1. dachauer hno-kolloquium – polyposis nasi et sinuum – 25. märz 2009 historische methoden der...

Post on 06-Apr-2016

220 Views

Category:

Documents

4 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1. Dachauer HNO-Kolloquium – Polyposis nasi et sinuum – 25. März 2009

Historische Methoden der Nasenpolypenentfernung

W. Lübbers, HannoverC. Lübbers, München

Creswell-Baber - Nasenspekulum

B. Fränkel - Nasenspekulum

Dupley - Nasenspekulum

Kramer/Itard - Ohrenspekulum

Ohrenspekulum Nasenspekulum

Hartmann - Nasenspekulum

Kramer/Itard - Ohrenspekulum

Nasenspekula nach Hartmann, Killian, Beckmann, Cottle u.a.

„Wenn ein Polyp aus der Nase auftritt, so hängt er mitten aus den Knorpelmassen heraus, so wie ein Zäpfchen. Wenn der Betreffende den Atem ausstößt, so geht der Polyp nach außen und ist weich, wenn er den Atem einzieht, geht der Polyp nach hinten. Der Patient hat eine gedämpfte Stimme, und wenn er schläft, schnarcht er…“

Hippokrates - Über die Krankheiten, Band IV (ca. 400 v.Chr.)

2. Bild z.B. Bellocq ausgefahren

Bellocq´sche Röhre.

„fungus de nare sic inciditur “.

Kauter – Firma Hirschmann, Berlin

Polypenschnürer nach Wilde „scharfe Schlinge“

„stumpfe Schlinge“

„stumpfe Schlinge“

„scharfe Schlinge“

„schnelle Schlinge“

Dr. med. Wolf LübbersFacharzt für Hals-Nasen-OhrenheilkundeRingelnatzweg 230419 Hannover

Dr. med. Christian W. LübbersAbteilung für Hals-Nasen-OhrenheilkundeKlinikum DachauKrankenhausstrasse 1585221 Dachau

http://www.dr-luebbers.de/dachau2009/vortrag.ppt

1. Dachauer HNO-Kolloquium – Polyposis nasi et sinuum – 25. März 2009

Historische Methoden der Nasenpolypenentfernung

top related