anwendung von benchmarking im projektkontext · 3 studienziele 1. analyse der aktuellen bedeutung...

Post on 13-Sep-2019

3 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

GPM-Studie

Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

August 2011

1

2 Projektlandschaft des Unternehmens

3 Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

4 Angaben zum Unternehmen und zur Person

Agenda

1 Methodensteckbrief und Ziele der Studie

2

2 Projektlandschaft des Unternehmens

3 Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

4 Angaben zum Unternehmen und zur Person

Agenda

1 Methodensteckbrief und Ziele der Studie

3

Studienziele

1. Analyse der aktuellen Bedeutung von Benchmarkingim Projektmanagement

2. Identifikation erfolgversprechender Gestaltungsprinzipien bei der Anwendung in der Praxis

3. Erforschung wirksamer Umsetzungsmöglichkeiten der Erfolgsfaktoren

4

Methodensteckbrief

Zielgruppe Geschäfts- und Bereichsleiter, QM-/PM-Verantwortliche, Projektmanager/-mitarbeiter aus Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern

Erhebungsinstrument Standardisierter Fragebogen

Erhebungsmethode Online-Befragung mit offenem Zugang

Erhebungszeitraum März bis Juli 2011

Fallzahl N = 19

5

2 Projektlandschaft des Unternehmens

3 Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

4 Angaben zum Unternehmen und zur Person

Agenda

1 Methodensteckbrief und Ziele der Studie

6

94,7

42,1

15,8

31,6

10,5

Welche Projektarten finden in Ihrem Unternehmen Anwendung?

Organisationsprojekte

IT-Projekte

Investitionsprojekte

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Auftragsabwicklungs-projekte / Kundenprojekte

Inte

rnEx

tern

0,0

10,5

5,3

15,8

68,4(Trifft vollkommen zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

Projekte haben für unser Unternehmen insgesamt eine hohe Bedeutung.

N = 19; Angaben in %

Bedeutung von Projekten und Projektarten

7

4,3

3,7

2,7

3,1Die Projekte sind in der Regel mit einem hohen Risiko verbunden

Die Projekte haben eine hohen Wiederholungsgrad

Die Projekte sind komplex hinsichtlich der Einbindung vieler Projektbeteiligter

Die Projekte sind komplex hinsichtlich des fachlichen Projektinhalts

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft sehr zu)

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die Projekte in Ihrem Unternehmen zu?

8

Die Projekte sind komplex hinsichtlich der Einbindung vieler Projektbeteiligter

0,0

5,3

0,0

52,6

42,1(Trifft vollkommen zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

Die Projekte sind komplex hinsichtlich des fachlichen Projektinhalts

0,0

15,8

26,3

31,6

26,3(Trifft vollkommen zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die Projekte in Ihrem Unternehmen zu?

N = 19; Angaben in %

9

Die Projekte sind in der Regel mit einem hohen Risiko verbunden

5,3

36,8

36,8

21,1

0,0(Trifft vollkommen zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

Die Projekte haben eine hohen Wiederholungsgrad

0,0

26,3

42,1

26,3

5,3(Trifft vollkommen zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die Projekte in Ihrem Unternehmen zu?

N = 19; Angaben in %

10

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die Projekte in Ihrem Unternehmen zu?

3,5

3,2

3,7Die Projektmanagementmethodik wird kontinuierlich weiterentwickelt

Die Projektmanagementmethodik wird in allen Projekten konsequentangewendet

Die Projektmanagementmethodik ist standardisiert

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft sehr zu)

11

Die Projektmanagementmethodik wird in allen Projekten konsequent angewendet

5,3

21,1

21,1

21,1

31,6(Trifft vollkommen zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

Die Projektmanagementmethodik ist standardisiert

21,1

5,3

15,8

52,6

5,3(Trifft vollkommen zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die Projekte in Ihrem Unternehmen zu?

N = 19; Angaben in %

12

10,5

5,3

10,5

52,6

21,1(Trifft vollkommen zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

Die Projektmanagementmethodik wird kontinuierlich weiterentwickelt

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die Projekte in Ihrem Unternehmen zu?

N = 19; Angaben in %

13

2,4

3,1

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft sehr zu)

Unsere Projektleiter sind im Projektmanagement zertifiziert

Unsere Projektleiter sind im Projektmanagement geschult

Qualifikation der Projektbeteiligten

14

Unsere Projektleiter sind im Projektmanagement zertifiziert

52,6

5,3

5,3

21,1

15,8(Trifft vollkommen zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

Unsere Projektleiter sind im Projektmanagement geschult

10,5

21,1

31,6

26,3

10,5(Trifft vollkommen zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die Projekte in Ihrem Unternehmen zu?

N = 19; Angaben in %

15

52,6

47,4

Trifft zuTrifft nicht zu

Es ist eine übergeordnete Stelle zur Projektunterstützung (z.B. PM-Büro/Office) vorhanden

Welche Aussagen zur übergeordneten Projektunterstützung treffen auf Ihr Unternehmen zu?

84,2

15,8

Trifft zuTrifft nicht zu

Es gibt einen Pool von Projektleitern bzw. Projektmanagern, die hauptamtlich die Projektleitung durchführen

N = 19; Angaben in %

16

Wie hoch ist nach Ihrer Einschätzung der Grad der Zielerreichung über die Gesamtheit der Projekte in Ihrem Unternehmen?

3,58

4,00

3,37

3,79... Gesamtergebnisse

... Zeiteinhaltung

... Ergebnis/Qualität

... Kosteneinhaltung

Zielerreichung hinsichtlich …

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (sehr gering) bis 5 (sehr hoch)

17

… Ergebnis / Qualität

0,0

47,4

31,6

15,8

15,8(sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

... Kosteneinhaltung

0,0

10,5

15,8

36,8

36,8(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

Wie hoch ist nach Ihrer Einschätzung der Grad der Zielerreichung über die Gesamtheit der Projekte in Ihrem Unternehmen hinsichtlich …

N = 19; Angaben in %

18

… Gesamtergebnisse

0,0

15,8

36,8

42,1

5,3(sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

… Zieleinhaltung

0,0

0,0

26,3

68,4

5,3(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

Wie hoch ist nach Ihrer Einschätzung der Grad der Zielerreichung über die Gesamtheit der Projekte in Ihrem Unternehmen hinsichtlich …

N = 19; Angaben in %

19

Wie hoch ist nach Ihrer Einschätzung die Zufriedenheit der Projektbeteiligten über die Gesamtheit der Projekte in der jüngeren Vergangenheit?

3,74

3,68

3,53

3,37... Projektleiter

... Projektmitarbeiter

... Geschäftsleitung

... Kunden / Anwender

Zufriedenheit der …

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (sehr gering) bis 5 (sehr hoch)

20

… Geschäftsleitung

0,0

15,8

15,8

47,4

21,1(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

... Kunden / Anwender

0,0

5,3

31,6

52,6

10,5(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Wie hoch ist nach Ihrer Einschätzung die Zufriedenheit der Projektbeteiligten über die Gesamtheit der Projekte in der jüngeren Vergangenheit hinsichtlich …

21

… Projektleiter

5,3

5,3

21,1

68,4

0,0(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

… Projektmitarbeiter

5,3

21,1

10,5

57,9

5,3(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Wie hoch ist nach Ihrer Einschätzung die Zufriedenheit der Projektbeteiligten über die Gesamtheit der Projekte in der jüngeren Vergangenheit hinsichtlich …

22

2 Projektlandschaft des Unternehmens

3 Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

4 Angaben zum Unternehmen und zur Person

Agenda

1 Methodensteckbrief und Ziele der Studie

23

3,1

2,7

3,3

3,3

2,9Nutzung verfügbarer Benchmark-Informationen zum Abschluß von Projekten

Nutzung verfügbarer Benchmark-Informationen zur Steuerung von Projekten

Nutzung verfügbarer Benchmark-Informationen zur Planung von Projekten

Nutzung verfügbarer Benchmark-Informationen zur Definition von Projekten

Benchmarking innerhalb eines Projekts (generell)

Welche Anwendungen von Benchmarking innerhalb eines Projekts sind für Sie relevant?

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (überhaupt nicht) bis 5 (in hohem Maße)

24

Nutzung verfügbarer Benchmark-Informationen zur Definition von Projekten

0,0

38,9

22,2

33,3

5,6(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Benchmarking innerhalb eines Projekts (generell)

10,5

36,8

26,3

21,1

5,3(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking innerhalb eines Projekts sind für Sie relevant?

25

Nutzung verfügbarer Benchmark-Informationen zur Steuerung von Projekten

10,5

21,1

15,8

31,6

21,1(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Nutzung verfügbarer Benchmark-Informationen zur Planung von Projekten

10,5

21,1

21,1

26,3

21,1(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking innerhalb eines Projekts sind für Sie relevant?

26

0,0

36,8

42,1

15,8

5,3(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Nutzung verfügbarer Benchmark-Informationen zum Abschluß von Projekten

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking innerhalb eines Projekts sind für Sie relevant?

27

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (überhaupt nicht) bis 5 (in hohem Maße)

3,4

3,3

3,4

2,7

3,1

2,3

3,5

3,3Quantitatives Benchmarking von Projekten

Qualitatives Benchmarking von Projekten

Benchmarking mit externen Partnern aus unterschiedlichen Branchen

Benchmarking mit externen Partnern derselben Branche

Benchmarking innerhalb des Unternehmens (z.B. Projekt unterschiedlicher Bereiche)

Benchmarking der Performance im Projekt

Benchmarking der Projektergebnisse

Benchmarking zwischen Projekten (generell)

Welche Anwendungen von Benchmarking zwischen Projekten sind für Sie relevant?

28

Benchmarking der Projektergebnisse

0,0

26,3

10,5

57,9

5,3(sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Benchmarking zwischen Projekten (generell)

10,5

21,1

10,5

47,4

10,5(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking zwischen Projekten sind für Sie relevant?

29

Benchmarking innerhalb des Unternehmens (z.B. Projekt unterschiedlicher Bereiche)

10,5

15,8

15,8

36,8

21,1(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Benchmarking der Performance im Projekt

21,1

21,1

26,3

31,6

0,0(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking zwischen Projekten sind für Sie relevant?

30

Benchmarking mit externen Partnern aus unterschiedlichen Branchen

15,8

26,3

15,8

21,1

21,1(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Benchmarking mit externen Partnern derselben Branche

26,3

42,1

15,8

10,5

5,3(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking zwischen Projekten sind für Sie relevant?

31

Quantitatives Benchmarking von Projekten

5,3

15,8

21,1

42,1

15,8(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Qualitatives Benchmarking von Projekten

5,6

27,8

16,7

33,3

16,7(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking zwischen Projekten sind für Sie relevant?

32

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (überhaupt nicht) bis 5 (in hohem Maße)

3,5

3,5

3,1

3,3

3,0

3,4

2,8

3,1

2,4

3,4

3,2

Welche Anwendungen von Benchmarking im Projektmanagement sind für Sie relevant?

Quantitatives Benchmarking des gesamten Projektmanagements

Qualitatives Benchmarking des gesamten Projektmanagements

Benchmarking mit externen Partnern aus unterschiedlichen Branchen

Benchmarking mit externen Partnern derselben Branche

Benchmarking innerhalb des Unternehmens (z.B. Projektmanagement-Lösungen unterschiedlicher Bereiche)

Benchmarking des Multiprojektmanagements

Benchmarking von Projektmanagement-Softwarelösungen

Benchmarking von Projektmanagement-/Projektkulturen

Benchmarking von Projektmanagement-Organisationen

Benchmarking von Projektmanagement-Prozessen

Benchmarking des gesamten Projektmanagements (generell)

33

Benchmarking von Projektmanagement-Prozessen

0,0

27,8

16,7

33,3

22,2(In hohem Maße) 5

4

3

2

(überhaupt nicht) 1

Benchmarking des gesamten Projektmanagements (generell)

10,5

15,8

5,3

47,4

21,1(In hohem Maße) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking im Projektmanagement sind für Sie relevant?

34

Benchmarking von Projektmanagement-/Projektkulturen

15,8

26,3

15,8

21,1

21,1

Benchmarking von Projektmanagement-Organisationen

15,8

26,3

0,0

31,6

26,3

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking im Projektmanagement sind für Sie relevant?

(In hohem Maße) 5

4

3

2

(überhaupt nicht) 1

(In hohem Maße) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht ) 1

35

Benchmarking des Multiprojektmanagements

10,5

26,3

26,3

26,3

10,5

Benchmarking von Projektmanagement-Softwarelösungen

10,5

21,1

15,8

21,1

31,6

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking im Projektmanagement sind für Sie relevant?

(In hohem Maße) 5

4

3

2

(überhaupt nicht) 1

(In hohem Maße) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht ) 1

36

Benchmarking mit externen Partnern derselben Branche

21,1

31,6

5,3

31,6

10,5

Benchmarking innerhalb des Unternehmens (z.B. Projektmanagement-Lösungen unterschiedlicher Bereiche)

21,1

21,1

15,8

15,8

26,3

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking im Projektmanagement sind für Sie relevant?

(In hohem Maße) 5

4

3

2

(überhaupt nicht) 1

(In hohem Maße) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht ) 1

37

Qualitatives Benchmarking des gesamten Projektmanagements

26,3

36,8

10,5

26,3

0,0

Benchmarking mit externen Partnern aus unterschiedlichen Branchen

10,5

10,5

26,3

36,8

15,8

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking im Projektmanagement sind für Sie relevant?

(In hohem Maße) 5

4

3

2

(überhaupt nicht) 1

(In hohem Maße) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht ) 1

38

10,5

21,1

21,1

31,6

15,8

Quantitatives Benchmarking des gesamten Projektmanagements

N = 19; Angaben in %

Welche Anwendungen von Benchmarking im Projektmanagement sind für Sie relevant?

(In hohem Maße) 5

4

3

2

(überhaupt nicht) 1

39

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft sehr zu)

3,7

4,1

4,2

3,4

3,4

3,4

4,0

3,7

3,2

2,9

2,3

Welche Ziele sind mit dem Benchmarking im Projektmanagement verbunden?

Imagegewinn durch Vermarktung der Benchmarking-Ergebnisse

Verbesserte Zusammenarbeit mit externen Partnern

Verbesserte Zusammenarbeit im Unternehmen

Steigerung von Effektivität in der Projektabwicklung

Steigerung von Effizienz in der Projektabwicklung

Verringerung von Risiken im Projektgeschäft

Generieren neuer Ideen zur Verbesserung des Projektmanagements

Verbesserte Planbarkeit der Investitionen ins Projektmanagement

Lernen aus Erfahrungen / von guten Beispielen

Erhöhung der Professionalität im Projektmanagement

Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens

40

Erhöhung der Professionalität im Projektmanagement

15,8

5,3

10,5

26,3

42,1

Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens

5,3

10,5

0,0

42,1

42,1

N = 19; Angaben in %

Welche Ziele sind mit dem Benchmarking im Projektmanagement verbunden?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

41

Verbesserte Planbarkeit der Investitionen ins Projektmanagement

0,0

5,6

11,1

44,4

38,9

Lernen aus Erfahrungen / von guten Beispielen

0,0

26,3

26,3

26,3

21,1

N = 19; Angaben in %

Welche Ziele sind mit dem Benchmarking im Projektmanagement verbunden?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

42

Verringerung von Risiken im Projektgeschäft

5,3

26,3

15,8

26,3

26,3

Generieren neuer Ideen zur Verbesserung des Projektmanagements

0,0

26,3

26,3

26,3

21,1

N = 19; Angaben in %

Welche Ziele sind mit dem Benchmarking im Projektmanagement verbunden?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

43

Steigerung von Effektivität in der Projektabwicklung

0,0

15,8

5,3

47,4

31,6

Steigerung von Effizienz in der Projektabwicklung

5,3

15,8

15,8

26,3

36,8

N = 19; Angaben in %

Welche Ziele sind mit dem Benchmarking im Projektmanagement verbunden?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

44

Verbesserte Zusammenarbeit mit externen Partnern

5,3

26,3

31,6

21,1

15,8

Verbesserte Zusammenarbeit im Unternehmen

21,1

10,5

36,8

21,1

10,5

N = 19; Angaben in %

Welche Ziele sind mit dem Benchmarking im Projektmanagement verbunden?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

45

31,6

42,1

5,3

10,5

10,5

Imagegewinn durch Vermarktung der Benchmarking-Ergebnisse

N = 19; Angaben in %

Welche Ziele sind mit dem Benchmarking im Projektmanagement verbunden?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

46

1,6

1,8

1,4

1,4

1,6

1,6

Inwiefern gibt es Unterstützungsfunktionen und Vorgehensweisen in Bezug auf das Benchmarking im Unternehmen?

Für das Benchmarking zwischen Projekten gibt es festgelegte Vorgehensweisen

Für das Benchmarking innerhalb von einzelnen Projekten gibt es festgelegte Vorgehensweisen

Für das Benchmarking im Unternehmen gibt es festgelegte Vorgehensweisen

Es gibt innerhalb von Projekten einen Verantwortlichen für das Thema Benchmarking

Es gibt eine Stelle/Funktion im Unternehmen, die sich speziell mit der Anwendung von Benchmarking im Projektmanagement beschäftigt

Es gibt eine Stelle/Funktion im Unternehmen, die sich generell mit der Anwendung von Benchmarking beschäftigt

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft sehr zu)

47

Es gibt eine Stelle/Funktion im Unternehmen, die sich speziell mit der Anwendung von Benchmarking im Projektmanagement beschäftigt

50,0

44,4

5,6

0,0

0,0

Es gibt eine Stelle/Funktion im Unternehmen, die sich generell mit der Anwendung von Benchmarking beschäftigt

44,4

33,3

22,2

0,0

0,0

N = 19; Angaben in %

Inwiefern gibt es Unterstützungsfunktionen und Vorgehensweisen in Bezug auf das Benchmarking im Unternehmen?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

48

Für das Benchmarking im Unternehmen gibt es festgelegte Vorgehensweisen

66,7

27,8

0,0

5,6

0,0

Es gibt innerhalb von Projekten einen Verantwortlichen für das Thema Benchmarking

66,7

27,8

5,6

0,0

0,0

N = 19; Angaben in %

Inwiefern gibt es Unterstützungsfunktionen und Vorgehensweisen in Bezug auf das Benchmarking im Unternehmen?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

49

Für das Benchmarking zwischen Projekten gibt es festgelegte Vorgehensweisen

55,6

27,8

16,7

0,0

0,0

Für das Benchmarking innerhalb von einzelnen Projekten gibt es festgelegte Vorgehensweisen

61,1

22,2

16,7

0,0

0,0

N = 19; Angaben in %

Inwiefern gibt es Unterstützungsfunktionen und Vorgehensweisen in Bezug auf das Benchmarking im Unternehmen?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

50

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (überhaupt nicht) bis 5 (sehr stark)

1,3

1,2

1,5

1,2

1,1

1,2

1,7

1,2

1,9

Welche Benchmarking-Tools kommen in Ihrem Unternehmen zum Einsatz?

Unternehmensspezifisches Tool

Branchenspezifisches Tool

Business Excellence Modell (EFQM)

P3M3 (OGC)

SPICE (ISO)

OPM3 (PMI)

CMMI (SEI)

PM-Delta (GPM)

Project Excellence Modell (GPM)

51

PM-Delta (GPM)

82,4

11,8

0,0

5,9

0,0(Sehr stark) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht) 1

Project Excellence Modell (GPM)

82,4

17,6

0,0

0,0

0,0(Sehr stark) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Benchmarking-Tools kommen in Ihrem Unternehmen zum Einsatz?

52

OPM3 (PMI)

70,6

11,8

11,8

5,9

0,0

CMMI (SEI)

88,2

0,0

11,8

0,0

0,0

N = 19; Angaben in %

Welche Benchmarking-Tools kommen in Ihrem Unternehmen zum Einsatz?

(Sehr stark) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht) 1

(Sehr stark) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht ) 1

53

P3M3 (OGC)

94,1

5,9

0,0

0,0

0,0

SPICE (ISO)

88,2

0,0

11,8

0,0

0,0

N = 19; Angaben in %

Welche Benchmarking-Tools kommen in Ihrem Unternehmen zum Einsatz?

(Sehr stark) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht) 1

(Sehr stark) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht ) 1

54

Branchenspezifisches Tool

64,7

17,6

5,9

11,8

0,0

Business Excellence Modell (EFQM)

88,2

5,9

5,9

0,0

0,0

N = 19; Angaben in %

Welche Benchmarking-Tools kommen in Ihrem Unternehmen zum Einsatz?

(Sehr stark) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht) 1

(Sehr stark) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht ) 1

55

56,3

0,0

37,5

6,3

0,0

Unternehmensspezifisches Tool

N = 19; Angaben in %

Welche Benchmarking-Tools kommen in Ihrem Unternehmen zum Einsatz?

(Sehr stark) 5

4

3

2

(Überhaupt nicht) 1

Six Sigma

Sind im Aufbau, da der PMO Zweig erst kürzlich neu geschaffen wurde

Weitere Tools / Anmerkungen

eigene Entwicklung

56

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (sehr gering) bis 5 (sehr hoch)

2,2

1,6

2,3

2,1

2,5

2,1

1,9

2,4

2,2

2,6

2,3

1,9

2,6

Welche Bedeutung haben folgende Gestaltungsprinzipien für das Benchmarking?

Gute Ergebnisse von Mitarbeitern im Rahmen des Benchmarkingwerden anerkannt

Unternehmens- und persönlicher Nutzen von Benchmarking werden in Seminaren und Workshops vermittelt

Wichtige betriebliche Funktionen (wie z.B. das Controlling) sind aktiv in das Benchmarking eingebunden

Der Verantwortliche für das Projektmanagement nimmt beim Benchmarking im Projektmanagement und zwischen Projekten eine

Die Projektleitung nimmt beim Benchmarking in Projekten eine aktive Rolle ein

Das Benchmarking im Projektmanagement folgt einem systematischen Prozess

Die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Benchmarking-Kriteriensind bekannt

Benchmarking-Kriterien sind eindeutig definiert und allen Beteiligten bekannt

Informationen zum Benchmarking werden zentral abgelegt und sind für alle Beteiligten zugänglich

Benchmarking wird regelmäßig angewendet

Informationen aus dem Benchmarking im Projektmanagement werden für die übergeordnete Planung und Steuerung genutzt

Das Benchmarking im Projektmanagement ist auf andere Benchmarking-Aktivitäten im Unternehmen abgestimmt

Die Anwendung von Benchmarking wird von der Leitung aktiv gefördert

57

Das Benchmarking im Projektmanagement ist auf andere Benchmarking-Aktivitäten im Unternehmen abgestimmt

38,9

27,8

11,1

16,7

5,6(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Die Anwendung von Benchmarking wird von der Leitung aktiv gefördert

61,1

27,8

5,6

5,6

0,0(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Bedeutung haben folgende Gestaltungsprinzipien für das Benchmarking?

58

Benchmarking wird regelmäßig angewendet

33,3

33,3

11,1

16,7

5,6(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Wesentliche Informationen aus dem Benchmarking im Projektmanagement werden für die übergeordnete Planung und Steuerung

38,9

27,8

16,7

16,7

0,0(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Bedeutung haben folgende Gestaltungsprinzipien für das Benchmarking?

59

Benchmarking-Kriterien sind eindeutig definiert und allen Beteiligten bekannt

27,8

16,7

33,3

22,2

0,0(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Informationen zum Benchmarking werden zentral abgelegt und sind für alle Beteiligten zugänglich

38,9

38,9

0,0

16,7

5,6(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Bedeutung haben folgende Gestaltungsprinzipien für das Benchmarking?

60

Das Benchmarking im Projektmanagement folgt einem systematischen Prozess

38,9

38,9

16,7

5,6

0,0(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Benchmarking-Kriterien sind bekannt

22,2

44,4

11,1

16,7

5,6(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Bedeutung haben folgende Gestaltungsprinzipien für das Benchmarking?

61

Der Verantwortliche für das Projektmanagement nimmt beim Benchmarking im Projektmanagement und zwischen Projekten eine aktive Rolle ein

22,2

55,6

5,6

11,1

5,6(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Die Projektleitung nimmt beim Benchmarking in Projekten eine aktive Rolle ein

22,2

38,9

11,1

16,7

11,1(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Bedeutung haben folgende Gestaltungsprinzipien für das Benchmarking?

62

Unternehmens- und persönlicher Nutzen von Benchmarking werden in Seminaren und Workshops vermittelt

27,8

33,3

27,8

5,6

5,6(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Wichtige betriebliche Funktionen (wie z.B. das Controlling) sind aktiv in das Benchmarking eingebunden

61,1

5,6

16,7

16,7

0,0(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Welche Bedeutung haben folgende Gestaltungsprinzipien für das Benchmarking?

63

22,2

27,8

16,7

33,3

0,0(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Gute Ergebnisse von Mitarbeitern im Rahmen des Benchmarking werden anerkannt

N = 19; Angaben in %

Welche Bedeutung haben folgende Gestaltungsprinzipien für das Benchmarking?

64

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft sehr zu)

3,4

4,0

4,1

4,1

3,4

2,6

3,6

3,4

2,4

Was erschwert die Anwendung von Benchmarking im Projektmanagement?

Unklare Verantwortlichkeiten im Projektmanagement

Unzureichende Nutzung der Ergebnisse aus dem Benchmarking

Mangelnde Vergleichbarkeit der Benchmark-Informationen aufgrund unterschiedlicher Anforderungen in der Projektarbeit

Angst vor persönlichen Konsequenzen beim Benchmarking

Fehlende Transparenz innerhalb des eigenen Unternehmens

Kein Zugang zu externen Benchmark-Informationen

Keine eindeutige Strategie bzw. Ziele in Bezug auf Benchmarking

Fehlendes Know-how zur Anwendung von Benchmarking im Projektmanagement

Zusätzlicher Aufwand bei der Anwendung von Benchmarking

65

Fehlendes Know-how zur Anwendung von Benchmarkingim Projektmanagement

5,6

16,7

11,1

61,1

5,6

Zusätzlicher Aufwand bei der Anwendung von Benchmarking

0,0

0,0

11,1

77,8

11,1

N = 19; Angaben in %

Was erschwert die Anwendung von Benchmarking im Projektmanagement?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

66

Kein Zugang zu externen Benchmark-Informationen

0,0

0,0

16,7

55,6

27,8

Keine eindeutige Strategie bzw. Ziele in Bezug auf Benchmarking

5,6

0,0

11,1

50,0

33,3

N = 19; Angaben in %

Was erschwert die Anwendung von Benchmarking im Projektmanagement?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

67

Angst vor persönlichen Konsequenzen beim Benchmarking

0,0

22,2

27,8

33,3

16,7

Fehlende Transparenz innerhalb des eigenen Unternehmens

27,8

16,7

27,8

22,2

5,6

N = 19; Angaben in %

Was erschwert die Anwendung von Benchmarking im Projektmanagement?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

68

Unzureichende Nutzung der Ergebnisse aus dem Benchmarking

0,0

11,1

33,3

44,4

11,1

Mangelnde Vergleichbarkeit der Benchmark-Informationenaufgrund unterschiedlicher Anforderungen in der Projektarbeit

0,0

33,3

11,1

38,9

16,7

N = 19; Angaben in %

Was erschwert die Anwendung von Benchmarking im Projektmanagement?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

69

35,3

23,5

11,8

23,5

5,9

Unklare Verantwortlichkeiten im Projektmanagement

N = 19; Angaben in %

Was erschwert die Anwendung von Benchmarking im Projektmanagement?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

70

2 Projektlandschaft des Unternehmens

3 Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

4 Angaben zum Unternehmen und zur Person

Agenda

1 Methodensteckbrief und Ziele der Studie

71

In welcher Branche operiert Ihr Unternehemen / Ihre Geschäftseinheit vorrangig

10,5

10,5

10,5

5,3

5,3

5,3

5,3

10,5

36,8

Chemie

Beratung

Pharma

Telekommunikation

Sonstiges

Öffentliche Unternehmen

Maschinenbau

Finanzdienstleistungen

IT Software

72

Position in der Linie / Dauer der Unternehmenszugehörigkeit

5,3

42,147,4

5,3

SonstigeFachkraftAbteilungs-/Bereichsleitung

Geschäfts-führung

Position Linie

10,5

5,3

15,8

21,1

42,1

> 20 Jahre15 - 19Jahre

10 - 14Jahre

5 - 9 Jahre

0 - 4 Jahre

Dauer der Beschäftigung im Unternehmen

73

Position in Projekten

10,5

5,3

5,3

5,3

5,3

21,1

47,4

Sonstige

Sponsor / Auftraggeber

Mitarbeiter Projektstelle (z.B. Projektmanagement-Office)

Beauftragter für Projektmanagement

Qualitätsmanager für Projekte

Leitung Projektstelle (z.B. Projektmanagement-Office)

(Teil-) Projektleiter

74

3,8

3,6

2,9

2,0

1,8

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf das Unternehmen zu?

Das Unternehmen hat viel Erfahrung mit der Anwendung von Benchmarking im Projektmanagement

Das Unternehmen hat viel Erfahrung mit der Anwendung von Benchmarking

Das Projektmanagement im Unternehmen hat einen hohen Reifegrad erreicht

Der Anteil des Umsatzes durch Projekte (mittelbar und unmittelbar) steigt stetig an

Das Unternehmen ist einem starken Wettbewerbsdruck ausgesetzt

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft sehr zu)

75

Der Anteil des Umsatzes durch Projekte (mittelbar und unmittelbar) steigt stetig an

0,0

22,2

22,2

11,1

44,4

Das Unternehmen ist einem starken Wettbewerbsdruck ausgesetzt

5,6

16,7

22,2

27,8

27,8

N = 19; Angaben in %

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf das Unternehmen zu?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

76

Das Unternehmen hat viel Erfahrung mit der Anwendung von Benchmarking

5,6

22,2

50,0

16,7

5,6

Das Projektmanagement im Unternehmen hat einen hohen Reifegrad erreicht

27,8

50,0

16,7

5,6

0,0

N = 19; Angaben in %

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf das Unternehmen zu?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

77

44,4

38,9

11,1

5,6

0,0

Das Unternehmen hat viel Erfahrung mit der Anwendung von Benchmarking im Projektmanagement

N = 19; Angaben in %

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf das Unternehmen zu?

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

78

3,5

3,4

3,1

3,7Hierarchien haben in unserem Unternehmen eine hohe Bedeutung

Das Unternehmen und seine Mitarbeiter sind offen für Veränderungen

Es herrscht eine offene Kommunikation im Unternehmen

Das Unternehmen ist in Richtung externer Partner kooperativ eingestellt

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (sehr gering) bis 5 (sehr hoch)

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf das Unternehmen zu?

79

Es herrscht eine offene Kommunikation im Unternehmen

0,0

23,5

23,5

35,3

17,6(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Das Unternehmen ist in Richtung externer Partner kooperativ eingestellt

5,9

23,5

17,6

35,3

17,6(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf das Unternehmen zu?

80

Hierarchien haben in unserem Unternehmen eine hohe Bedeutung

11,8

17,6

29,4

35,3

5,9(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering) 1

Das Unternehmen und seine Mitarbeiter sind offen für Veränderungen

0,0

23,5

23,5

17,6

35,3(Sehr hoch) 5

4

3

2

(Sehr gering ) 1

N = 19; Angaben in %

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf das Unternehmen zu?

81

3,5

3,1

3,6

3,3

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (sehr viel geringer) bis 5 (sehr viel höher)

Profitabilität

Wachstum

Größe

Marktanteil

Wie schätzen Sie die Wettbewerbsposition Ihres Unternehmens im Vergleich zum Hauptwettbewerber ein?

82

6,3

56,3

18,818,8

0,0

Deutlichhöher als

Haupt-wettbewerber

432Deutlichgeringer als

Haupt-wettbewerber

Marktanteil

12,5

31,3

18,8

31,3

6,3

Deutlich höherals Haupt-

wettbewerber

432Deutlichgeringer als

Haupt-wettbewerber

Größe

Wie schätzen Sie die Wettbewerbsposition Ihres Unternehmens im Vergleich zum Hauptwettbewerber ein?

83

18,8

25,0

50,0

6,3

0,0

Deutlichhöher als

Haupt-wettbewerber

432Deutlichgeringer als

Haupt-wettbewerber

Wachstum

6,3

25,0

56,3

12,5

0,0

Deutlich höherals Haupt-

wettbewerber

432Deutlichgeringer als

Haupt-wettbewerber

Profatibilität

Wie schätzen Sie die Wettbewerbsposition Ihres Unternehmens im Vergleich zum Hauptwettbewerber ein?

84

Unternehmenskennzahlen

21,1

5,3

15,815,8

31,6

> 1 Mrd.500 - 999 Mio100 - 499 Mio50 - 99 Mio.0 - 49 Mio.

Umsatz

11,111,1

16,7

11,1

22,2

27,8

> 100005001 -10000

1001 - 5000501 - 1000251 - 5000 - 250

Mitarbeiteranzahl

85

3,3

3,3

2,8

3,2

2,8

3,2

N=19; Mittelwerte, Skala 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft sehr zu)

Innovation und Veränderungsprozesse im Unternehmen

Die Reaktionsgeschwindigkeit auf kurzfristige Veränderungen im geschäftlichen Umfeld ist im Allgemeinen hoch

Änderungen im geschäftlichen Umfeld übersetzten wir schnell in veränderte interne Unternehmensprozesse

Änderungen im geschäftlichen Umfeld übersetzten wir schneller in veränderte Produkt- bzw. Dienstleistungsmerkmale al

Unser Unternehmen bringt neue Verfahren / Technologien zur Verbesserung interner Prozesse vor dem Hauptwettbewerber zum

Wir haben in den letzten drei Jahren mehr Innovationen bzw. deutlich verbesserte Produkte oder Dienstleistungen auf den

Unser Unternehmen bringt neue Produkte / neue Dienstleistungen vor dem Hauptwettbewerber auf den Markt

86

Wir haben in den letzten drei Jahren mehr Innovationen bzw. deutlich verbesserte Produkte oder Dienstleistungen auf den

0,0

16,7

44,4

33,3

5,6

Unser Unternehmen bringt neue Produkte / neue Dienstleistungen vor dem Hauptwettbewerber auf den Markt

0,0

16,7

44,4

33,3

5,6

N = 19; Angaben in %

Innovation und Veränderungsprozesse im Unternehmen

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

87

Änderungen im geschäftlichen Umfeld übersetzten wir schneller in veränderte Produkt- bzw. Dienstleistungsmerkmale als der Hauptwettbewerber

11,1

22,2

50,0

11,1

5,6

Unser Unternehmen bringt neue Verfahren / Technologien zur Verbesserung interner Prozesse vor dem Hauptwettbewerber zum

5,6

11,1

55,6

16,7

11,1

N = 19; Angaben in %

Innovation und Veränderungsprozesse im Unternehmen

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

88

Die Reaktionsgeschwindigkeit auf kurzfristige Veränderungen im geschäftlichen Umfeld ist im Allgemeinen hoch

11,1

22,2

44,4

22,2

0,0

Änderungen im geschäftlichen Umfeld übersetzten wir schnell in veränderte interne Unternehmensprozesse

16,7

11,1

27,8

22,2

22,2

N = 19; Angaben in %

Innovation und Veränderungsprozesse im Unternehmen

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

(Trifft sehr zu) 5

4

3

2

(Trifft überhaupt nicht zu) 1

89

Reinhard WagnerVorstand F&E / Internationales der GPM

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.Frankenstraße 152

90461 Nürnberg

Email: r.wagner@gpm-ipma.de

Phone: +49 911 433369-0

Fax: +49 911 433369-99

Kontakt

top related