a new form of a1(h2p04)3 with three-dimensional al-o-p...

Post on 12-Oct-2019

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

A New Form of A1(H2P04)3 with Three-Dimensional A l - O - P Crosslinking

Dieter Brodalla, Rüdiger Kniep* und Dietrich Mootz Institut für Anorganische Chemie und Strukturchemie der Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, D-4000 Düsseldorf

Z. Naturforsch. 36b, 907-909 (1981); eingegangen am 18. Mai 1981

Acid Aluminium Phosphates, Crystal Structure, Polymorphism 3 [A1(H2P04)3] has been prepared and characterized as a second modification of alu-

minium tris(dihydrogenphosphate). Its crystal structure is a three-dimensional Al-O-P network of AlOß octahedra, linked by common vertices through 0 2 P(0H) 2 tetrahedra with six further octahedra. Each P -OH group is a proton donor as well as a proton acceptor of 0 - H - - - 0 hydrogen bonds arranged in angular chains of alternating polarity in macroscopic domains.

Bei Untersuchungen an sauren Aluminiumortho-phosphaten (quasiternäre Phasen des Systems A 1 P 0 4 - H 3 P 0 4 - H 2 0 [1-4]) konnte bisher nur eine Modifikation von Aluminium-tris(dihydrogenphos-phat ) als kristalline Reinsubstanz dargestellt wer-den [5]; ihre Kris ta l ls t ruktur [6] weist eindimensio-nal unendliche Verknüpfung der Koordinations-polyeder auf : ,1 [A1(H2P04)3]. Hinweise auf mögliche polymorphe Formen wurden aus Röntgenpulver-diagrammen der beim thermischen Abbau kristall-wasserhaltiger saurer Aluminiumorthophosphate resultierenden Gemische erhalten [7].

Die Präpara t ion der hier beschriebenen Modifika-t ion von Aluminium-tris(dihydrogenphosphat) ge-lang durch isotherme Verdampfungskristallisation ,,gealterter "+ Lösungen von Aluminium (0,2 mol) in konzentrierter Phosphorsäure (1,1 mol) bei 80 °C [4]. Nach ca. 8 h t r a t en neben ditrigonalen Prismen, ,1 [A1(H2P04)3], vereinzelt Kristalle in Form von pseudo-Pentagondodekaedern mit ditrigonaler Sym-metrie, 3 [A1(H2P04)3] (S.U.) auf, einer Kristallform, die in die ditrigonalskalenoedrische Klasse D3d-3m einzuordnen ist (Abb. 1). Die hygroskopischen Kri-stalle wurden einzeln isoliert und unter dem Mikroskop durch kurzes Eintauchen in Metha-nol/Wasser-Gemische von anhaftender Mutterlauge befreit . F ü r röntgenographische Einkristallunter-suchungen wurden sie in Glaskapillaren einge-schlossen.

+ Die Präparation gelang nur aus Lösungen, die zu-nächst länger als 10 Tage im Exsiccator über P2Os belassen wurden.

Abb. 1. Kristallform von | [A1(H2P04)3], Pseudo-pentagondodehaeder (a) mit Blick in Richtung der g-Achse (b).

3 [A1(H2P04)3]: trigonal, Raumgruppe RUc (bzw. R 3 c , s.u.), Gi t terkonstanten (hexagonal) a = b = 785,8(4), c = 2495,6(7) pm, Z = 6, D e x p . = Dt,er. = 2,37g/cm3 . Von 437 in der Lauegruppe 3 m unab-hängigen Reflexen (2 0m a x = 60°; MoKa; Vierkreis-diffraktometer S Y N T E X P2 i ) wiesen 373 signifi-kante In tens i tä ten (I>1,96<TI) auf. Die Struktur-analyse erfolgte mit dem Programmsystem E-XTL. In der Raumgruppe R 3c konvergierte der i?-Wert mit anisotroper Behandlung der Schweratompara-meter u n d bei Berücksichtigung anomaler Disper-sion bei 0,032 w. = 0,028). Tab. I enthäl t die Lageparameter aller unabhängigen Atome der Struktur , Tab. I I die thermischen Parameter .

Die Kris ta l ls t ruktur enthäl t AlOe-Oktaeder, die durch Ecken Verknüpfung über sechs 0 2 P ( 0 H ) 2 -Tetraeder mit sechs weiteren Oktaedern verbunden sind. Aufgrund dieses dreidimensionalen Bauzu-sammenhangs wird die Phase mi t der Formel <| [A1(H2P04)3] beschrieben. I m Gegensatz dazu ist in l [A1(H2P04)3] [6] jedes AlOe-Oktaeder über sechs 0 2 P(0H) 2 -Te t raeder mi t nur zwei weiteren trans-

Tab. I . Lageparameter der Atome in der Kristall-struktur von |[A1(H2P04)3]. AI und P in 3- bzw. 2-Position, O und H in allg. Lage, H mit statist. Halb-besetzung.

X y z

AI 0 0 1/2 P 1/3 0,30402(8) 5/12 0(1) 0,2251(2) 0,1475(2) 0,45725(5) 0(2) 0,4749(3) 0,4986(3) 0,44740(7) H(21) 0,500(10) 0,494(10) 0,482(2) H(22) 0,539(9) 0,567(9) 0,432(3)

Tab. II . Thermische Parameter der Atomlagen von Z [A1(H2P04)3] (mit Standardabweichungen). Der Temperaturfaktor wird gegeben durch den Ausdruck exp [—1/4 (Bnh2a** + 2 B12hka*b* + •••)], BJJ in 104 pm2 .

B,BII B22 B33 BX2 Bi3 B23

AI 0,63(3) 0,63 0,55(4) 0,32 0,0 0,0 P 0,76(2) 0,78(2) 0,64(2) 0,38 0,15 0,30(3) 0(1) 1,03(5) 1,09(5) 1,02(5) 0,51(4) 0,45(4) 0,34(3) 0(2) 2,11(7) 1,07(5) 1,51(6) 0,05(5) 0,37(5) -0,37(5) H(21) 3,1(14) H(22) 1,8(13)

Abb. 2. Ausschnitt aus dem Strukturverband von 3 [A1(H2P04)3]; Polyederdarstellung. Die Pfeile reprä-sentieren alternative Lagen der Wasserstoffatome.

lationsäquivalenten AlOe-Oktaedern verknüpf t , woraus sich „Säulen" entlang der kristallographi-schen c-Achse ergeben. Innerhalb des dreidimensio-nalen Polyedergerüstes von [A1(H2P04)3] wirken Wasserstoff brücken zusätzlich verknüpfend. Diese verlaufen als gewinkelte Ket ten in den Richtungen [111]. Jede P-OH-Gruppe ist gleichzeitig Proton-Donor und Proton-Akzeptor. Die wichtigsten Bin-dungsabstände und Bindungswinkel sind in Tab. I I I aufgeführt .

Tab. I I I . Wichtigste Abstände und Winkel (mit Standar dab weichungen).

[in pm] [in °]

A l -0 188,7(1) O-Al-O 91,2(1) P - 0 148,9(1) O-P-O 114,5(1) P-O(H) 156,9(2) O-P-O(H)

(H)O-P-O(H)

107,9(1) 111,3(1) 103,4(1)

0 ( H ) - 0 265,4(2) 275,4(3)

O - H - O 170(9) 152(8)

O-H 89(7) 64(7)

H - 0 178(6) 217(6)

I n der Raumgruppe R 3 c ergibt sich f ü r die Wasserstoffatome eine Fehlordnung mi t Halb-besetzung von je zwei unabhängigen Wasserstoff-atomlagen an jeder P-OH-Gruppe . Die durch die Schweratomlagen gebildete zentrosymmetrische S t ruk tur wird bei Einführung geordneter Wasser-stofflagen azentrisch, wobei sich Ke t t en von Wasser-s toffbrücken mit statistisch wechselnder Polar i tä t ergeben. Hinweise fü r ein solches al ternatives Modell sind die signifikante Erniedrigung des R-Wertes (£1 = 0,028, i?bew . =0 ,024) bei entsprechen-der Behandlung der S t ruktur in der Raumgruppe R 3 c sowie die gleichzeitige NichtUnterscheidbarkeit entgegengesetzter Ket tenpolar i tä ten. Demnach sollte eine makroskopische Fehlordnung in der Polar i tä t des Kettenverlaufs der Wasserstoffbrük-ken vorliegen (Domänenbildung, Inversionszwilling). Eine geordnete Ausrichtung der Wasserstoffatome im gesamten Kristall könnte evtl. durch Anlegen eines elektrischen Feldes zu erreichen sein. Diese Analogie zu * [A1(H2P04)3] [6] läßt auch f ü r 3[A1(H2P04)3] Ferroelektrizität möglich erscheinen.

[1] R. Kniep, D. Mootz und A. Wilms, Z. Natur-forsch. 33b, 1047 (1978).

[2] R. Kniep und A. Wilms, Z. Naturforsch. 34b, 750 (1979).

[3] D. Brodaila und R. Kniep, Z. Naturforsch. 35 b, 403 (1980).

[4] D. Brodalla, Diplomarbeit, Universität Düssel-dorf 1979.

[5] E. Erlenmeyer, Ann. Chem. 194, 178 (1878); R. Hautefeuille und M. Margottet, C. R. Acad. Sei. 106, 136 (1888); Travers und Perron, Ann. Chim. 1, 332 (1924); H. M. M. Guerin und R. Martin, C. R. Acad. Sei. 234, 1777 (1952); R. F.

Jameson und J . E. Salmon, J . Chem. Soc. 11, 4013 (1954); J . C. Brosheer, F. A. Lenfesty und J . F. Anderson, J . Am. Chem. Soc. 76, 5951 (1954); A. Boulle und F. d'Yvoire, Compt. Rend. 245, 531 (1957); E. Zirngiebel, Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen 1957; R.Martin, C. Duc-Mauge und H. Guevin, Bull. Soc. Chim. Fr . 1960, 851; F. d'Yvoire, Bull. Soc. Chim. Fr. 1962, 1243; V. M. Medvedeva, A. A. Medvedov und I . V. Tananaev, Izv. Akad. Nauk. SSSR Neorg. Mater 1(2), 211 (1965).

[6] R. Kniep und M. Steffen, Angew. Chem. 90, 286 (1978).

[7] F . d'Yvoire, Bull. Soc. Chim. Fr. 1961, 2283.

top related