© 2011 by weise. schub iv qualifizierungskonzept lernen und arbeiten in schule und betrieb...

Post on 06-Apr-2016

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

© 2011 by Weise

SchuB IV Qualifizierungskonzept

Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012

© 2011 by Weise

© 2011 by Weise

Organisationsstruktur

Arbeitskreise

Regionalkoordinatoren/innen

Community / Online-Arbeitsbereiche

Zentrale Fortbildung

Regionale Fortbildung

Beratung

Regionale Netzwerke / Runde Tische

SchuB-Geschäftsstelle

Amt für Lehrerbildung / Projektbüro

Verwaltung / Organisation

© 2011 by Weise

Regionale Angebote

Zentrale Angebote

Online Angebote

Übersicht Fortbildung

© 2011 by Weise

IIDiagnostik / Förderpläne

/ Fördern

IIIPraxisprojekte planen,

durchführen, präsentieren

IVFörderung der

Sozialkompetenzen

Vkompetenzorientiert

Unterrichten

I    Einführung

Orientierung

6 Module auf zentraler Ebene

VIPräsentationen /

Abschluss

© 2011 by Weise

Kollegiale Unterstützungs-

strategien

Übergang Schule Beruf

regionale Module

Regionalkoordinatoren/in

© 2011 by Weise

Nord / Mitte Frieder Weth frieder_weth@yahoo.de

Ost / MKK Harald Klose ironman6608@gmx.de

Frankfurt/Offenbach Mitte / West

Torsten Stüben stueben@iesy.net

Süd Fritz Eberhardt Fritz.Eberhardt@kreis-bergstrasse.de

Onlinearbeitsbereich

Bildungsserver Hessen

Schule

Hauptschule

http://schub.bildung.hessen.de/

© 2011 by Weise

© 2011 by Weise

Danke für die Aufmerksamkeit

• Zielsetzung: Das erste Modul der SchuB-Fortbildung dient dazu, die "Philosophie" und die Rahmenbedingungen des SchuB-Konzeptes kennen zu lernen. Inhaltlich stehen die Vorbereitung der Orientierungsphase zu Beginn des SchuB-Schuljahres und die Teamentwicklung im Mittelpunkt. Darüber hinaus sollen die Struktur und die Organisation der Fortbildung vorgestellt werden.

• Inhalte:• SchuB-Erlass und Stundentafel • Inhalte der Orientierungsphase • Teambildungsprozess im SchuB-Kollegium • SchuB-2-Jahresplanungsraster• Struktur und Organisation der SchuB-Fortbildung (Seminare,

Online-Module, Projektarbeit, Unterstützung durch Regionalkoordinatoren)

• Zielsetzung: Die individuelle Förderung der Schüler/innen ist die zentrale Zielsetzung des SchuB-Konzeptes. Ausgewählte Diagnose verfahren zur Lernstandserhebung werden vorgestellt. Dabei lernen die Teilnehmer/innen relevante Modelle und Konzepte des Förderns und Unterrichtens für SchuB-Schüler und verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung in der SchuB-Klasse kennen.

• Inhalte:• Diagnoseverfahren zur Lernstandserhebung • Förderplanung und Förderkontraktsysteme • Individuelle Förderplanung und Schüler-/Eltern-Beratung • Modelle und Konzepte des Förderns und Unterrichtens in

heterogenen Lerngruppen • Organisationsformen der Förderung (Lernwerkstatt,

Stationenlernen, Wochenplanarbeit u.v.m.) • Aufgaben der Sozialpädagogik bei der Schüler-/Elternberatung

zur Förderplanung• Praxisprojekte – Einführung, Rahmenbedingungen,

Bespielprojekt

• Zielsetzung: Das SchuB-Konzept beinhaltet spezifische Anforderungen für die unterrichtliche Praxis. Insbesondere sollen die Lernorte Schule und Betrieb miteinander verknüpft werden. In diesem Seminar stehen die Methoden und Instrumente für das Unterrichten in Fächerverbünden / Lernfeldern sowie für das projektorientierte Lernen im Mittelpunkt. Diese Unterrichtskonzepte sind besonders gut geeignet, um einerseits Arbeitsweltbezug herzustellen und andererseits die curricularen Anforderungen zu berücksichtigen. Die Rolle der Sozialpädagogik und die Zusammenarbeit im SchuB-Team beim Unterrichten in Fächerverbünden sowie bei der Projektarbeit soll in diesem Seminar zusätzlich thematisiert werden.

• Inhalte: • Verknüpfung der Lernorte Schule und Betrieb • Projektorientierter Unterricht • Lernkompetenzen • Theorie und Praxis des Unterrichtens in Fächerverbünden /

Lernfeldern• Praxisprojektentwicklung zu Fächerverbund• Projektmanagement

• Zielsetzung: Pädagogen/-innen in Schule haben einen Erziehungsauftrag. Gerade in SchuB-Klassen ist es sinnvoll, erzieherische Aspekte im Kontext von Sozialkompetenzen und sozialen Regeln in Schule und Betrieb zu betrachten. Im Seminar werden konkrete Methoden und Instrumente zur Vermittlung und zum Training der sozialen/emotionalen Kompetenzen vorgestellt und erprobt. Die Kooperationsmöglichkeiten mit außerschulischen Erziehungsberatungsstellen und mit der Jugendhilfe werden erarbeitet sowie der Stellenwert der Elternarbeit herausgestellt.

• Inhalte: • Förderung und Training der sozialen und emotionalen

Kompetenzen (Schlüsselqualifikationen)• Regel und Rituale in Schule und Betrieb • Elternarbeit und Erziehungsvereinbarungen • Netzwerke und Kooperationen mit Erziehungs beratungsstellen

und mit der Jugendhilfe• Sozialkompetenztraining

• Zielsetzung: Methoden und Instrumente für das Unterrichten in Fächerverbünden / Lernfeldern sowie für das projektorientierte Lernen werden reflektiert und weiterentwickelt. Erarbeitungen und erfolgreiche Konzepte werden vorgestellt und ausgetauscht.

• Fertigstellung der Praxisprojekte zur Erreichung der Zertifizierung .

• Inhalte: • Vertiefung der Theorie und Praxis des Unterrichtens

in Fächerverbünden / Lernfeldern • Kompetenzorientiert Unterrichten in den

Kernfächern - Bildungsstandards• Projektorientierter kompetenzorientierter Unterricht • Praxisprojektentwicklung zu Fächerverbund• Außerschulische Lernorte

• Zielsetzung: Präsentation der Praxisprojekte zu Fächerverbünden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Arbeitsergebnisse vor der Gesamtgruppe vorstellen.

• Die Qualität der Fortbildung soll in einer Reflexions- und Evaluationsphase erfragt werden.

• Perspektiven • Inhalte • Präsentation der Praxisprojekte • Evaluation der Fortbildungsreihe• Umsetzung in der Mittelstufenschule• Vergabe der Zertifikate

top related