abstiegsangst in deutschland: hilft sozialpolitik gegen · sorge vor arbeitsplatzverlust...

Post on 20-May-2020

3 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Abstiegsangst in Deutschland:Hilft Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus? Holger Lengfeld

Gesellschaft für sozialen Fortschritt, Loccum, 18.9.2018

„Es gibt politische

Scharlatane, die versuchen,

aus diesen Ängsten ein

Geschäftsmodell zu

machen. Wer das nicht will,

der muss dafür sorgen,

dass die Menschen sich auf

einen starken Sozialstaat

verlassen können.“

BundesarbeitsministerHubertus Heil, 14.9.18, Bundestagshaushaltsdebatte

• Folgen wirtschaftlicher Globalisierung:

Anstieg von Ungleichheit der Einkommensverteilung und

von Erwerbsunsicherheit in führenden OECD-

Gesellschaften

• Besonders betroffen:

Personen mit niedrigem Bildungsstand und einfachen

beruflichen Tätigkeiten (-> Modernisierungsverlierer)

1. Die Modernisierungsverliererthese

Quelle: BertelsmannStiftung (Hg.) (2017): „Wohlstand für alle“ Wie inklusiv ist die Soziale

Marktwirtschaft?

4

„Elefantenkurve“ der Einkommensänderung 1988-2008

Rückgang gobaler Ungleichheit

Quelle: Milanovic 2013

„Elefantenkurve“ der Einkommensänderung 1988-2008

Rückgang gobaler Ungleichheit

Quelle: Milanovic 2013

Annahme 1:

Modernisierungsverlierer haben Vertrauen in staatliche /

marktwirtschaftliche Institutionen verloren …

Annahme 2:

Und wollen Zuwanderung von Flüchtlingen begrenzen, um

Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt und um Sozialleistungen

zu vermeiden …

und wählen deshalb rechtspopulistische Parteien

„Kosmopoliten“:

• Universalismus & Offenheit nationaler Grenzen

• Internationale Solidarität & Kooperation

• Multikulturelle Ideale

„Kommunitaristen“:

• Nationale Souveränität und Selbständigkeit

• Kulturelle Einheitlichkeit der Bevölkerung

• Solidarität nur in kleinen Gemeinschaften möglich

2. Die These der kulturellen Spaltung

• Gesellschaftliche Entwicklung hin zu kosmopolitischen

Werten

• Hohe Salienz des Themas der Flüchtlingseinwanderung

• Repräsentationslücke: AfD als „kommunitaristische

Alternative“

2. Die These der kulturellen Spaltung

Annahme:

Je negativer Personen die Zuwanderung von Flüchtlingen

bewerten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, sich mit

der AfD zu identifizieren.

Die These der kulturellen Schließung

• Datenbasis: Sozio-oekonomisches Panel

(Langzeitrepräsentativbefragung v. Haushalten seit 1984)

• Indikatoren zu Sorgen u.a. über:

• allgemeine wirtschaftliche Entwicklung Dt.s

• Eigene wirtschaftliche Zukunft

• Verlust des Arbeitsplatzes

• Kriminalitätsentwicklung

• Zuwanderung nach Deutschland

Die Sorgen der Deutschen:Empirische Befunde I

Sorgen – Deutschland gesamt(gleitender Durchschnitt in %)

13 Quelle: SOEP 1992-2016. Eigene Berechnungen.

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Zustim

mung z

u S

org

en

Allgemeine wirtschaftliche Situation

Eigene wirtschaftliche Situation

Kriminalität(sentwicklung)

Zuwanderung

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Zustim

mung z

u S

org

en

Allgemeine wirtschaftliche Situation

Eigene wirtschaftliche Situation

Kriminalität(sentwicklung)

Zuwanderung

Allgemeine wirtschaftliche Situation

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Zustim

mung z

u S

org

en

Allgemeine wirtschaftliche Situation

Eigene wirtschaftliche Situation

Kriminalität(sentwicklung)

Zuwanderung

Allgemeine wirtschaftliche Situation

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Zustim

mung z

u S

org

en

Allgemeine wirtschaftliche Situation

Eigene wirtschaftliche Situation

Kriminalität(sentwicklung)

Zuwanderung

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Zustim

mung z

u S

org

en

Allgemeine wirtschaftliche Situation

Eigene wirtschaftliche Situation

Kriminalität(sentwicklung)

Zuwanderung

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Zustim

mung z

u S

org

en

Allgemeine wirtschaftliche Situation

Eigene wirtschaftliche Situation

Kriminalität(sentwicklung)

Zuwanderung

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Zustim

mung z

u S

org

en

Allgemeine wirtschaftliche Situation

Eigene wirtschaftliche Situation

Kriminalität(sentwicklung)

Zuwanderung

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Zustim

mung z

u S

org

en

Allgemeine wirtschaftliche Situation

Eigene wirtschaftliche Situation

Kriminalität(sentwicklung)

Zuwanderung

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Zustim

mung z

u S

org

en

Allgemeine wirtschaftliche Situation

Eigene wirtschaftliche Situation

Kriminalität(sentwicklung)

Zuwanderung

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Zustim

mung z

u S

org

en

Allgemeine wirtschaftliche Situation

Eigene wirtschaftliche Situation

Kriminalität(sentwicklung)

Zuwanderung

Sorge vor Arbeitsplatzverlust – Deutschland gesamt 1992-2016 (gleitender Durchschnitt in %)

Quelle: Lengfeld/Ordemann 2017, Fortführung mit SOEP-Daten 2016.

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

Gehobene Routineangestellte

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

Gehobene Routineangestellte

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

Gehobene Routineangestellte

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

Sorge vor Arbeitsplatzverlust – Deutschland Ost (gleitender Durchschnitt in %)

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

ΔArb

eit

slo

senquote

t-1

Sorg

e v

or

Arb

eit

spla

tzverlust

Obere Dienstklasse Untere Dienstklasse

Untere Routineangestellte Gehobene Routineangestellte

Ungelernte Arbeiter Gelernte Arbeiter

Δ Arbeitslosenquote t-1

Quelle: Lengfeld/Ordemann 2017, Fortführung mit SOEP-Vorabdaten 2016.

• Datenbasis: SOEP 2016, n=8.447

• Abhängige Variable:

• Identifikation mit AfD vs. Identifikation andere Parteien

• Unabhängige Variablen u.a.:

• Sozialer Status

• Angst vor Arbeitsplatzverlust

• Ablehnung von Asyl-Migration

• Demokratieunzufriedenheit

• Multivariate logistische Regressionen (AMEs)

Wählen Modernisierungsverlierer AfD?

Wirtschaftliche Sorgen auf einem Höchststand?

• Definitiv nein, seit 2006 durchgehend Entspannung

Stimmt die Modernisierungsverliererthese?

• Nur zum Teil: Schwächerer indirekter Einfluss über

Ablehnung von Flüchtlingen

• Aber: Starker Einfluss der Ablehnung von

Flüchtlingszuwanderung & Demokratieunzufriedenheit

Zusammenfassung

Hilft (mehr) Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus?

Eher nein: Wertkonflikt statt Verteilungskonflikt

Potentiell wirksamere Alternative:

(Symbol.) Politik der Grenzschließung, Änderung der

Abschiebepraxis, Fördern & Fordern in der

Flüchtlingsintegration

Dilemma der Werteblockade:

Alternative innerhalb etablierter Parteien kaum umsetzbar

Daher - ceteris paribus-:

Potential für dauerhafte Etablierung der AfD vorhanden

Fazit:

Lengfeld, H. (2018). Der „Kleine Mann“ und die AfD: Was steckt dahinter? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70(2): 295-310.

Lengfeld, H. & C. Dilger (2018): Kulturelle und ökonomische Bedrohung. Eine Analyse der Ursachen der Parteiidentifikation mit der „Alternative für Deutschland“ mit dem Sozio-oekonomischenPanel 2016. Zeitschrift für Soziologie 47(3): 181-199.

Lengfeld, H. (2017): Die Alternative für Deutschland: Eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(2): 209-232.

Lengfeld, H. & J. Ordemann (2017): Der Fall der Abstiegsangst, oder: Die mittlere Mittelschicht als sensibles Zentrum der Gesellschaft. Eine Trendanalyse 1984–2014. Zeitschrift für Soziologie 46(3): 167-184.

Zum Nachlesen:

top related