales

Bei Buchung bis zum

15. April 2016 sparen

Sie bis zu 200,- €

Internet