75 jahre energie aus der tiefe zistersdorf · dank völlig neuer bohrmethoden war die rag rasch...

19
75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf

Upload: others

Post on 23-Jun-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

75 Jahre Energieaus der Tiefe Zistersdorf

Page 2: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 3

3 Vorwort

4 Ölförderland Österreich – Eine lange Tradition

5 1935 – Geburtsstunde der RAG

6 1938 – Erfolgreich in Zistersdorf

8 Systematische Suche nach Erdöl im Wiener Becken

12 1938–1945 Deutsche Besetzung und Enteignung

13 1945 – Wiederaufnahme der Ölproduktion in Zistersdorf

15 Weitere Entwicklung in Zistersdorf

16 Technologischer Vorreiter

18 Gelebte Nachbarschaft und regionale Verbundenheit

21 Die RAG heute

23 Die Erdölförderung der RAG

26 Daten & Fakten Zistersdorf

29 Rechtsform und Eigentümerstruktur

32 Geschichte RAG 1935–2013

Inhalt

2 zisteRsdoRf

Vorwort

Vor 75 Jahren, am 25. Juli 1938, begann im Zisters­

dorfer Feld Gaiselberg die Ölförderung. Tiefschwar­

zes Rohöl sprudelt seit damals aus jener Bohrung, die

heute zu den ältesten aktiven Ölsonden weltweit zählt:

Gaiselberg 1. Aus diesem Anlass blicken wir zurück

auf die spannende Geschichte der Erdölförderung in

der Gegend rund um Zistersdorf, auf 75 Jahre frucht­

bringende Partnerschaft, die damals wie heute geprägt

ist von hoher Verantwortung für die Region, Umwelt

und Menschen.

Zum Jubiläum wird einmal mehr deutlich, mit

welchem Weitblick die Pioniere der Erdölsuche damals

gehandelt haben. Angetrieben von der Faszination

Erdöl, gelangen ihnen rasch große Erfolge. Die einge­

setzte Technik mutet aus heutiger Sicht abenteuerlich

an, obwohl sie damals mehr als innovativ war. Mit

ihren stählernen Bohrtürmen, speziell konstruierten

Bohrmeißeln und abgelenkten Bohrungen setzte die

RAG in Sachen Technik auf unkonventionelle Methoden

und war damit erfolgreich.

Mehr als 6.660.000 Tonnen Erdöl wurden in den ver­

gangenen 75 Jahren aus den Tiefen rund um Zistersdorf

gefördert, 180 Bohrungen durchgeführt und hunderte

Millionen Euro in die Region investiert sowie zahlreiche

Arbeitsplätze direkt und indirekt geschaffen. Die beiden

Ölfelder RAG und Gaiselberg im Raum Zistersdorf wur­

den zum Synonym für den Erdölreichtum des Wiener

Beckens und begründen die österreichische Ölförde­

rung. Aufgrund ihrer außerordentlichen geologischen

Beschaffenheit produzieren beide Felder immer noch.

Zistersdorf ist der älteste RAG Standort in Österreich,

der Pionier der Erdölförderung und auch für die Zukunft

ein wichtiger Öllieferant für Österreich. Wie wichtig

und nicht mehr wegzudenken die Erdölförderung für

die Region ist, symbolisiert der große, bunt bemalte

Pumpenbock im Zentrum des Kreisverkehrs in Zisters­

dorf an der Bundesstraße 40. Die große Verbundenheit

der RAG mit den Zistersdorfern drückt sich auch in vie­

len Kooperationen, der Unterstützung von Feuerwehr,

Vereinen und sozialen Einrichtungen aus.

Das harmonische Nebeneinander von Weingärten,

Getreidefeldern und zahlreichen unauffällig und be­

ständig arbeitenden Pumpenböcken beeindruckte auch

den OPEC­Generalsekretär Abdalla Salem El­Badri bei

seinem Besuch im Jahr 2011. Er bewunderte nicht nur

die umweltfreundliche, nachhaltige Ölförderung in

einem der ältesten Weinbaugebiete Österreichs, son­

dern interessierte sich auch besonders für die große

Effizienz der ressourcenschonenden Fördermethoden,

die durchaus als Vorbild für die klassischen Ölstaaten

dienen kann. Denn umweltfreundlich sichere und leist­

bare Energie für die Zukunft nachhaltig bereitzustellen

– das ist die große Herausforderung und gleichzeitig

das wichtigste Ziel der RAG, ihm gilt unsere ganze Auf­

merksamkeit. Der weltweite Energiebedarf wächst kon­

tinuierlich, ein verantwortungsvoller Umgang mit den

wertvollen Energieressourcen, der Schutz der Umwelt

und des Klimas und gute Nachbarschaft sind wichtiger

denn je. Konsequent übernimmt die RAG diese Verant­

wortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette

seit Jahrzehnten, sie ist die Basis aller Tätigkeiten und

das Fundament unseres Erfolgs.

Zistersdorf – Das Herz der österreichischen Ölförderung

VD Kurt Sonnleitner GD Markus Mitteregger VD Michael Längle

Page 3: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 54 zisteRsdoRf

Der wirtschaftliche Erfolg der Bohrung Gösting II

machte deutlich, dass sich Investitionen in die öster­

reichische Erdölförderung lohnen. Dies war die Ge­

burtsstunde der RAG. Die beiden internationalen Kon­

zerne Socony Vacuum Oil Company, Inc. (Mobil Oil)

und die zur Royal­Dutch/Shell­Gruppe gehörende N.V.

de Bataafsche Petroleum Maatschappij gründeten am

15. Oktober 1935 je zur Hälfte die Rohöl­Gewinnungs

Aktiengesellschaft (RAG). Die RAG sollte die inländische

Rohstoffbasis für die Verarbeitungsanlagen der beiden

Konzerne im Wiener Raum festigen, um so von impor­

tiertem Rohöl unabhängiger zu werden. Eine wichtige

Leitidee, die bis heute ihre Gültigkeit hat.

Ölförderland Österreich – Eine lange Tradition

1935 – Geburtsstunde der RAG

„Die Sensation von Zistersdorf“Wiener Allgemeine Zeitung, 1932

„Von Erdölvorkommen in Niederösterreich waren nicht nur namhafte Geologen überzeugt, sondern auch die erfolgreichsten internationalen Erdölgesellschaften. Sie hatten die notwendige Erfahrung und Ausrüstung und waren bereit, Millionen-beträge in die österreichische Exploration zu investieren.“

Markus Mitteregger, Generaldirektor der RAG

Die Geschichte der fossilen Energieträger Erdöl und Erdgas ist eng an den industriellen Aufstieg der westlichen Industriestaaten gekoppelt. Vor dem Hin-tergrund der großen technischen Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts, der Entstehung der Automobil- und der Flugzeugindustrie, der Innovationen in der chemischen Industrie stieg der Bedarf nach petrochemischen Produkten rasant. Eine unglaubliche Fülle an technischen Innovationen ging Hand in Hand mit dem Aufstieg der fossilen Energieträger – zunächst Kohle, dann Erdöl und später Erdgas. Der Start ins „fossile Energiezeitalter“ war nicht nur ein wesent-licher Motor für technische Entwicklungen. Die fossilen Energieträger waren und sind Grundlage für Wohlstand und Wachstum. Energie wurde zum Welt-handelsgut ersten Ranges, der Einfluss auf die gesamte wirtschaftliche Ent-wicklung war und ist enorm.

Wie keine andere Branche hat die Öl- und Gas-industrie die Geschichte geprägt, kaum ein anderer industriezweig ist derart eng mit den weltpolitischen und wirtschaftlichen entwicklungen der vergange-nen 150 Jahre verbunden.

die erdölgewinnung und -verarbeitung hat in Österreich eine lange tradition. Bereits in der zeit der Monarchie wurden in Galizien und Polen beträcht-liche Ölmengen gefördert, kleinere funde gab es zu-dem in oberösterreich und dem Wiener Becken. im Rekordjahr 1909 wurden über zwei Millionen tonnen Öl gefördert, das entsprach etwa 5 % der damali-gen Weltproduktion. damit lag Österreich nach den usA und Russland weltweit an dritter stelle der förderländer.

nach dem ersten Weltkrieg gab es in Österreich keine eigene Produktion mehr. Mitte der zwanzi-ger Jahre wurde wieder mit großem Pioniergeist mit dem Aufsuchen begonnen. ein hoffnungsgebiet war das Wiener Becken, das erstmals grundlegend kartiert wurde.

erste Bohrungen im Wiener Becken in den frühen dreißiger Jahren, wie Gösting i im steinberggebiet bei zistersdorf in niederösterreich 1932, brachten kleine, kurzfristige erfolge. 1934 gelang der ePG (erdöl-Produktions-Gesellschaft) mit der Bohrung Gösting ii der erste wirtschaftlich lohnende Ölfund. damit war der startschuss für die systematische erschließung der österreichischen Ölvorkommen gelegt, die erdölproduktion nahm einen steilen Aufschwung.

Page 4: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

6 zisteRsdoRf RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 7

75 Jahre Gaiselberg 1Am 25. Juli 1938 nahm jene Bohrung in Zistersdorf ihren

Betrieb auf, die heute zu den ältesten aktiven Ölsonden welt-weit zählt: Gaiselberg 1. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt der geologischen Situation, modernsten Bohrverfahren und einer außerordentlich schonenden, nachhaltigen Produktion. Das Gaiselberg-Feld misst nur etwa 2 mal 1,5 Kilometer und ist doch eine geologische Besonderheit: etwa zehn ölführende Schichten, geformt durch den sogenannten Steinbergbruch, liegen hier in Tiefen von 1.050 bis 2.400 Metern übereinander.

Die Erbohrung von Gaiselberg 1 war aufwändig. An der 1.139 Meter tiefen Bohrung wurde drei Monate gearbeitet, alleine für die ersten 400 Meter brauchte man einen Monat. Zum Vergleich: Heutzutage werden dank modernster Bohr-technik 400 Meter in wenigen Stunden gebohrt. Zunächst kamen 65 Tonnen Öl pro Tag aufgrund des natürlichen Lager-stättendrucks selbstständig an die Oberfläche, nach einem Jahr eruptiver Förderung wurde eine Gestängetiefpumpe ein-gebaut. Seit 1938 wurden aus der Sonde Gaiselberg 1 über 126.000 Tonnen Öl und 6,5 Millionen Kubikmeter Gas gefördert. Mit dem Alter nahm der Erdölanteil der Förderung stetig ab. Mittlerweile beträgt die tägliche Produktionsmenge der Bohrung knapp 100 Tonnen, davon sind aber 97 Tonnen Salzwasser, welches nach der Aufbereitung wieder in die Lagerstätte zurückgepumpt wird und dem Druckerhalt dient.

Seit nunmehr 75 Jahren „nickt“ der Pumpenbock un ab-lässig in Zistersdorf – und ein Ende ist nicht absehbar.

Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch

erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters­

dorf das unmittelbar südlich an das Gösting­Feld an­

schließende RAG Feld. Der Durchbruch gelang schließ­

lich 1938 mit der Entdeckung des Gaiselberg­Feldes,

rund vier km südlich des RAG Feldes. Beide Felder sind

von außerordentlicher Qualität, die in zahlreichen über­

einanderliegenden Ölhorizonten liegt. Mit ein Grund,

warum aus der Bohrung Gaiselberg 1 bis heute, also

seit 75 Jahren, Erdöl gefördert wird. Gaiselberg 1 ist

damit eine der ältesten aktiven Ölbohrungen welt­

weit. In der Folge wurden weitere Felder entlang des

so genannten Steinbergbruches in Niedersulz, Hohe n­

ruppersdorf und Wolkersdorf gefunden.

1938 – Erfolgreich in Zistersdorf

Freischurfgebiete, 1938

Page 5: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 98 zisteRsdoRf

Systematische Suche nach Erdöl im Wiener BeckenGroße Erfolge erzielte die RAG

mit dem Vorstoß in das zentrale

Wiener Becken. Bis 1938 erwarb

die RAG mit rund 10.000 soge­

nannten Freischürfen (Explorations­

rechte) das Recht, im größten Teil

Technische Pionierleistungen Betrachtet man die technischen Dimensionen der Rohöl-

förderung, so sind drei große Arbeitsgebiete zu unterschei-den: Aufsuchung, Aufschließung und Gewinnung. In allen drei Bereichen war die RAG von Anfang an Vorreiter beim Einsatz neuer Technologien, unterstützt durch das große Know-how ihrer internationalen Eigentümer.

Die in den zwanziger Jahren übliche Bohrmethode waren Handbohrungen: Die damit erreichbaren Tiefen waren aber gering, der Bohrfortschritt sehr langsam. Die RAG mechani-sierte daher sehr rasch ihre Bohrungen und hatte damit Erfolg. Zur Aufsuchung wurde von der RAG erstmals in Öster-reich das sogenannte Counterflush-System eingesetzt. Die Spülung wird außerhalb des Bohrgestänges in die Tiefe gepumpt und die von einer Zahnkrone ausgebohrten Kerne werden im Bohrgestänge nach oben transportiert.

Auch in vielen anderen Bereichen war die RAG Vorreiter: So war sie das erste Unternehmen, das stählerne Bohrtürme einsetzte, bis zu 35 Meter hoch. Zuletzt wurde für die Bohrung RAG 2 noch ein Holzturm verwendet, der bald zu einer Sehenswürdigkeit wurde. Ebenfalls neu war das bei der Bohrung RAG 3 eingesetzte Whipstockverfahren. Durch abgelenktes Bohren unter Zuhilfenahme von Whipstöcken konnten zusätzliche Ölhorizonte erreicht werden. Auch die Entwicklung des eigentlichen Bohrwerkzeuges – des Bohr-meißels – war beachtenswert. Für die ersten Bohrungen der RAG wurden noch Fischschwanz- und Mehrflügelmeißel ver-wendet, die später durch Rollmeißel ersetzt wurden. Für die Kronen der Kernbohrapparate wurden schließlich Diamant-werkzeuge entwickelt. Alle diese Werkzeuge wurden je nach Gestein speziell konstruiert.

Bohr-Rapport vom 25. Juli 1938

des Wiener Beckens nach Öl zu suchen. Die RAG ana­

lysierte durch Kartierung und Strukturbohrungen über

weite Flächen das zentrale Wiener Becken zwischen

Zistersdorf und dem Marchfluss, entdeckte und ent­

wickelte bohrfertige Strukturen in Eichhorn, Matzen­

Ollersdorf und Aderklaa.

Page 6: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 1110 zisteRsdoRf

Page 7: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 1312 zisteRsdoRf

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten

in Österreich und der Eingliederung Österreichs ins

„Deutsche Reich“ im März 1938 wurde die RAG sukzes­

sive – ohne jegliche Entschädigung – enteignet, ab 1940

das gesamte Eigentum der RAG zu „Feindvermögen“

erklärt.

Die Explorationsrechte der RAG wurden als Kon­

zessionen an vier deutsche Erdölfirmen vergeben.

Die RAG konnte lediglich ihre Grubenfelder im Raum

Nach der Befreiung Österreichs durch die Alliier­

ten und dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte die

Auf teilung Österreichs in vier Besatzungszonen weit­

reichende Konsequenzen für die ökonomische Ent­

wicklung sowohl einzelner Regionen als auch ganzer

Wirtschaftszweige und Unternehmen – so auch für

die RAG. Die Produktionsgebiete der RAG im Osten

Österreichs wurden der sowjetischen Besatzungsmacht

zugeordnet. Die RAG konnte nur unter unmittelbarer

Kontrolle der sowjetischen Armee im Juni 1945 die

Produktion in den Grubenfeldern im Raum Zistersdorf,

Aderklaa und Hohenruppersdorf wieder aufnehmen.

Diese Situation war allerdings für eine Fortführung des

Unternehmens denkbar schwierig: Der Förderbetrieb

wurde überwacht, das produzierte Rohöl musste bis

1955 an die Sowjetische Mineralölverwaltung (SMV, die

spätere OMV) abgeliefert werden.

Abgesehen von dieser Fremdkontrolle behinder­

te vor allem der Mangel an technischen Einrichtun­

gen den Betrieb. In diesen Monaten erbrachten die

RAG Mitarbeiter – teilweise unter widrigsten Um­

ständen – eine großartige Wiederaufbauleistung und

bewiesen eine hohe Improvisationskunst. Eines der

größten Probleme waren der Materialmangel und die

1938–1945 Deutsche Besetzung und Enteignung

1945 – Wiederaufnahme der Ölproduktion in Zistersdorf

Zistersdorf, Aderklaa und Hohenruppersdorf behalten,

wo sie im Bereich des Steinbergbruchs bis 1945 noch

40 Tiefbohrungen durchführte. Die dortigen Vorkom­

men waren reichhaltig, aber technisch schwierig zu

erschließen. Bis zum Kriegsende im Mai 1945 wurden

insgesamt rund 1,5 Millionen Tonnen Erdöl gefördert.

Viel blieb der RAG davon allerdings nicht: Durch eine

Dividendenabgabeverordnung wurden die Gewinne

stark beschnitten und das Wenige, das nach dem Krieg

noch vorhanden war, ging durch die Geldentwertungen

und die Geldabschöpfung verloren.

höchste förderratenDie österreichischen Ölfelder waren von großer

strategischer Bedeutung und wurden während der

Kriegsjahre rücksichtslos ausgebeutet: Die jährliche

Produktion wurde von 15.200 Tonnen im Jahr 1938

auf 319.000 Tonnen im Jahr 1942 verzwanzigfacht.

Österreich war damit der wichtigste Rohöllieferant

des „Deutschen Reiches“. Aufsuchungsbohrungen

mussten eingestellt werden, die Bohranlagen dienten

ausschließlich Produktionsbohrungen. 1940 und 1941

wurde mit 15 Bohranlagen gleichzeitig gebohrt.

sammeltanks in zistersdorfNoch während des Zweiten Weltkriegs wurden das

RAG Feld und das Gaiselberg­Feld im Raum Zistersdorf

durch eine Pipeline mit einer Bahnverladestelle am

Bahnhof Zistersdorf verbunden, die über Sammeltanks

unterschiedlicher Größe verfügte. Vom Bahnhof aus

wurde das gewonnene Rohöl vorerst per Bahnkessel­

wagen, sehr bald aber mittels einer Doppelrohrleitung

zu einer für das Öl der RAG neu errichteten Raffinerie

in der Wiener Lobau geleitet. Diese Anlagen erhielten

nach dem Zweiten Weltkrieg besondere Bedeutung, da

sie von den Alliierten zum Abtransport eines großen

Teiles des gewonnenen Rohöls benutzt wurden.

mangelhafte Ausrüstung. So mussten die zu Kriegsen­

de verschlossenen Sonden wieder in Gang gebracht

und elektrische Leitungen neu gelegt werden. Im gan­

zen Gaiselberg­Feld gab es nur eine einzige Lötlampe,

zu wenige Pumpenböcke, die Pumpenmotoren waren

wegen schlechten Gasöls und tiefer Temperaturen

reihenweise eingefroren. Bei den Auftauarbeiten mit

offenem Feuer kam es immer wieder zu Bränden.

schritt in den Westen Als Folge des Zweiten Weltkriegs erhielt die RAG

ihre von den Deutschen beschlagnahmten Konzes­

sionsgebiete nicht zurück und blieb somit auf die

Gruben felder im Raum Zistersdorf, Aderklaa und

Hohenruppers dorf, insgesamt 5.393.144 m2 Fläche,

beschränkt. Ende 1955 übernahm die Österreichische

Mineralölver waltung (ÖMV) den Großteil der ehema­

ligen RAG Gebiete in Niederösterreich. Als Kompensa­

tion erhielt die RAG Konzessionen in Oberösterreich,

Salzburg und der Steiermark.

Mit der umfassenden Kartierung und in Österreich

erstmals durchgeführten reflexionsseismischen Unter­

suchungen der nur durch Flachbohrungen während

des Krieges erforschten Gebiete im Raum Ried im

Innkreis (Oberösterreich), Salzburg­Braunau (Salzburg/

Ober österreich), Bad Hall (Oberösterreich) und der noch

völlig unerforschten Gebiete rund um Feldbach (Steier­

mark), insgesamt einer Fläche von rund 5.500 km2,

gelang der RAG Anfang der fünfziger Jahre der Schritt

in den Westen. Die erste Bohrung Bad Hall 1 blieb

trocken, erst die Ölbohrung Puchkirchen 1 1955 in Ober­

österreich bildete den Beginn einer bis heute äußert

erfolgreichen Bohrtätigkeit in Oberösterreich und Salz­

burg. Bei der Arbeit in den neuen Gebieten in Ober­

österreich und Salzburg profitierte die RAG von ihrem

Wissen aus der Förderung im schwierigen Gaiselberg­

Feld in Zistersdorf.

Page 8: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 1514 zisteRsdoRf

Während in Oberösterreich und Salzburg mit

Kartierung, Seismik und ersten Bohrungen Neuland

beschritten wurde, konzentrierte sich die RAG im

Raum Zistersdorf auf Ölförderung aus den bekannten

Feldern. War zwischen 1938 und 1955 auf Druck der

Besatzungsmächte die Maximierung der Produktion

das Ziel, so änderte man danach die rücksichtslose

Ausbeutung zugunsten einer ressourcenschonenden

Bewirtschaftung, die bis heute anhält. Die Fördermen­

gen der Zistersdorf­Felder aus jenen Jahren, die bis

zu 319.000 Tonnen (1942) pro Jahr betrugen, wurden

später nie wieder erreicht. Zwischen 1955 und Anfang

der siebziger Jahre lagen die Fördermengen konstant

bei etwa 110.000 Tonnen. Im Jahr 1963 überstieg die

oberösterreichische Ölproduktion erstmals diejenige

aus den Grubenfeldern in Niederösterreich. Bis Ende

der achtziger Jahre pendelte sich die Produktion auf

etwa 60.000 Tonnen ein, seither sinkt sie langsam und

liegt derzeit bei 17.000 Tonnen pro Jahr. Trotz der rück­

läufigen Produktion in Niederösterreich waren die in

Oberösterreich gefundenen Lagerstätten im Vergleich

zu jenen im Wiener Becken kleiner und geringmächti­

ger, weniger permeabel, von geringerer Ausdehnung

und die Reserven daher entsprechend kleiner.

In den fünfziger und sechziger Jahren konzentrierte

sich die RAG im Raum Zistersdorf vor allem auf die

Produktion. Im Zuge des sogenannten Ölpreisschocks

im Jahr 1973 und der drastischen Steigerung der

Ölpreise wurde die Förderung bislang unrentabler oder

schwer zu erschließender Felder wieder attraktiv. Auch

aufgrund besserer technischer Möglichkeiten wurde

daher die Exploitation 1974 mit der Bohrung RAG 42

erfolgreich wieder aufgenommen. Seither sind in den

Grubenfeldern RAG und Gaiselberg insgesamt 45 fün­

dige Bohrungen durchgeführt worden.

Das Suchen und Finden und vor allem das Fördern

von Kohlenwasserstoffen sind die Haupttätigkeiten

der RAG in Zistersdorf. Ausgehend von den im Zwei­

ten Weltkrieg errichteten Tanks, übernahm die RAG in

Zistersdorf zudem die Lagerung von Öl als Pflichtnot­

standsreserve im im Jahr 1979 (1. Ausbaustufe) bzw. 1982

(2. Ausbaustufe) eröffneten Tanklager. In sechs Tanks

werden seither rund 65.000 Tonnen Rohöl in Erfüllung

der Speicherpflicht für Ölimporteure vorrätig gehalten.

„Die Lager für die Pflichtnotstandsreserve dienen der Vorratshaltung des lebens- notwen digen Rohstoffes Öl zur Überbrückung von Versorgungskrisen und Mangellagen.“

Michael Längle, Vorstandsdirektor der RAG

Weitere Entwicklung in Zistersdorf

Tanklager Zistersdorf

Page 9: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 1716 zisteRsdoRf

Die Innovationskraft und Vorreiterrolle der RAG in

den Bereichen Gerätetechnik, Bohrtechnologie und

Umweltschutz konnten sich mit dem „Neustart“ des

Unternehmens 1955 voll entfalten. Die behelfsmäßigen

Lösungen der unmittelbaren Nachkriegszeit gehörten

der Vergangenheit an, Investitionen waren wieder mög­

lich, die Produktion wurde Schritt für Schritt vollauto­

matisiert. Die regionale Wertschöpfung und der Einsatz

österreichischen Know­hows sind der RAG dabei ein

wichtiges Anliegen. Abgesehen vom Einsatz moderns­

ter Geräte und der Anwendung neuer Technologien

trugen auch die geografisch günstigen Gegebenheiten

und der hohe Ausbildungsstandard der Belegschaft

zum Erfolg der RAG bei. Im Vergleich mit anderen Toch­

tergesellschaften des damaligen Mutterkonzerns Mobil

Oil wies das Unternehmen für viele Jahre weltweit die

niedrigsten Ausfallszeiten infolge von Schäden auf.

höchster umweltschutzAuch im Bereich des Umwelt­ und Anrainerschutzes

war die RAG bereits zu einem Zeitpunkt Vorreiter, als

dieses Thema in der breiten Öffentlichkeit noch nicht

diskutiert wurde. Darüber hinaus wurden RAG eigene

Innovationen und neue Technologien eingesetzt. So

investierte die RAG schon sehr früh in Lärmschutzmaß­

nahmen. Sowohl im Bohrbetrieb als auch in anderen

Bereichen wurde vermehrt Naturgas aus eigener För­

derung anstelle von herkömmlichen Treibstoffen wie

Dieselöl oder Spindelöl verwendet. Abgesehen von den

positiven Effekten für die Umwelt ergaben sich dadurch

natürlich auch beträchtliche finanzielle Einsparungen.

Damals wie heute liegt die RAG mit ihren hohen

Standards international im Spitzenfeld. Sehr niedrige

Ausfallszeiten, kürzere Übersiedlungszeiten von einer

Bohrplatzlokation zur nächsten, Einsatz innovativer

Technologien, Umweltschutz und Sicherheit auf höchs­

tem Niveau prägen die Tätigkeiten der RAG.

Technologischer Vorreiter

„Die seit Jahrzehnten bestehenden Anlagen der RAG sind ein positives Beispiel, wie es gelingen kann, umweltfreundlich, ressourcenschonend und nachhaltig Öl zu fördern – davon können wir viel lernen. Und dies eingebettet in eines der schönsten Weinbaugebiete Österreichs.“

Abdalla Salem El-Badri, Generalsekretär der OPEC

zistersdorf als Vorbild für ÖlstaatenGerade der Betrieb und die Ölförderung in Zisters­

dorf sind ein wichtiges Beispiel für das nachhaltige

Wirtschaften der RAG. Seit 75 Jahren wird in einem

harmonischen Nebeneinander von Weingärten, Ge­

treidefeldern und zahlreichen unauffällig und beständig

arbeitenden Pumpenböcken kostbares Erdöl als wert­

voller Grundstoff unter anderem für die österreichische

Kunststoffindustrie gefördert.

Die dabei entwickelten effizienten und ressourcen­

schonenden Fördermethoden, die es möglich machen,

aus ein und demselben Feld seit 75 Jahren Öl zu för­

dern, beeindruckten auch den OPEC­Generalsekretär

El­Badri bei seinem Besuch in Zistersdorf 2011.

Page 10: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 1918 zisteRsdoRf

Die Geburtsstätte der österreichischen Erdölförde­

rung liegt in der Stadt Zistersdorf. Seit mehr als 75 Jah­

ren leben Zistersdorf, die größte Gemeinde des Bezirks

Gänserndorf im nördlichen Weinviertel, und die RAG,

das älteste Ölexplorations­ und ­produktionsunterneh­

men Österreichs, in guter Nachbarschaft. Die Erdöl­

funde der RAG hatten über die Jahrzehnte enorme Be­

deutung für die Entwicklung von Zistersdorf und des

östlichen Weinviertels. Das Prinzip der RAG war und ist:

Wir leben dort, wo wir arbeiten. Daher sind der aktive

und offene Dialog, die verlässliche Partnerschaft sowie

der verantwortungsvolle Umgang mit den Anrainern in

der Region der RAG seit ihrem Bestehen nicht nur ein

wesentliches Anliegen, sondern Auftrag. Der laufende

Austausch mit den Gemeinden, den zuständigen Be­

hörden, aber auch wichtigen lokalen Institutionen ist im

Sinne einer harmonischen Partnerschaft besonders

wichtig. Die große Verbundenheit mit der Region drückt

sich auch in vielen Kooperationen, wie Feuerwehren,

Gelebte Nachbarschaft und regionale Verbundenheit

Belegschaft der RAG Zistersdorf – 2013 (Foto: Soos)

Spendenübergabe Team Österreich Tafel – 2012

Spendenübergabe Schule – 2012

Spende RAG Glocke für die Mooskirche – 1950

„Seit Jahrzehnten ist die RAG ein wichtiger regionaler Arbeitgeber und verlässlicher Partner. Sie hat stets ihre enge Verbundenheit mit der Gemeinde Zistersdorf bewiesen.“

Wolfgang Peischl, Bürgermeister der Stadt Zistersdorf

„2011 haben wir den neugierigen Zistersdorfer Volksschülern die Welt des ‚schwarzen Goldes’ erklärt. Wir hoffen, dadurch viele zukünftige Erdöl-techniker und -ingenieure gewonnen zu haben!“

Markus Mitteregger, Generaldirektor der RAG

Vereinen und sozialen Einrichtungen aus. Seit Bestehen

hat die RAG im Raum Zistersdorf hunderte Arbeits­

plätze geschaffen, viele Millionen investiert und ist

damit ein wichtiger regionaler Arbeitgeber, der wesent­

lich zur regionalen Wertschöpfung beiträgt.

Page 11: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 21

Die Geschäftsbereiche der RAG

fÖRdeRn

suChen

sPeiCheRn

finden

VeRsoRGen

suchen: Bei der Aufsuchung von erdgas- und erdöllagerstätten wird der untergrund geologisch mit hochentwickelter 3d-seismik erkundet. finden: Mit hightech-Bohrungen in bis zu 4.500 Meter tiefe wird der endgültige nachweis über Vorkommen von Kohlen-wasserstoffen im untergrund erbracht. fördern: der wertvolle Rohstoff erdöl und das umweltfreundliche erdgas werden unter einsatz aufwändiger technischer Verfahren schonend gefördert. speichern: die RAG energie-speicher mit ihren rund fünf Milliarden Kubikmeter erdgas sind ein zentrales element der europäischen Ver sorgungssicherheit. Versorgen: die Kunden werden mit flexiblem, importunabhängigem und damit versorgungssicherem erdöl und erdgas aus heimischen Vorkommen beliefert.

20 zisteRsdoRf

Die jüngere Unternehmensgeschichte der RAG

ist einerseits von äußeren wirtschaftlichen Rahmen­

bedingungen, wie der Ölpreisentwicklung und dem Auf­

stieg von Erdgas zum zweitwichtigsten Energie träger

weltweit, beeinflusst – andererseits aber stark geprägt

durch die eigene Dynamik, Innovationskraft und die

Fähigkeit, Trends und neue geschäftliche Möglichkeiten

zu erkennen und zu nutzen. Der Aufbau des Geschäfts­

feldes Erdgasspeicher in Oberösterreich und Salzburg

war ein wichtiger Schritt für die Weiter entwicklung

des Unternehmens. Die RAG zählt mittlerweile zu den

fünf größten Speicherbetreibern Europas – ein wesent­

licher Baustein zur Stärkung der Versorgungssicherheit

Österreichs und Europas. Der Schritt über die Gren­

zen, die Kooperation mit internationalen Partnern in

einzelnen Projekten, der Einstieg in neue Geschäftsbe­

reiche wie den Erdgashandel, aber auch das Engage­

ment und die Vorreiterrolle beim Einsatz nachhaltiger,

zukunftsträchtiger Technologien haben die RAG in

den letzten zehn Jahren stark beschäftigt und unter­

streichen einmal mehr die Kraft und Zukunftsfähigkeit

des Unternehmens.

Die RAG heuteSpeicher Haidach

Page 12: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 2322 zisteRsdoRf

Das Wiener Becken, insbesondere die Region um

Zistersdorf, ist eines der geologisch und bohrtechnisch

bestuntersuchten Gebiete Österreichs. Dennoch ist die

Öl­ und Gasförderung in den „alten“ Feldern nur mit

enormem technischem und finanziellem Aufwand

möglich. Dazu gehört, die gefundenen Felder möglichst

gründlich und vor allem nachhaltig, bis zum sprichwört­

lichen „letzten Tropfen“, zu nutzen und verantwortlich

damit umzugehen. Diese besonders effiziente Technik

der RAG wurde auch ausdrücklich vom OPEC­General­

sekretär El­Badri gelobt, der darin auch ein Vorbild für

die heutige und vor allem zukünftige Ölförderung der

OPEC­Mitglieder sieht.

erfolgreich bohren und fördernErdöl ist ein unersetzbarer, wertvoller Rohstoff für

die Zukunft. Die RAG fördert seit über 75 Jahren heimi­

sches Rohöl. Durch den Einsatz von 3D­Seismik gelingt

es immer wieder, neue Felder zu finden und zu erschlie­

ßen. Die Erdöllagerstätten in den Aufsuchungsgebieten

der RAG sind im internationalen Vergleich klein und

erfordern den Einsatz aufwändiger technischer Verfah­

ren, um das vorhandene Erdöl überhaupt wirtschaftlich

produzieren zu können. Dank Hightech­Materialien,

innovativer und hochmoderner Bohrtechniken und viel

Erfahrung kann die heimische Rohölproduktion noch

für weitere Jahrzehnte gesichert werden.

Die Anforderungen an Bohrungen und Förderung

sind beständig gestiegen. Heute kann mittels neuer

Bohrtechniken wesentlich tiefer, weiter und schneller

gebohrt werden. Dank modernster Technologie lässt

sich der Bohrmeißel in jede beliebige Neigung und

Richtung steuern. So konnte die RAG in den letzten

Jahren bis zu 3.500 Meter lange Horizontalbohrungen

erfolgreich bewältigen.

Höchste Umweltstandards, der Einsatz von Erd­

gas für die Antriebsenergie anstelle von Diesel, viele

weitere Innovationen und das international anerkannte

Sicherheitszertifikat (SCC) bestätigen, dass die RAG

Bohrungen den höchsten Standards gerecht werden.

Bestens ausgebildete und geprüfte Fachleute sichern

entsprechende Wettbewerbsvorteile im Bereich der

Kernkompetenz Bohren.

Sichere Zukunft für den Rohstoff Erdöl

Die Ölreserven wachsen schneller, als der Ölverbrauch steigt. Die weltweiten Erdölreserven waren noch nie so groß wie heute. Die Erkenntnisse über die Lagerstätten wurden besser, modernste Technik erlaubt heute, Lagerstätten zu nutzen, die bislang nicht wirtschaftlich förderbar waren. Ist man 1960 noch von 30 Milliarden Tonnen Erdölreserven und 38 Jahren Reichweite ausgegangen, so betragen die welt -weit gesicherten Erdölreserven heute trotz seit damals stark gestiegenem Verbrauch 235 Milliarden Tonnen und 60 Jahre Reichweite. Der sinnvolle, schonende, sichere und effiziente Einsatz des wertvollen Rohstoffs Erdöl ist aber nicht zuletzt aus Nachhaltigkeitsgründen unerlässlich.

Die Erdölförderung der RAG

„Öl ist ein unersetzbarer Rohstoff für die Zukunft, der noch stärkere weltpolitische Bedeutung erlangen wird. Wir fördern seit 75 Jahren heimisches Rohöl rund um Zistersdorf. Dank neuer Technologien konnte die Förderung dieses für die heimische Industrie so wertvollen Rohstoffes in den letzten Jahren wieder gesteigert werden. Wir nutzen die wertvolle Energie direkt vor unserer Haustüre verantwortungsvoll und ressourcenschonend.“

Markus Mitteregger, Generaldirektor der RAG

22 zisteRsdoRf

Page 13: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 2524 zisteRsdoRf

Geschichte „Gaiselberg“ • Erstmals1160urkundlicherwähntmitdemNamenPoingart, dann 1311 als Gaiselperch und ab dem 16. Jahrhundert bis heute als

Gaiselberg. Ein Grabenangerdorf mit Dreiecksanger, das heute als Katastralgemeinde der Stadt Zistersdorf ca. 230 Einwohner hat.

• LangevordermittelalterlichenBesiedlungausdembayrischenund fränkischenRaumgibtesSiedlungshinweise–ab1928wurden bei Grabungsarbeiten und auf den Feldern systematisch urgeschichtliche Fundstücke gesammelt und nach dem Zweiten Weltkrieg auch wissenschaftlich bearbeitet.

• DieseFundeweisenaufeineSiedlungstätigkeitbereitsinderLengyel-Kultur der Jungsteinzeit (ca. 8000–1800 v. Chr.) hin und reichen bis in die Urnenfelderkultur der Bronzezeit (1800–800 v. Chr.). Einzelne Hinweise gibt es bis in die Phasen Hallstatt A und B (800–400 v. Chr.). Heute befindet sich der Großteil der Funde im Niederösterreichischen Landesmuseum – einige Fundstücke werden derzeit im Stadtmuseum Zistersdorf ausgestellt.

• DasmittelalterlicheGaiselberg–dieHerkunftdesNamensistnochunklar,gehtabervermutlichaufdieausPassaustammendenGaiselberger zurück – hatte im Laufe der Geschichte zahlreiche Besitzer – von den Kuenringern über die Ronauer, Ruckersdorfer, Lamberger, Althans bis zur Theresianischen Ritterakademie.

Text: Prof. Dr. Rudolf Streihammer

Nach Beendigung der Bohrphase wird das Bohr­

loch (Sonde) durch den Einbau eines Futterrohres

(Casing) und eines Steigrohres (Tubing) im Bereich

der Lagerstätte weiter ausgerüstet. In der ersten Phase

fließt das Erdöl im Idealfall aufgrund des natürlichen

Lagerstättendrucks und des Gasgehalts selbsttätig an

die Erdoberfläche. Nach dieser sogenannten Eruptiv­

phase werden abhängig von den Eigenschaften des

Erdöls, seinem Gehalt an Erdölgas und den jeweiligen

Druckverhältnissen unterschiedliche Pumptechniken

eingesetzt. Bei geringem Gasgehalt des Erdöls und sin­

kenden Druckverhältnissen übernehmen in die Sonde

eingebaute Tiefpumpen den Transport. An der Erdober­

fläche ist nur der Antrieb, der typische Pumpenbock,

zu sehen. Auch hier hat der jahrzehntelange Erfolg

der RAG zur Innovation geführt: Die durchschnittliche

„Standzeit“ einer Pumpeinrichtung (Gestänge und

Steigrohr) liegt bei mehr als drei Jahren. Bei hohen

Förderraten werden elektrische Tauchkreiselpumpen in

die Sonde eingebaut.

Das gewonnene Erdöl ist für die Weiterverarbei­

tung in Raffinerien noch nicht geeignet. Verschiedene

Prozesse sind erforderlich, um es auf den Transport

vorzubereiten. Nach der Förderung wird das Rohöl

in speziellen Aufbereitungsanlagen (Separatoren, Ab­

scheidern, Produktionstanks) von Lagerstättenwasser

und Sand befreit. Das Erdölbegleitgas geht nach der

Trocknung direkt in den Verkauf, das Rohöl hingegen

wird in Tanks gesammelt und per Bahn oder Pipeline

zur Raffinerie transportiert. Das abgeschiedene Wasser

wird wieder dahin zurückgepumpt, wo es herkommt:

in die Lagerstätten – und dient dort der Druckerhaltung

und somit der Steigerung der Produktion.

sauberer transportDie RAG produziert aus heimischen Erdölfeldern

in Ober­ und Niederösterreich rund 120.000 Tonnen

Rohöl jährlich. Mittels einer Pipeline gelangt die nie­

derösterreichische Ölproduktion direkt in die Raffinerie

Schwechat. Die Produktion aus Oberösterreich wird

über Pipelines gesammelt und zentral in Krems münster/

Krift und Ried im Innkreis auf Eisenbahnkesselwaggons

verladen und per Schiene in Raffinerien transportiert.

Das Rohöl der RAG wird in Österreich vermarktet und

trägt somit besonders zur inländischen Versorgungs­

sicherheit bei.

Heimisches Öl für die regionale Versorgung

„Die heimische Erdölförderung rund um Zisters-dorf verringert die Abhängigkeit von Importen, stärkt die heimische chemische Industrie, schafft Wertschöpfung im eigenen Land und ist ein wichtiger regionaler Arbeitgeber.“

Kurt Sonnleitner, Vorstandsdirektor der RAG

Multitalent Erdöl Erdöl ist der Energierohstoff Nummer eins: Weltweit liegt

sein Anteil am Primärenergieverbrauch derzeit bei 33 %, deut-lich vor Kohle und Erdgas. Es ist nicht nur als Treibstoff sowie zur Erzeugung von Wärme und Elektrizität im Einsatz, sondern von herausragender Bedeutung als „sauberer“ Ausgangs-stoff für die Herstellung von Kunststoffen, Waschmittel, Farben und Lacken, Verpackungen, Dünger sowie Kosmetika.

Die österreichischen Erdölvorkommen sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit – etwa 11 % des in Österreich benötigten Erdöls kommen aus heimischem Boden –, sondern stärken auch die österreichische Volkswirt-schaft. Große Investitionen in Exploration, Produktion und die Speicherung von Erdöl und Erdgas leisten einen wichtigen Beitrag. Alleine in den letzten Jahren wurde von der RAG bei der Errichtung langfristiger Produktions- und Speicher-anlagen ein Betrag von über einer Milliarde Euro in Österreich investiert.

Page 14: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

dAten und fAKten | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 27

Chronik der Betriebsleiter FBZ ab 1953

26 zisteRsdoRf

name datum von–bis name datum von–bis

Jahr Anzahl Jahr Anzahl Jahr Anzahl

Bohrungen Zistersdorf 1935–2011

Gesamt: 180 Bohrungen

1935 0

1936 ■ ■ 2

1937 ■ ■ ■ ■ ■ 5

1938 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 9

1939 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 10

1940 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 31

1941 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 17

1942 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 20

1943 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 11

1944 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■ 11

1945 ■ ■ ■ 3

1946 0

1947 ■ 1

1948 ■ ■ 2

1949 ■ ■ 2

1950 ■ 1

1951 0

1952 0

1953 ■ 1

1954 ■ ■ 2

1955 ■ ■ ■ 3

1956 ■ 1

1957 0

1958 0

1959 0

1960 0

1961 0

1962 0

1963 0

1964 0

1965 0

1966 ■ 1

1967 0

1968 ■ 1

1969 0

1970 0

1971 0

1972 0

1973 0hr Anzahl

1974 ■ ■ 2

1975 ■ ■ 2

1976 ■ ■ ■ 3

1977 0

1978 0

1979 ■ ■ ■ ■ 4

1980 ■ 1

1981 0

1982 ■ ■ ■ 3

1983 ■ 1

1984 ■ ■ ■ 3

1985 ■ ■ ■ 3

1986 ■ ■ ■ ■ ■ 5

1987 0

1988 0

1989 0

1990 0

1991 ■ 1

1992 ■ 1

1993 ■ 1

1994 0

1995 0

1996 0

1997 ■ ■ 2

1998 ■ ■ 2

1999 0

2000 0

2001 0

2002 ■ 1

2003 0

2004 ■ ■ 2

2005 ■ ■ ■ ■ ■ 5

2006 0

2007 0

2008 0

2009 0

2010 ■ ■ 2

2011 ■ ■ 2

Ing. Helmut Raab 01.04.1953–31.03.1983

Dipl.-Ing. Josef Hieblinger 01.04.1983–30.04.1985

Dipl.-Ing. Reinhold Sieber 01.05.1985–30.04.1994

Dipl.-Ing. Herbert Hofstätter 01.05.1994–30.06.1997

Dipl.-Ing. Markus Mitteregger 01.07.1997–31.01.1999

Daten & FaktenZistersdorf Dipl.-Ing. Johannes Süss 01.02.1999–31.12.2003

Dipl.-Ing. Franz Wohlfart 01.01.2004–31.10.2006

Dipl.-Ing. Herwig Baierl 01.11.2006–31.12.2009

Dipl.-Ing. Manfred Leitner 01.01.2010–31.03.2012

Dipl.-Ing. Gerald Sam 01.04.2012

Page 15: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

Daten unD Fakten | 75 Jahre energie aus Der tieFe 29

Ölproduktion Zistersdorf 1937–2012 (in Tonnen; inkl. Kondensat)

Aus der Rohöl-Gewinnungs AG wird die Rohöl-Auf-suchungs Aktiengesellschaft

Im Laufe der Zeit änderte sich mehrmals die Rechts­

form der RAG, genauso wie ihre Eigentümer. Gegründet

wurde das Unternehmen im Jahr 1935 als Rohöl­Ge­

winnungs Aktiengesellschaft. 1973 änderte das Unter­

nehmen aufgrund des Strukturverbesserungsgesetzes

seine Rechtsform in eine GesmbH, als neuer Name

wurde Rohöl­Aufsuchungs Gesellschaft m.b.H. einge­

tragen. Erhalten blieb die eingeführte Abkürzung RAG,

die damalige Rohöl­Aufsuchungs Gesellschaft mit be­

schränkter Haftung war auch rechtlich ident mit der

ehemaligen Rohöl­Gewinnungs Aktiengesellschaft. Sechs

Jahre später wurde die RAG aus wirtschaftlichen und

finanztechnischen Gründen mit der Österreichischen

Mineralölwerke GesmbH. (ÖMW) verschmolzen, deren

Unternehmenszweck die Herstellung von Treibstoffen

und Ölen in der Raffinerie Lobau umfasste. Mit dem

Zusammenschluss konnte das bei der ÖMW vorhan­

dene Finanzpotenzial für die RAG ausgenutzt werden;

andererseits wurden Organisation und Administration

beider Unternehmen sinnvoll zusammengeführt und

gestrafft.

Von der Gesmbh wieder zurück in eine AG Im Jahr 1992 verkauften Mobil und Shell je 25%

ihrer RAG Anteile an die Energie Versorgung Nieder­

österreich AG (EVN AG), danach erfolgte aus finanz­

technischen Gründen wieder die Umwandlung in eine

Aktiengesellschaft. Es entstand die Rohöl­Aufsuchungs

Aktiengesellschaft. Erstmals lagen nun die Mehrheits­

anteile bei einem österreichischen Energieversor­

gungsunternehmen. Ein Jahr später verkaufte die EVN

Anteile an die Bayernwerke AG, die Steirische Ferngas

AG und die Salzburger Aktiengesellschaft für Energie­

wirtschaft (SAFE). Die neuen Anteils eigner wurden in

der RAG­Beteiligungs­Aktiengesellschaft (RBG) zu­

sammengefasst.

Verkauf der restlichen Anteile durch Mobil und shell

Im Jahr 1998 verkaufte Mobil als Folge des Exxon­

Mobil­Zusammenschlusses ihren verbliebenen Anteil

von 25%. Der Anteil wurde durch die RAG Holding AG

übernommen, deren Zusammensetzung im Hinblick

auf Gesellschafter und Anteile ident mit der RBG war.

Als logische Konsequenz wurde die RAG Holding AG

im Jahr 2000 mit der RBG verschmolzen. 2007 erfolgte

der Ausstieg von Shell und die Übernahme des Anteils

durch die anderen Eigentümer.

In der Zeit danach kam es durch Verschmelzungen

zu Rechtsnachfolgern bei den Eigentümergesellschaf­

ten. Die Bayernwerke AG etwa wurde zur E.ON Energie

AG, die SAFE zur Salzburg AG für Energiewirtschaft,

Verkehr und Telekommunikation und die Anteile der

Steirischen Ferngas AG wurden an die Steirische Gas­

Wärme GmbH übertragen.

Die aktuelle Beteiligungsstruktur stellt sich wie folgt

dar:

Die RAG­Beteiligungs­Aktiengesellschaft (RBG) hält

100% an der Rohöl­Aufsuchungs Aktiengesellschaft

(RAG). An der RBG wiederum hält die EVN AG 50,025%,

29,975% werden von E.ON Ruhrgas E&P GmbH gehal­

ten, je weitere 10% von Steirische Gas­Wärme GmbH

und Salzburg AG für Energiewirtschaft, Verkehr und

Telekommunikation.

Rechtsform und Eigentümerstruktur50,025% eVn AG

29,975% e.on Ruhrgas e&P Gmbh

10,000% steirische Gas-Wärme Gmbh

10,000% salzburg AG

RAG-Beteiligungs- Aktiengesellschaft

Jahr Produktion Jahr Produktion Jahr Produktion Jahr Produktion1937 8.060

1938 15.196

1939 35.565

1940 168.267

1941 265.282

1942 319.610

1943 318.366

1944 281.013

1945 123.715

1946 184.400

1947 184.481

1948 199.519

1949 194.649

1950 190.997

1951 178.479

1952 149.092

1953 127.200

1954 121.598

1955 105.175

1956 106.755

1957 110.230

1958 111.005

1959 111.325

1960 109.800

1961 108.125

1962 107.696

1963 99.300

1964 102.375

1965 105.264

1966 107.571

1967 114.101

1968 111.643

1969 98.045

1970 89.339

1971 88.958

1972 74.773

1973 66.421

1974 62.201

1975 60.912

1976 61.697

1977 63.023

1978 61.884

1979 64.351

1980 59.705

1981 57.034

1982 55.320

1983 55.570

1984 55.576

1985 50.139

1986 57.438

1987 54.916

1988 52.477

1989 48.042

1990 45.949

1991 44.443

1992 43.806

1993 41.104

1994 41.903

1995 41.939

1996 41.478

1997 40.279

1998 44.714

1999 41.512

2000 38.101

2001 31.376

2002 33.265

2003 28.899

2004 24.906

2005 21.955

2006 22.296

2007 22.302

2008 24.373

2009 22.850

2010 18.649

2011 19.500

2012 17.294

28 zisteRsdoRf

Page 16: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 3130 zisteRsdoRf

Page 17: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

dAten und fAKten | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 3332 zisteRsdoRf

Geschichte RAG 1935–2013die Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft (RAG) wurde 1935 als Rohöl-Gewinnungs AG

von der socony Vacuum oil Company, inc. (heute exxon Mobil Corporation) und der n. V. de Bataafsche Petroleum Maatschappij (heute Royal dutch shell plc) gegründet.

ziel der jungen firma war die erschließung der in Österreich vermuteten Ölvorkommen. damit ist die RAG auf dem Gebiet der erdölsuche und -förderung das älteste bestehende unternehmen Österreichs.

1935Die Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft (RAG) wird am 15. Oktober 1935 als Rohöl-Gewinnungs AG von der Socony Vacuum Oil Company, Inc. (heute Exxon Mobil Corporation) und der N.V. de Bataafsche Petroleum Maatschappij (heute Royal Dutch Shell plc) gegründet.

1936Erste Tiefbohrung RAG 1 – nicht fündig.

1937Erster Ölfund in der Bohrung RAG 2 in Zistersdorf.

Beginn der Urproduktion.

1938„Anschluss“ Österreichs an das „Deutsche Reich“ am 13. März.

Beginn der Erschließung des Ölfeldes Gaiselberg.

Das deutsche Bitumengesetz tritt am 31. August in Kraft. Die RAG verliert in der Folge die Freischürfe im Wiener Becken.

1939Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September.

1940Einsetzung eines „Feindvermögensverwalters“ für den Royal-Dutch-Shell-Anteil am 22. Juni. Gemäß Bitumen-gesetz vom 31. August 1938 erlöschen alle alten Schürfrechte auf Bitumen per 31. Juli. Die RAG bohrt im Bereich der Strukturen Wolkersdorf, Hohenruppers-dorf, Aderklaa und Maustrenk (1940/41).

1941Kriegserklärung des „Deutschen Reiches“ an die USA. Als Folge Einsetzung eines „Feindvermögensverwal-ters“ für den Anteil der Socony Vacuum Oil Company an der RAG (1942).

1942Das „Deutsche Reich“ schließt in den Jahren 1942 und 1943 aufgrund des Bitumengesetzes (1938) mit Ölgesellschaften des „Altreiches“ Schürf- und Gewinnungsverträge in der „Ostmark“ ab. Diese betreffen z. T. frühere Freischürfe der RAG.

Die RAG bemüht sich ab 1942 um Arbeitsaufträge von der Firma F. Koller & Sohn in den Konzessionen Bad Hall und Scheibbs. Maximale Ölförderung aus den Zistersdorfer Feldern (319.610 Tonnen).

1943Bohrung RAG 36 (erste Flyschbohrung der RAG).

Die RAG ist im Bereich Marburg, Luttenberg, Pettau zusammen mit R. K. van Sickle und Rumpel AG tätig.

1944Die RAG bricht die Explorationsarbeiten im Bereich Marburg, Luttenberg, Pettau ab.

1945Deutsche Kapitulation – Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai. Die Ölförderung in den Zistersdorfer Gruben maßen der RAG überschreitet mit Kriegsende insgesamt 1,5 Millionen Tonnen.

Eingabe um Rückstellung der früheren Schürfrechte am 2. Mai bzw. 4. September.

Die RAG muss an die neu gegründete Sowjetische Mineral ölver waltung (SMV) das von ihr geförderte Rohöl zu einem – von der SMV festgesetzten – Preis abliefern.

1946 „Potsdamer Konferenz“ der Alliierten: „Deutsches Eigentum“ in den besetzten Gebieten fällt der jeweiligen Besatzungsmacht zu. Befehl Nr. 17 des Oberkommandos der Roten Armee in Österreich: Übernahme deutscher Vermögenswerte (u. a. Raffine-rie Lobau, Konzessionsrechte etc.). Das Bundesgesetz vom 26. Juli verstaatlicht u. a. sämtliche Erdöl betriebe, auch die RAG. Am 13. September ver öffentlicht die Bun des regierung in der „Wiener Zeitung“ eine Erklärung: Die vom Verstaatlichungsgesetz betroffe-nen Beteiligungen von Angehörigen der Vereinten Nationen werden erst nach Regelung der Entschädi-gungsfrage verstaatlicht.

1947Lagerstättengesetz (BGBl. 246), Beginn der geologi-schen Kartierung der Gebiete Salzburg, Braunau und Ried.

1948Die RAG erhält Forschungsaufträge gemäß § 2 Lagerstätten gesetz in Salzburg, Braunau und Ried.

1949Die Sowjetische Mineralölverwaltung entdeckt das größte Ölfeld Mitteleuro-pas, Matzen-Auersthal. Die RAG legte bereits vor dem Krieg eine Aufschluss-bohrung unweit der Fundbohrung fest.

1951Die RAG erhält weitere Forschungsauf-träge gemäß § 2 des Lagerstättengeset-zes in Bad Hall und Feldbach.

Einführung der modernen Reflexions-seismik in Oberösterreich; Anfertigung eines Querprofils der Molassezone.

Beginn einer geologischen Kartierung des steirischen Konzessions gebietes.

In der Verbalnote vom 31. Juli sichert die österreichische Bundes regierung in Form einer Meistbegünstigungsklausel den im Besitz von Angehörigen der Vereinten Nationen stehenden Ölgesellschaften die Entstaatlichung zu.

1953Im Herbst dieses Jahres wird weitgehend Einigkeit über künftige Aufsuchungs- und Gewinnungsverträge zwischen der Republik Österreich und der RAG erzielt.

1955Unterzeichnung von vier Aufsuchungs- und Gewinnungsverträgen zwischen der Republik Österreich und der RAG am 29. April.

Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages am 15. Mai. „Wiener Memorandum“ zwischen westlichen Alliierten und der österreichischen Bundesregierung.

Bohrbeginn in Puchkirchen 1 am 22. Sep tember.

1956In der fündigen Bohrung Puchkirchen 1 wird die Förderung am 27. Mai aufgenom-men: Oberösterreich ist als Erdölgebiet erschlossen.

1958Abschluss des ersten Liefervertrages zwischen RAG und Niogas über Gasliefe-rungen aus den Zistersdorfer Feldern.

1959Entdeckung des Ölfeldes Ried/Innkreis.

1960Der Fragenkomplex des „Wiener Memo-randums“ wird einer end gültigen Bereinigung zugeführt. Die Republik Österreich schließt zwei weitere Aufsuchungs- und Gewinnungsverträge mit der RAG ab (Pettenbach und Wels). Entdeckung des Ölfeldes Kohleck.

1962Entdeckung des Ölfeldes Schwanenstadt.

1963Die Produktion der oberösterreichischen Ölfelder der RAG über steigt erstmals die Produktion der niederösterreichischen Felder. Schwanenstadt 3: erste allein auf Gas angesetzte Bohrung.

Aufnahme der kommerziellen Förderung von Erdgas.

Entdeckung des Ölfeldes Voitsdorf, des größten Erdölfeldes in der Molasse (3,4 Millionen Tonnen gewinnbare Reserven).

1964Gewinnungsvertrag zwischen der Republik Österreich und der RAG über das Gebiet Burgau (Oststeiermark). Insgesamt verfügt die RAG damit über rund 6.600 km² Aufsuchungsgebiet.

1965Gezielter Aufschluss der Haller Serie auf Naturgas (Erdgasfund in Lindach 2).

1966Erste Gaslieferung in Oberösterreich aus dem Feld Voitsdorf nach Kirchdorf a. d. Krems.

1968Jahr der höchsten Ölproduktion der RAG mit 419.118 Tonnen.

Technische Entwicklung und Kosten-explosion veranlassen die RAG, den eigenen Seismiktrupp aufzulösen. Prakla-Seismos GmbH. wird mit den seismischen Untersuchungen beauftragt.

1969Entdeckung des Gasfeldes Puchkirchen.

1971Entdeckung der Ölfelder Sattledt und Atzbach.

1973Änderung der Rechtsform: Aus der Rohöl-Gewinnungs AG wird die Rohöl-Aufsuchungs Ges.m.b.H. mit Gesellschaf-terbeschluss am 9. Oktober.

1975Inkrafttreten des neuen Berggesetzes am 1. Oktober.

Entdeckung des Ölfeldes Trattnach und des Gasfeldes Friedburg.

1976Entdeckung des Gasfeldes Pfaffstätt.

1977Jahr der höchsten Gasverkäufe: aus eigener Produktion 880 Millionen m³.

1978Maximale Gasproduktion von 882 Mil lio nen m³.

Eröffnung des Tanklagers Kremsmünster-Krift (1. Ausbaustufe) im Rahmen des Erdöl-Bevorratungs- und -Meldegesetzes.

1979Abschluss eines Generalvertrages zwischen der RAG und der Oberösterrei-chischen Ferngas GmbH.

Eröffnung Tanklager Zistersdorf (1. Ausbaustufe).

Entdeckung des Ölfeldes Kemating.

Verschmelzung der RAG mit der ÖMW am 18. September.

1980Eröffnung Tanklager Kremsmünster-Krift (2. Ausbaustufe).

Page 18: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

34 zisteRsdoRf dAten und fAKten | 75 JAhRe eneRGie Aus deR tiefe 35

1981Die bisher bestehenden Rechte aus neun Aufsuchungs- und Gewinnungsverträgen werden an die neue Gesetzeslage (Berg gesetz 1975) angepasst. Es werden drei neue Auf suchungs-, Gewinnungs- und Speicherverträge zwischen dem Bund und der RAG geschlossen (RAG-Oberösterreich, RAG-Salzburg, RAG-Steiermark).

Aufnahme des Imports von Erdgas aus Feldern der Nordsee.

1982Errichtung einer Gasspeicheranlage in Puchkirchen für rund 40 Millionen m³ Arbeitsgas. Die Bohrung Oberhofen (beim Irrsee) wird auf 4.597 m abgeteuft (bisher tiefste Bohrung der RAG). Sie bleibt nicht fündig, bringt aber wichtige geologische Erkenntnisse. Der Förderzins für Rohöl wird per 1. Jänner von 15% auf 20% angehoben und gesetzlich geregelt. Eröffnung der 2. Ausbaustufe des Tank- lagers Zistersdorf am 16. September. Die Bahnverladeanlage Ried wird in Betrieb genommen.

1983Aufnahme der teilweisen Versorgung von Kremsmünster mit Fernwärme.

Fundbohrung Eggerding: erstmalige Untersuchung von Schweröl vorkommen in Oberösterreich durch die RAG.

1984Aufnahme eines Pilotversuchs mit CO²-Fluten im Ölfeld Ried/Innkreis.

Änderung der Berechnungsbasis für den Förderzins auf Erdgas. Nunmehr sind als Förderzins 15% vom durchschnittlichen jährlichen Importpreis zu bezahlen.

Erstmals Anwendung der 3D-Seismik im Feld Voitsdorf.

1987Das RAG Feld in Zistersdorf steht seit 50 Jahren in Produktion.

1988Aufnahme der Gaslieferungen nach Salzburg (SAFE) und in die Steiermark (Steirische Ferngas Ges.m.b.H.). Der Import von Nordseegas wird beendet.

1989 Erster wirtschaftlicher Gasfund im Bundesland Salzburg – Feld Berndorf.

Erweiterung des Gasspeichers Puch-kirchen auf ein Arbeitsgas volumen von 90 Millionen m³.

1991Die Gesamtförderung von Erdöl in Österreich erreicht 100 Millionen Tonnen; der Anteil der RAG beträgt 13 Millionen Tonnen. Erste Produktion von Erdgas im Bundesland Salzburg – Sonde Berndorf 1.

1992Umwandlung der Rohöl-Aufsuchungs Ges.m.b.H. in eine Aktiengesellschaft. Die EVN Energie Versorgung Niederöster-reich erwirbt 50% zu gleichen Teilen von Mobil Oil Austria und Shell Austria AG.

Unterzeichnung eines Gasspeichervertra-ges mit der Austria Ferngas Ges.m.b.H. über ein Arbeitsgasvolumen von 450 Millionen m³.

Vermessung mit 3D-Seismik wird die Regel; 2D-Linien werden nur mehr in Ausnahmefällen gemessen.

Beschluss zur Erweiterung des Speichers Puchkirchen.

1993Die EVN bringt ihre Anteile in eine RAG-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (RBG) ein. Die Bayernwerke AG erwerben 40%, die SAFE und Steirische Ferngas AG je 10% an dieser RBG.

Beginn der Horizontalbohrungen für den Speicher Puchkirchen.

1995Inbetriebnahme des erweiterten Speichers Puchkirchen mit einem Arbeitsgasvolumen von 500 Millionen m³.

1996Nach insgesamt zehn Fehlbohrungen wird die Konzession RAG-Steiermark zurückgelegt. Drei Bohrungen werden noch heute als Thermal- und Heilbäder genutzt – Loipersdorf, Waltersdorf und Blumau.

1997Größter Gasfund in der österreichischen Molassezone – Haidach mit rund vier Milliarden m³.

Mit der Aufsuchungserlaubnis Salzach-Inn (etwa 2.300 km²) erhält die RAG vom Freistaat Bayern die erste Konzession außerhalb Österreichs.

1998Die Mobil Oil Austria verkauft ihren 25%igen Anteil an der RAG an die RBG.

1999Das Berggesetz 1975 wird durch das Mineralrohstoffgesetz (MinroG) abgelöst, das am 1. Jänner in Kraft tritt.

Die RAG übernimmt von RWE-DEA in Bayern die Konzession Rosenheim-Traun-stein (etwa 835 km²).

Die RAG führt Tiefbohrungen für Geother-mieprojekte in Fürstenfeld (Steier mark) und Simbach-Braunau (Bayern/Oberös-terreich) aus.

Ende des Jahres wird die erste Tiefboh-rung in Bayern (Tittmoning R1) begonnen. Sie bleibt trocken.

2000Entdeckung des Gasfeldes Nussdorf West.

Das Gaswirtschaftsgesetz GWG I tritt am 10. August in Kraft.

2001Erste Gasverkäufe nach Deutschland und Italien.

2002Das Gaswirtschaftsgesetz GWG II tritt am 1. Oktober in Kraft und hat die volle Liberalisierung des Gasmarktes zum Inhalt.

Ausbau Speicher Puchkirchen auf 700 Millionen m³ Speichervolumen.

2003Für die Stadtwerke München werden von der RAG zwei Geothermie bohrungen abgeteuft. Joint Venture zwischen der RAG und Wintershall im Erlaubnisfeld Chiemgau (902 km²) in Bayern. Die RAG ist Operator.

2004Längste unfallfreie Periode von RAG Mitarbeitern in der Geschich-te der RAG; 805 Tage unfallfrei beginnend.

Entdeckung des Gasfeldes Zagling.

2005Das Aufsuchungsgebiet RAG-Oberösterreich wird auf niederöster reichisches Gebiet ausgedehnt. Es heißt nun RAG-Oberösterreich/Niederösterreich und hat eine Fläche von 3.991 km².

Unterzeichnung der Verträge zur Errichtung des Speichers Haidach.

Start des damals größten Projektes in der Geschichte der RAG: Erdgasspeicher Haidach. Joint Venture mit Gazprom export und Wingas.

2006Die RAG beauftragt in diesem Jahr die größte Seismik messung Europas mit mehr als 600 km².

Höchster Gasverkauf aus Pro duk tion und Handel mit 1,2 Milliarden m³.

Entdeckung des Ölfeldes Hiersdorf.

2007Eröffnungsfeier Speicher Haidach am 24. Mai.

Ausbau Speicher Puchkirchen auf 850 Millionen m³ Speichervolumen.

Ausstieg der Shell als Eigentümer – Übernahme der Anteile durch die bestehenden Eigentümer.

2008Start Endausbau Puchkirchen auf 1,1 Millionen m³ Speichervolumen und 520.000 m³ Ausspeicherleis-tung.

Unterzeichnung der Verträge zur Errichtung der Speicher 7Fields, des größten Projektes in der Geschichte der RAG.

Start Bau Speicher 7Fields Phase I.

Entwicklung, Kauf und Inbetrieb-nahme Bohranlage E200.

Entwicklung des Ölfeldes Bad Hall. Entdeckung des Gasfeldes Aigelsbrunn.

Einstieg in der Ukraine durch E&P-Aktivitäten auf der Halbinsel Krim.

Erste E&P-Aktivitäten in Ungarn – Beteiligung an zwei Bohrungen.

Joint Venture zwischen RAG und Bayerngas im Erlaubnisfeld Salzach-Inn in Bayern.

2009Gründung 100-%-Tochter RAG Hungary durch Übernahme einer bestehenden Gesellschaft.

Beteiligung an Shale-Gas-Projekt in Polen mit 26%.

3D-Seismik Attergau West.

Start Bau Speicher Aigelsbrunn.

Entwicklung, Kauf und Inbetrieb-nahme Bohranlage E202.

Teilnahme der RAG Austria an neuer Gasbörse in Österreich.

Längste Horizontalbohrung der RAG mit ca. 3.500 m Gesamtlänge.

Entdeckung des Ölfeldes Sierning.

2010Inbetriebnahme letzte Ausbau-stufe Speicher Puchkirchen auf 1,1 Milliarden m³ Speichervolumen.

Bau Blockheizkraftwerk und Wärmeversorgung der Gemeinde Straßwalchen.

3D-Seismik Attergau Ost.

2011 Inbetriebnahme Blockheizkraft-werk und Wärmeversorgung der Gemeinde Straßwalchen.

Fertigstellung der Speicher Haidach II, 7Fields I, Aigelsbrunn. Das von der RAG betriebene Speichervolumen erreicht rund fünf Milliarden m3.

19. Mai: offizielle Eröffnung des Speichers Haidach II.

13. Oktober: offizielle Eröffnung des Speichers 7Fields I.

Oktober: MOL und RAG beteiligen sich zu jeweils 50% an der Lizenz Inke im Westen Ungarns.

Dezember: RAG Hungary und NIS unterzeichnen Übereinkommen zur gemeinsamen Aufsuchung von Öl und Gas in Ungarn.

Ausstieg Wintershall und Einstieg Joint Venture Bayerngas im Erlaub-nisfeld Chiemgau.

2012 Erste reine Gasförderung in Assing (Bayern) seit 1996 in Zusammen-arbeit mit Bayerngas.

Rekordausspeicherleistung während der Kältewelle im Februar.

Inbetriebnahme der „Tiefen Erdwärmesonde“ in Neukirchen a. d. Vöckla – zur Wärmeversorgung der Gemeinde durch Kombination aus Geothermie und Biomasse-anlage.

3D-Seismik in Oberösterreich und Niederösterreich.

Beteiligung an drei Explorations-lizenzen in Nordostdeutschland mit kanadischem Partner CEP.

Beteiligung an der Explorations-lizenz Parta in Rumänien.

3. Platz in der Kategorie „Feuer“ beim Energy Globe Award Oberösterreich für das Projekt „Tiefe Erdwärme“.

20131. Jänner: Gründung einer 100-%-Tochtergesellschaft zur Vermarktung der Speicherkapa-zitäten der RAG Speicher – RAG.ENERGY.STORAGE.

Inbetriebnahme Blockheizkraft-werk und Wärmeversorgung der Gemeinde Kremsmünster.

25. Juli: 75 Jahre Förderung der Sonde Gaiselberg 1.

Page 19: 75 Jahre Energie aus der Tiefe Zistersdorf · Dank völlig neuer Bohrmethoden war die RAG rasch erfolgreich. Die RAG entdeckte 1936 im Raum Zisters dorf das unmittelbar südlich an

RAG Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaftschwarzenbergplatz 16 · 1015 Wien

www.rag-austria.at · [email protected]

ImpressumHerausgeber: RAG Rohöl­Aufsuchungs Aktiengesellschaft Schwarzenbergplatz 16, 1015 WienText und Beratung: Mag. Ruth SchneggenburgerDesign: Marianne Prutsch WerbeagenturFotos: Archiv RAG, steve.haider.comSatz und Druck: Salzkammergut Media G.m.b.H., 4810 GmundenOktober 2013

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in dieser Broschüre Begriffe wie „Mitarbeiter“, „Kunde“ etc. in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe auf beide Geschlechter.

Produziert nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens

UW 784