2010-03-07_lockschuppencoworking

Post on 10-Dec-2014

1.048 Views

Category:

Business

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

... welche Rolle spielt ein CoWorking Space künftig im Netz der Kreativwirtschaft?

TRANSCRIPT

Projekt »LockSchuppen«

Initiiert am 01. April 2009 von:

RalfLippold

System- & Prozess Designer,Collective Learning Evangelist

RainerWasserfuhr

Zukunftsforscher, Singularity Evangelist

OpenEducation - OpenStartup - OpenEconomy?

Die LockSchuppenAg 

Eine neue Form des Arbeitens für die sich beschleunigende Zukunft

Projekt »LockSchuppen«

• Netzwerk-Hub• “Gläsernes” Unternehmen• Startup-Simulation

(SystemDynamics)• Entrepreneurship-Initiativen• Trendscout-Labor• Prozess-Design• CoWorking• PeerCoaching

»LockSchuppen«

Kreativpotential Dresdens

und seiner

Menschen

für eine

lebenswerte Zukunft

umsetzen

Vision

»LockSchuppen«

Intention

20 Jahre Transformation zeigen, dass in Dresden und Sachsen ungehobene menschliche und gesellschaftliche

Potentiale vorhanden sind. Das Soziale Feld für eine wertschöpfende kollektive Nutzung dieser Potentiale zu bereiten,

dazu soll der LockSchuppen beitragen.

»PeerAcademy«

Singularity University,Silicon Valley, USA

Team  Academy, Finnland

Team-Entrepreneurship

FokusPeerCoaching

»PeerAcademy«

Kollektive Beratung

Esa Saarinen, finnischer Wirtschaftsphilosoph, bei

Team Academy

»FutureLab2056«

WikiWall - soziales Innovations- und Ideennetzwerk

»CoWorkingSpace«

Quelle: LockSchuppen, Flickr

Machbar - Cafeteria & Restaurant

LockBibo - Bibliothek

CoWorking Space

Wie könnte wohl die Zukunft aussehen?

»CoWorkingSpace«

Flickr, Hub Kings Cross, London Flickr, Hub Islington, London

    * Delicious (social Bookmarks)

    * DimDim (Desktop Sharing)

    * Doodle (Virtueller Terminplan)

    * FaceBook (Social Network)

    * FlashMob (Ad-hoc Event)

    * Flickr (Fotocommunity)

    * EtherPad (Textverarbeitung)

    * GoogleDocs (Textverarbeitung)

    * GoogleEarth (Weltkarte)

    * LinkedIn (Business Network)

    * ElectronicMail     * Mobile BarCamp    * Ning (Social Network)

    * OpenStreetMap (Wiki-Weltkarte)

    * PieschenRadio     * PieschenTv    * RSS    * SecondLife (Virtuelle Realität)

    * Skype (Internettelefonie, Chat)

    * StadtWiki    * StudiVz (Studenten Network)

    * Twitter (Micro-Blogging)

    * WebLog (Internet-Tagebuch)

    * Wiki (Textverarbeitung)

    * WikiPedia (Online Lexikon)

    * XING (Business Network)

»CoWorkingSpace« Collaboration Tools

• Integration in übergeordnete Projekte der Kreativwirtschaft Dresden/ Sachsen

• Umsetzung innovativer Technologien wie SmarterCities in der Stadt Dresden

• Aufträge aus der Wirtschaft akquirieren, Finanzierung aus dem positiven Cashflow

• OpenStreetMap als Grundlage z.B. für Themenstadt-pläne der Stadt Dresden, DVB AG nutzbar machen

• 3D-CAD-Modell entwerfen• SemanticWeb-Applikation entwickeln für WikiWall

»LockSchuppen« - Next Steps

Dank an die Unterstützer

PeterStawowyPresseclub-Dresden

AlexanderFriedlandTwiddern.de

MarcoDziallasCreosphäre

Prof. RalphSonntagHtwDresden

DavidOrbanSingularityUniversit, I

PeterSengeSoL, MIT Sloa, US

PeterTeichmannStadtDresden

Regklam

WilhemZoergiebelGebäudeensemble

Hellerau

JensBemmeBiotypeAG,

Studentenstiftung

Prof. PeterEberleHtwDresden

Prof. ArturFriedrichHtwDresden

GuentherPortnueAIK Dresden

Prof. MartinGaedkeTuChemnitz

KerstinTrautmannFutureSax

MarcellaGaebTSystemsMms

SoerenRogollEchologic

AchimBonteSlUb

JensKrzywinskiTechnisches Design,

TuDresden

Prof. JohnStermanMIT Sloan, US

Regionalität

Zuk

unft

saus

richt

ung

JohannesPartanenTeamAcademy, FIN

RobbieSchinglerNasaAmes

Research Center, US

Dresden Europa

Und viele viele mehr:)

Welt

MarigoRaftopoulosConsultant, AUS

BobbieCarltonMassInnovationNights

AndreasSchanzenbachChromatics

HolgerHelasSaxoniaSystems

JamesLyneisWPI, US

JayForresterMIT Sloan, US

Die ZuKunft kommt bereits  ......

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

top related