8 betriebswirtschaftslehre/rechnungswesen iii a (2-stündig) · pdf file8...

4
8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a (2-stündig) Den Schülern dient weiterhin ein Modellunternehmen dazu, grundlegende betriebswirtschaftliche Sachverhalte zu ver- anschaulichen und ihre Kenntnisse im Rechnungswesen zu vertiefen. Aufbauend auf betriebswirtschaftliche Kenntnis- se aus der Jahrgangsstufe 7 vermittelt der Unterricht auch grundlegende Kenntnisse und Einsichten aus den Bereichen Wirtschaft und Recht. Anhand von Beispielen aus ihrer Erlebnis- und Erfahrungswelt erkennen die Schüler zunehmend, dass jeder Einzelne täglich in wirtschaftliche und rechtliche Vorgänge eingebunden ist. Das Grundwissen wird erweitert um: Aufbau und Gliederung des Industriekontenrahmens, Kontenplan Sicherheit in der Systematik der doppelten Buchführung Prozentrechnung im Rahmen der Vorwärtskalkulation Entscheidungsalternativen im Zusammenhang mit der Einkaufs- und Angebotskalkulation abwägen und betriebswirtschaftlich begründen Berechnungen und Buchungen im Zusammenhang mit dem Kauf von Werkstoffen und dem Verkauf von Fertigerzeugnissen Computer als Hilfs- und Arbeitsmittel: Rechenblätter erstellen und anwenden wesentliche rechtliche Regelungen für Jugendliche Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft als Verbraucher wirtschaftlich und verantwortungsbewusst handeln Auch in dieser Jahrgangsstufe soll eine praxisorientierte Maßnahme, z. B. Erkundung in einem Dienstleistungs- oder Fertigungsunternehmen, durchgeführt werden. BwR III a 8.1 Strukturierung der Geschäftsbuchführung (ca. 6 Std.) Zu Beginn dieser Jahrgangsstufe wiederholen und vertiefen die Schüler – auch unter Einbeziehung von Belegen – ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in der Geschäftsbuchführung. Sie lernen einen Kontenplan auf der Grundlage des Industriekontenrahmens (IKR) als Hilfsmittel zur Strukturierung der Geschäftsbuchführung kennen und wenden die- sen für das weitere Arbeiten in einem Modellunternehmen an. Geschäftsfälle zur Wiederholung und Vertiefung, Kontenplan Aufbau und Gliederung des Kontenplans, Kontonummer Geschäftsfälle zum System der Geschäftsbuchführung, Kontenplan anwenden BwR III a 8.2 Beschaffung und Einsatz von Werkstoffen (ca. 13 Std.) Praxisbezogene Fallbeispiele dienen der Erweiterung und Festigung der Kenntnisse aus dem Vorjahr. Beim Vergleich verschiedener Angebote begreifen die Schüler, dass wirtschaftliches Handeln genaue Berechnungen voraussetzt und die Entscheidungsfindung von weiteren Überlegungen beeinflusst wird. Sie lernen, wirtschaftliche Fragestellungen zur Einkaufskalkulation zu lösen, indem sie selbst Rechenblätter entwerfen und sachgerecht einsetzen. Jahrgangsstufe 350 8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a Grundwissen

Upload: docong

Post on 06-Feb-2018

215 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: 8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a (2-stündig) · PDF file8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a (2-stündig) Den Schülern dient weiterhin ein Modellunternehmen

8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a (2-stündig)

Den Schülern dient weiterhin ein Modellunternehmen dazu, grundlegende betriebswirtschaftliche Sachverhalte zu ver-anschaulichen und ihre Kenntnisse im Rechnungswesen zu vertiefen. Aufbauend auf betriebswirtschaftliche Kenntnis-se aus der Jahrgangsstufe 7 vermittelt der Unterricht auch grundlegende Kenntnisse und Einsichten aus den BereichenWirtschaft und Recht. Anhand von Beispielen aus ihrer Erlebnis- und Erfahrungswelt erkennen die Schüler zunehmend,dass jeder Einzelne täglich in wirtschaftliche und rechtliche Vorgänge eingebunden ist.

Das Grundwissen wird erweitert um:

• Aufbau und Gliederung des Industriekontenrahmens, Kontenplan• Sicherheit in der Systematik der doppelten Buchführung• Prozentrechnung im Rahmen der Vorwärtskalkulation• Entscheidungsalternativen im Zusammenhang mit der Einkaufs- und Angebotskalkulation abwägen

und betriebswirtschaftlich begründen• Berechnungen und Buchungen im Zusammenhang mit dem Kauf von Werkstoffen und dem Verkauf

von Fertigerzeugnissen• Computer als Hilfs- und Arbeitsmittel: Rechenblätter erstellen und anwenden• wesentliche rechtliche Regelungen für Jugendliche• Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft• als Verbraucher wirtschaftlich und verantwortungsbewusst handeln

Auch in dieser Jahrgangsstufe soll eine praxisorientierte Maßnahme, z. B. Erkundung in einem Dienstleistungs- oderFertigungsunternehmen, durchgeführt werden.

BwR III a 8.1 Strukturierung der Geschäftsbuchführung (ca. 6 Std.)

Zu Beginn dieser Jahrgangsstufe wiederholen und vertiefen die Schüler – auch unter Einbeziehung von Belegen – ihrebetriebswirtschaftlichen Kenntnisse in der Geschäftsbuchführung. Sie lernen einen Kontenplan auf der Grundlage desIndustriekontenrahmens (IKR) als Hilfsmittel zur Strukturierung der Geschäftsbuchführung kennen und wenden die-sen für das weitere Arbeiten in einem Modellunternehmen an.

Geschäftsfälle zur Wiederholung und Vertiefung, Kontenplan• Aufbau und Gliederung des Kontenplans, Kontonummer• Geschäftsfälle zum System der Geschäftsbuchführung, Kontenplan anwenden

BwR III a 8.2 Beschaffung und Einsatz von Werkstoffen (ca. 13 Std.)

Praxisbezogene Fallbeispiele dienen der Erweiterung und Festigung der Kenntnisse aus dem Vorjahr. Beim Vergleichverschiedener Angebote begreifen die Schüler, dass wirtschaftliches Handeln genaue Berechnungen voraussetzt unddie Entscheidungsfindung von weiteren Überlegungen beeinflusst wird. Sie lernen, wirtschaftliche Fragestellungen zurEinkaufskalkulation zu lösen, indem sie selbst Rechenblätter entwerfen und sachgerecht einsetzen.

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Jahrgangsstufe

99. Aktualisierung März 2002350

8

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III aG

run

dw

isse

n

lehr_j08r 04.08.2008 19:13 Uhr Seite 350

Page 2: 8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a (2-stündig) · PDF file8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a (2-stündig) Den Schülern dient weiterhin ein Modellunternehmen

Einkaufskalkulation• Angebote überprüfen, vergleichen und unter Einbeziehung weiterer Kriterien (z. B. im Hinblick auf Kundendienst,

Qualität der Produkte und Verlässlichkeit des Geschäftspartners) eine betriebswirtschaftlich begründete Entschei-dung treffen

• Einkaufskalkulation durchführen (Vorwärtskalkulation mit Rabatt, Skonto, Bezugskosten)• Rechenblätter zur Tabellenkalkulation erstellen und anwenden• Eingangsrechnungen auswerten

Einsatz von Werkstoffen• buchhalterische Erfassung des betrieblichen Werteverzehrs anhand von Geschäftsfällen zum Kauf von Werk-

stoffen (einschließlich Rabatte, Bezugskosten und Rücksendung)• integrierte Aufgaben zum Einsatz von Werkstoffen bearbeiten

BwR III a 8.3 Verkauf von Fertigerzeugnissen (ca. 13 Std.)

Bei der Anwendung der Angebotskalkulation vertiefen und erweitern die Schüler ihre Kenntnisse über die Prozent-rechnung. Sie beschäftigen sich mit wirtschaftlichen Fragestellungen zur Angebotskalkulation, indem sie Rechenblät-ter selbst entwerfen und sachgerecht einsetzen.

Angebotskalkulation• Entwicklung des Kalkulationsschemas, ausgehend vom Selbstkostenpreis: Vorwärtskalkulation einschließlich Ra-

batt und Skonto• Rechenblätter zur Tabellenkalkulation erstellen und anwenden

Umsatzerlöse• Ausgangsrechnungen auswerten• buchhalterische Erfassung des betrieblichen Wertezuwachses anhand von Geschäftsfällen zum Verkauf von Fertig-

erzeugnissen (einschließlich Rabatte und Rücksendung)• integrierte Aufgaben zum Verkauf von Fertigerzeugnissen bearbeiten• Hinweis auf Zahllast

BwR III a 8.4 Geschäftsbuchführung im Jahreslauf (ca. 6 Std.)

Die Schüler führen einen Geschäftsgang unter Einbeziehung von Belegen, auch zu weiteren betrieblichen Aufwendun-gen, durch und wenden dabei die bisher erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten an. Sie verschaffen sich dadurch ei-nen vertieften Überblick über den Kreislauf der Geschäftsbuchführung.

Buchungskreislauf und Abschluss• einen Geschäftsgang von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz durchführen• weitere ausgewählte Beispiele betrieblicher Aufwendungen (u. a. Büromaterial, Versicherungsbeiträge, Werbung)

einbeziehen

BwR III a 8.5 Rechtliche Regelungen für Jugendliche (ca. 8 Std.)

Bei der Auseinandersetzung mit Lebenssituationen Jugendlicher anhand von Fallbeispielen entwickeln die Schüler einGespür für die Bedeutung gesetzlicher Regelungen und erkennen die Ordnungs- und Schutzfunktion des Rechts. DieBeschäftigung mit grundlegenden Aspekten des Kaufvertrags fördert ihre Fähigkeit, sich als Verbraucher verantwor-tungsbewusst zu verhalten.

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Jahrgangsstufe8

99. Aktualisierung März 2002 351

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a

lehr_j08r 04.08.2008 19:13 Uhr Seite 351

Page 3: 8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a (2-stündig) · PDF file8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a (2-stündig) Den Schülern dient weiterhin ein Modellunternehmen

Recht und Lebensalter• Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit [GZ, IB, MRE, VSE]• “Jugendschutzgesetz”: wichtige Bestimmungen; Hinweis auf den Erziehungsgedanken

Grundzüge des Kaufvertrags• Abschluss und Erfüllung eines Kaufvertrags• Rechtsansprüche bei Sachmängeln

BwR III a 8.6 Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung [PB] (ca. 10 Std.)

Bei der Beschäftigung mit der Preisbildung auf dem Gütermarkt entwickeln die Schüler ihr Bewusstsein für wirtschaft-liche Zusammenhänge in einer globalisierten Welt weiter. Die Soziale Marktwirtschaft lernen sie als eine Ordnung ken-nen, die wirtschaftliche Gestaltungsfreiheit und Wettbewerb mit sozialer Gerechtigkeit verbinden und die Zielvorstel-lungen der einzelnen Wirtschaftssubjekte in sozial verträglicher Weise aufeinander abstimmen will. Sie erkennen dieNotwendigkeit staatlichen Mitwirkens überall dort, wo bestimmte Ziele durch den Marktmechanismus allein nicht er-reicht werden können.

Grundzüge der Marktwirtschaft• Preisbildung bei Wettbewerb auf dem Gütermarkt: Zusammenhang zwischen Angebot, Nachfrage und Preis• Bausteine der Marktwirtschaft: Wettbewerb, Privateigentum, Gewerbefreiheit, Berufsfreiheit• Gefahren für Konsumenten und Produzenten: Beeinflussung durch Werbung [FS, ME], wirtschaftliche Macht-

bildung durch Konzentration und Wettbewerbsbeschränkung, sozial- und umweltgefährdendes Wirtschaften

Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft• Ziele der Sozialen Marktwirtschaft (soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit), Hinweis auf Eigenverantwortung

des Einzelnen• Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten des Staates: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Verbraucherschutz,

Sozialleistungen, Umweltschutz

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Jahrgangsstufe

99. Aktualisierung März 2002352

8

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a

lehr_j08r 04.08.2008 19:13 Uhr Seite 352

Page 4: 8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a (2-stündig) · PDF file8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a (2-stündig) Den Schülern dient weiterhin ein Modellunternehmen

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Jahrgangsstufe8

99. Aktualisierung März 2002 353

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen III a

lehr_j08r 04.08.2008 19:13 Uhr Seite 353