allgemeine informationen zur technischen sauberkeit ... · pdf fileallgemeine informationen...

Download Allgemeine Informationen zur Technischen Sauberkeit ... · PDF fileAllgemeine Informationen zur Technischen Sauberkeit Sauberkeitsanalyse nach VDA 19/ ISO 16232 oder Werksnorm 1.Begriffe

If you can't read please download the document

Upload: lynga

Post on 06-Feb-2018

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Allgemeine Informationen zur Technischen Sauberkeit

    Sauberkeitsanalyse nach VDA 19/ ISO 16232 oder Werksnorm

    1.Begriffe und Erklrung aus den Normen

    Blindwert

    Der Blindwert reprsentiert die zustzliche Verunreinigung bei der Prfung des/

    der Bauteile die sich beginnend beim Auspacken des Bauteils bis einschlielich

    der Analyse der Partikelfracht einstellen knnen.

    Faktoren die das Analyseergebnis beeinflussen knnen sind

    Umgebung( Luft /Personal/Arbeitsplatz)

    Prfflssigkeit

    Gegenstnde die in Kontakt mit dem Bauteil und der Prfflssigkeit

    kommen

    Die Sauberkeit des Prfumfelds muss dem von dem Bauteil geforderten

    Sauberkeitsniveau angepasst sein. Dies wird bei der Bestimmung des

    Blindwertes berprft.

    Der zulssige Blindwert darf 10 % des geforderten Sauberkeitswerts des

    Bauteils nicht berschreiten.

    Extraktion

    Extraktion beschreit ein probenehmendes Verfahren um Partikel mittels

    Prfflssigkeit vom Bauteil abzutragen und diese auf einen Analysefilter zu

    sammeln.

    Extraktionsmethoden

    Spritzen - Prfflssigkeit wird mittels Feinstrahl auf das Bauteil oder

    bestimmte Bauteilflchen aufgebracht um Partikel zu lsen.

    Ultraschall - lsen der Partikel mittels Ultraschallbad.

  • Splen - Bei der Extraktion mittels Splstand wird ein geschlossenes

    Bauteil mit einer Prfflssigkeit innen durchstrmt um die Partikel

    der benetzten Oberflche abzulsen und auszutragen

    Schtteln Das Bauteil (zb. Rohrleitung) wird mit Prfflssigkeit befllt

    und die ffnungen werden verschlossen. Durch Schtteln untersttzt,

    werden Partikel gelst und auf die Prfflssigkeit bertragen.

    Gravimetrie

    Die abgelste Partikelfracht des/der Bauteile wird durch den Massenzuwachs

    eines Analysefilter bestimmt. (Differenzwgung).

    Hierzu wird ein Analysefilter vor und nach der Filtration der Analyseflssigkeit

    mittels einer empfindlichen Analysenwaage gewogen.

    Exsikkator

    Zur przisen Wgung ist eine sorgfltige Prparation und Trocknung des

    Analysefilters im Trockenofen bei anschlieender Rckkhlung im Exsikkator

    erforderlich. Im Exsikkator befinden sich Indikationstrockenperlen, die beim

    Abkhlen des Analysefilters auf Raumtemperatur verhindern, dass

    Luftfeuchtigkeit vom Filter aufgenommen wird. Mikroskopie

    Durch Mikroskopie werden Partikelgre und -anzahl ermittelt.

    Zur Analyse der Partikelgre und -anzahl auf dem Analysefilter wird ein

    computergesteuertes System der Firma Jomesa eingesetzt, das das automatische

    Auszhlen und Vermessen von Partikeln ermglicht.

    Hierdurch werden genaue und reproduzierbare Ergebnisse bei der Mikroskopie

    erzielt.

    2 .Problemstellung

    Die Entwicklung der Automobilindustrie in den letzten zwei Jahrzehnten ist

    geprgt durch entscheidende Faktoren. Die Leistungsdichte der

    Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere von Dieselfahrzeugen, wurde mit

    einhergehender Verringerung des

    Schadstoffausstoes kontinuierlich erhht. Gleichzeitig konnten in diesem

    Zeitraum der Fahrkomfort und die Fahrsicherheit stetig verbessert werden.

    Erreicht wurden die Trends durch den Einsatz elektronischer

    Steuer- und Regelsysteme sowie von immer enger tolerierten und hher

    belasteten

  • mechanischen Komponenten, whrend Gewicht und Baugre der Aggregate

    und Systeme kontinuierlich reduziert wurden.

    Einhergehend mit dieser Entwicklung ist die steigende Sensibilitt der

    eingesetzten elektronischen und mechanischen Komponenten empfindlich

    gegenber Feststoffrckstnden, sogenannter Partikel. So betrgt z. B. die

    Dsenffnung der aktuellen Dieselinjektoren weniger als 100 m. Das

    Eindringen grerer Partikel in den Injektor kann daher zum Verstopfen der

    Dsennadel fhren. Weitere typische Fehlerbilder aufgrund von Partikeln sind

    Verstopfen von Ventilen, Verklemmen von Schiebern, Kurzschlsse

    elektronischer Schaltungen, Undichtigkeiten in hydraulischen Drucksystemen,

    Schdigung von Lagern sowie hherer Verschlei durch Abrieb. Betroffen sind

    beinahe smtliche Kraftstoff, l, Wasser und Luft fhrende Systeme sowie

    elektronische Bauteile. Selbst im Abgastrakt, wie im Turbolader, reagieren

    einzelne Komponenten kritisch auf Partikel. Aus dieser Entwicklung heraus hat

    sich die sog. Technische Sauberkeit von Komponenten und Baugruppen in der

    Zuliefererkette der Automobilindustrie zu einem verbindlichen

    Qualittsmerkmal etabliert.

    3. Definitionen

    Stoffe, welche potenziell eine negative Auswirkung auf die Qualitt eines

    Erzeugnisses aufweisen, werden als Kontamination bezeichnet und knnen

    chemischer, physikalischer, biologischer oder radiologischer Natur sein. Partikel

    gehren zu den physikalischen Verunreinigungen und sind einzeln vorliegende

    Teilchen in festem Zustand. Diese knnen sich auf Produktionsoberflachen, in

    der umgebenden Raumluft, in Prozessmedien oder auf dem Produkt befinden.

    Restschmutzpartikel oder kurz Restschmutz sind Partikelrckstande auf

    Komponenten im Automobil, welche deren korrekte Funktion oder die des

    Systems, in welche die Komponente verbaut ist, beeintrchtigen knnen.

    Technische Sauberkeit bewertet Restschmutzpartikel auf Komponenten und

    Systemen im Automobil. Bauteile frei von den spezifisch kritischen Partikeln

    gelten als technisch sauber. Einzelne Partikel, welche aufgrund ihrer

    physikalischen Eigenschaften (Gre, Form und Material) zum Totalausfall

    einer Komponente oder ganzer Systeme fhren knnen, werden als

    Killerpartikel bezeichnet. Die Verfahren zur Bestimmung der

    Technischen Sauberkeit werden im VDA-Band 19 und in der ISO 16232

    beschrieben.

  • Nicht metallische Partikel, die bei gleichzeitig einheitlichem Querschnitt eine

    sehr groe Lnge im Vergleich zur Breite aufweisen, gelten als Fasern

    4. Schdigungspotenzial von Partikeln

    Partikulre Kontaminationen fhren im Automobil zu unterschiedlichsten

    Ausfllen. Die Partikel bedingten Fehlerbilder knnen abgesehen von

    genereller Verkrzung der

    Lebensdauer in folgende Kategorien unterteilt werden:

    Verstopfen von Ventilen und Dsen

    Verklemmen von bewegten Komponenten

    Beschdigung von Lagerlaufflchen

    Leckagen in Fluid fhrenden Dichtungssystemen

    Kurzschlsse in elektronischen Schaltungen

    Ob ein Partikel zu einem dieser Schdigungsmechanismen fhren kann, wird

    von dessen Gre, Form, Anzahl und Material bestimmt. Wichtigstes Kriterium

    zur Beurteilung des Schdigungspotenzials eines Partikels in der

    Qualittssicherung der Automobilindustrie ist die Partikelgre, welche ber

    die Lnge eines Partikels gegeben ist. Wird das Partikel

    durch einen Quader angenhert, so ist die grte der drei Dimensionen des

    Quaders die Lnge und somit die Partikelgre. Die Partikelbreite ist die zweite

    Dimension, senkrecht zur Partikellnge.

    5. Festlegung von Sauberkeitsgrenzwerten in der Automobilindustrie

    Knnen Partikelrckstande die Funktion einer Komponente beeintrchtigen, so

    wird die Komponente als sauberkeitskritisch bezeichnet. Aus diesem Grund

    wird die Komponente mit Sauberkeitsanforderungen belegt, die durch die

    Partikelmerkmale Masse, Gre, Anzahl und Material beschrieben werden

    /Daimler 2004/.

    Gesamtmasse aller Partikel

    Die Gesamtmasse aller auf den relevanten Bauteiloberflchen befindlichen

    Partikel darf bei Anwendung dieses Kriteriums einen bestimmten Wert (in mg)

    nicht berschreiten.

    Dabei handelt es sich um ein integrales Merkmal zur Einordnung des

    Sauberkeitsniveaus, welches jedoch keine Rckschlsse auf Gre und Art der

    Partikel zulsst. Aus diesem Grund wird die Bestimmung der Gesamtmasse der

  • Partikel nur zur berwachung des Sauberkeitsniveaus von starker

    verunreinigten Komponenten eingesetzt.

    Grtes Partikel

    Auf den relevanten Bauteiloberflchen drfen sich bei Reglementierung der

    Partikelgre keine Partikel oberhalb einer bestimmten Gre befinden,

    whrend die Anzahl kleinerer Partikel nicht reglementiert wird.

    Anzahl von Partikeln bestimmter Grenbereiche

    Zustzlich zur maximal zulssigen Gre der Partikel kann die Anzahl von

    Partikeln bestimmter Grenbereiche reglementiert werden. Zur einheitlichen

    Angabe solcher Sauberkeitsanforderungen definiert der VDA-Band 19 und die

    ISO 16232 Grenklassen mit diskreten Klassengrenzen von 5 bis 1000m

    entsprechend Tabelle B-K

    6. Technische Sauberkeitsanalysen nach VDA-Band 19

    Automobilbauteile, die mit Sauberkeitsanforderungen belegt sind, weisen

    grtenteils komplexe Geometrien mit Sacklchern, Bohrungen und Kanlen

    auf. Deshalb ist es nur in Ausnahmefllen mglich, die Partikel direkt auf dem

    Bauteil z. B. mittels Labormikroskop zu detektieren und zu vermessen. Partikel

    werden zuerst nasschemisch von den relevanten Bauteiloberflchen abgereinigt.

    Dieser Vorbereitungsschritt fr die eigentliche messtechnische Bestimmung der

    Partikel wird als Extraktion bezeichnet. Zur anschlieenden Analyse der

    Partikel werden in Abhngigkeit von den zu ermittelnden Partikelmerkmalen

    folgende Analysemethoden eingesetzt:

    Bestimmung der Gesamtmasse der Partikel ber eine Differenzwgung -

    Gravimetrie

    Bestimmung der Partikelgre und -anzahl mittels Mikroskopie

    Bei dem erwhnten Verfahren mssen die Partikel zunchst

    auf ein sog. Analysefilter bertragen werden. Welches Verfahren dabei

    eingesetzt wird, rich