3 x 2 aktuelle impulse zum prozess- und it-management · 2018-06-20 · die folgende...

Post on 02-Aug-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

3 x 2 aktuelle Impulse

zum Prozess- und IT-Management

Andreas Gadatsch, Ayelt Komus, Jan vom Brocke

Höhr-Grenzhausen, 12. Juni 2018

2

Impuls #1

Potenziale durch Big Data –

BDIC Big Data Innovation Center

• 26.10.2011 Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung zwischen der

Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Niederrhein

sowie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

• 2012-2015 Regelmäßiger Austausch der Partner innerhalb des SAP-Arbeitskreises

Gemeinsamer Auftritt bei Kongressen sowie Austausch von Lehrenden

• 28.04.2016 Gründung eines hochschulübergreifenden Big Data

Innovation Centers SAP als formlose Organisation

• 16.11.2017 1. Sitzung des Beirates

• 08.06.2018 2. Sitzung des Beirates

3

Big Data Innovation Center

4

Vision

5

Mission

6

Zielkatalog

Zertifikatskurse / Studiengang

7

Zielkatalog

Lehre

8

Beispiele für Lehrveranstaltungen

9

Beispiele für bisherige Theses

10

Zielkatalog

Forschung

11

Mitglieder des BeiratsHochschulen + Industrie / Dienstleister

12

Ausgewählte Publikationen

13

Impuls #2

Prozess-Management Öffentlichen Dienst

14

Praxisprojekt mit der MACH AG

Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung

2017 2018

Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sep

Präsentation Umfrage vor MACH

durch Studierende

Technische Umsetzung des

Fragenkaloges (EVASYS?)

Laufzeit der Studie

(Bewerbung durch MACH und H-BRS)

Mi 18.04.2018 16.45-17.45

Vertrag (SF)

19.04.18-08.05.18

Internes Kickoff (AG/SF und Studierende)

bis 31.01.2017Vorbereitung Fragenkatalog (AG/MACH)

Mi 11.04.2018 (16.45-17.45)

Kickoff mit Auftraggeber (MACH)

= Projektlaufzeit AG Andreas Gadatsch SF Stefan Freitag

09.05.2018

bis 31.01.2017

Überarbeitung Umfrage

durch Studierende10.05.-13.05.18

14.05-04.06.18

Auswertung und Aufbereitung der Studie

(PPT/WORD) durch Studierende

05.06-03.07.18

Abschlusspräsentation vor MACH

durch StudierendeMi 04.07.18

Jour Fixe: Mittwochs 16.45-17.45 Uhr, E115 (AG, SF, Studierende)

Okt Nov Dez Jan

Quelle:

Hochschule Bonn-

Rhein-Sieg und

MACH AG (Hrsg.)

Studie zum

Prozessmanagement

in der öffentlichen

Verwaltung,

Vorabauswertung

Sankt Augustin und

Lübeck, Juni, 2018

15

Projektteam

Studierende der BWL (BSc)

Kerem Alioglu Projektmitarbeiter

Nora Haberkorn Projektcontrolling

Christin Heister Tool-Verantwortliche

Eliada Kelmendi Projektmitarbeiterin

Florida Kuçana Projektmitarbeiterin

Carolin Lutze Projektmitarbeiterin

Lena Spiekers Tool-Verantwortliche

Özge Tetik Tool-Verantwortliche

Quelle:

Hochschule Bonn-

Rhein-Sieg und

MACH AG (Hrsg.)

Studie zum

Prozessmanagement

in der öffentlichen

Verwaltung,

Vorabauswertung

Sankt Augustin und

Lübeck, Juni, 2018

16

Stand des Prozessmanagements in der öffentlichen Verwaltung

Weiterentwicklungsbedarf der Abläufe durch Prozessmanagement erfassen

Erforschung bisher genutzter Methoden und Werkzeuge des

Projektmanagements

Ziele der Studie

Quelle:

Hochschule Bonn-

Rhein-Sieg und

MACH AG (Hrsg.)

Studie zum

Prozessmanagement

in der öffentlichen

Verwaltung,

Vorabauswertung

Sankt Augustin und

Lübeck, Juni, 2018

17

Die hohe Teilnehmerquote zeigt deutliches Interesse

17

Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und MACH AG (Hrsg.) Studie zum Prozessmanagement in der

öffentlichen Verwaltung, Vorabauswertung, Sankt Augustin und Lübeck, Juni, 2018

18

Prozessmanagementkenntnisse

18

Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und MACH AG

(Hrsg.) Studie zum Prozessmanagement in der

öffentlichen Verwaltung, Vorabauswertung, Sankt

Augustin und Lübeck, Juni, 2018

19

Prozessmanagement in Organisationen

19

Wenden Sie Methoden des Prozessmanagements (z. B. Dokumentation & Analyse von Ist-Prozessen) in

Ihrer Organisation an?

Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und MACH AG (Hrsg.) Studie zum Prozessmanagement in der

öffentlichen Verwaltung, Vorabauswertung, Sankt Augustin und Lübeck, Juni, 2018

20

Prozessmanagement in Organisationen

20

Ich bin mit dem Prozessmanagement in meiner Organisation zufrieden.

Hoher Entwicklungsbedarf vorhanden

Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und MACH AG (Hrsg.) Studie zum Prozessmanagement in der

öffentlichen Verwaltung, Vorabauswertung, Sankt Augustin und Lübeck, Juni, 2018

21

Prozessmanagement und Methoden

21

Die folgende Modellierungssprache ist für unsere Organisation relevant

3,65

4,19 4,14,47

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

4,5

5

1. BPMN 2.0 2. EPK 3. Picture 4. FaMoS

Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und MACH AG (Hrsg.) Studie zum Prozessmanagement in der

öffentlichen Verwaltung, Vorabauswertung, Sankt Augustin und Lübeck, Juni, 2018

22

Prozessmanagement und Technologie

22

Welche der Tools sind im Rahmen des Prozessmanagements im Einsatz?

8,00%

4,00%2,00%

4,00%1,00% 2,00%

40,00%

10,00%

1,00% 0,00%

7,00%10,00%10,00%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und MACH AG (Hrsg.) Studie zum Prozessmanagement in der

öffentlichen Verwaltung, Vorabauswertung, Sankt Augustin und Lübeck, Juni, 2018

Impuls #3

Innovative Technologie nutzen

23

25

p1ma

x

Performance

Time

26

p1

p2

p1ma

x

Performance

Timet1

Improvement Improvement

Innovation ...

Jump!

27

p1

p2

p3

p1ma

x

Performance

Timet1 t2

Improvement Improvement

Innovation Innovation

Improvement Improvement …

Innovation ...

Impuls #4

Jenseits der Technologie denken

28

30

yields

Source: adapted from Bakos (1987)

enables

Use Context

IT

Business ValueProcess

ChangeTask

People

enables

Digital Value Creation

31

BPM Framework

Task Technology People

Context

Strategy

Projects

32

BPM Framework

Strategic

Alignment

Gover-

nance

Methods Techno-

logy

People Culture

Context

Strategy

Projects

33

Impuls #5

Komplex ist nicht einfach nur kompliziert

34

Stacey-Matrix: Komplex oder nur kompliziert?

Geringe

Klarheit/

Übereinstimmung

Weitreichende

Klarheit/

Übereinstimmung

„Im Griff“ Unklar/ Unsicher

Anforderungen

Technik/

Methode

Wissen wir, was wir wollen?

Wissen wir, wie wir es

realisieren?

Nach: Ralph D. Stacey: Strategic Management And Organisational Dynamic: The Challenge of Complexity

35

Kompliziert

Geringe

Klarheit/

Übereinstimmung

Weitreichende

Klarheit/

Übereinstimmung

„Im Griff“ Unklar/ Unsicher

Anforderungen

Technik/

Methode

Komplex

Kompliziert

Simpel

Kompliziert- Nicht einfach, aber

Ursache Wirkung

berechenbar

- Beplanbar im Detail

Nach: Ralph D. Stacey: Strategic Management And Organisational Dynamic: The Challenge of Complexity

36

Komplex

Geringe

Klarheit/

Übereinstimmung

Weitreichende

Klarheit/

Übereinstimmung

„Im Griff“ Unklar/ Unsicher

Anforderungen

Technik/

Methode

Komplex

Kompliziert

Simpel

Komplex- Nicht nur kompliziert

- Ursache Wirkung

nicht mehr sicher

prognostizierbar

Arbeiten in kleinen

Schritten, Experimente

- Inspect and Adapt

Nach: Ralph D. Stacey: Strategic Management And Organisational Dynamic: The Challenge of Complexity

37

Stacey-Matrix

Geringe

Klarheit/

Übereinstimmung

Weitreichende

Klarheit/

Übereinstimmung

„Im Griff“ Unklar/ Unsicher

Anforderungen

Technik/

Methode

Komplex

Kompliziert

Simpel

Nach: Ralph D. Stacey: Strategic Management And Organisational Dynamic: The Challenge of Complexity

38

Projekterfolg – Methode und Komplexität (Gesamt)

Klassisches PM

Gemischt / Hybrid

Agil

Erfolgreich

Eher erfolgreich

Eher weniger erfolgreich

Weniger erfolgreich

www.process-and-project.net/spa

Basis: 77 Projekte aus 12 Unternehmen

39

Projekterfolg – Methode und Komplexität (Klassisch versus agil)

Klassisches PM Agile/Hybrid

Klassisches PM

Gemischt / Hybrid

Agil

Erfolgreich

Eher erfolgreich

Eher weniger erfolgreich

Weniger erfolgreich

www.process-and-project.net/spa

Basis: 77 Projekte aus 12 Unternehmen

40

Positionierung Aktivitäten auf der Stacey-Matrix

41

Unterschiedliche Komplexität

nach Projektmodulen

Unterschiedliche Komplexität

über den Projektverlauf

Auch in einem Projekt gibt es unterschiedliche Komplexität!

Courtesy of Simon Wardley

http://blog.gardeviance.org/2014/05/it-all-gone-bit-wardley-here.html

Initiali-

sierung

Proto-

typing

Reali-

sierungBetrieb

Roll-

Out

Wardley-Map

Stacey-Heatmap

zur Project Value Chain

42

Impuls #6

S/4 HANA –

Renaissance des Prozessmanagements

43

SAP‘s Next Big Thing

© SAP via - www.com-magazin.de/

44

Agile Methoden und Digitalisierung erreichen aktuell die „Mühen der Ebene“

Neue Initiativen (und Budgets) nun mit Label „S/4 HANA“

Nutzen wir die Chance!

Potenziale von S/4 HANA nutzen

Lessons Learned (frühere Migrationen und Programme) berücksichtigen

Aufstellen für bessere Agilität, Digitalisierung, Operational Excellence

Den Impuls intelligent nutzen

44

Agile Methoden und Digitalisierung erreichen aktuell die „Mühen der Ebene“

Neue Initiativen (und Budgets) nun mit Label „S/4 HANA“

Nutzen wir die Chance!

Agile Methoden und Digitalisierung erreichen aktuell die „Mühen der Ebene“

Neue Initiativen (und Budgets) nun mit Label „S/4 HANA“

45

Simplificiation und „Principle of One“ - Prozesse, IT und Methoden entrümpeln

Von früheren Migrationen lernen!

Weniger ist mehr! Realistische Planung, Methoden, Tools

Nutzung agiler Prinzipien der Steuerung (→ u.a. SAP Activate)

Fokus auf Business-Nutzen, Menschen, Auftraggeber,

Testing, Daten, Lernen

Empirische Erkenntnisse Projekt- und Prozess-Management nutzen

S/4 HANA-Aktivitäten als Journey, nicht als Projekt

Start heute! (Aber nicht „all in“)

Die Chance nutzen

Simplificiation und „Principle of One“ - Prozesse, IT und Methoden entrümpeln

Von früheren Migrationen lernen!

Weniger ist mehr! Realistische Planung, Methoden, Tools

Nutzung agiler Prinzipien der Steuerung (→ u.a. SAP Activate)

Fokus auf Business-Nutzen, Menschen, Auftraggeber,

Testing, Daten, Lernen

Empirische Erkenntnisse Projekt- und Prozess-Management nutzen

46

Skalierte Agile Methoden sind Prozessmanagement!

SAVE THE DATE

21. & 22. Mai 2019 12. Praxisforum

top related