· 3 8 8 3 6 b a d e r s l e b e n-h e i m a t v e r e i n e. v. badersleben ist heute ein...

Post on 06-Sep-2019

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

������������� ����

�����������

- 38836 BADERSL

EBEN

-

H

e i

m a t v e r e i n e. V.

Badersleben ist heute ein Ortsteil der Gemeinde HuyKontakte in 38836 Badersleben:

www.badersleben.deVorsitzender des Heimatvereins,Besichtigung der Wassermühle und desTierarztmuseums (Paulsplan 3):Dietmar Küchenmeister, Hinter dem Knick 21

Tel. (039422) 482

www.tierarztmuseum.de

Vermietung des Bungalows:Hans-Jürgen Schulz, Schmalbachstraße 188

Tel. (039422) 388

Besichtigung der Bockwindmühle:Karl Elzner, Südstraße 4

Tel. (039422) 527

Führung durch das Heimatmuseum:Ingeborg Schütt, Südstraße 5

Tel. (039422) 404

Ernst Prothmann, Glockenkling 8

Tel. (039422) 60020

Aufgabenschwerpunkte und Aktivitäten unseresHeimatvereins:

Bewahrung des kulturellen Erbes und Pflege von

Traditionen in unserem Heimatort,

Gestaltung und Erweiterung des Heimatmuseums,

Organisierung des jährlichen Mühlenfestes,

Ausgestaltung von Heimatabenden und Organisierung

von historischen Modenschauen,

Herausgabe des jährlichen Heimatkalenders,

Führungen durch Badersleben und die Umgebung,

Mitwirkung bei Aktivitäten in der Region...

Im Heimatmuseum

Aus der Geschichte von Badersleben:Im Jahre 1084 als Badeslewa erstmalig urkundlich

erwähnt, weisen die in der Gemarkung befindlichen

bronzezeitlichen Grabhügel, eine mittelalterliche Gerichts-

stätte und Grenzsteine auf eine wesentlich längere

Besiedlung hin. Eine Ringmauer mit vier Tortürmen, von

denen heute noch zwei erhalten sind, umschloss einst den

Ort, der bereits 1479 als befestigter Platz bezeichnet wird.

Im gleichen Jahr verkaufte das Kloster Huysburg seinen

Klosterhof in Badersleben an die Nonnen des abgebrann-

ten Klosters Eldagsen, somit war das Augustinerinnen

Nonnenkloster Marienbek eine der letzten spätmittel-

alterlichen Klostergründungen. Nach der Säkularisation im

Jahre 1810 wurde das Kloster Domäne. 1845 gründete

Gustav von Gusted auf dem Gelände eine Ackerbau-

schule, die bis 1939 bestand und einen überregionalen,

exzellenten Ruf hatte. Heute befindet sich in den restau-

rierten Gebäuden in einem Flügel die „Grundschule Albert

Klaus“ (benannt nach dem Heimatdichter, der von 1872 -

1945 lebte) und in dem anderen Flügel nach langem

Leerstand seit 2010 eine moderne Wohneinrichtung der

"IB - Behindertenhilfe Sachsen - Anhalt".

13

© D

esig

n: M

. H

en

tric

h

Historische Modenschau 2012

Ma

rie

nsp

rin

g-Q

ue

lle

gegründet im April 1991

Tracht um 1870

1

2

34

56

78

9

10

12

13

Bockwindmühle

Sudentor, Motormühle Blume

Evangelische Kirche

Wassermühle, Tierarztmuseum

Heimatmuseum

Marktplatz

Spieltor

Einkaufsmöglichkeiten

Adler-Apotheke

Schillerpl., Kath. Kirche, IB-Heim

Grundschule, Huylandhalle

Ärztehaus

Bad am Spring

Marienspring-Quelle

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

12

1312

2

3

Evang. Kirche St. Sixti Kath. Kirche St. Peter und Paul

Sudentor

10

Spieltorstraße Dreiseitenhof Paulsplan 3

Bad am Spring Wassermühle

7

4

Im Bungalow an der Bockwindmühle besteht dieMöglichkeit für Übernachtungen und die Ausrichtungvon Feierlichkeiten!

Am Markt, ganz rechts Deutsches Haus

4

Mit den benachbarten weiteren funktionsfähigen Mühlen,

der Kuckucksmühle, einer Wassermühle bei Huy-

Neinstedt, und der Bockwindmühle in Anderbeck bietet

das Mühlendreieck am Huy einen beeindruckenden

Einblick in die deutsche Mühlengeschichte. Mindestens

am Deutschen Mühlentag, jährlich zum Pfingstmontag,

sind die Mühlen öffentlich zugänglich.

1

24

14

14

15

15

Badersleben Anderbeck

Huy-Neinstedt

Kuckucksmühle Huy-Neinstedt Bockwindmühle Anderbeck

1

1

11

11

66

top related