albert-ludwigs-universität freiburg herzlich willkommen an der universität freiburg begrüßung...

Post on 05-Apr-2015

171 Views

Category:

Documents

7 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Herzlich willkommen an der Universität Freiburg

Begrüßung und Einführung neuer Kolleginnen

und Kollegen an der Universität Freiburg

Dr. Matthias SchenekKanzler

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 2

Ablauf der Veranstaltung

Begrüßung und Einführung Dr. Matthias Schenek, Kanzler

Die Albert-Ludwigs Universität Freiburg – Eindrücke, Zahlen, Bilder und GeschichtenRudolf-Werner Dreier, Pressesprecher

Der Personalrat der Universität stellt sich vorSabine Görtler, Personalrat

Einführung in ausgewählte Bereiche der UniversitätsverwaltungStephan Bissinger, Personaldezernat

Kennenlernen und Austausch

Besuch des Uniseums

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 3

Struktur der Universitätsleitung

Universitätsrat11 Mitglieder(6 Externe)

Senat38 Mitglieder

Rektorat5 Mitglieder

Rektor (Prof. Schiewer)Vizerektor und Prorektor für Lehre (Prof. Schanz)

Prorektor für Forschung (Prof. Neuhaus)Prorektor für Internationalisierung

und Technologietransfer (Prof. Rühe)Kanzler (Dr. Schenek)

Zentrale wiss. Einrichtungen

z.B. BIOSS, Frankreich Zentrum, ZBSA

Zentralverwaltung

(Rektorat)

Zentrale Betriebe

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 4

Organisationsstruktur der Fakultäten

Fakultätsratmit professoralen,wissenschaftlichen

& studentischen Mitgliedern

Fakultätsvorstandi.d.R. bestehend aus

Dekan/in &Prodekanen/innen

Fakultätsverwaltung(Dekanat & Studiendekanat)

Leitung: Fakultätsassistent/inggf. Werkstätten & weitere Einrichtungen

Institute, Seminare, Lehrstühle,

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Presse- undÖffentlichkeitsarbeit

Einführung für neue Beschäftigte

Rudolf-Werner DreierPressesprecher

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 6

Hinter Zahlen stehen Menschen

gegründet 1457

Volluniversität: 11 Fakultäten, 100 Institute und Seminare,

17 wissenschaftliche Zentren

24.000 Studierende, 183 Studiengänge

300 Professorinnen und Professoren

2.500 Doktorandinnen und Doktoranden

6.500 Beschäftigte

Universitätsklinikum mit mehr als 9.000 Mitarbeiterinnen und

Mitarbeitern, 14 Kliniken und 6 klinischen Instituten

Etat: 280 Mio. Euro (ohne Klinikum)

Drittmittel: rund 105 Mio. Euro (ohne Klinikum)

154 Gebäude

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 8

Universität und Region

Trinational – international- Regio-Netzwerk: EUCOR- Europäisches Netzwerk: LERU- 300 Partnerschaften- etwa 15% internationale Studierende

Lage im Dreiländereck, hoher Freizeitwert

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 9

Spitzenforschung in Freiburgzehn Nobelpreisträger

Georg von Hevesy

Hans Spemann

Georg Wittig

Adolf Otto Reinhold Windaus

Heinrich Otto Wieland

Georges Köhler

Harald zur Hausen

Friedrich August von Hayek

Hans Adolf Krebs

Hermann Staudinger

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 10

Spitzenforschung in Freiburg

Exzellenzinitiative 2012- Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin- BIOSS Centre for Biological Signalling Studies- BrainLinks - BrainTools

neue Sonderforschungsbereiche 2012:- Helden – Heroisierungen – Heroismen- Muße. Konzepte, Räume, Figuren- Medizinische Epigenetik- Planare Optronische Systeme

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 11

Qualität in der Lehre

Wettbewerb „Exzellente Lehre“ University College Freiburg Landeslehrpreis

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 12

Uni für Mitarbeiter

Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW)

Allgemeiner Hochschulsport

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 13

Uni für Mitarbeiter

Uniseum Freiburg

Archäologische Sammlung

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 14

Uni für Mitarbeiter

Uni-Haus Schauinsland

Botanischer Garten

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 15

Uni für Mitarbeiter

Universitätsbibliothek Freiburg

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 16

Uni für Mitarbeiter

Mensen

Kindertagesstätten

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 17

Uni für Mitarbeiter

Universitätswein

Uni-Shop

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 18

Uni für Mitarbeiter

uni´cross

Zentrale Publikationen und Portale

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 19

Wissenschaftsmarkt

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 20

Erstsemester-Familiennachmittag

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 21

Alumni-Netzwerk

Es gäbe noch viele Folien, aber Ihre Fragen sind uns wichtiger!

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 23

Ablauf der Veranstaltung

Begrüßung und Einführung Dr. Matthias Schenek, Kanzler

Die Albert-Ludwigs Universität Freiburg – Eindrücke, Zahlen, Bilder und GeschichtenRudolf-Werner Dreier, Pressesprecher

Der Personalrat der Universität stellt sich vorSabine Görtler, Personalrat

Einführung in ausgewählte Bereiche der UniversitätsverwaltungStephan Bissinger, Personaldezernat

Kennenlernen und Austausch

Besuch des Uniseums

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Der Personalrat der Universität Freiburg stellt sich vor

Wer wir sind

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 25

Der Personalrat ist die Interessenvertretung der Beschäftigten der Universität Freiburg.

Die Amtszeit beträgt vier Jahre.

Der Personalrat tagt wöchentlich, um über die aktuellen Themen und Personalmaßnahmen zu beraten und zu entscheiden.

Die Grundlage der Arbeit des Personalrats ist das Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg.

Wie viele wir sind

Der Personalrat setzt sich derzeit aus 23 gewählten Mitgliedern aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Universität zusammen.

Acht der 23 Mitglieder sind derzeit ganz oder teilweise freigestellt (zwischen 20% und 80% einer Vollzeitstelle), um die laufenden Aufgaben und Geschäfte zu erledigen.

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 26

Was wir tun (1)

Zu den Aufgaben des Personalrats gehört

die Vertretung der Rechte und Interessen der Beschäftigten

die Beteiligung z.B. bei Einstellung, Arbeitszeitregelungen, Urlaubsregelungen, Kündigungen, Personalplanungen, Erweiterung von Dienststellen

darauf zu achten, dass geltende Gesetze und Bestimmungen eingehalten werden (Tarifverträge, Dienstvereinbarungen, Arbeitsschutzvorschriften)

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 27

Was wir tun (2)

Der Personalrat ist unter anderem an folgenden gesamtuniversitären Arbeitskreisen (AK) und Projekten beteiligt:

AK GesundheitAK UmweltAK Fort- und WeiterbildungAK Nachhaltige UniAK Familienfreundliche UniAK PersonalentwicklungAK ArbeitssicherheitAK UB-Umbau

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 28

Was wir tun (3)

Der Personalrat arbeitet im Interesse der Beschäftigten eng zusammen mit:

der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)der Schwerbehindertenvertretungder Beauftragten für Chancengleichheitdem Arbeitsmedizinischen Dienstder Stabsstelle Sicherheitdem Psychosozialen Beratungsdienstder Suchtkontaktstelle

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 29

Was uns wichtig ist (1)

Wir bemühen uns um ein größtmögliches Maß an Kompetenz in allen Sachfragen, damit wir umfassend informieren und zielgerichtet handeln können.

Wir vertreten engagiert die Interessen der Beschäftigten und setzen uns für eine Gleichbehandlung aller ein.

Wir beraten individuell und vertraulich, weil nur die konkrete Zusammenarbeit mit den Betroffenen zu positiven Ergebnissenführen kann.

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 30

Was uns wichtig ist (2)

Wir sind gut vernetzt mit den Gewerkschaften ver.di und GEW, so dass wir z.B. sehr früh Tarifergebnisse kennen und uns rechtzeitig positionieren können.

Wir arbeiten mit dem Rektorat vertrauensvoll zusammen. Unsere Kritik fällt daher konstruktiv aus, weil Lösungen im Interesse der Beschäftigten besser im Dialog erreicht werden können („Kooperation statt Konfrontation“).

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 31

Wobei wir Sie unterstützen

Der Personalrat unterstützt sie bei Fragen und Problemen, gerne auch in einem persönlichen Beratungsgespräch, unter anderem zu folgenden Themen:

ArbeitsvertragBefristungEingruppierungArbeitszeit- und UrlaubsregelungenArbeitssicherheitKonflikte mit Kollegen/innen und VorgesetztenAbmahnung und KündigungenFort- und Weiterbildung…

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 32

Was Sie außerdem bei uns erhalten:

Thermalbad und Saunakarten für das Eugen-Keidel-Bad

Restaurantgutscheine

Ermäßigtes Gutscheinabo für 10 Vorstellungen im Freiburger Theater

Mit der Unicard eine Firmenmitgliedschaft beim Sportpark Freiburg oder Hugstetten

11.04.23Einführung für neue Beschäftigte

33

Als zusätzlichen Service können Sie bei uns jeden 1. Donnerstag im Monat von 8.30-13.00 Uhr zu ermäßigten Preisen folgendes erwerben:

Wie wir Sie informieren

Der Personalrat informiert regelmäßig:

auf Personalversammlungendurch das Personalrats-Infomit Sonderinfos zu speziellen Themen wie z.B. Mutterschutz, Elternzeit, Renteauf den Infobrettern an vielen Orten in der Universitätdurch einen elektronischen Newsletterauf der Homepage der Universität: www.personalrat.uni-freiburg.de

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 34

Wie Sie uns kontaktieren können

anrufen: Tel.: 0761/203-6900 mailen: info@personalrat.uni-freiburg.de zu einem vorab vereinbarten persönlichen Gespräch vorbeikommen

Adresse: Rheinstraße 10 (Eingang Merianstraße)

79104 Freiburg

Tel.: 0761/203-6900

Fax: 0761/203-6902

E-Mail: info@personalrat.uni-freiburg.de

Internet: www.personalrat.uni-freiburg.de

Der Personalrat unterliegt der Schweigepflicht, alle Gespräche werden streng vertraulich behandelt.

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 35

Momentan sind wir hier

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 37

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 38

Ablauf der Veranstaltung

Begrüßung und Einführung Dr. Matthias Schenek, Kanzler

Die Albert-Ludwigs Universität Freiburg – Eindrücke, Zahlen, Bilder und GeschichtenRudolf-Werner Dreier, Pressesprecher

Der Personalrat der Universität stellt sich vorSabine Görtler, Personalrat

Einführung in ausgewählte Bereiche der UniversitätsverwaltungStephan Bissinger, Personaldezernat

Kennenlernen und Austausch

Besuch des Uniseums

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Organisation der Universitätsverwaltung

Dezernate und Stabstellen

Arbeitssicherheit

Kurzvorstellung der Universitätsverwaltung

Stephan BissingerPersonaldezernent

Organigramm der zentralen Verwaltung

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 40

Vizerektor und Prorektor LehreProf. Dr. H. Schanz

Rektor Prof. Dr. Dr. h.c.H.-J. Schiewer

Prorektor Internationalisierung und Technologietransfer

Prof. Dr. J. Rühe

KanzlerDr. M. Schenek

Rechtsberater des Rektors 3)

Prof. Dr. J.-P. Schneider

IT-Berater des Rektors/CIO 4)

Prof. Dr. G. Schneider

Öffentlichkeitsarbeit und Beziehungs-

management

R.-W. Dreier

IOInternational Office

K. Aly

Service-Center-Studium

Dr. C. Schoch

D1Controlling

B. Windscheid

D2Finanzen und Haushalt

K. Scheibmayr

D3Personal

S. Bissinger

D4Bauplanung, Flächen-

und Technisches Gebäudemanagement

B. Arnhold

Allgemeine Rechtsangelegen-

heiten, Vermögens- und Stiftungsange-

legenheiten

E. Wiesen-Emmerich

SSIStabsstelle Sicherheit

Dr. P. Markmeyer-Pieles

SUStabsstelle

Umweltschutz

Dr. J. Steck

ADArbeitsmedizinischer

Dienst

Dr. J. Pietsch

ZFTZentralstelle für

Technologietransfer

Prof. Dr. B. Arnolds

Lehrentwicklung und Lehrqualität

GBGremien und Berufungen

U. Stawarz

G+DGender and Diversity

N.N.

M+WMarketing und

Wissensmanagement

Dr. R. Fuest

PRPresse- und

Öffentlichkeits-arbeit 2)

R.-W. Dreier

AAlumni

Dr. C. Staeves

ZSBZentrale Studierenden-beratung, International Admissions and Ser-

vices, Career ServicesDr. E. Welsch

StudsekStudierenden-

sekretariatB. Kohoutek

ZLBLehrerbildung

A. Vogelbacher

PBMProjektberatung und

-managementDr. F. Krüger

DMVDrittmittel- und

Vertragsangelegen-heiten

S. Schwer

EUEuropäische Union

K.D. Düformantel

1.1Qualitätsmanagement

und Geschäfts-prozessentwicklung

J. Reinfeldt

1.2Controlling und

RechnungswesenB. Windscheid

2.1Haushalt und

Finanzen U. Kusche

2.2Universitätskasse 1)

M. Muy

3.1Personalservice

für Beamtinnen und Beamte, Reise- und

UmzugskostenU. Kulse

3.2Personalservicefür Beschäftigte

R. Heisch

5.1Kaufmännisches

Gebäude-managementM. Grethler

4.2Technisches

Gebäude-managementG. Kürschner

4.1Bauplanung und

FlächenmanagementS. Wieland-Poscher

JJustiziariat

E. Wiesen-Emmrich

SStiftung und

Vermögen / SteuernA. Lang

Organigramm der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV)Stand: 10.12.2012

S+EStrategie und Exzellenz

Dr. A. Bormann

JSLRechtsangelegen-

heiten mit Bezug zu Studium und Lehre

U. Seelhorst

LELehrentwicklung

N.N.

HDZHochschuldidaktik

S. Weiß

ZfSZentrum für Schlüssel-

qualifikationenV. Saller

WBUniversitäre

WeiterbildungJ. Ihwe

1) unmittelbares Vortragsrecht beim Kanzler

2) gleichzeitig Pressesprecher des Rektors

3) ständiges beratendes Mitglied

4) beratende Funktion

SSCScience Support

Centre

Dr. B. Ehmann

FRAUWFreiburger Akademie

für Universitäre Weiterbildung

J. Ihwe

Persönliche ReferentenS. Tarantino P.-H. Sterzel

Persönliche ReferentinD. Högerle

Persönliche ReferentinDr. F. Lorenzen

Persönliche ReferentinA. Heede

Referent f. Struktur und EntwicklungK.-D. Vogelbacher

Referentin für BeziehungspflegeH. Falkenhagen

StrategieDr. A. Bormann

EXZExzellenzinitiative

Dr. C. Jehle

Familienservice

E. Biesenbach

D5Facility Management

und Wirtschafts-angelegenheiten

W. Willaredt

5.2Infrastrukturelles

Gebäude-management

G. Bickelhaupt

5.3Verwaltungsorgani-

sation, Hörsaal-vergabe

G. Dischinger

1.3Informationsmanage-

ment, Berichtswesen und Kapazitätsberechnung

C. Litz(kommissarisch)

3.3Personalentwicklung,

Wiss. HilfskräfteH. Schindler

HauptamtlicherProrektor

ForschungProf. Dr. G. Neuhaus

Persönliche ReferentinS. Kamla

Dezernat 1 - Controlling

Leitung: Barbara Windscheid (Tel.: 4290)

Abt. Qualitätsmanagement und Geschäftsprozessentwicklung

Abteilungsleiter: Julian Reinfeldt (Tel.: 97566)

Abt. Controlling und Rechnungswesen

Abteilungsleiterin: Barbara Windscheid (Tel.: 4290)

Abt. Informationsmanagement, Berichtswesen und Kapazitätsberechnung

Abteilungsleiter (kommissarisch): Christoph Litz (Tel.: 4033)

Abt. Energiemanagement, Nachhaltiger Betrieb

Abteilungsleiter: Dr. Marcus Siefert (Tel.: 97556)

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 41

Dezernat 2 - Finanzen und Haushalt

Leitung: Knut Scheibmayr (Tel.: 4340)

Abt. Haushalt und Finanzen

Zuweisung von Mitteln für Hilfskräfte, Sachmittel, Investitionen; Stellenbewirtschaftung:

Knut Scheibmayr (Tel.: 4340), Ulrike Kusche (Tel.: 4309)

Abt. Universitätskasse

Kassenleiterin: Martina Muy (Tel.: 4334)

Vergütungs- und Lohnbuchhaltung: Kurt Bilger (Tel.: 4343)

Abt. Drittmittelbewirtschaftung

Abteilungsleiterin (kommissarisch): Melanie Feix (Tel.: 4230)

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 42

Dezernat 3 - Personal

Leitung: Stephan Bissinger (Tel.: 4324)

Abt. Personalservice für Beamtinnen und Beamte, Reise- und Umzugskosten

Abteilungsleiterin: Ulrike Kulse (Tel.: 4326)

Reisekosten: Franziska Steinig (Tel.: 8838)

Abt. Personalservice für Beschäftigte

Abteilungsleiter: Rolf Heisch (Tel.:67591)

Kindergeldangelegenheiten: Alexandra Handeck (Tel.: 4325)

Abt. Personalentwicklung, wiss. Hilfskräfte

Abteilungsleiter: Harald Schindler (Tel.: 4344)

Ansprechpartner für Fragen zur Personalauswahl

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 43

Dezernat 4 - Bauplanung, Flächen- und Technisches Gebäudemanagement

Leitung: Bernhard Arnhold (Tel.: 4386)

Abt. Bauplanung und Flächenmanagement

Abteilungsleiterin: Sabine Wieland-Poscher (Tel.: 97555)

Abt. Technisches Gebäudemanagement

Abteilungsleiter: Günter Kürschner (Tel.: 4366)Haustechnik, Elektronik, Technische Zentrale

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 44

Dezernat 5 - Facility Managementund Wirtschaftsangelegenheiten

Leitung: Walter Willaredt (Tel.: 4350)

Abt. Kaufmännisches Gebäudemanagement

Abteilungsleiterin: Monika Grethler (Tel.: 4355)

Angelegenheiten von allgemeiner und grundsätzlicher Bedeutung der Beschaffung,des Reinigungs- und Kopierwesens außer

EDV-Beschaffungen: Klinikrechenzentrum (Tel.: 16-2272)

Abt. Infrastrukturelles Gebäudemanagement

Abteilungsleiter: Gerd Bickelhaupt (Tel.: 4201)

Parkplatzangelegenheiten, Parkplatzverträge, Hausdienst Zentrum

Poststelle, Telefonvermittlung, Hausdienst Institutsviertel: Edgar Preuß (Tel.: 4284)

Schlüsselangelegenheiten, Zugangsberechtigung: Norbert Weis (Tel.: 4388)

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 45

Dezernat 5 - Facility Managementund Wirtschaftsangelegenheiten

Leitung: Walter Willaredt (Tel.: 4350)

Abt. Verwaltungsorganisation, Hörsaalvergabe

Abteilungsleiterin: Gertrud Dischinger (Tel.: 8832)

Hörsaalbelegung, Überlassung von Räumen im Zentrum, Vorlesungsverzeichnis: Christoph Lais (Tel.: 4365)

Hörsaalbelegung, Überlassung von Räumen im Institutsviertel, Tagungen, Kongresse: Tanja Weber (Tel.: 8867)

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 46

Stabstellen

Science Support CentreLeitung: Dr. Bruno Ehmann (Tel.: 8865)Abt. Projektberatung: Dr. Frank Krüger (Tel.: 4859)Abt. EU – Bildungsprogramme: Klaus-Dieter Düformantel (Tel.: 4225)

International OfficeLeitung: Katharina Aly (Tel.: 4376)

Allg. Rechtsangelegenheiten, Vermögens- und Stiftungsverwaltung, SteuernLeitung: Edith Wiesen-Emmerich (Tel.: 4212)Abt. Stiftung und Vermögen / Steuern: Andreas Lang (Tel.: 4293)

ÖffentlichkeitsarbeitLeitung: Rudolf-Werner Dreier (Tel.: 4300)

Strategie und ExzellenzLeitung: Dr. Alexandra Bormann (Tel.: 9846)

Gremien und BerufungenLeitung: Ulrike Stawarz (Tel.: 4220)

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 47

Stabstellen

Stabsstelle Sicherheit (Arbeitssicherheit, biologische Sicherheit)Leitung: Dr. Petra Markmeyer-Pieles (Tel.: 4204)

Stabsstelle UmweltschutzLeitung: Dr. Jürgen Steck (Tel.: 7970)

Zentralstelle für TechnologietransferLeitung: Prof. Dr. Bernhard Arnolds (Tel.: 4990)

Marketing und WissensmanagementLeitung: Dr. Reiner Fuest (Tel.: 5012)

Gender & DiversityLeitung: Aniela Knoblich (Tel.: 9054)

Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW)

Abt. Zentrum für Schlüsselqualifikationen: Verena Saller (Tel.: 9471)

Abt. Weiterbildung: Jan Ihwe (Tel.: 9651)

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 48

Service Center Studium

Leitung: Dr. Christina Schoch (Tel.: 4441)

Abt. Zentralstelle Studierendenberatung / Career Services / International Admissions and Services

Leitung: Dr. Eva Welsch (Tel.: 4248)

Abt. Studierendensekretariat

Leitung: Barbara Kohoutek (Tel.: 4238)

Abt. Lehrerbildung

Leitung: Angelika Vogelbacher (Tel.: 8963)

Lehrentwicklung und LehrqualitätAbt. Rechtsangelegenheiten mit Bezug zu Studium und Lehre

Leitung: Ursula Seelhorst (Tel.: 4379)

Abt. Lehrentwicklung

Leitung: Harald Wohlfeil (Tel.: 9089)

Abt. Hochschuldidaktik

Leitung: Silke Weiß (Tel.: 2451)

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 49

Interessen-Vertretung

Personalrat

Vorsitzender: Werner Beiser (Tel.: 6900/6901)

stellvertretender Vorsitzender: Dr. Helmut Waller (Tel.: 6913)

Vertrauensmann der Schwerbehinderten

Manfred Zahn (Tel.: 6906)

Beauftragte für Chancengleichheit

Katharina Klaas (Tel.: 4411)

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Marina Hagios (Tel.: 6252)

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 50

Informationen zum Nachschlagen

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 51

Serviceportal Verwaltung

Service A-Z

Finanzen der Universität

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 52

Haushaltsvolumen pro Jahr rund 280 Mio. Euro(Stand 2012)

davon Personalausgaben rund 195 Mio. EuroSachausgaben rund 70 Mio. EuroInvestitionen rund 10 Mio. Euro Zuschüsse (Stipendien) rund 5 Mio. Euro

Diese Beträge beinhalten Drittmittel von rund 105 Mio. Euro

Hinzu kommen Bauausgaben rund 45 Mio. Euro(separat geführt durch das Universitätsbauamt)

Finanzen der Universität

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 53

Zusätzliche Mitteldie nicht im Universitätshaushalt stehen und von Bund und Land gesondert finanziert werden:große Bauvorhaben (Universitätsbauamt)Anschaffung von Großgeräten

Stiftungsvermögen Wert 32 Mio. EuroVermögen, das nicht der Universität und nicht dem Land gehört:rund 90 Wohneinheiten110 Hektar WaldWeinberge mit 2 Hektar (ca. 10.000 Flaschen pro Jahr)Kunstschätze (Handschriften, Urkunden, Bilder, Zepter, usw.)

Personalstruktur

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 54

Personalstruktur der Universität (ohne Klinikum)(Stand 2012)

Mitarbeiter/innen: rund 6.500

Nach verschiedenen Kriterien beleuchtet (jeweils ca):

Professoren/innen 300 aus Drittmitteln bezahlt 1.300 Wissenschaftliches Personal 2.300 Wissensch./ student. Hilfskräfte 2.000Nichtwissenschaftliches Personal 1.800 befristet Beschäftigte 4.700Auszubildende 80Weitere Mitglieder der Uni 1.000 (z.B. PD, Honorarprof.)

Arbeitssicherheit

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 55

„Sicher im Job“

Von Anfang an sicher arbeiten!

Am Anfang wichtig!

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 56

Die wichtigste Telefonnummer: Heißer Draht zur Rettungsleitstelle

Notrufnummer von jedem Telefon

2000

Brandschutz

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 57

Brandgefahren gibt es in jedem Bereich

Praktische Löschübungen

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 58

Gesundheit fängt beim Sitzen an…

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 59

Ein Unfall ist passiert. Was dann?

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 60

Sie sind versichert !über die zuständige gesetzliche Unfallversicherung:

Unfallkasse Baden-Württemberg

Leistungen:Heilbehandlung, Rehabilitation, ggf. Rente

Was ist bei einem Unfall zu tun ?falls erforderlich 2000Vorgesetzten informierenDurchgangsarztverfahren („D-Arzt“), Ausnahme: Augen-, HNO-VerletzungenAnzeige von Arbeitsunfällen bei der Unfallkasse, wenn Sie so verletzt sind, dass Sie mehr als drei Tage arbeitsunfähig sind

Das Team der Stabsstelle Sicherheit

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 61

Stefan-Meier-Straße 8, 2.OG (Eckgebäude Stefan-Meier/Albertstr.)

sicherheit@uni-freiburg.de

Infos direkt auf unserer Homepage:

www.sicherheit.uni-freiburg.de

Zentrale Telefon-Nr.: 203-9031

11.04.23 Einführung für neue Beschäftigte 62

Ablauf der Veranstaltung

Begrüßung und Einführung Dr. Matthias Schenek, Kanzler

Die Albert-Ludwigs Universität Freiburg – Eindrücke, Zahlen, Bilder und GeschichtenRudolf-Werner Dreier, Pressesprecher

Der Personalrat der Universität stellt sich vorSabine Görtler, Personalrat

Einführung in ausgewählte Bereiche der UniversitätsverwaltungStephan Bissinger, Personaldezernat

Kennenlernen und Austausch

Besuch des Uniseums

Einen guten Start wünscht die Universitätsverwaltung!!!

top related