b ildungsstandards und n achhaltigkeit in der m athematik peter jilleček bg/brg gmünd

Post on 05-Apr-2015

103 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

BILDUNGSSTANDARDS UNDNACHHALTIGKEITIN DERMATHEMATIK

Peter Jilleček

BG/BRG Gmünd

BILDUNGSSTANDARDS – BEISPIEL 1

Die Länge eines Rechtecks beträgt 6 cm und sein Umfang 16 cm.

Wie lang ist die Seite b?Wie groß ist der Flächeninhalt des Rechtecks in cm²?

BILDUNGSSTANDARDS – BEISPIEL 1

Juni 2004 von 74% der 280 teilnehmenden AHS-

Schüler/innen richtig gelöst Schwankungsbreite der Klassenergebnisse

zwischen 37% und 97% Taschenrechner war nicht erlaubt Internationale Lösungswahrscheinlichkeit laut

TIMSS: 40% Deutsche Lösungswahrscheinlichkeit laut

TIMSS: 29%

BILDUNGSSTANDARDS – BEISPIEL 2

An einem Vortragsabend nehmen 72 Personen teil. Das Verhältnis der Anzahl der Frauen zur Anzahl der Männer ist 3:1.

Wie viele Männer sind anwesend?

BILDUNGSSTANDARDS – BEISPIEL 2

von 43% der 280 teilnehmenden AHS-Schüler/innen richtig gelöst

Taschenrechner war nicht erlaubt

BILDUNGSSTANDARDS – BEISPIEL 3

Eine Österreicherin / ein Österreicher verbraucht im Durchschnitt täglich 150 Liter Wasser. Das ergibt einen gerundeten Jahresverbrauch von

A 55 m3 B 550 m3 C 5 500 m3 D 55 000 m3

BILDUNGSSTANDARDS – BEISPIEL 3

von 21% der 280 teilnehmenden AHS-

Schüler/innen richtig gelöst

Schwankungsbreite der Klassenergebnisse zwischen 0% und 46%

BILDUNGSSTANDARDS - GENESE

BS-Mathematik8-2004

BILDUNGSSTANDARDS - GESETZ

BS-Gesetz

BS-Gesetz-Erläuterungen

BILDUNGSSTANDARDS - VERORDNUNG

BS-Verordnung

BS-Verordnung-Anlage

BILDUNGSSTANDARDS - ERLÄUTERUNGEN

BS-V2.0-Erläuterungen

BILDUNGSSTANDARDS - SKRIPTUM

BS-Skriptum

BILDUNGSSTANDARDS - ZIELE

Schüler/innen sollen mit Bildungsstandards Kompetenzen entwickeln

Diese Punkte sollten sich möglichst ergänzen und keinesfalls ausschließen!

Schüler/innen sollen bei Bildungsstandard-Überprüfungen gut abschneiden

BILDUNGSSTANDARDS-TIPPS ZUM ERREICHEN DER NACHHALTIGKEIT

NACHHALTIGKEIT - PLANUNGEN

Planungen müssen realistisch sein

31 bis 32 Kalenderwochen (in Schaltschuljahren 33) sind realistisch

Programm

NACHHALTIGKEIT - SCHULARBEITEN

Vor Schularbeiten keine Kapitel abschließen!

NACHHALTIGKEIT - MOTIVATION

Schüler sollen in der Freizeit Mathematik

betreiben!

Schüler sollen dabei ihre Familie einbinden!

Lehrer sollenGeschichten erzählen!

NACHHALTIGKEIT - BEISPIELE

Wickie

Muss man subtrahieren können, um subtrahieren zu können?

Russische Multiplikation

Flächenland

Hellsehen (Zahlenspiele)

Sex sells

NACHHALTIGKEIT - PROGRAMME

Römische Zahlen

Addieren

Winkel

GENAUIGKEIT

„Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen.“

(C. F. Gauß)

GEORGE POLYA„SCHULE DES DENKENS“

Erstens: Du musst die Aufgabe verstehen

Zweitens: Suche den Zusammenhang zwischen den Daten und den Unbekannten, um einen Plan für die Lösung zu erhalten

Drittens: Führe deinen Plan aus

Viertens: Prüfe die erhaltene Lösung

GEORGE POLYASCHULE DES DENKENS

Wenn du die vorgegebene Aufgabe nicht lösen kannst, schau dich nach einer geeigneten verwandten Aufgabe um.

Beginne von hinten. Beginne von vorn. Schränke die Bedingung ein. Erweitere die Bedingung. Suche ein Gegenbeispiel. Rate und teste. ……..

BEISPIEL: LÖSEN VON GLEICHUNGEN IN DER ERSTEN KLASSE

348 - y = 123(können viele Schüler nicht lösen)

13 - y = 4(können praktisch alle Schüler lösen)

Bewusstmachen des Rechenweges mit einfacheren Zahlen

top related