>>0 >>1 >> 2 >> 3 >> 4 >>. 4 3 2 1 … fangen wir an …

Post on 05-Apr-2015

138 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

Piero della Francesca

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

4

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

3

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

2

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

1

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

… fangen wir an …

DAS LEBEN

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

Das Leben

• 1420 in Borgo S. Sepulcro;• eigentlich Pietro di Benedetto dei

Franceschi oder Pietro Borgliese;

• italienischer Maler der Frührenaissance, Kunstteoretiker und Mathematiker;

• wirkte in Arezzo und Urbino am Hof der Herzöge von Montefeltro;

• kunsttheoretische Bücher, die in erster Linie von

Perspektive, Geometrie und Trigonometrie handelten;

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

• Zu seinen Schülern gehörten Luca Signorelli

und Pietro Perugino sowie der Mathematiker Luca Pacioli;

• erster Maler, der versuchte, mit Hilfe der

Mathematik perspektivische Probleme zu lösen und durch geometrische und mathematische Hilfsmittel zu perfektionieren;

• 12 Oktober 1492;

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

• Pala Montefeltro, auch genannt Pala di Brera oder Madonna mit Kind und Heiligen und dem Stifter Federico da Montefeltro;

• Muschel symbolisiert die

Mutterschaft und die Reinheit Marias;

• Das Ei als Zeichen für

die Unbefleckte Empfängnis Mariens;

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

Die Geißelung Christi• Öl mit Tempera;• gemalt zwischen

1450 und 1460;• drei unbekannte

Personen in höfischer Kleidung des 15. Jahrhunderts; • Zentralperspektive;

• Geißlung Christi vor

den Augen des römischen Statthalters Pontius Pilatus;

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

Ansicht einer idealen Stadt

>> 0 >> 1 >> 2 >> 3 >> 4 >>

• 1470;• Tempera auf Holz;• Der einzige Fluchtpunkt des Bildes liegt in der Eingangstür des Tempels;

top related