1 sr-latch 3.3 speicher 3.3.1 latches (1/4) © béat hirsbrunner, university of fribourg,...

Post on 06-Apr-2015

105 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

SR-Latch

3.3 Speicher3.3.1 Latches (1/4)

© Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland 30. November 2005

S Q QR Q Q

2

3.3.1 Latches (2/4)

Definition. Abhängig vom Wert von Q, wird ein stabiler Zustand der SR-Latch 0 (null) oder 1 genannt.

S RStabile Zust.

0 0

1 0

0 1

1 1

Kommentar1. Die Eingänge S und R einer SR-Latch sind normalerweise auf 0.

Eigenschaft. Eine SR-Latch hat folgende stabile Zustände:

2. Wird S auf 1 gesetzt so wird Q=1 (Q bleibt 1 wenn S wieder auf 0 gesetzt wird).

3. Wird R auf 1 gesetzt so wird Q=0 (Q bleibt 0 wenn R wieder auf 0 gesetzt wird).

4. Werden S und R gleichzeitig auf 1 gesetzt und dann wieder auf 0, ist der Endzustand der SR-Latch 0 oder 1 !!!

0 und 1

1

0

Q=Q=0

3

3.3.1 Latches (3/4)

Eine im Normalzustand SR-Latch (S=R=0)

erinnert sich ob das letzte mal S oder R auf

eins gesetzt wurde !!!

d.h. mit einer SR-Latch hat man einen 1-Bit-Speicher

Bemerkung: S steht für set und R für reset

4

3.3.1 Latches (4/4)

Getaktete SR-Latch

Getaktete D-Latch

5

3.3.2 Flip-Flop Schaltungen (1/2)

6

3.3.2 Flip-Flop Schaltungen (2/2)

7

3.3.3 Register (1/2)

Fig. 3-28a. Dual D flip-flop.

8

3.3.3 Register (2/2)

Fig. 3-28b. Octal flip-flop.

9

3.3.4 Speicherorganisation (1/2)

10

3.3.4 Speicherorganisation (2/2)

11

3.3.5 Speicherchips

12

3.3.6 RAM und ROM

top related