arbeitskreis a steuerliche aspekte der stiftungsarbeit

Post on 21-Jan-2016

15 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Arbeitskreis A Steuerliche Aspekte der Stiftungsarbeit. Harald Spiegel RA WP StB Dr. Mohren & Partner, München. Überblick. III. Hilfsperson § 57 AO. II. Mittelverwendung § 55, 58 AO. IV. Wirtschaftliche Tätigkeit und Vermögensverwaltung § 56 AO. Ideeller Bereich. Vermögens-verwaltung. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Arbeitskreis ASteuerliche Aspekte der Stiftungsarbeit

Harald Spiegel RA WP StB

Dr. Mohren & Partner, München

2

Überblick

Ideeller Bereich

Vermögens-verwaltung

Zweck- betrieb

(stpfl.) wirtsch. Geschäfts- betrieb

I. Steuerbegünstigte Zwecke§§ 51 ff. AO

II. Mittelverwendung§ 55, 58 AO IV. Wirtschaftliche Tätigkeit

und Vermögensverwaltung§ 56 AO

III. Hilfsperson§ 57 AO

V. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

§ 64 AOVI. Zweckbetrieb§§ 65 bis 68 AO

3

Steuerliche Behandlung der 4 Sphären

Ideeller Bereich

Vermögens-verwaltung

Zweck- betrieb

(stpfl.) wirtsch. Geschäfts- betrieb

Mittelfluss

Unentgeltliche ZweckerfüllungEinnahmen: z.B. Spenden, ZuwendungenAusgaben: z.B. ProjektförderungenErtragsteuer: NeinUmsatzsteuer: Nein

Entgeltliche ZweckerfüllungEinnahmen: z.B. TeilnahmeentgelteAusgaben: z.B. VeranstaltungskostenErtragsteuer: NeinUmsatzsteuer: 7 %, sofern nicht befreit

Anlage des freien VermögensEinnahmen: z.B. Zinsen, MietenAusgaben: z.B. Kontogebühren, AfaErtragsteuer: NeinUmsatzsteuer: nur bei gewerblicher Vermietung und Option zur USt

Entgeltliche Tätigkeit ohne ZweckbezugEinnahmen: UmsätzeAusgaben: BetriebsausgabenErtragsteuer: KöSt und GewStUmsatzsteuer: 19 %

4

AEAO

Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO)BMF-Schreiben vom 17. Januar 2012Gz: IV A 3 – S 0062/08/10007-12

http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_95330/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Steuern/

Veroeffentlichungen__zu__Steuerarten/Abgabenordnung/AO-Anwendungserlass/

012__a,templateId=raw,property=publicationFile.pdf

4

5

I. Steuerbegünstigte Zwecke §§ 51 ff. AO

Auslandstätigkeit und struktureller Inlandsbezug (§ 51 Abs. 2 AO) Ausschluss extremistischer Vereinigungen (§ 51 Abs. 3 AO) Begriff „Jugendliche“ (§ 52 Abs. 2 Nr. 4 AO) Drehstangen-Tischfußball (§ 52 Abs. 2 Nr. 21 AO) Prüfung wirtschaftlicher Hilfsbedürftigkeit (§ 53 Nr. 2 AO)

5

6

II. Mittelverwendung § 55, 58 AO

Gemeinnützige Unternehmergesellschaft (§ 55 AO) Organvergütung und Begünstigungsverbot (§ 55 Abs. 1 Nr. 3 AO) Vermögensbindung eingezahlter Kapitalanteile (§ 55 Abs. 1 Nr. 2

und 4 AO) Vermögensbindung und Anfallsberechtigung (§ 55 Abs. 1 Nr. 4 AO) Mittelbeschaffungskörperschaften (§ 58 Nr. 1 AO) Mittelzuwendung (58 Nr. 2 AO) Wiederbeschaffungsrücklage und Abschreibungen (§ 58 Nr. 6 AO)

6

7

III. Hilfsperson § 57 AO

7

Beherrschung der Hilfsperson Steuerbegünstigung der Hilfspersonentätigkeit

„Die Steuerbegünstigung einer Hilfsperson ist nicht ausgeschlossen, wenn die Körperschaft mit ihrer

Hilfspersonentätigkeit nicht nur die steuerbegünstigte Tätigkeit einer anderen Körperschaft unterstützt, sondern zugleich eigene steuerbegünstigte Satzungs- zwecke verfolgt.“

BFH-Urteil v. 17.2.2010 - I R 2/08 - BStBl II 2010 S. 1006

8

IV. Wirtschaftliche Tätigkeit und Vermögens- verwaltung § 56 AO

8

Aufgabe der Geprägetheorie (§ 55 Abs. 1 S. 1 AO) Betonung des Ausschließlichkeitsgebots (§ 56 AO)

„Die Vermögensverwaltung sowie die Unterhaltung eines Nicht-Zweckbetriebs sind aus der Sicht des Gemeinnützig-keitsrechts nur dann unschädlich, wenn sie um des steuer-begünstigten Zwecks willen erfolgen, indem sie z.B. der Beschaffung von Mitteln zur Erfüllung der steuerbegünstigten Aufgabe dienen.“

BFH-Urteil vom 4.4.2007 – I R 76/05 – BStBl. II S 631

9

V. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb § 64 AO

Klarstellung zum Ausschluss der Betriebsaufspaltungsgrundsätze (keine Nutzung im steuerpflichtigen Geschäftsbetrieb!)

Sponsoringvertrag: Bündelung von Werbeleistungen BFH-Urteil vom 7.11.2007 - I R 42/06 BStBl. 2008 II S. 949 Gewinnpauschalierung: nicht bei Basaren u. ä. BFH-Urteil vom 11.2.2009 – I R 73/08

9

10

VI. Zweckbetrieb §§ 65 bis 68 AO

Beschaffungsstellen nicht (zentraler Ein- und Verkauf) § 65 Nr. 2 AO Potentieller Wettbewerb ausreichend § 65 Nr. 3 AO BFH-Urteil vom 29.1.2009 – V R 46/06 Wohlfahrtspflege § 66 AO: Rettungsdienste und Krankentransport;

Leistung gegenüber Hilfsbedürftigen und nicht Hilfsbedürftigen Sportliche Veranstaltungen § 67a AO: Schwimmbäder Selbstversorgungseinrichtungen § 68 Nr. 2b AO: Handwerksbetriebe BFH-Urteil vom 29.1.2009 V R 46/06 Werkstätten für Behinderte, Integrationsbetriebe § 68 Nr. 3 AO:

Anerkennung durch Sozialbehörden Auftragsforschung § 68 Nr. 9 AO: Prüfung entspr. BFH-Urteil vom

4.4.2007 I R 76/05, wenn Finanzierungsvoraussetzungen nicht erfüllt

10

11

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

Harald Spiegel

RA WP StB

Telefon: +49 (0)89 55 17 08 – 17Telefax: +49 (0)89 55 17 08 – 10harald.spiegel@mohren-partner.de

DR. MOHREN & PARTNER

RechtsanwälteWirtschaftsprüferSteuerberater

Nymphenburger Str. 4D-80335 Münchenwww.mohren-partner.de

top related