20 jahre wiedervereinigung - mist4 · 2013. 11. 21. · 43 mist4-vortrag deutsche reichsbahn der...

Post on 21-Jan-2021

4 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.20111

20 Jahre Wiedervereinigung

Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn

der DDR

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.20112

Überblick

Geschichtlicher RückblickNummernsysteme: Der kleine UnterschiedFahrzeuge – Lokomotiven– Triebwagen– Personenwagen– Güterwagen

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.20113

Geschichte

- Befehl Nr.8 der Sowjetischen Militäradministration vom 11.August 1945

Übergang der Deutschen Reichsbahn in Volkseigentum

- Zur Namensgebung gibt es diverse Legenden

- Vereinigung mit der DB zur DBAG am 1.Januar 1994

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.20114

Randbedingungen

- Schwere Zerstörungen durch Kriegseinwirkung- Demontage des zweiten Streckengleises auf

Hauptstrecken- Demontage der Oberleitung- Viele moderne Lokomotiven in den Westen abgefahren- Rohstoff- und Devisenknappheit- Keine eigenen Steinkohlevorkommen- Aufbau von Kombinaten

starker Berufsverkehr und Massen- bzw. Schwergutverkehr

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.20115

Nummernsysteme: Dampflokomotiven

- Neubaudampfmotiven werden zur Unterscheidung zur Bundesbahn mit Ordnungsnummer ab 1001 bezeichnet.

- Bei der Umzeichnung 1970 bleiben die zweistelligen Baureihennummern erhalten

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.20116

Nummernsysteme: Dampflokomotiven

- Zur Vermeidung von Verwechselungen mit Diesel- und Elektrolokomotiven müssen einzelne Baureihen umgenummert werden:

- 18 02- 23 35- 24 37

- Alle Ordnungsnummern werden 4stellig1.Ziffer gibt Rückschluss auf Bauart

- 0 Öl-Feuerung- 5 Länderbahnbauarten- 9 Kohlenstaub-Feuerung

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.20117

Nummernsysteme: Diesellokomotiven

- Bezeichnung analog Bundesbahn: Bauartbezeichnung: „V“ + Leistung des Motors durch 10

- Zur Vermeidung von Verwechselungen wird ggf. die Ordnungsnummer mit 1001 beginnend gezählt

- Bei der Umzeichnung 1970 bekommen alle Diesellokomotiven (incl. Kleinloks, Dieseltriebwagen etc. !) als erste Ziffer eine „1“

- Umbauten führen entweder zu Änderung der Ordnungsnummer oder gar der Baureihenbezeichnung

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.20118

Nummernsysteme: Elektrolokomotiven

- Fortführung des Bezeichnungsnummer der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft

- Zur Vermeidung von Verwechselungen mit Lokomotiven der Bundesbahn wird bei ähnlichen Lokomotiven die Baureihenbezeichnung um 1 erhöht.

- Bei der Umzeichnung 1970 bekommen alle Elektrolokomotiven (incl. Elektrotriebwagen etc. !) als erste Ziffer eine „2“

- Ggf. Umnummerung nötig wegen Unterscheidung E94 294 254

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.20119

Nummernsysteme: Personenwagen

- Buchstabencode analog Bundesbahn- Schaffung eines neuen

systematischen Nummernplan 1958- Zwei dreistellige Nummerngruppen: z.B. 357 – 400- 1.-3.Ziffer: Stammnummern- 1. Ziffer Gruppen-Nummer: 3 = Durchgangswagen

zwei oder dreiachsig- 2.Ziffer Bauart-Nummer: 5 = DR-Bauarten ab 1951- 3.Ziffer Baureihen-Nummer: 7 = Rekowagen mit

Traglastenabteil- 4.-6.Ziffer: Laufende Nummer

- Ab 1970 UIC-Bezeichnung

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201110

Nummernsysteme: Güterwagen

- Buchstabencode analog Bundesbahn- Ändern von Gattungsbezirken der früheren

Deutschen Ostgebiete in einheimische Namen:

- Königsberg Köthen- Breslau Bitterfeld- Oppeln Oschersleben

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201111

Nummernsysteme: Güterwagen

- Neuer systematischer Nummernplan 1951- Drei zweistellige Nummerngruppen: z.B. 36-01-01- Erste Nummerngruppe: Rückschluss auf Bauart

z.B. 36: Offener Güterwagen- die anderen beiden Nummerngruppen sind im Wesentlichen eine

laufende Nummer

- Ab 1964 UIC-Bezeichnung- Zunächst ohne Buchstabencode- Später mit Buchstabencode plus Gattungsschlüsselnummer

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201112

01.5: Die Super 01

Einsatzzeit: 1962 – 1985Leistung: 2240 PSiGeschwindigkeit: 130 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201113

18 201: Der Totalumbau

Einsatzzeit: 1961 – heuteLeistung: 1590 PSiGeschwindigkeit: 160 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201114

23.10: Klassische Eleganz

Einsatzzeit: 1955 – 1981Leistung: 1700 PSiGeschwindigkeit: 110 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201115

95 Öl: Die unverzichtbare preußische T20

Einsatzzeit: (nach Umbau) 1964 – 1985Leistung: 1620 PSiGeschwindigkeit: 65 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201116

Dampfspeicherlok: Aus der Not heraus geboren

Einsatzzeit: (1952) 1983 – heuteLeistung: --- PSiGeschwindigkeit: 30 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201117

V60: Die Ablösung

Einsatzzeit: (1960) 1964 – heuteLeistung: 600 PSGeschwindigkeit: 60 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201118

V180: Der ostdeutsche Schnellzugdiesel

Einsatzzeit: 1960 – 1995 (heute)Leistung: 2x 900 (1000) PSGeschwindigkeit: 120 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201119

119: Bruder-“Hilfe“ aus Rumänien

Einsatzzeit: 1976 – 2006Leistung: 2x 1350 PSGeschwindigkeit: 120 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201120

V200: Die Taiga-Trommel

Einsatzzeit: 1966 – 1995 (heute)Leistung: 2000 PSiGeschwindigkeit: 100 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201121

132/142: Schwerer Diesel aus der UdSSR

Einsatzzeit: 1973 (1977) – heute (1994)Leistung: 3000 (4000) PSGeschwindigkeit: 120 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201122

243: Die Universal-Elektrolok

Einsatzzeit: 1982 (1984) – heuteLeistung: 3720 kWGeschwindigkeit: 120 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201123

S-Bahn: Nahverkehr in Berlin

Einsatzzeit: 1928 – 1997Leistung: 440 kWGeschwindigkeit: 80 km/h

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201124

DBx/DBv: Doppelstockzüge für den Arbeiterverkehr

Einsatzzeit: 1955/1952 - 1995Länge: 39,90 / 73,40 mSitzplätze: 228 / 448

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201125

DGBqe: Doppelstöckig als Wendezug

Einsatzzeit: 1970 - 1994Länge: 99,80 mSitzplätze: 537

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201126

C4üp: Erster Neubauwagen

Einsatzzeit: 1954 - 1995Länge: 23,20 mSitzplätze: 72

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201127

Mod-Wagen: Aus Alt mach Neu 1

Einsatzzeit: 1961 - 1994Länge: 21,25 mSitzplätze: 24 + 32

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201128

Mod-Wagen: Aus Alt mach Neu 2

Einsatzzeit: 1961 - 1995Länge: 21,25 mSitzplätze: 72

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201129

Reko: Der ostdeutsche Umbauwagen

Einsatzzeit: 1957 - 1991Länge: 13,12 mSitzplätze: 48

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201130

Reko: … auch als 4achser

Einsatzzeit: 1964 - 1995Länge: 18,70 mSitzplätze: 64

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201131

Reko: … und als Speisewagen

Einsatzzeit: 1973 - 1995Länge: 18,70 mSitzplätze: 24 + 5

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201132

Typ B: Neubauwagen der 60er Jahre

Einsatzzeit: 1963 - 2002Länge: 24,50 mSitzplätze: 80

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201133

Typ Y: Modernisierung in den 1970ern

Einsatzzeit: 1973 - heuteLänge: 24,50 mSitzplätze: 24 + 40

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201134

Halberstädter: Nicht nur für den Nahverkehr

Einsatzzeit: 1978 - heuteLänge: 26,40 mSitzplätze: 88

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201135

OO47: Viel Platz für Schüttgüter

Einsatzzeit: 1954 (1956) - 1994Länge: 13,80 mLadegewicht: 58 t

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201136

Gm11: Nachbau Bremen

Einsatzzeit: 1963 - 1985Länge: 10,00 mLadegewicht: 21 t

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201137

GG15: Nachbau Bromberg

Einsatzzeit: 1954 - 1990Länge: 16,50 mLadegewicht: 52 t

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201138

Gags 1992: 4achser Neubauten

Einsatzzeit: 1964 - 1994Länge: 16,52 mLadegewicht: 57 t

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201139

Kmm21: Notbehelf für Kali-Transporte

Einsatzzeit: 1950 - 1985Länge: 10,10 mLadegewicht: 23,5 t

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201140

Kmm21: Auch als Neubau unverzichtbar

Einsatzzeit: 1955 - 1988Länge: 9,00 mLadegewicht: 28 t

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201141

KKt22: Kleiner Laderaum für schwere Steine

Einsatzzeit: 1961 - 2001Länge: 12,24 mLadegewicht: 46 t

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201142

RRym60: Niederbordwagen nicht nur für Schotter und Schienen

Einsatzzeit: 1965 - heuteLänge: 15,84 mLadegewicht: 89 t

MIST4-Vortrag Deutsche Reichsbahn der DDR MS 16.01.201143

Literatur

Eisenbahn Fahrzeug Archiv / Deutsches Lokarchiv, diverse AutorenAlba-Verlag Stuttgart / transpress-Verlag Berlin, 1965 – heute

ek special und ek Themen, Die DR vor 25 Jahren, diverse Ausgaben

Die deutschen Reisezug- und Güterwagen, Herausgeber: Ernst Andreas Weigert, eisenbahnkurier Verlag, Freiburg 1999ff

Güterwagenhandbuch, Gottfried Köhler und Heinz Menzel, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1966 (1.Auflage) bzw. Berlin 1974 (2.Auflage)

Der Modelleisenbahner, diverse Ausgaben

top related