b asf antwerpen 24/06/2006 2 vorwort ihre und unsere sicherheit sind sehr wichtig, darum gelten in...

Post on 06-Apr-2016

222 Views

Category:

Documents

7 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

BASF Antwerpen

24/06/2006 2

Vorwort

Ihre und unsere Sicherheit sind sehr wichtig, darum gelten in einem chemischen Unternehmen Verfahren, die man kennen soll. In dieser Vorstellung sind die wichtigsten Vorschriften aufgenommen.

Lassen Sie sich darüber hinaus von Ihrem Chef, erfahrenen Kollegen oder Auftraggeber immer ausführlich informieren. Es gibt keine dummen Fragen!

Sicher Arbeiten fordert, dass man die Gefahren erkennt, und sich und die Kollegen sichert.

Wir wünschen Ihnen eine sichere und erfolgreiche Arbeit in unserem Unternehmen!

W. De GeestWerksleiter BASF Antwerpen NV

24/06/2006 3

Sichersheitscharter

Alle Unfälle sind zu vermeiden! Dies ist möglich durch eine sehr intensive Präventionspolitik und eine Sicherheitskultur, die von jedem getragen wird.

Jeder is verantwortlich für die eigene Sicherheit und die der Kollegen.

Wer bei uns arbeitet, muss sicher arbeiten und wird darauf beurteilt und dafür geschätzt werden.

Wir haben das Recht, die Arbeit zu kontrollieren, die Verwendung von unsicherem Material, Geräten und/oder Arbeitsverfahren zu verbieten und die Arbeit zu stoppen.

Für jeden gelten dieselbe Forderungen!

1. GEFAHRSTOFFE

24/06/2006 5

Anwesenheit von Gefahrstoffen

Unsere Anlagen enthalten viele Gefahrstoffe.

Die Gefahrstoffe werden anhand Symbole markiert.

24/06/2006 6

Anwesenheit von Gefahrstoffe und Schutz

Angepasste persönliche Schutzausrüstungen müssen IMMER getragen werden:

wenn Sie mit Gefahrstoffen arbeiten. wenn Sie in oder an einer Produktionsanlage arbeiten.

24/06/2006 7

Gefahrstoffe Gesundheitsgefährdung

Piktogramm Bedeutung Gefahr - Maßnahmen

SCHÄDLICH REIZEND

Gefahr beim Einatmen und Aufnahme durch Mund oder Haut.

(SEHR) GIFTIGGefahr beim Einatmen und Aufnahme durch Mund oder Haut.

KORROSIVÄtzend auf die Haut.

Angepasste persönliche Schutzausrüstungen !

24/06/2006 8

GefahrstoffeBrand-, Explosions- und Umweltgefahr

Piktogramm Bedeutung Gefahr - Maßnahmen

BRENNBARE STOFF Keine Funken im Nahbereich. Löschgeräte in der Nähe.

OXIDIEREND Brandförderend oder nimmt die Sauerstoff weg.

EXPLOSIVKeine Funken im Nahbereich. Vewendung von Ex-Material.

GEFAHR UMWELT Gefahr für Verunreinigung von Wasser, Boden oder Luft.

24/06/2006 9

Verwendung von Not- und Augenbrausen

Bei JEDEM Produktkontakt mit der Haut oder den Augen muss die Not- oder Augenbrause verwendet werden.

Informieren Sie sich vor Anfang der Arbeit, wo die nächsten Not- und Augenbrausen sind.

Not- und Augenbrausen werden mit folgenden Piktogrammen angedeutet:

24/06/2006 10

Bedienung von Not- und Augenbrausen

Gehen Sie wie folgt vor:

1

2

1. Drücken Sie den ROTEN Hebel.

4. Spülen Sie mindestens 15 Minuten.

2. Drücken Sie mit dem Knie auf die Notrufplatte. Hiermit wird die Meßwarte verständigt.

3. Entfernen Sie beschmutzte Kleidung.

24/06/2006 11

Versorgung nach Produktkontakt

Bei JEDEM Produktkontakt (wie klein auch) sowie bei JEDER Verletzung muss die Versorgung von dem medischen Dienst von BASF gemacht werden (Gebäude B 520)

Jede Verletzung kann böse Folgen haben ! Der medische Dienst ist Tag und Nacht bemannt. (24h/24h)

Bei Unfall wählen Sie 777 (interne Notnummer).

2. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN (PSA)

24/06/2006 13

Persönliche Schutzausrüstungen(PSA)

PSA, von dem Arbeitgeber versorgt, dienen als Schutz gegen Restrisiken.

In der Anlage ist jeder immer dazu verpflichtet, folgende persönliche Schutzausrüstungen zu tragen:

Schutzhelm

Sicherheitsschuhe

Schutzbrille

Geschlossene Arbeitskleidung

mit langen Armen und Hosenbeinen

24/06/2006 14

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA-Matrix)

Spezifische PSA werden pro Betrieb in der PBM-Matrix festgelegt.

Schutzhandschuheverpflichtet

Gehörschutzverpflichtet

Atemschutzverpflichtet

Ein Beispiel

3. VERBOTSSCHILDER

24/06/2006 16

Allgemeines Rauchverbot ab den 01.07.2008 !

Jetzt ist Rauchen noch gestattet in Teilbereichen

mit einer schriftlichen Zulassung!

Verboten am unseren Standort

TOTALES

Feuer- und Rauchverbot

(auch in Fahrzeugen)

Verboten, Alkohol und Drogen

hereinzubringen, bei sich zu haben oder zu

verwenden

24/06/2006 17

Allgemeines Handy-Verbot in allen Produktionsanlagen

Auch KEIN EX-Handy gestattet in Räumen, versehen mit diesem Piktogramm

Explosionssicheres Handy gestattet in Produktionsanlagen, nur mit

- Genehmigung vom BASF-Dienst- IMMER ausgestattet mit einem fluo-gelben Überzug

Verboten am unseren Standort

Ex - GSM

4. WARNZEICHEN

24/06/2006 20

24/06/2006 20

Radioaktive QuelleElektrizität

Warnpiktogramme

Aufenthalt oder Arbeit in der Gegend ist vollkommen sicher.

Es ist nicht erlaubt, ohne vorangehende Zustimmung des zuständigen Dienstes, die Absicherung ganz oder teilweise zu demontieren.

Spezifische Gefahren werden abgesichert und mit folgenden Piktogrammen angegeben:

5. ZUTRITT –ANMELDUNG VERKEHR

24/06/2006 22

Anmeldung in den Betrieben

Wenn man die Zulassungsprüfung bestanden hat, bekommt man einen persönlichen Badge, die man immer bei sich haben muss.

Jeder, der sich in einem Produktionsbetrieb, Gebäude oder einer Werkstatt begibt, muss sich via dem M-Leser anmelden.

Halten Sie Ihren Badge vor “IN” um einzubadgen Halten Sie Ihren Badge vor “UIT” um auszubadgen

Vergessen Sie nicht beim Verlassen des Produktionsbetriebes, Gebäudes oder der Werkstatt auszubadgen!

24/06/2006 23

Die Bahn, die Feuerwehr und der Krankenwagen haben immer Vorfahrt. Bitte achten Sie auf unbeschrankte Bahnübergänge!

Verkehrsvorschriften

Im Fahrzeug Telefonieren nur mit Freisprecheinrichtung gestattet.

Max. 30 km / Stunde.

Nicht parken vor Löschhydranten,unter Rohrbrücken und nahe der Bahn!

Sicherheitsgurt verpflichtet in Fahrzeugen.

24/06/2006 24

Das Tragen einer Fluoreszenzweste ist für alle Radfahrer innerhalb des Standortes VERPFLICHTET !

Das Tragen einer Fluoreszenzweste ist für Fußgänger empfohlen!

Ausnahme:

Nicht verpflichtet im Falle von Pendelverkehr vom und zum Tor,dann aber ist ein Fahrradlicht verpflichtet !

Verkehrsregeln - Radfahrer

6. ERLAUBNISSCHEINE

24/06/2006 26

Erlaubnisscheine

Ein Erlaubnisschein kann nur von hierfür ausgebildeten Personen abgeholt werden.

Jeder Erlaubnisschein muss bei dem Ausführenden vor Ort vorhanden sein.

Die Erlaubnisscheine sind auf Verlangen eines BASF-Mitarbeiters vorzuzeigen

Wir stellen die verschiedenenen Erlaubnisse kurz vor:

24/06/2006 27

A-Erlaubnis (Arbeitserlaubnis)

Die A-Erlaubnis ist notwendig für jede Arbeit, die man am Standort ausführt!

24/06/2006 28

A-Erlaubnis (Arbeitserlaubnis)

Die zu treffen Maßnahmen, neben den Standardmaßnahmen, sind auf dem Erlaubnisschein markiert.

Die Vorschriften auf den Scheinen müssen von Ihrem Chef erläutert werden.

Jeder Ausführende Jeder Ausführende muss zur Kenntnisnahme der Vorschriften den Erlaubnisschein auf der Kehrseite unterzeichnenErlaubnisschein auf der Kehrseite unterzeichnen.

24/06/2006 29

B- Erlaubnis (Befahrererlaubnis

Ein B-Erlaubnis ist erforderlich für das Befahren von Behältern, Kolonnen oder anderen engen Räumen.

Die zu treffen Maßnahmen, neben den Standardmaßnahmen, sind auf dem Erlaubnisschein markiert.

Das Befahren soll ständig von einem Mitarbeiter (Sicherungsposten) überwacht werden.

Es ist ABSOLUT VERBOTEN solche Räume zu befarhen, sogar nicht kurz oder zum Teil, ohne einen B-Erlaubnisschein!

24/06/2006 30

V-Erlaubnis (Feuererlaubnis)

Die A-Erlaubnis zusammen mit einem V-Erlaubnis ist erforderlich für alle Arbeiten, bei denen Feuer oder Funken auftreten können. Es lässt aber Rauchen nicht zu!

Innerhalb einer Sicherheitszone (Ex-zone), abgegrenzt mit rot-weißen Pfälchen und Ketten, gibt es erhöhte Feuer- und Explosionsgefährdung. Für die Verwendung von nicht-explosionssicheren Geräten in dieser Zone ist ein V-Erlaubnisschein erforderlich (z.B. für Fahrzeuge…).

24/06/2006 31

V-Erlaubnis für Schweiß- und Schleifarbeiten

Bei Schweiß- und Schleifarbeiten muss immer ein Löschgerät vorhanden sein.

+

Schweißapparatur muss von BASF geprüft werden (sieh Schild).

Prüfungsschild Schweißposten

24/06/2006 32

G-Erlaubnis (Erlaubnis für Erdarbeiten)

Ein G-Erlaubnisschein ist erforderlich für Erdarbeiten!

7. ANLAGEN - MASCHINEN

24/06/2006 34

Elektrische Maschinen und Kabel

Geräte mit beschädigten Kabeln stellen eine große Stromschlaggefährdung da und dürfen nie verwendet werden. Elektrische Maschinen und Kabel müssen in perfektem Zustand sein.

Halten Sie Kabel möglichst fern von Durchgängen und Treppen. Verwenden Sie vorzugsweise S-Haken, um Kabel aufzuhängen.

24/06/2006 35

Abgrenzungen

Wenn Sie Arbeiten ausführen, die Andere gefährden können, (z. B. Montage, Gritstrahlen, Hebewerken…), dann muss eine Risikozone abgegrenzt werden. (z.B. mit einem Signalisationsband).

Neugebaute Plattformen, Abflüsse, Gruben… müssen solide abgegrenzt werden (Holz oder Metall).

24/06/2006 36

Gerüste

Gerüste dürfen nur betreten werden, wenn ein gültiges “S-Elaubnis-schein” vorhanden ist.

Keine einzige Anpassung (sogar nicht zeitweilig ein Brett verlegen) darf von Unbefugten ausgeführt werden.

Ordnung und Sauberkeit, auch auf Gerüsten!

24/06/2006 37

Absturzsicherungen

Bei Arbeiten auf Absturzhöhen sind die Beschäftigten gegen Absturz zu sichern.

Vorzugsweise werden kollektive Schutzausrüstungen verwendet. Falls dies nicht möglich ist, wird ein Fallharnisch getragen.

In einem Hubsteiger ist man verpflichtet, Höhesicherungsgeräte zu tragen und festzumachen.

24/06/2006 38

Ordnung und Sauberkeit

Nach der Arbeit soll jeder Ausführende seine Werkstelle aufgeräumt und sauber hinterlassen, immer und überall ! Hieran erkennt man ein echter Fachmann.

8. ALARMPLAN

24/06/2006 40

Melden eines Unfalls

Ergibt sich

einen Unfall,

einen Gasausbruch,

einen Brand

Wählen Sie das interne Alarmnummer777 Falls notwendig, wird ein Alarmsignal aktiviert.

Es gibt 3 unterschiedlichen Alarmsignale.

24/06/2006 41

Bedeutung:

Gefahr AUßERHALB dem Betrieb

Handlungsweise:

1. Aufhören mit der Arbeit2. Fenster und Türen schließen3. Sich im Betrieb, wo man sich befindet, zum Alarmleser (=

A-Leser) begeben.

Alarmsignal:WARNALARM

Signal:

12’ 8’ 12’ 8’ …

24/06/2006 42

Bedeutung:

Gefahr IN der unmittelbarer Gegend. Geh LOTRECHT auf die Windrichtung.

Handlungsweise:

1. Aufhören mit der Arbeit, Fenster und Türen schließen.2. Zum Nachbarbetrieb gehen, wie auf der Alarmkarte erwähnt.3. Geh zum Alarmleser in der vorgesehenen Sicherheitsoase

(sieh Alarmkarte).

Signal:

Alarmsignal: RÄUMUNGSALARM

3’ 3’ 3’ 3’ 3’ …

24/06/2006 43

Wie erkennt man einen ‘Betrieb in Alarm’?

Wenn es in einem Betrieb einen Alarm gibt, brennt eine orangefarbige Blitzlampe auf dem IN-Leser

Begeben Sie sich sofort zum A-Leser der angegebenen Sammelstelle.

24/06/2006 44

Alarmsignal: ENDE ALARM

Signal:

90’

Alle Erlaubnisscheine sind bei “Ende Alarm” verstrichen und müssen wiederum freigegeben werden.

Bei Ende Alarm nach Räumung muss man im Betrieb, den man verließ, wiederum einbadgen.

Testalarm: der 1. Donnerstag jeder Monat um 12u. Dieser Testalarm startet mit einem “Ende Alarm”. Diesen Alarmen braucht man keine Folge zu leisten.

24/06/2006 45

Kennzeichnen “A”-lezer:

Der Alarmleser (= A-leser) wird wie folgt gekennzeichnet:

24/06/2006 46

STOP ALARM-Rufsäule am Standort

Wenn auf einer Alarmrufsäule das rote Blinklicht brennt, und der Text ‘STOP ALARM’ erscheint:

Halten Sie an und warten Sie.

Oder Sie können umdrehen und einen anderen, sicheren Weg nehmen.

Falls in der Gegend Sirenen heulen:

- parken Sie Ihr Fahrzeug und schalten Sie den Motor aus UND

- begeben Sie sich zur nächsten Sammelstelle (A-Leser)

24/06/2006 47

Alarmkarten

Jeder Betrieb verfügt über ALARM-Kärtchen, worauf die Sammelstellen bei Warnung und Räumung markiert sind. Fragen Sie danach ! (verfügbar auf niederländisch, deutsch, englisch und französisch).

9. EMPFANGBROSCHÜRE PRÜFUNG

24/06/2006 49

EmpfangbroschürePrüfung

Wir hoffen, dass Sie diese Anweisungen gut verstanden haben.

Sie müssen diese Prüfung bestehen, um einen persönlichen BASF-Badge zu bekommen.

Sie können all diese Sicherheits-Anweisungen in der Empfangbroschüre, die Sie am Schalter bekommen werden, nachlesen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg, und möge Sie Ihre Arbeiten sicher ausführen!

top related