active directory

15
7. Einführung in Active Directory 1 Active Directory Aufgaben von Verzeichnisdiensten Skalierbarkeit Unterstützte Standards TCP/IP DNS und DDNSDHCP LDAP LDIF Kerberosv5 X.509 SNTP HTTP Unterstützte Namensformate Internetmailadressen URL UNC LDAP-URL

Upload: dante-carrillo

Post on 03-Jan-2016

18 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Active Directory. Aufgaben von Verzeichnisdiensten Skalierbarkeit Unterstützte Standards TCP/IPDNS und DDNSDHCP LDAPLDIFKerberosv5 X.509SNTPHTTP Unterstützte Namensformate Internetmailadressen URL UNC LDAP-URL. LDAP-definierter Name. Beispiel - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 1

Active Directory

Aufgaben von Verzeichnisdiensten

Skalierbarkeit

Unterstützte StandardsTCP/IP DNS und DDNS DHCP

LDAP LDIF Kerberosv5

X.509 SNTP HTTP

Unterstützte Namensformate Internetmailadressen URL UNC LDAP-URL

Page 2: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 2

LDAP-definierter Name

Beispiel

//marketing.teamup.de/CN=mschmitt, OU=sys, OU=produkt, OU=entwicklung

TeileCN: Common Name; allgemeiner Name

OU: Organizational Unit Name

DC: Domain Component Name

Page 3: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 3

Benutzer

Benutzer

Rita Hellwig

Benutzerkonto

Attribute

Vorname

Familienname

E-Mail-Adresse

Page 4: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 4

Organisationseinheit

Page 5: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 5

Domäne

A c tiv e -D ire c to ry -V e rz e ic h n is O U

O U O U

O UO U

V e rtra u e n s -b e z ie h u n g

Page 6: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 6

Domäne

Multimaster-Replikationsmodell

Domänenmodi

Gemischter Domänenmodus Einheitlicher Domänenmodus

Page 7: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 7

Struktur (Baum)

Hierarchie aus mindestens einer Domäne Gemeinsames Namensschema Fortlaufender Namespace

Struktur

Page 8: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 8

Gesamtstruktur (Wald)

Hierarchie aus mindestens einer Struktur Verschiedene Namensschemata Getrennter Namespace

Struktur

Gesamtstruktur

Page 9: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 9

Vertrauensstellungen

Unidirektionale, nicht transitive Vertrauensstellung

X Y Z

Page 10: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 10

Vertrauensstellungen

Bidirektionale, transitive Vertrauensstellungen

teamup

marketing service

Page 11: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 11

Benennung von Objekten

Eindeutige Namen (Distinguished Name, DN) /DC=DE/DC=Teamup/DC=Marketing/OU=Assistenz/CN=Hpjet5

Relative eindeutige Namen (Relative Distinguished Name, RDN) Hpjet5

GUID (Globally Unique Identifier) Zahlenwert aus 128 Bit

UPN (User Principal Name) [email protected]

Page 12: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 12

Physische Struktur

Planung der physischen Struktur Ziele bei der Planung einer physischen Struktur Logischer Aufbau des Netzwerks und physische Struktur

Komponenten für die physische Struktur Domänencontroller Standorte

Domänencontroller Verfügbarkeit der Verzeichnisinformationen Anmeldungen und Authentifizierung Aktualisierung der Verzeichnisinformationen

Page 13: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 13

Replikation zwischen Domänencontrollern

Domänencontroller Domänencontroller

Replikation

Page 14: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 14

Standort

StandortKöln

StandortEssen

Langsame Verbindung

Page 15: Active Directory

7. Einführung in Active Directory 15

Besondere Domänencontroller

Globaler Katalog 1 globaler Katalog innerhalb einer Struktur 1 globaler Katalog innerhalb einer Gesamtstruktur

Betriebsmaster

Schema und Schemamaster 1 Schema für alle Domänen in einer Struktur 1 Schema für alle Strukturen innerhalb einer Gesamtstruktur