1 energiesteuer und bedingungsloses energiegeld für alle strukturreform durch indirekte verteuerung...

Post on 06-Apr-2016

219 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Energiesteuer und bedingungsloses Energiegeld für alleStrukturreform durch indirekte Verteuerung der Grundstoffe

17.06.2015

Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

2

Energie-Sparappelle

Aber…

Energie soll billig sein

Sparappelle wirkungslos. Jedoch Preisanstieg bewirkt Verbrauchsrückgang

3

Energiesteuer

Benzin 5 DM pro Liter

Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen 1998 in Magdeburg

4

„… Energie ist das Blut, das sie [eine Volkswirtschaft] am Leben erhält. Je mehr Energie verfügbar ist, desto mehr leistet die Volkswirtschaft. Durch Energiemangel wird sie erdrosselt. Die Verfügbarkeit der Energie hängt von ihrem Preis ab. Je geringer der Preis, desto mehr Energie kann gekauft werden, desto mehr Güter können erzeugt werden.

Daher sind Steuern auf Energie, ganz gleich in welcher Form, mit das Dümmste, was eine Regierung anstellen kann. Sie nimmt zwar Steuern ein, gleichzeitig drosselt sie aber die gesamte Volkswirtschaft. Die Menge der erzeugten Güter geht zurück, die Arbeitslosigkeit steigt, die Einkommen sinken, die Gewinne der Unternehmen schrumpfen, kurz, die Basis für die Erhebung aller übrigen Steuern außer der Energiesteuer  schrumpft und die gesamten Steuereinnahmen werden viel kleiner, als sie beim Verzicht auf die Energiesteuern wären…“

Elmar Oberdörffer (bei der AfD)

Üblicher Einwand als Beispiel

5

Erhöhung der Energiesteuer verteuert Strom, Heizöl, Gas und Benzin.

Ausgleich durch bedingungsloses Energiegeld

100 Euro monatlich für jede natürliche Person

Vom Säugling bis zum Greis

Vom Bettler bis zum Millionär

Vom Energieverschwender bis zum Energiesparer

Energiegeld für jeden

6

Boden-

schätzeWie die Erde ausgeplündert wird

7

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

Boden-

schätze

8

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

Grundstoff-

industrie

Boden-

schätze

Aluminium

Stahl

Kunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger

9

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

Grundstoff-

industrie

Boden-

schätze

Halbzeug-

fertigung

Aluminium

Stahl

Kunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger Schrauben, Bleche, Rohre,

Kabel, Garne, Granulat, Leim

10

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

FließbandProduktion

Grundstoff-

industrie

Boden-

schätze

Halbzeug-

fertigung

Aluminium

Stahl

Kunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger Schrauben, Bleche, Rohre,

Kabel, Garne, Granulat, Leim

11

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

FließbandProduktion

GlobalerHandel

Grundstoff-

industrie

Boden-

schätze

Halbzeug-

fertigung

Aluminium

Stahl

Kunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger Schrauben, Bleche, Rohre,

Kabel, Garne, Granulat, Leim

12

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

FließbandProduktion

GlobalerHandel

Grundstoff-

industrie

Boden-

schätze

Halbzeug-

fertigung

Aluminium

Stahl

Kunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger

Konsum

Schrauben, Bleche, Rohre,

Kabel, Garne, Granulat, Leim

13

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

FließbandProduktion

GlobalerHandel

Grundstoff-

industrie

Boden-

schätze

Halbzeug-

fertigung

Aluminium

Stahl

Kunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger

Sperr-müll

Konsum

Schrauben, Bleche, Rohre,

Kabel, Garne, Granulat, Leim

14

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

FließbandProduktion

GlobalerHandel

Grundstoff-

industrie

Boden-

schätze

Halbzeug-

fertigung

Aluminium

Stahl

Kunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger

Sperr-müll

Konsum

Höchster

Energieverbrauch

Schrauben, Bleche, Rohre,

Kabel, Garne, Granulat, Leim

2/3 der Energie

15

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

FließbandProduktion

GlobalerHandel

Grundstoff-

industrie

Boden-

schätze

Halbzeug-

fertigung

Aluminium

Stahl

Kunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger

Sperr-müll

Konsum

Höchster

Energieverbrauch

Je billiger die Energie, desto billiger die Grundstoffe, die Halbzeuge, die industriellen Produkte

Schrauben, Bleche, Rohre,

Kabel, Garne, Granulat, Leim

Beispiel Aluminium

Damals:Seit 1890 wird Aluminium auf elektrolytischem Wege hergestellt. Damals kostete eine Kilowattstunde Strom nach heutiger Kaufkraft 20 Euro, war also tausendmal teurer als der Strom, der heute zur Aluminiumgewinnung genutzt wird. Entsprechend teuer war damals Aluminium und wurde großtechnisch nur sparsam eingesetzt.

Heute: Die Aluminiumhersteller Deutschlands verbrauchen so viel Strom wie die Hansestadt Hamburg, zahlen als Großverbraucher aber nur etwa 2 Ct/kWh (tausendmal weniger als damals).Da die hauptsächlichen Kosten bei der Erzeugung von Aluminium Energiekosten sind, ist Aluminium etwa hundertmal billiger als vor 100 Jahren! 16

17

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

FließbandProduktion

GlobalerHandel

Grundstoff-

industrie

Boden-

schätze

Halbzeug-

fertigung

Aluminium

Stahl

Kunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger

Sperr-müll

Konsum

Je billiger die Energie, desto höher der Konsum industriell hergestellter Billigprodukte

Schrauben, Bleche, Rohre,

Kabel, Garne, Granulat, Leim

18

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

FließbandProduktion

GlobalerHandel

Boden-

schätze

Halbzeug-

fertigung Sperr-müll

KonsumGrundstoff-

industrie

Aluminium

Stahl

Kunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger

Billige Energie fördert die Ausplünderung der Bodenschätze

Schrauben, Bleche, Rohre,

Kabel, Garne, Granulat, Leim

19

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

FließbandProduktion

GlobalerHandel

Boden-

schätze

Halbzeug-

fertigung Sperr-müll

Konsum

W a c h s t u mschneller als im Vorjahr

Grundstoff-

industrie

Aluminium

Stahl

Kunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger

Billige Energie dient dem Wachstum

Schrauben, Bleche, Rohre,

Kabel, Garne, Granulat, Leim

20

Wachstum als Totschlagargument

21

Wachstum zur rechten Zeit ist gut. Exponentielles Wachstum führt zu Problemen

Mehr Wachstum!

Bitte kein Wachstum!

Au !

22

Exponentielles Wachstum

Natürliche Grenze des Wachstums

Logistische Wachstumsfunktion

Natur kennt kein exponentielles Wachstum

23

Wachstum als Totschlagargument

Wachstum, weil es sonst nicht genügend Arbeit für alle gibt

24

Wie es zu Entlassungen kommt

Beispiel: Großer LKW braucht weniger Fahrer als zwei kleine LKW kann aber mehr Güter transportieren.

2 * 25 Liter auf 100 km 12.000 Euro 40 Liter auf 100 km 3.750 Euro2 * Personalkosten 10.000 Euro Personalkosten 5.000 Euro

Fern und GutFern und Gut

Zweifache TransportleistungFern und Gut

22.000 Euro 8.000 Euro

ZweiFahrer werden entlassen

25

Fern und Gut

LKW-Fahrer wurden entlassen

Zur Beschäftigung arbeitslose Fahrer muss ab und zu eine neue Speditionsfirma gegründet werden

26

KindergärtnerLehrerHochschul-DozentenForscherKrankenpflegerAltenpflegerSozialarbeiterHandwerker z.B. 70.000 SolarinstallateureStrafverfolgerRichterPersonal im THWPersonal in den SupermärktenPersonal bei Telefonauskünften

Gibt es tatsächlich keine wichtige Arbeit mehr?Was für Arbeitsplätze fehlen der Gesellschaft?

27

KindergärtenSchulenHochschulenForschungseinrichtungenKrankenhäuserArzt-PraxenSozialarbeiterHandwerksbetriebeReparatur betriebeSolarinstallationsbetriebeTheaterOrchesterGärtnereienStaatsanwaltschaftenGerichteTHWAuskunfteien

Arbeitsintensive Unternehmen

EnergieintensiveUnternehmen

28

KindergärtenSchulenHochschulenForschungseinrichtungenKrankenhäuserArzt-PraxenSozialarbeiterHandwerksbetriebeReparatur betriebeSolarinstallationsbetriebeTheaterOrchesterGärtnereienStaatsanwaltschaftenGerichteTHWAuskunfteien

Arbeitsintensive Unternehmen

EnergieintensiveUnternehmen

Alu-SchmelzeRaffinerienGroßchemieHüttenbetriebeWalzwerkeGießereienKühlhäuserKraftwerke

29

KindergärtenSchulenHochschulenForschungseinrichtungenKrankenhäuserArzt-PraxenSozialarbeiterHandwerksbetriebeReparatur betriebeSolarinstallationsbetriebeTheaterOrchesterGärtnereienStaatsanwaltschaftenGerichteTHWAuskunfteien

Arbeitsintensive Unternehmen

EnergieintensiveUnternehmen

Alu-SchmelzeRaffinerienGroßchemieHüttenbetriebeWalzwerkeGießereienKühlhäuserKraftwerke

Viele Arbeitsplätze

Wenig Arbeitsplätze

30

KindergärtenSchulenHochschulenForschungseinrichtungenKrankenhäuserArzt-PraxenSozialarbeiterHandwerksbetriebeKunsthandwerkModellbauReparatur betriebeSolarinstallationsbetriebeTheaterOrchesterGärtnereienStaatsanwaltschaftenGerichteTHWAuskunfteien

Arbeitsintensive Unternehmen

EnergieintensiveUnternehmen

Alu-SchmelzeRaffinerienGroßchemieHüttenbetriebeWalzwerkeGießereienKühlhäuserKraftwerke

Energiesteuer

31

KindergärtenSchulenHochschulenForschungseinrichtungenKrankenhäuserArzt-PraxenSozialarbeiterHandwerksbetriebeKunsthandwerkModellbauReparatur betriebeSolarinstallationsbetriebeTheaterOrchesterGärtnereienStaatsanwaltschaftenGerichteTHWAuskunfteien

Arbeitsintensive Unternehmen

EnergieintensiveUnternehmen

Alu-SchmelzeRaffinerienGroßchemieHüttenbetriebeWalzwerkeGießereienKühlhäuserKraftwerke

Arbeitgeberanteil der Sozialversicherung

Energiesteuer

32

EnergiesteuernSozialabgabenAG + AN

39 Mrd. €

Im Jahr 2013

538 Mrd. €

Im Jahr 2012

150 Mrd. €

Lohnsteuer

33

Arbeitsplätze schaffen und sichern

arbeitsintensive Unternehmen von Personalkosten entlasten, ohne die Löhne zu verringern

34

Arbeitsplätze schaffen und sichern

arbeitsintensive Unternehmen von Personalkosten entlasten, ohne die Löhne zu verringern

Personalkosten bestehen im Wesentlichen aus

Bruttogehalt plus Arbeitgeber-Sozialabgaben (21% d..Bruttogehalts)

35

Arbeitsplätze schaffen und sichern

arbeitsintensive Unternehmen von Personalkosten entlasten, ohne die Löhne zu verringern

Personalkosten bestehen im Wesentlichen aus

Bruttogehalt plus Arbeitgeber-Sozialabgaben (21% d..Bruttogehalts)

Warum muss das gerade der Arbeitgeber zahlen?

36

Arbeitsplätze schaffen und sichern

arbeitsintensive Unternehmen von Personalkosten entlasten, ohne die Löhne zu verringern

Personalkosten bestehen im Wesentlichen aus

Bruttogehalt plus Arbeitgeber-Sozialabgaben (21% d..Bruttogehalts)

Warum muss das gerade der Arbeitgeber zahlen?

•1883 Krankenversicherung •1884 Unfallversicherung •1889 gesetzliche Rentenversicherung •1927 Arbeitslosenversicherung

Historisch bedingt:

37

Arbeitslosenversicherung

Integration in Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse unterstützen

Lebensunterhalt im Falle der Arbeitssuche sichern

Rentenversicherung (Lohnersatz)

Renten wegen Alters (beispielsweise Regelaltersrente)

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit sowie

Renten wegen Todes (beispielsweise als Witwen-/Waisenrenten)

Leistungsumfang abhängig von der Höhe der eingezahlten Beiträge

Gesetzliche Krankenversicherung

Übernahme der Behandlungskosten bei Erkrankungen

Sozialversicherung - ein Akt der Solidarität

38

21,025 % vom BruttoSozialabgaben der Arbeitgeber

39

Arbeitsplätze schaffen und sichern

arbeitsintensive Unternehmen von Personalkosten entlasten, ohne die Löhne zu verringern

Personalkosten bestehen im Wesentlichen aus

Bruttogehalt plus Arbeitgeber-Sozialabgaben (21% d..Bruttogehalts)

Aus Steuermitteln bezahlen

40

Arbeitsplätze schaffen und sichern

arbeitsintensive Unternehmen von Personalkosten entlasten, ohne die Löhne zu verringern

Personalkosten bestehen im Wesentlichen aus

Bruttogehalt plus Arbeitgeber-Sozialabgaben (21% d..Bruttogehalts)

Aus Steuermitteln bezahlen

Gegenfinanzierung: Energiesteuer erhöhen

41

Boden-

schätze

Grundstoff-

industrie

Handwerkliche Produktion Recycling Reparatur

Teure Energie

Teure Grundstoffe erhaltenswerte Produkte

Erstarken des Handwerks neue Arbeitsplätze

Regionaler Handel

Verlängerte Nutzung

W a c h s t u man Arbeitsplätzen

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

42

Boden-

schätze

Aluminium

StahlKunststoffe

Textilien

Zement

Kunstdünger

Handwerk-liche Produktion Recycling Reparatur

W a c h s t u m

Teure Energie

Auswirkung der Energiesteuer:

Grundstoffindustrie schrumpft

Handwerk wächst

Regionaler Handel

Verlängerte Nutzung

Grundstoff-

industrie

Bergbau

Öl- Gas-

Förderung

43

Wirkung einer Energiesteuer-Erhöhung

Heizkosten steigen

Wärmedämmung lohnt sich eher

Dreifachverglasung wird eingesetzt

Passivhäuser lohnen sich

Infrarotstrahler im Freien werden weniger eingesetzt

Freibäder werden solar beheizt

Wärmepumpen statt Widerstandsheizung

44

Energiesteuer-Erhöhung

Transportkosten steigen

Begünstigt die Regionalisierung

Kartoffeln, Erdbeeren und Spargel aus der Region werden eher gekauft

Windräder, Solaranlagen, Passivhäuser werden von nahegelegenen Montagefirmen errichtet – Vorteile bei nachträglichen Reparaturen

Reisekosten steigen

Flugreisen werden seltener unternommen

Straßenverkehr wird reduziert

45

Treibstoff wird teurer

Benzinverschwendende Autos werden weniger gekauft10 l / 100 km

47

LondonLiverpool Manchester ParisBrüssel

Lichtverschmutzung – Stromverschwendung wird gebremst

Birmingham BristolCardiff

48

49

Abbau der Bodenschätze wird gebremst

Bauxit-Abbau

50

Energiesteuer =

Sozialabgaben ArbeitgeberAnteil

Energieverbr.ges. – Energieverbr.priv

Energiegeld = Energieverbr priv * Energiesteuer / (12 * Einw.zahl)

= 0,281 * 3841 Mrd * 0,10 € / (12 * 80 Mio.) = 112 € monatlich

270 Mrd €3841 Mrd kWh * (1 – 0,281)

=

= 0,10 € / kWh

Berechnung von Energiesteuer und Energiegeld

Ich stelle mich vor:

Mein Name ist Wolf von Fabeck,

Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde.

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat.

Ich habe ein Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt als Diplom-Ingenieur abgeschlossen und habe mehrere Jahre als Fachhochschullehrer und Dekan an der Fachhochschule des Heeres für Technik gelehrt.

1986 schied ich auf eigenen Wunsch vorzeitig aus der Bundeswehr aus, um mich im Umweltschutz einsetzen zu können.

51

52

Vorteile billiger Energie?

0

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus. Suchen Sie am oberen Bildrand nach folgendem SymbolUnd klicken Sie es an

Vorbemerkung für die pdf-Version

top related