bachelor-seminar an der wirtschaftswissenschaftlichen ... · –seminar (7 ects): pflichtmodul...

Post on 19-Jul-2020

6 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Bachelor-Seminar an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

der Universität Passau Erläuterung des Verfahrens zur Seminarplatzvergabe

18. Juni 2020 Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1

Seminarangebot an der Fakultät (1)

• Bachelor Business Administration & Economics:

– Seminar (7 ECTS): Pflichtmodul

– Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit

– Seminar kann in den Schwerpunkten AFT, MIM, ECON und WIINF belegt werden.

– Keine Verpflichtung Seminar an dem Lehrstuhl zu schreiben, an dem die

Bachelorarbeit geschrieben wird (aber hilfreich)

– Die Lehrstühle formulieren ggf. Anforderungen bei der Bewerbung auf eine Bachelorarbeit

– Prüfungsleistung:

• Portfolio: Seminararbeit (und Präsentation der Arbeit)

• Unterschiede zwischen Lehrstühlen im Hinblick auf die konkreten Anforderungen möglich

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2

Seminarangebot an der Fakultät (2)

• Bachelor Wirtschaftsinformatik:

– Seminar (7 ECTS): Pflichtmodul

– Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit

– Seminar aus dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik– Keine Verpflichtung Seminar an dem Lehrstuhl zu schreiben, an dem die

Bachelorarbeit geschrieben wird (aber hilfreich)

– Die Lehrstühle formulieren ggf. Anforderungen bei der Bewerbung auf eine Bachelorarbeit

– Prüfungsleistung:

• Portfolio: Seminararbeit (und Präsentation der Arbeit)

• Unterschiede zwischen Lehrstühlen im Hinblick auf die konkreten Anforderungen möglich

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3

Übersicht der angebotenen Seminare, 1. Teil

Es handelt sich um eine ungefähre Aufstellung; es können an den Lehrstühlen auch Seminare außerhalb dieses zentralen Vergabeverfahrens angeboten werden; die Angaben sind ohne Gewähr.

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 4

Lehrstuhl Titel

Prof. Bort Empirical International Management and Social Entrepeneurship Research

Prof. Diller Steuerseminar Bachelor

Prof. EntropBachelorseminar Finance und Banking – Sustainable Finance und Kapitalmärkte

Prof. Fiedler The future of work – The impact of Artificial Intelligence in the workplace

Prof. Graf Lamsdorff„Vom Papiergeld zur Staatsanleihe: Theorien und Lehrmeinungen zum Problem der Staatsverschuldung"

Dr. Farhauer 38780 Volkswirtschaftliches Projektseminar

Prof. Häussler „How to manage a startup successfully?”

Prof. König Problemlösung und Kommunikation im Management

Prof. KrämerBachelorseminar Telekommunikations- und Internetwirtschaft [Wirtschaftsinformatik]

Übersicht der angebotenen Seminare, 2. Teil

Es handelt sich um eine ungefähre Aufstellung; es können an den Lehrstühlen auch Seminare außerhalb dieses zentralen Vergabeverfahrens angeboten werden; die Angaben sind ohne Gewähr.

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 5

Lehrstuhl Titel

Prof. Lehner Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik

N.N. (Vertr.Prof. Winfo) Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik

Prof. Obermaier Bachelorseminar „Wer beherrscht die Unternehmen? Unternehmenssteuerung unter Kapitalmarktdruck”

Prof. Otto Bachelorseminar in Operations Management [Wirtschaftsinformatik]

Prof. Schumann 1. Digitalisierung im regionalen Handel und Tourismus

Prof. Schumann 2. Disruptionspotentiale datengetriebener Geschäftsmodelle

Prof. Totzek Bachelorseminar Marketing

Prof. Wagner Quantitatives Finanzcontrolling

Prof. Widjaja Gestaltung digitaler Plattformen [Wirtschaftsinformatik]

• Um möglichst jeder Bewerberin und jedem Bewerber einen Seminarplatz zur Verfügung stellen zu können, gibt es ein Verfahren zur Anmeldung für Bachelorseminare.

• Grundsätzlich erfolgt eine dezentrale Bewerbung bei den Wunschlehrstühlen vom 22.6. – 29.6.2020

• Zusätzlich zur Bewerbung an den Lehrstühlen ist es notwendig, dass Studierende sich im selben Zeitraum (vom 22.-29.6.2020) in die Stud-IP Veranstaltung „39498 Seminar: Bachelorseminare –Anmeldung für WiSe 2020/21“ eintragen.

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 6

Bewerbung für das Seminar

Bitte beachten Sie hierzu:

1. Die Veranstaltung „39498 Seminar: Bachelorseminare – Anmeldung für WiSe 2020/21“ ist NUR vom 22.-29.6.2020 freigeschaltet.

2. Sie finden den Ordner unterStud-IP: Veranstaltungen -> WiSe 2020/21 -> Suche „39498“ -> Ordner anklicken -> Teilnehmende -> Gruppen -> [Seminare]

3. WICHTIG: Tragen Sie sich bitte in „39498…“ direkt im Unterordner mit dem Titel des oder der Seminare ein, für die Sie sich bei den Lehrstühlen beworben haben.

4. Für Seminare in der Wirtschaftsinformatik (im Bachelor Wirtschaftsinformatik oder im BAE) tragen Sie sich im Sammelordner „Bachelorseminare aus der Wirtschaftsinformatik“ ein. Eine Zuordnung zu den einzelnen Seminaren ist in Stud-IP nicht erforderlich.

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 7

Bewerbung für das Seminar: Eintragung in StudIP

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 8

Eintragung in Stud-IP: Zuordnung zu Gruppen (Seminaren)

• Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen vergeben die Lehrstühle zeitnah die Seminarplätze an die ausgewählten Studierenden (bis 2.7.2020).

• Im Anschluss daran haben Studierende bis spätestens 7.7.2020 die Möglichkeit, von einem Seminar ohne Folgen wieder zurückzutreten (z. B. falls mehrere Zusagen vorliegen).

• Die frei gewordenen Plätze werden umgehend durch Nachrücker aufgefüllt (bis 14.7.2020).

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 9

Vergabeverfahren I

• Studierenden, die auch durch Nachrücken keinen Platz erhalten, wird vom Studiendekan ein Seminarplatz zugeteilt, falls diese sich in einer fortgeschrittenen Phase des Studiums befinden.

• Bitte melden Sie sich umgehend bei Studiendekan Prof. Totzek (studiendekan.wiwi@uni-passau.de), wenn Sie bis 14.7.2020 keinen Seminarplatz bekommen haben. Wichtig ist, dass Sie die Anmeldung auf Stud-IP getätigt haben.

• Bitte fügen Sie Ihrer Mail folgende Daten bei:

1. Aktueller HISQIS-Auszug2. Information über Absagen (Seminar, Lehrstuhl)

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 10

Vergabeverfahren II

Also:ohne Seminarplatz bis 14.7.2020 und hohem Fachsemester umgehend beim

Studiendekan melden (Deadline: 15.7.2020)

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 11

Vergabeverfahren / hohe Fachsemester

Zeitlicher Ablauf

12Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mo 22.6.- Mo 29.6.

Bewerbung an den Lehrstühlen und Anmeldung

in Stud-IP

Do 2.7.Bekanntgabe der

vorläufigen Seminarteilneh-menden durch die Lehrstühle

bis spätestens Di 7.7.

Möglichkeit des Rücktritts für Studierende

Do 2.7.- Di 14.7.Vergabe von

Seminarplätzen an Nachrücker

durch Lehrstühle

Mi 15.7.- Mo 20.7.20

Verteilung von Seminarplätzen

durch den Studiendekan

ab Mo 20.7.20Möglicher Start der Seminare; Weiterleitung an Prüfungs-sekretariat

durch Lehrstühle

Abschließende Hinweise zur Seminarbewerbung I

• Bewerben Sie sich parallel bei mehreren Lehrstühlen, auch in verschiedenen Schwerpunkten (dies gilt für den BAE, nicht im Bereich Wirtschaftsinformatik)

• Bewerben Sie sich vorzugsweise bei Lehrstühlen, an denen Sie bereits eine Veranstaltung besucht haben bzw. in Bereichen, in denen Sie zumindest eine Vertiefungsveranstaltung besucht haben (MIM, AFT, Economics, Wirtschaftsinformatik).

• Die Lehrstühle wählen nach eigenen Kriterien aus (i.d.R. Bestenprinzip + Studienfortschritt).

• Bei mehreren Zusagen: Sagen Sie bitte so schnell wie möglich verbindlich einem Lehrstuhl zu.

• Eine Zuteilung durch den Studiendekan erfolgt, wenn ein Härtefall vorliegt:

– Der Studienfortschritt ist gefährdet, wenn Seminar nicht belegt werden kann.– Gewisse Mindestzahl an ECTS ist erreicht (Richtgröße: ca. 100 ECTS).– Das Studienende ist absehbar und realistisch! (D.h. es liegt kein Härtefall vor, wenn die

ECTS-Anzahl darauf schließen lässt, dass das Studium noch mehr als ein Semester dauern wird (d.h. Seminar kann auch im nächsten Semester belegt werden).

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 13

Abschließende Hinweise zur Seminarbewerbung II

• Nehmen Sie die Zusage eines Seminarplatzes ernst: – Bei Nicht-Erscheinen bzw. keiner Prüfungsleistung wird das Seminar mit 5,0 bewertet.– Erwarten Sie nicht, dass Lehrstühle Sie in diesem Fall noch einmal berücksichtigen.

• Wird eine Zuteilung durch den Studiendekan beantragt, sollten Sie das angebotene Seminar auch wahrnehmen.

• Je nach Lehrstuhl: – Planen Sie die Semesterferien als Arbeitszeit ein.– Gehen Sie von Präsenzbetreuung aus!

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 14

Hinweise zur Schwerpunktwahl

• Ein Studienschwerpunkt wird ausgewiesen, wenn mindestens 15 ECTS-Leistungspunkte in den Lehrveranstaltungen des jeweiligen Schwerpunktes erworben worden.

• Es kann auch mehr als ein Studienschwerpunkt abgelegt werden.

• Studienschwerpunkte:– Accounting, Finance and Taxation (AFT)– Management, Innovation, Marketing (MIM)– Wirtschaftsinformatik (WINF)– Economics (ECON): sinnvoll wenn ein VWL-Master angestrebt wird.– Informatik / Mathematik– Studium Generale (höchstens 15 ECTS)– Zweite Wirtschaftsfremdsprache (höchstens 20 ECTS)

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 15

Angebote in den Schwerpunkten I

• Allgemeine (unverbindliche) Übersicht:https://www.wiwi.uni-passau.de/studium/studiengaenge/bachelor-business-administration-and-economics/schwerpunkte/

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 16

Angebote in den Schwerpunkten II

• Suchstrategie:– Webseite der Fakultät (vorherige Folie)– Aktuelle Modulkataloge (Aktualisierung zum Semesterbeginn)– Stud.IP-Einträge des nächsten Semesters (Aktualisierung im Laufe des

Semesters; Achtung: kurzfristig können Veranstaltungen hinzukommen.– Regelmäßige Prüfung der Lehrstuhlwebseiten, ob

Zusatzveranstaltungen angekündigt werden.

• Für das Studium Generale: – Stud.IP-Einträge im Vorlesungsverzeichnis– Beachten Sie die jeweiligen Anmeldungs- und Öffnungsregelungen oder

ggf. Regelungen zur Anwesenheit!

• Zur zweiten Wirtschaftsfremdsprache: Sprachenzentrum

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 17

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Wintersemester 2020/21!

Studiengangskoordination / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 18

Schwerpunktwahl BAE und BWI

Schwerpunkte BAE

• Es sind 15 ECTS in einem Schwerpunkt nötig, um diesen auszuweisen• Keine Begrenzung in der Anzahl der Schwerpunkte• Keine Begrenzung in den ECTS aus einem Schwerpunkt• Ausnahmen:• Studium Generale (max. 15 ECTS)• Zweite Wirtschaftsfremdsprache (max. 20 ECTS)

Schwerpunkte BAE

• Accounting, Finance, Taxation• Marketing, Innovation, Management• Economics• Wirtschaftsinformatik• Informatik / Mathematik

• Studium Generale • Zweite Wirtschafts-fremdsprache

Aus diesen Schwerpunkten muss ein Seminar absolviert werden!

Schwerpunkte BAE

Schwerpunkte BWI

• Es sind mindestens 30 ETCS in den Schwerpunkten zu erreichen• Für den Ausweis eines Schwerpunktes sind in diesem mindestens 15

ECTS vorzuweisen• Ausnahme: • Studium Generale: max. 15 ECTS

• Seminar muss aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik sein!

Schwerpunkte BWI

• Internet Business• Daten- und Wissensmanagement• Entrepreneurship• IT-Recht• Accounting, Finance, Taxation• Marketing, Innovation, Management• Economics• Informatik / Mathematik

• Studium Generale

Schwerpunkte BWI

Schwerpunktveranstaltungen

• Aktuelle Informationen, welche Veranstaltungen zu den jeweiligen Schwerpunkten angeboten werden, findet ihr auf der Internetseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät• Für BAE: https://www.wiwi.uni-

passau.de/studium/studiengaenge/bachelor-business-administration-and-economics/schwerpunkte/• Für BWI: https://www.wiwi.uni-

passau.de/studium/studiengaenge/bachelor-wirtschaftsinformatik/(hier im Modulkatalog für Sommer- und Wintersemester ausgewiesen)

Fragen?

Für weitere Fragen zu den Schwerpunkten stehen wir, die Fachschaft WiWi, euch immer gerne zur Verfügung. So könnt ihr uns erreichen:

• Mail: fs-wiwi@uni-passau.de• Facebook: www.facebook.com/fswiwiup• Instagram: http://instagram.com/fswiwi_passau/

top related