© 2009 cornelsen verlag, berlin 100 200 300 400 500 grundgesetz-quiz menschen- und bürger- rechte...

Post on 05-Apr-2015

111 Views

Category:

Documents

5 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

100 100 100 100 100

200 200 200 200 200

300 300 300 300 300

400 400 400 400 400

500 500 500 500 500

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Menschen- und Bürger-

rechte

Politische Philosophie

Wahlen undWahlrecht

Ämter und Institu-tionen

Grundlagen des GG

Autor/in: Susanne Patzelt

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Menschen- und Bürgerrechte: Frage für 100

Autor/in: Susanne Patzelt

Wie lautet Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Menschen- und Bürgerrechte: Frage für 100

Autor/in: Susanne Patzelt

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Menschen- und Bürgerrechte: Frage für 200

Autor/in: Susanne Patzelt

Welche Bedeutung hat das im GG verbriefte Recht auf „Freizügigkeit“?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Menschen- und Bürgerrechte: Frage für 200

Autor/in: Susanne Patzelt

Alle Deutschen haben das Recht, ihren Wohn- und Aufenthaltsort im ganzen Bundesgebiet frei zu bestimmen.

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Menschen- und Bürgerrechte: Frage für 300

Autor/in: Susanne Patzelt

Die Grundrechte im GG bestehen aus Menschenrechten und Bürgerrechten. Benenne den Unterschied!

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Menschen- und Bürgerrechte: Frage für 300

Autor/in: Susanne Patzelt

Menschenrechte gelten uneingeschränkt für jeden Menschen

Bürgerrechte, wie das Wahlrecht, gelten nur für Staatsbürger

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Menschen- und Bürgerrechte: Frage für 400

Autor/in: Christel Löscher

Laut Art. 2 GG hat jeder Mensch das Recht auf körperliche Unversehrtheit.

Was darf die Staatsgewalt demnach nicht?

(3 Beispiele)

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Menschen- und Bürgerrechte: Frage für 400

Autor/in: Susanne Patzelt

Foltern

Körperstrafen verhängen

Menschenversuche durchführen

Zwangssterilisierungen vornehmen

Todesstrafe verhängen

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Menschen- und Bürgerrechte: Frage für 500

Autor/in: Susanne Patzelt

Was bedeutet der Zusatz „unverletzlich“, und „unveräußerlich“ im Bezug auf die Menschenrechte?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Menschen- und Bürgerrechte: Frage für 500

Autor/in: Susanne Patzelt

Unverletzlich: Der Staat darf keine Menschenrechts-verletzungen begehen oder die Menschenrechte abschaffen.

Unveräußerlich: Menschenrechte können nicht durch Verkauf oder Vertrag eingeschränkt oder übertragen werden.

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Politische Philosophie: Frage für 100

Autor/in: Susanne Patzelt

Was bedeutet das Wort „Demokratie“ wörtlich übersetzt?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Politische Philosophie: Frage für 100

Autor/in: Susanne Patzelt

Volksherrschaft

griech.:démos = Volkkratía = Herrschaft

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Politische Philosophie: Frage für 200

Autor/in: Susanne Patzelt

Wie heißt die geistige Bewegung im 17. und 18. Jahrhundert, in der Menschen-rechte, Demokratie und Verfassungsstaatlichkeit als Grundlage eines vernünftigen Gemeinwesen gefordert wurden?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Politische Philosophie: Frage für 200

Autor/in: Susanne Patzelt

Aufklärung

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Politische Philosophie: Frage für 300

Autor/in: Susanne Patzelt

Unter „Souverän“ versteht die politische Philosophie den Inhaber der höchsten Staatsgewalt. Wer ist Souverän in Deutschland?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Politische Philosophie: Frage für 300

Autor/in: Susanne Patzelt

Das Staatsvolk / die Staatsbürger

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Politische Philosophie: Frage für 400

Autor/in: Susanne Patzelt

„Alle Menschen sind unabhängig menschlicher Gesetze und Autorität frei und gleich geboren“.

Der philosophische Begriff für diese Auffassung lautet …?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Politische Philosophie: Frage für 400

Autor/in: Susanne Patzelt

Naturrecht / Naturgesetz

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Politische Philosophie: Frage für 500

Autor/in: Susanne Patzelt

Nenne die drei staatlichen Gewalten, die in einer Demokratie zur Machtbegrenzung auf mehrere Staatsorgane verteilt werden sollen!

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Politische Philosophie: Frage für 500

Autor/in: Susanne Patzelt

Exekutive = ausführende Gewalt

Judikative = Rechtssprechung

Legislative = gesetzgebende Gewalt

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Wahlen und Wahlrecht: Frage für 100

Autor/in: Susanne Patzelt

Von wem wird der Bundeskanzler gewählt?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Wahlen und Wahlrecht: Frage für 100

Autor/in: Susanne Patzelt

Vom deutschen Bundestag

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Wahlen und Wahlrecht: Frage für 200

Autor/in: Susanne Patzelt

Wie lauten die im GG verankerten Grundsätze für die Wahl des Bundestages?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Wahlen und Wahlrecht: Frage für 200

Autor/in: Susanne Patzelt

Die Wahlen sind allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim.

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Wahlen und Wahlrecht: Frage für 300

Autor/in: Susanne Patzelt

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um wahlberechtigt zu sein?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Wahlen und Wahlrecht: Frage für 300

Autor/in: Susanne Patzelt

Mindestalter von 18 Jahren

Deutsche Staatsangehörigkeit

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Wahlen und Wahlrecht: Frage für 400

Autor/in: Susanne Patzelt

Nur zwei Verfassungsorgane werden direkt von der wahlberechtigten Bevölkerung gewählt. Welche? Bundespräsident, Bundesversammlung, Bundestag, Bundeskanzler, Bundesregierung, Länderparlamente, Bundesrat

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Wahlen und Wahlrecht: Frage für 400

Autor/in: Susanne Patzelt

Bundestag

Länderparlamente

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Wahlen und Wahlrecht: Frage für 500

Autor/in: Susanne Patzelt

Worüber wird jeweils mit der Erststimme und der Zweitstimme entschieden?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Wahlen und Wahlrecht: Frage für 500

Autor/in: Susanne Patzelt

Mit der Erststimme wird ein Kandidat direkt gewählt

Die Zweitstimme entscheidet über die Sitzverteilung der Parteien im Parlament

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Ämter und Institutionen: Frage für 100

Autor/in: Susanne Patzelt

Durch welche Institution werden die Bundesländer an der Gesetzgebung beteiligt?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Ämter und Institutionen: Frage für 100

Autor/in: Susanne Patzelt

Durch den Bundesrat

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Ämter und Institutionen: Frage für 200

Autor/in: Susanne Patzelt

Was ist laut GG die Aufgabe der politischen Parteien?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Ämter und Institutionen: Frage für 200

Autor/in: Susanne Patzelt

Die politischen Parteien haben die Aufgabe, an der politischen Willensbildung des Volkes mitzuwirken.

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Ämter und Institutionen: Frage für 300

Autor/in: Susanne Patzelt

Was sind die im GG festgelegten Aufgaben des Bundeskanzlers?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Ämter und Institutionen: Frage für 300

Autor/in: Susanne Patzelt

Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung.

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Ämter und Institutionen: Frage für 400

Autor/in: Susanne Patzelt

Was ist die Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts (BVG)?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Ämter und Institutionen: Frage für 400

Autor/in: Susanne Patzelt

Das BVG kann beschlossene Gesetze außer Kraft setzen, wenn diese gegen das GG verstoßen.

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Ämter und Institutionen: Frage für 500

Autor/in: Susanne Patzelt

Nenne 3 Aufgaben, die der Bundespräsident wahrnimmt!

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Ämter und Institutionen: Frage für 500

Autor/in: Susanne Patzelt

Oberster Repräsentant / Ernennung des Bundes-kanzlers / Auflösung und Einberufung des Bundestags / Unterzeichnung von Bundes-gesetzen und Verträgen mit ausländischen Staaten / individuelles Begnadigungs-recht / Völkerrechtliche Vertretung

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Grundlagen des GG: Frage für 100

Autor/in: Susanne Patzelt

Wie heißt die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und in welchem Jahr trat sie in Kraft?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Grundlagen des GG: Frage für 100

Autor/in: Susanne Patzelt

Grundgesetz

Inkrafttreten am 23. Mai 1949

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Grundlagen des GG: Frage für 200

Autor/in: Susanne Patzelt

Was regelt das Grundgesetz?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Grundlagen des GG: Frage für 200

Autor/in: Susanne Patzelt

Im Grundgesetz sind die wesentlichen staatlichen System- und Werteentscheidungen festgelegt. Es steht im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen.

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Grundlagen des GG: Frage für 300

Autor/in: Susanne Patzelt

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um das Grundgesetz zu ändern?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Grundlagen des GG: Frage für 300

Autor/in: Susanne Patzelt

Zweidrittelmehrheit von Bundestag und Bundesrat

Die Grundrechte 1-19 dürfen in ihrer Kernaussage gar nicht geändert werden

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Grundlagen des GG: Frage für 400

Autor/in: Susanne Patzelt

Die Artikel 20-37 und 70-82 GG regeln das Verhältnis zwischen Bund und Ländern.

Das dahinterstehende staatliche Organisationsprinzip heißt …?

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Grundlagen des GG: Frage für 400

Autor/in: Susanne Patzelt

Föderalismus

Bundesstaatlichkeit

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Grundlagen des GG: Frage für 500

Autor/in: Susanne Patzelt

Nenne mindestens drei Grundlagen, die das Wesen der im GG beschriebenen Demokratie, die so genannte Freiheitlich-Demokratische Grundordnung (FDGO) kennzeichnen!

© 2009 Cornelsen Verlag, Berlin

Grundgesetz-QuizGrundgesetz-Quiz

Grundlagen des GG: Frage für 500

Autor/in: Susanne Patzelt

GewaltenteilungMehrparteienprinzipVolkssouveränitätRechtsstaatlichkeitUnabhängigkeit der GerichteMehrheitsprinzipRecht auf OppositionAblösbarkeit der RegierungAusschluss Gewaltherrschaft

top related