barrierefreiheit

Post on 23-Jan-2016

25 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Barrierefreiheit. ( Accessibility ). Inhaltsverzeichnis. Was ist Barrierefreiheit? Wofür brauche ich das? Welche Barrieren gibt es? Wie macht man barrierefrei?. Was ist Barrierefreiheit?. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Barrierefreiheit

( Accessibility )

Hannes Gesmann, Mai 2006 2

Inhaltsverzeichnis

Was ist Barrierefreiheit? Wofür brauche ich das? Welche Barrieren gibt es? Wie macht man barrierefrei?

Hannes Gesmann, Mai 2006 3

Was ist Barrierefreiheit? Barrierefreies Internet bezeichnet Internet-Angebote, die von allen unabhängig von

ihren körperlichen und/oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt genutzt werden können. Dies schließt sowohl Menschen mit und ohne Behinderungen, als auch Benutzer mit technischen (z. B. Textbrowser) oder altersbedingten Einschränkungen (z. B. Sehschwächen) sowie automatische Suchprogramme ein. Da dies aufgrund der unzähligen weichen, individuell geprägten Barrieren nicht vollständig erreicht werden kann, spricht man auch von barrierearm oder zugänglich. Fachbegriff: Accessibility. (Quelle: http://de.wikipedia.org)

Kurz: Eine barrierefreie Website ist für alle (Mensch & Maschine) gleichermaßen einfach zu durchstöbern.

Hannes Gesmann, Mai 2006 4

Wofür brauche ich Barrierefreiheit?

Steigende Anzahl an behinderten und alten Menschen

Öffentliche Einrichtungen sind bereits dazu verpflichtet ihre Websites barrierefrei zu gestalten

Hannes Gesmann, Mai 2006 5

Welche Barrieren gibt es?

Verschiedene Behinderungen erfordern verschiedene Maßnahmen: Blindheit Sehbehinderung Taubheit Körperliche Behinderung

Hannes Gesmann, Mai 2006 6

Körperliche Behinderung

Oft keine Maus daher unbedingt Short-keys

Bewegungen vermeiden

Hannes Gesmann, Mai 2006 7

Taubheit

Akustische Informationen müssen auch anders erreichbar sein

Fürs Web (noch) eher unwichtig, da bisher die meisten Informationen visuell transportiert werden

Hannes Gesmann, Mai 2006 8

Sehbehinderung

Alte Menschen sehen in der Regel nicht mehr so gut, sie brauchen Vergrößerungen(Firefox / Opera)

Starke Kontraste zwischen Hintergrund und Text (Opera)

Vorsicht bei der Farbwahl:Es gibt rot-grün und blau-gelb Sehschwächen

Hannes Gesmann, Mai 2006 9

Hannes Gesmann, Mai 2006 10

Blindheit

Wie ‚sieht‘ überhaupt ein Blinder? Textbrowser (Basistechnologie) Braille-Zeile oder Screenreader

Hannes Gesmann, Mai 2006 11

Der Textbrowser

HTML (ggf. X-HTML) Kein CSS Kein JavaScript Keine Bilder Kein Flash Kein ...

Hannes Gesmann, Mai 2006 12

Braille Displays (Bilder)

Braille display Deutsches Braille Alphabet

Hannes Gesmann, Mai 2006 13

Screenreader

Sonderzeichen werden vorgelesen

Spracheinstellungen der Seite werden verwendet

Ein kleines Beispiel?

Hannes Gesmann, Mai 2006 14

Blindheit

Worauf muss ich deshalb achten? Sinnvolle Struktur der Seite

Wichtige Objekte wie Menü oder Login/Logout früh im Quelltext platzieren

Sinnvolle Alternativ-Texte für Bilder Zusammengehörigkeit nicht (nur) durch

Positionierung mit CSS sondern auch durch Nähe im Quelltext verdeutlichen

Hannes Gesmann, Mai 2006 15

Wie macht man barrierefrei?

Typische Fehler:

Eine zweite Version anbieten, die dann ohne Layout auskommt(Bsp.: www.stadt-westerland.de)

Eine bestimmte Software / Version voraus setzen (z.B. Flash, Java, JavaScript)

Hannes Gesmann, Mai 2006 16

Wie macht man barrierefrei?

Einhaltung der Usability-Standards Strikte Trennung von Inhalt und Darstellung Richtige Verwendung von (X-)HTML und CSS

(keine „<div>-Suppe“, keine „Layout“-Tabellen)

Richtlinien zur Orientierung: BItV (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung) WCAG1 (Web Content Accessibility Guidelines 1.0)

Hannes Gesmann, Mai 2006 17

Wie macht man barrierefrei?

Tools können nicht absolut überprüfen was z.B. ein Bild beinhaltet

Gutes Tool zur Überprüfung der Struktur:http://wave.webaim.org/

Beispiel:siemens.htmsiemens2.thm

Hannes Gesmann, Mai 2006 18

Zusammenfassung

Verschiedene Zugänge zu den zentralen Informationen...

... unter Einhaltung der Standards(Usability, BItV, WCAG1)

Barrierefreiheit schadet nicht!

top related