3-hydroxy-, 3-alkoxy- und...

Post on 31-Aug-2019

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

3-Hydroxy-, 3-Alkoxy- und 3-Amino-2-thioxooxazolidin-4-one aus 6 - Thioxoperhydro -1.5.2- dioxazin - 3 - onen

3-Hydroxy-, 3-Alkoxy- and 3-Amino-2-thioxooxazolidine-4-ones from 6-Thioxoperhydro-1,5,2-dioxazine-3-ones

Detlef Geffken Institut für Pharmazeutische Chemie der Technischen Universität Braunschweig, Beethovenstraße 55, D-3300 Braunschweig

Z. Naturforsch. 38b, 1008-1014 (1983); eingegangen am 5. Mai 1983

Glycolohydroxamic Acids, l,l'-Thiocarbonyldiimidazole, 6-Thioxoperhydro-1,5,2-dioxazine-3-ones, Ring Transformation

l,l'-Thiocarbonyldiimidazole converts N-substituted glycolohydroxamic acids (1) at room temperature into 6-thioxoperhydro-l,5,2-dioxazine-3-ones (2 B), which are highly reactive heterocyclic compounds. In the presence of primary amines (3), benzyloxyamine (6 a), hydroxylamine (6b) and hydrazines (8a-d) ring transformation of 2 B occurs, yielding 2-thioxooxazolidine-4-ones of type 5, 7 and 9.

Wie in vorangangenen Mitteilungen dargelegt [1], bietet die cyclisierende Carbonylierung N-substi-tuierter Glykolohydroxamsäuren (1) mittels 1.1'-Carbonyldiimidazol einen bequemen Zugang zu Per-hydro-1.5.2-dioxazin-3.6-dionen (2 A), welche sich in Abhängigkeit von der Substitution des Ring-gerüsts und den Reaktionsbedingungen zu 1.2-Oxazetidin- und4-Oxazolidinonabkömmlingen [2,3] umwandeln lassen.

H C V R ' l^N-C-N J, -R

HO n'

II 0

R' R2

2A

Im weiteren Verlauf der Studien an bifunktionel-len Hydroxamsäuren wurde nun versucht, durch entsprechende Reaktion der 2-Hydroxycarbohydro-xamsäuren ( la- j ) mit l.l'-Thiocarbonyldiimidazol [4] die 6-Thioxoperhydro-1.5.2-dioxazin-3-one (2 B) zu erschließen, über deren Aminolyse, Hydroxyl-aminolyse und Hydrazinolyse in Anlehnung an Lit. [1] 2-Thioxooxazolidin-4-on-Derivate gewonnen werden sollten.

Eine orientierend vorgenommene Umsetzung von N-Methylbenzilohydroxamsäure ( la) entsprechend Lit. [1] erbrachte indes nicht das erhoffte Ergebnis:

0340-5087/83/0800-1008/$ 01.00/0

nach halbstündigem Erwärmen einer äquimolaren Menge l a und l.l'-Thiocarbonyldiimidazol in was-serfreiem Dichlormethan verblieb nach dem Ver-dampfen des Lösungsmittels ein harziger, tief braun gefärbter Rückstand, aus welchem kein definiertes Produkt freigesetzt werden konnte. Eingedenk der bekannten Empfindlichkeit des Typs 2 A gegenüber Imidazol sowie seiner Temperaturlabilität [ lb , 2] wurde deshalb die Reaktion in wasserfreiem Benzol, in welchem Imidazol praktisch unlöslich ist und bei Raumtemperatur wiederholt. Unmittelbar nach Zu-gabe des l.l'-Thiocarbonyldiimidazols zu der ben-zolischen Suspension von 1 a bildete sich eine klare Lösung, deren intensiv gelbe Färbung innerhalb von 10 min - begleitet von der Abscheidung des freige-setzten Imidazols - verblaßte und das Ende der Reaktion signalisierte. Kurzzeitiges Behandeln der benzolischen Lösung mit eisgekühlter, verd. Salz-säure zwecks vollständiger Entfernung des Imidazols führte schließlich zum Erfolg: nach dem vorsichti-gen Eindampfen der getrockneten organischen Phase bei einer Badtemperatur, die unterhalb von 30 °C liegen soll, erhielt man das 2-Methyl-4.4-diphenyl-6-thioxoperhydro-1.5.2-dioxazin-3-on (2 B a) in 87-proz. Ausbeute.

H V R '

R1 R2

l a - j

I N-C-N J y v R

R1 R2

2Ba-j

D. Geffken • 3-Hydroxy-, 3-Alkoxy- und 3-Amino-2-thioxooxazolidin-4-one 1009

1 , 2 B R1 R 2 R'

a C6H5 C6H5 CH3 b C6H5 C6H5 C3H7 c C6H5 CH2C6H5 CH3 d CßHS C H 2 C 6 H 5 C2H5 e C6H5 CH3 CH3 f CßHÖ CH3 C2H5 S CH3 C H 2 C 6 H 5 CH3 h CH3 c-CßHN CH3 l - (CHo)5 - CH3 J CH3 CH3 CH2C6H5

mit Silbernitratlösung nach Lit. [5j, so bleibt das heterocyclische Grundgerüst stabil, und man erhält in 60-75-proz. Ausbeute die literaturbekannten [la, 2] Perhydro-1.5.2-dioxazin-3.6-dione (2 A a, b).

y v R '

R1 R2

2B a,c

AgN03 ^R' N

R1 R2

2Aa.b

Auf gleiche Weise reagierten auch die übrigen Hydroxamsäuren 1 b-j in ebenfalls guten Ausbeuten von 77-92% zu den Heterocyclen 2 Bb-j, die durch-weg als schwach gelbliche Öle anfallen und aus Petrolether im Kühlschrank kristallisieren. Das 4.4-Dimethylderivat ( 2 B j ) verflüssigte sich allerdings rasch bei Zimmertemperatur und erbrachte infolge großer Unbeständigkeit keine zufriedenstellenden elementaranalytischen Ergebnisse. Seine Struktur wird jedoch eindeutig durch die spektroskopischen Daten sowie die nachfolgend beschriebenen Ring-umwandlungen belegt.

Eigenschaften und spektroskopische Daten der Heterocyclen 2B a-j

Die thermolabilen und hydrolyseempfindlichen 6-Thioxoperhydro-1.5.2-dioxazin-3-one (2 B) unter-liegen bei Raumtemperatur allmählichen Zerfall in nicht näher untersuchte Produkte, wobei die In-stabilität für die an C-4 ausschließlich aliphatisch substituierten 2 B g - j besonders auffällig ist. Bei Ausschluß von Luft und Lagerung im Kühlschrank blieben die dargestellten Verbindungen jedoch über einen Beobachtungszeitraum von 4 Monaten stabil.

Behandelt man eine etherische Lösung von 2 B a, c

In den IR-Spektren von 2 B beobachtet man eine mittelstarke (C=0)-Bande bei 1680-1700 cm-1 und eine breite, intensive Valenzschwingung des cycli-schen Thionocarbonats zwischen 1310-1340 cm-1. Die iH-NMR-Spektren von 2 B zeigen vergleichs-weise zu den offenkettigen Hydroxamsäuren 1 das Singulett für die Methylgruppe bzw. das Multiplett der N-Methylenprotonen um etwa 0,2-0,4 ppm ins tiefere Feld verschoben an.

Reaktion von 2B mit primären Aminen, Benzyloxyamin, Hydroxylamin und Hydrazinen

Läßt man eine Lösung von 2 B a, e, g in wasser-freiem Dichlormethan mit der äquimolaren Menge primärem Amin 3 a - c 60 min bei Raumtemperatur stehen, dampft anschließend i.Vak. schonend ein und chromatographiert den Rückstand an Kieselgel, so erhält man in 65-72-proz. Ausbeute die 2-Thioxo-oxazolidin-4-one (5a-c). Die Reaktion läßt sich in Analogie zu Lit. [1] über ein offenkettiges Inter -mediat 4 deuten, aus welchem unter Austritt des N-Alkylhydroxylamins Recyclisierung zu 5 erfolgt.

Unter gleichen Bedingungen ergibt die Benzyl-oxyaminolyse von 2 B c, C, j in glatter Reaktion die Heterocyclen 7 a - c , und aus 2 B b, d, f, g, i gewinnt

2Ba.e.g • H2N-R3

3a-c

H 3 S N - R Y : 0 * 0 > - < 0H

R ' V J T R'

•HN-OH I R'

\ 0 S

0 R;

5a-c

5 R1 R 2 R3

a C 6 H 5 C ß H ö I-C3H7 b C 6 H 5 CH3 CH2C5H5 c CH2C6H5 CH3 C 6 H 5

3a: R3 = i-C3H7 3b: R 3 = CH2C6H5 3c: R 3 = C6H5

1010 D. Geffken • 3-Hydroxy-, 3-Alkoxy- und 3-Amino-2-thioxooxazolidin-4-one 1010

man durch Umsetzung mit Hydroxylaminbase die 3-Hydroxy-2-thioxooxazolidin-4-one (7 d-h).

2Bb-f, j • H2N-OR'

6a,b -HN-OH I

R'

6A: R4 = CH2C6H5 6 b : R4 = H

o V0R< 7 a - h

Daten. Für 5, 7 a - c und 9 findet man im IR-Spek-trum eine scharfe (C=0) -Bande bei 1760-1780 cm-1, während die (C=0)-Valenzschwingung der N-Hydroxyimide (7 d-h) zwischen 1730-1760 cm-1 er-scheint und im Falle von 7d, g, h zu einem Dublett aufspaltet. Ein besonders hervortretendes Charak-teristikum der beschriebenen 2-Thioxooxazolidin-4-one ist die starke (C=S)-Absorption bei 1320 bis 1360 cm - 1 , welche in gutem Einklang mit Literatur-befunden [6] steht.

7 R1 R2 R4

a CEHÖ CH2C6H5 CH2C6H5 b CßHÖ CH3 CH2CEH5 c CH3 CH3 CH2C6H5 d C6H5 CÖHÖ H c C6H5 CH2C6H5 H f CÖHÖ CH3 H g CH3 CH2C6H5 H h - (CH2)5 - H

In entsprechender Weise sind schließlich durch Umsetzung von 2 B mit Hydrazinhydrat (8 a), Phenylhydrazin (8 b), N,N-Dimethylhydrazin (8 c) und N-Aminomorpholin (8d) die bislang noch nicht bekannten 3-Amino-2-thioxooxazolidin-4-one (9a-r) in ausgezeichneten Ausbeuten von 68-95% zugäng-lich, wobei allerdings ein Überschuß an Hydrazin 8 zu vermeiden ist und die Reaktionsansätze inner-halb von 2 h vom freigesetzten N-Alkylhydroxyl-amin zu entbinden sind.

Die Struktur sämtlicher dargestellter 2-Thioxo-oxazolidin-4-one (5, 7) und (9) wird gesichert durch die elementaranalytischen und spektroskopischen

2B • H2N-N;

8 a - d

-NH-OH I R'

\ 0

9a - r

9 R 1 R2 R5 R6

a C6H5 C6H5 H H b CEHS CßHÖ C6H5 H c C6H5 C6H5 - (CH2)2-0-(CH2)2 -d C6H5 CH2C6H5 H H e CEH5 CH2C6H5 C6H5 H f CßHÖ CH3 H H g C6H5 CHG CH3 CH3 h CEHÖ CH3 C6H5 H i CH3 CH2C6H5 H H i CH3 CH2C6H5 CH3 CH3 k CH3 CH2C6H5 CßHÖ H 1 CH3 C-CßHN H H m CH3 C-CßHN C6H5 H n - (CH2)5 - H H 0 - (CH2)5 - CH3 CH3 P - (CH2)5 - CßHÖ H q CH3 CH3 H H r CH3 CHG C6H5 H

Tab. I. Ausbeuten, Schmelzpunkte und Analysen der 3-Hydroxy-2-thioxooxazolidin-4-one (7d-h).

Systematischer Name Ausbeute Schmp. [°C] Summenformel Ber./Gef. [%] [% ] (Mol.-Masse) C H N S

7d 3-Hydroxy-5.5-diphenyl- 78 98 C15H11NO3S 63,15 3,89 4,91 11,24 2-thioxoazolidin-4-on (Benzol/PE*) (285,3) 63,18 3,90 4,87 11,18

7e 3-Hydroxy - 5 -phenyl - 5 -phenylmethyl -85 144 CI6H13N03S 64,20 4,38 4,68 10,71 2-thioxooxazolidin-4-on (Benzol/PE) (299,3) 64,40 4,39 4,72 10,95

71 3-Hydroxy-5-methyl-5-phenyl- 83 112 C10H9NO3S 53,80 4,06 6,27 14,36 2 -thioxooxazolidin - 4-on (Benzol/PE) (223,3) 54,12 4,13 6,33 14,36

7g 3-Hydroxy - 5-methyl- 5-phenylmethyl- 78 116 C11H11NO3S 55,68 4,67 5,90 13,51 2-thioxooxazolidin-4-on (Benzol/PE) (237,3) 55,65 4,69 5,91 13,70

71i 3-Hydroxy - 5.5 -pentamethy len - 70 133 C8HnN03S 47,75 5,51 6,96 15,93 2-thioxooxazolidin-4-on (Benzol/PE) (201,2) 47,99 5,43 6,98 15,67

* PE = Petrolether.

D. Geffken • 3-Hydroxy-, 3-Alkoxy- und 3-Amino-2-thioxooxazolidin-4-one 1011

Tab. II. Charakteristische IR- und iH-NMR-Daten von 7d-h.

IR-Spektrum [cm-1] (C = 0) (C = S)

iH-NMR-Spektrum (in DMSO-de) ö (ppm) =

7d 7e 7f 7g 7h

1750, 1730 1740 1760 1740, 1720 1760, 1730

1335 1350 1320-1360 1320, 1340 1330, 1360

7,45-7,80 (m, 10H, Aromaten), 12,46 (s, N-OH) AB-Signal (ÖA = 3,72, ÖB = 3,53), 11,90 (s, N-OH) 2,05 (s, CH3), 12,18 (s, N-OH) 1,67 (s, CH3), 3,26 (s, CH2Ph), 11,93 (s, N-OH) 1,25-2,10 (m, CH2, 10H)

Tab. III. Ausbeuten, Schmelzpunkte und Analysen der 3-Amino-2-thioxooxazolidin-4-one (9a-r).

Systematischer Name Ausbeute Schmp. [°C] Summenformel Ber./Gef. [ % ] [ % ] (Mol.-Masse) C H N S

83 97 Ci5HI2N202S 63,36 4,25 9,85 11,28 (CCI4/PE) (284,3) 63,15 4,19 9,90 11,39

70 149 C2IHI6N202S 69,98 4,47 7,77 8,88 (CCI4/PE) (360,4) 69,77 4,47 7,94 9,07

76 130 Ci9H18N203S 64,39 5,12 7,90 9,05 (PE) (354,4) 64,39 5,12 7,77 9,31

88 112 CI6HI4N202S 64,41 4,73 9,39 10,75 (CCI4/PE) (298,4) 64,29 4,49 8,98 11,05

87 116 C22HI8N202S 70,57 4,85 7,48 8,56 (CCI4/PE) (374,5) 70,76 4,89 7,38 8,88

68 85 CioHXON202S 54,04 4,54 12,60 14,42 (CCI4/PE) (222,3) 54,01 4,72 12,43 14,18

88 63 CI2HI4N202S 57,58 5,64 11,19 12,81 (PE) (250,3) 57,78 5,72 11,28 12,79

78 110 CI6H14N202S 64,41 4,73 9,39 10,75 (CCI4/PE) (298,4) 64,47 4,76 9,32 10,76

91 60 CHHI2N202S 55,91 5,12 11,86 13,57 (CCI4/PE) (236,3) 56,02 5,28 12,06 13,23

87 113 CIAHXENAOAS 59,06 6,10 10,60 12,13 (PE) (264,3) 58,78 6,12 10,47 12,08

84 143 CI7HI6N202S 65,36 5,16 8,97 10,26 (CCI4/PE) (312,4) 65,07 5,13 8,80 10,41

72 92 CIOHI6N202S 52,61 7,06 12,27 14,04 (CCI4/PE) (228,3) 52,44 7,28 12,13 14,09

74 122 CI6H2ON202S 63,13 6,62 9,20 10,53 (CCI4/PE) (304,4) 62,89 6,58 9,12 10,71

88 114 C8Hi2N202S 47,98 6,04 13,99 16,01 (CCI4/PE) (200,3) 48,02 6,06 13,89 16,09

95 90 CIOHI6N202S 52,61 7,06 12,27 14,04 (PE) (228,3) 52,60 7,07 12,13 14,28

86 132 Ci4H16N202S 60,85 5,84 10,14 11,60 (CCI4/PE) (276,4) 60,84 5,80 9,96 11,56

73 146 C5H8N2O2S 37,49 5,03 17,49 20,01 (CC14/PE) (160,2) 37,66 4,99 17,48 19,97

85 132 CnH12N202S 55,92 5,12 11,86 13,57 (CCI4/PE) (236,3) 55,63 5,12 11,81 13,49

2 3 2 3 5 2 5 5 2

9f 3 2

9g

9c

9d

9e

9 a 3-Amino-5.5-diphenyl-2-thioxooxazolidin-4-on

9 b 5.5- Dipheny 1 - 3 -pheny lamino -thioxooxazolidin-4-on Morpholino- 5.5 -dipheny 1 -thioxooxazolidin-4-on Amino-5-phenyl-phenylmethy 1-thioxooxazolidin-4-on •Phenyl - 3 -phenylamino -pheny lmethyl-thioxooxazolidin - 4 - on Amino - 5 -methyl - 5 -phenyl -thioxooxazolidin-4-on Dimethy lamino -methyl - 5 -phenyl -thioxooxazolidin - 4 -on •Methyl-5-phenyl-pheny lamino--thioxooxazolidin-4-on •Amino - 5 -methyl -pheny lmethyl -thioxooxazolidin - 4 - on •Dimethylamino-5-methyl-phenylmethyl-thioxooxazolidin-4-on Methyl - 3 -phenylamino -phenylmethyl -thioxooxazolidin -4-on - Amino - 5 - cy clohexy 1 -methyl-thioxooxazolidin-4-on Cy clohexy 1 - 5 -methyl -phenylamino-thioxooxazolidin-4-on Amino - 5.5 -pentamethylen -thioxooxazolidin-4-on Dimethylamino -5 -pentamethylen -thioxooxazolidin-4-on 5 -Pentamethylen-pheny lamino --thioxooxazolidin-4-on Amino-5.5-dimethyl-

-thioxooxazolidin-4-on . 5 -Dimethy 1 - 3 -phenylamino -thioxooxazolidin - 4-on

3 5 2 5 3 2 3 5 2 3 5 2 5 5 2 3 5 2

9m 5 3 2-3 2 3 5 2 5 3 2 3 2 5 2

9 h

9i

9k

9c

9n

9o

9p

9 q

9 r

2 B c + 8a 88

2 B i + 8c 95

PE = Petrolether.

1012 D. Geffken • 3-Hydroxy-, 3-Alkoxy- und 3-Amino-2-thioxooxazolidin-4-one 1012

Tab. IV. Charakteristische IR- und XH-NMR-Daten von 9a-r.

IR-Spektrum, cm-1 iH-NMR-Spektrum (C-O) (C = S) (NH) (ppm) =

9a 1765 1340 3320,3270 4,45 (s, NH2, 2H), 7,40-7,73 (m, 10H, Aromaten)a

9b 1785 1335 3270 6,51-7,68 (m, 15H, Aromaten), 9,13 (s, NH)a

9c 1750 1335 - 3,40 (t, NCH2, 4H), 3,84 (t, OCH2, 4H), 7,34-7,58 (m, 10H, Aromaten)b

9d 1760 1355 3320, 3240, 3210 3,60 (s, CH2Ph), 5,28 (s, NH, 2H), 7,05-7,69 (m, 10H, Aromaten)a

9e 1760 1340 3330 3,80 (s, CH2Ph), 5,82-7,96 (m, 15H, Aromaten), 8,94 (s, NH)a

9f 1780 1335 3270, 3140 1,95 (s, CH3), 5,42 (s, NH, 2H), 7,50 (s, 5H, Aromaten)a

9g 1760 1330 - 1,92 (s, CH3), 3,00 (s, NCH3, 6H), 7,33-7,60 (m, 5H, Aromaten)*

9 h 1770 1320 3320 2,08 (s, CH3), 6,60-7,63 (m, 10H, Aromaten), 8,96 (s, NH)a

9i 1780 1330 3270,3160, 3140 1,58 (s, CH3), 3,20 (s, CH2Ph), 5,32 (s, NH, 2H), 7,07-7,40 (m, 5H, Aromaten)a

1765 1340 - 1,74 (s, CH3, 3H), 2,60 (s, NCH3, 6H), 3,20 (s, CH2Ph), 7,31 (s, 5H, Aromaten)b

9k 1755 1345 3320 1,80 (s, CH3), 3,42 (s, CH2Ph), 6,00-7,65 (m, 10H, Aromaten), 8,75 (s, NH)a

91 1765 1320 3350, 3300, 3200 0,95-2,10 (m, 14H, CH2, CH und CH3), 5,47 (s, NH, 2H)a

9m 1785 1340 3290 1,00-2,20 (m, 14H, CH2, CH und CH3), 6,72-7,50 (m, 5H, Aromaten), 9,10 (s, NH)a

911 1760 1320 3320, 3250, 3170 1,28-2,03 (m, 10H, CH2), 5,36 (s, NH2)a

9o 1780, 1760 1340 - 1,00-1,90 (m, 10H, CH2), 3,03 (s, NCH3, 6H)" 9 p 1770 1330 3300 1,32-2,15 (m, 10H, CH2), 6,40 (s, NH),

6,75-7,40 (m, 5H, Aromaten)a

9q 1780, 1760 1335 3270, 3160, 3130 1,55 (s, CH3, 6H), 5,35 (s, NH, 2H)a

9r 1775 1340 3320 1,73 (s, CH3, 6H), 6,78-7,47 (m, 5H, Aromaten)

a In DMSO-de; b in CDClg.

Experimenteller Teil Schmelzpunkte: Mettler FP 61. - IR : Pye Unicam

SP 3-200, KBr. iH-NMR: Varian EM 390, TMS als innerer Standard. - Säulenchromatographie: Kiesel-gel (Silica) Woelm 100-200, Aktivität I, Höhe 10 cm, 0 1,5 cm.

Die Herstellung der bislang noch unbekannten N-substituierten Glykolohydroxamsäuren ld, f, g, h erfolgte gemäß Literaturvorschrift [7]:

la) N-Ethyl-2-hydroxy-2.3-diphenylpropio-hydroxamsäure (1 d)

Aus N-Ethylhydroxylammoniumchlorid, 2-Hy-droxy-2.3-diphenylpropionsäure und Dicyclohexyl-carbodiimid. Ausb. 38%. Schmp. 135 °C (Benzol/ Petrolether). IR: 1645 cm"1 (C=0) . C17H19NO3 (285,4)

Ber. C 71,56 H 6,71 N4,91, Gef. C 71,86 H 6,67 N 4,87.

lb) N-Ethyl-2-hydroxy-2-phenylpropiohydroxam-säure (lf)

Aus N-Ethylhydroxylammoniumchlorid, Atro-lactinsäure und Dicyclohexylcarbodiimid. Ausb. 38%. Schmp. 111 °C (Benzol/Cyclohexan). IR: 1645 cm-1 ( C = 0 ) . C11H15NO3 (209,3)

Ber. C 63,14 H 7,23 N 6,69, Gef. C 63,23 H 7,10 N 6,54.

lc) 2-Hydroxy-N-methyl-2-(phenylmethyl)-propiohydroxamsäure (lg)

Aus N-Methylhydroxylammoniumchlorid, 2-Hy-droxy-2-(phenylmethyl)propionsäure und Dicyclo-hexylcarbodiimid. Ausb. 54%. Schmp. 112 °C (Benzol/Petrolether). IR: 1630 cm-i ( C = 0 ) .

C11H15NO3 (209,3) Ber. C 63,14 H 7,23 N 6,69, Gef. C 62,89 H 7,14 N 6,57.

ld) 2-Cyclohexyl-2-hydroxy-N-methylpropio-hydroxamsäure (lh)

Aus N-Methylhydroxylammoniumchlorid, 2-Cyclohexyl-2-hydroxypropionsäure und Dicyclo-hexylcarbodiimid. Ausb. 43%. Schmp. 112 °C (Ben-zol). IR: 1615 cm-i ( C = 0 ) .

C10H19NO3 (201,3) Ber. C 59,68 H 9,52 N 6,96, Gef. C 59,35 H 9,51 N 6,82.

2. Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der 6-Thioxoperhydro-l.5.2-dioxazin-3-one (2 B a-j)

10 mmol N-Alkyl( Aralkyl)-2-hydroxycarbohydro-xamsäure (1) werden in 100 ml wasserfreiem Benzol suspendiert und nach Zugabe von 11 mmol l .l '-Thiocarbonyldiimidazol 10 min kräftig geschüttelt. Anschließend versetzt man mit 100 ml Petrolether

D. Geffken • 3-Hydroxy-, 3-Alkoxy- und 3-Amino-2-thioxooxazolidin-4-one 1013

und schüttelt die organische Phase mit 20 ml eis-gekühlter 1 N Salzsäure. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Magnesiumsulfat wird i.Vak. bei einer Badtemperatur von 25 °C eingedampft, der ölige Rückstand in Petrolether gelöst, die Lösung über Kohle filtriert und zur Kristallisation bei —20 °C im Kühlschrank beiseite gestellt.

a) 2-Methyl-4.4-diphenyl-6-thioxoperhydro-1.5.2-dioxazin-3-on (2 B a)

Aus la . Ausb. 87%. Schmp. 82 °C (w-Hexan). I R : 1700 ( C = 0 ) und 1310 cm-i (C=S) . iH-NMR (CDCls): <3 = 3,53 (s, CH3), 7,26-7.53 (m, 10H, Aro-maten).

C16H13NO3S (299,3) Ber. C 64,21 H 4,38 N 4,68 S 10,70, Gef. C 63,90 H 4,26 N 4,61 S 10,55.

b) 4.4-Diphenyl-2-propyl-6-thioxoperhydro-1.5,2-dioxazin-3-on (2 Bb)

Aus lb . Ausb. 77%. Schmp. 87 °C (Petrolether). I R : 1680 ( C = 0 ) und 1320 cm"1 (C=S) . iH-NMR (CDCI3): <5 = 0,96 (t, CH3, 3H), 1,80 (m, CH2, 2H), 3,88 (t, NCHo, 2H), 7,30-7,50 (m, 10H, Aromaten). Ci8HI7N03S (327,4)

Ber. C 66,04 H 5,23 N 4,28 S 9,79, Gef. C 65,95 H 5,30 N 4.30 S 9,94.

c) 2-Methyl-4-phe7iyl-4-phenylmethyl-6-thioxoperhydro-l.5.2-dioxazin-3-on (2 B c)

Aus l c . Ausb. 82%. Schmp. 93 °C (Petrolether). I R : 1700 ( C = 0 ) und 1320 cm-i (C=S) . iH-NMR (CDCls): ö = 3,33 (s, CH3), AB-Signal (<3A = 3,64,

= 3,35, JAB = 15 Hz), 7,23 (s, 5H, Aromaten), 7,36 (s, 5H, Aromaten).

C17H15NO3S (313,4) Ber. C 65,16 H 4,82 N 4,47 S 10,23, Gef. C 65,17 H 4,92 N 4,24 S 10,33.

d) 2-Ethyl-4-phenyl-4-phenylmethyl-6-thioxoperhydro-l.5.2-dioxazin-3-on (2 B d)

Aus ld . Ausb. 89%. Schmp. 57 °C (Petrolether). I R : 1700 ( C = 0 ) und 1315 cm-i (C=S) . iH-NMR (CDCls): ö = 1,18 (t, CH3, 3H), AB-Signal (<3A=3,67, ÖB = 3,33, JAB = 14 Hz), 3,80 (q, NCH2, 2H), 7,23 (s, 5H, Aromaten), 7,40 (s, 5H, Aromaten).

Ci8H17NOSS (327,4) Ber. C 66,04 H 5,23 N 4,28 S 9,79, Gef. C 66,30 H 5,12 N 4,24 S9,71.

e) 2.4-Dimethyl-4-phenyl-6-thioxoperhydro-1.5.2-dioxazin-3-on (2 B e)

Aus l e . Ausb. 85%. Schmp. 60 °C (Petrolether). I R : 1695 I ( C = 0 ) und 1330 cm-1 (C=S) . iH-NMR

(CDCls): <5 = 1,93 (s, CH3), 3,46 (s, NCH3), 7,33-7,50 (m, 5H, Aromaten).

C11H11NO3S (237,3) Ber. C 55,68 H 4,67 N 5,90 S 13,51, Gef. C 55,76 H 4.71 N 5,91 S 13,46.

/) 2-Ethyl-4-methyl-4-phenyl-6-thioxoperhydro-1.5.2-dioxazin-3-on (2 B f)

Aus l f . Ausb. 92%. Schmp. 44 °C (Petrolether). I R : 1700 ( C = 0 ) und 1310 cm-i (C=S) . iH-NMR (CDCls): <3 = 1,28 (t, CH3, 3H), 1,95 (s, CH3. 3H), 3,90 (q, NCH2), 7,43 (s, 5H, Aromaten).

C12H13NO3S (251,3) Ber. C 57,35 H 5,21 N 5,57 S 12,76, Gef. C 57,36 H 5,25 N 5,50 S 12,96.

g) 2.4-Dimethyl-4-phenylmethyl-6-thioxoperhydro-1.5.2-dioxazin-3-on (2 B g)

Aus l g . Ausb. 79%. Schmp. 53 °C (Petrolether). I R : 1685 ( C = 0 ) und 1340 cm-i (C=S) . iH-NMR (CDCls): <3 = 1,66 (s, CH3), AB-Signal (<3A = 3,37, ÖB = 3,09, JAB = 15 Hz), 3,33 (s, NCH3), 7,30 (s, 5 H Aromaten).

Ci2H13N03S (251,3) Ber. C 57,35 H 5,21 N 5,57 S 12,76, Gef. C 57,41 H 5,34 N 5,53 S 12,47.

h) 4-Cyclohexyl-2.4-dimethyl-6-thioxoperhydro-1.5,2-dioxazin-3-on (2 B h)

Aus lh . Ausb. 78%. Schmp. 71 °C (Petrolether). I R : 1700 ( C = 0 ) und 1320 cm-i (C=S) . iH-NMR (CDCls): <5 = 1,04-2,08 (m, 11H, Cyclohexyl), 1,60 (s, CHs), 3,45 (s, NCH3). CHH17NOsS (243,3)

Ber. C 54,30 H 7,04 N 5,76 S 13,18, Gef. C 54,41 H 6,90 N 5,71 S 12,81.

i) 2-Methyl-4.4-pentamethylen-6-thioxoperhydro-1.5,2-dioxazin-3-on (2 B i)

Aus I i . Ausb. 83%. Schmp. 62 °C (Petrolether). I R : 1680 ( C = 0 ) und 1330 cm-i (C=S) . iH-NMR (CDCls): <5 = 1,23-2,13 (m, CH2, 10H), 3,42 (s, NCHs). C9Hi3N03S (215,3)

Ber. C 50,22 H 6,09 N 6,51 S 14,89, Gef. C 50,47 H 6,14 N 6,27 S 14,75.

j) 4.4-Dimethyl-2-phenylmethyl-6-thioxoperhydro-1.5,2-dioxazin-3-on (2 B j)

Aus l j . Ausb. 82%. Die Substanz schmilzt bei Raumtemperatur und ergibt keine zufriedenstel-lende Mikroanalyse. I R : 1690 ( C = 0 ) und 1320cm-1

(C=S) , vermessen als Film. Ci2HI3N03S (251,3)

1014 D. Geffken • 3-Hydroxy-, 3-Alkoxy- und 3-Amino-2-thioxooxazolidin-4-one 1014

3. Hydrolytische Entschwefelung von 2 B a, c mit Silbernitrat

2 mmol 2 B a bzw. 2 B c werden in 20 ml Ether gelöst und nach Zugabe von 10 ml I N AgN0 3 10 min kräftig geschüttelt. Man filtriert, trennt die organische Phase ab, trocknet über Magnesium-sulfat und dampft i. Vak. ein. Die Rückstände bringt man durch Verreiben mit Petrolether zur Kristalli-sation.

a) Aus 2 B a erhält man 2-Methyl-4.4-diphenyl-perhydro-1,5,2-dioxazin-3.6-dion (2 B a). Ausb. 60%. Schmp. 99 °C (Lit. [Ia]-Schmp. 99-100 °C).

b) Aus 2 B c erhält man 2-Methyl-4-phenyl-4-(phenylmethyl) perhydro-1.5.2-dioxazin-3.6-dion (2 Ab)'. Ausb. 75%. Schmp. 121 °C (Lit. [2]-Schmp. 121 °C).

4. Allgemeine Vorschrift zur Umsetzung der Heterocyclen 2 B mit Aminen (3a-c) , Benzyloxyamin (6a), Hydroxylamin (6b) und Hydrazinen (8a-d)

5 mmol 2 B werden in 20 ml wasserfreiem Di-chlormethan gelöst und mit 5 mmol 3, 6 a, 6b (gelöst in 5 ml Methanol) 8 a (gelöst in 5 ml Methanol) oder 8b-d versetzt. Nach 30 min wird i. Vak. eingedampft und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Elution mit 150 ml Dichlormethan liefert die Thi-oxooxazolidin-4-one (5, 7) und 9.

a) 3-Isopropyl-5.5-diphenyl-2-thioxooxazolidin-4-on (5a)

Aus 2 B a und 3a. Ausb. 65%. Schmp. 89 °C (Petrolether). I R : 1760 ( C = 0 ) und 1340 cm-i (C=S) . iH-NMR (CDCls): <5 = 1,53 (d, CH3, 6H), 4,90 (m, CH, 1H), 7,43-7,73 (m, 10H, Aromaten).

Ci8H17N02S (311,4) Ber. C 69,43 H 5,50 N 4,50 S 10,30, Gef. C 69,64 H 5,55 N 4,55 S 10,12.

b) 5-Methyl-5-phenyl-3-phenylmethyl-2-thioxooxazolidin-4-on (5 b)

Aus 2 B e und 3b. Ausb. 68%. Schmp. 93 °C (Petrolether). I R : 1765 ( C = 0 ) und 1360 cm-i

(C=S) . iH-NMR (CDCls): <3 = 1,94 (s, CH3), 5,00 (s, NCH2), 7,20-7,63 (m, 10H, Aromaten).

C17H15NO2S (297,4) Ber. C 68,66 H 5,08 N4,71 S 10,78, Gef. C 68,39 H 5.04 N 4,74 S 10,86.

c) 5-Methyl-3-phenyl-5-phenylmethyl-2-thioxooxazolidin-4-on (5 c)

Aus 2 B g und 3c. Ausb. 72%. Schmp. 114 °C (Petrolether). I R : 1770 ( C = 0 ) und 1350 cm~i (C=S) . iH-NMR (CDCls): ö = 1,86 (s, CH3), 3,35 (s, CH2Ph), 6,70-6,91 (m, 2H, Aromaten), 7.32-7,62 (m, 8H, Aromaten). Ci7H15NOaS (297,4)

Ber. C 68,66 H 5,08 N4,71 S 10,78, Gef. C 68,54 H 5,09 N 4,71 S 10,84.

d) 5-Phenyl-3-phenylmethoxy-5-phenylmethyl-2-thioxooxazolidin-4-07i (7 a)

Aus 2 B c und Benzyloxyamin (6a). Ausb. 72%. Schmp. 60 °C (Petrolether). I R : 1770 ( C = 0 ) und 1340, 1360 cm-i (C=S) . iH-NMR (CDCls): 6 = 3,50 (s, CHaPh), 4,60 (s, OCH2Ph), 7,33-7,80 (m, 15H, Aromaten). C23HI9N03S (389,5)

Ber. C 70,93 H 4,92 N 3,60 S 8,23, Gef. C 70,65 H 4,89 N 3,34 S 8,25.

e) 5-Methyl-5-phenyl-3-phenylmethoxy-2-thioxooxazolidin-4-on (7 b)

Aus 2 B f und 6a. Ausb. 76%. Schmp. 43 °C (Petrolether). I R : 1780 ( C = 0 ) und 1340, 1355cm-i (C=S) . iH-NMR (CDCls): 1,83 (s, CH3), 5,25 (s, OCHaPh), 7,20-7,53 (m, 10H, Aromaten). Ci7H1 5N03S (313,4)

Ber. C 65,16 H 4,82 N 4,44 S 10,23, Gef. C 65,42 H 4,80 N 4,57 S 10,20.

f ) 5.5-Dimethyl-3-phenylmethoxy-2-thioxooxazolidin-4-on (7 c)

Aus 2 B j und 6 a. Ausb. 67%. Schmp. 35 °C (Petrolether) (Lit. [8]-Schmp. 35 °C. I R : 1775 cm~i ( C = 0 ) , 1320-1380 cm-i (C=S) .

[1] a) D. Geffken, Synthesis 1981, 38; b) D. Geffken, Arch. Pharm. (Weinheim) 315, 802 (1982).

[2] D. Geffken, Chemiker-Ztg. 106, 442 (1982). [3] D. Geffken, Z. Naturforsch. 38b, 531 (1983). [4] H. A. Staab, Angew. Chem. 73, 148 (1961).

[5] D. Geffken, Arch. Pharm. (Weinheim) 312, 363 (1979).

[6] C. Cogrossi, Spectrochim. Acta, Part A 28, 855 (1972).

[7] D. Geffken und H.-J. Kämpf, Chemiker-Ztg. 103, 19 (1979).

[8] D. Geffken, Chemiker-Ztg. 103, 299 (1979).

top related