begrüßung & energiesituation weltweit und in deutschland · 2017. 4. 4. · workshop...

Post on 13-Oct-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

26.05.2011Energiecontrolling

Begrüßung &Energiesituation weltweit und in Deutschland

Hamburger Workshop

Bereit für die ZukunftEnergieeinkauf und Energiemanagement25.05.2011

Vortrag: Gerd Witte

Workshop 26.05.2011 2

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Firmenprofil

Energieeffizienz mit Tradition

eNeG – unser Name ist unser Auftrag, denn

eNeG ist die Bezeichnung des

Energieeinsparungs-Gesetzes, das Ende der

siebziger Jahre für einen tiefgreifenden Wandel

im Umgang mit den Energieressourcen sorgte.

Seither steht eNeG für effiziente Erzeugung,

Verteilung und Nutzung von Energie.

� Gebäudeautomation

� Energieversorgungssysteme

� Service mit 24-Stunden-Bereitschaft

� Gründung: 1978

� Firmensitz: Hamburg

� über 60 Mitarbeiter

Workshop 26.05.2011 3

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Gebäudeautomation� Gewerkeübergreifende Gebäudeautomation

� Integrierte Raumautomation

� Mess- und Energiedaten-Managementsysteme

� GA-Anlagen nach den Richtliniender Bundeswehr (HBGA-zertifiziert)

� GMP-konforme Systeme für die behördlichregulierte Industrie (Pharma, Life Science,Lebensmittel)

� Systemintegration verteilter Liegenschaften

� BACnet, LonWorks, Profibus, OPC, M-Bus,Modbus

Workshop 26.05.2011 4

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Energieversorgungssysteme

� Feuerungsanlagen im Leistungsbereich von 10 kW bis 30 MW

� Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugern

� Systemlösungen – unser Beitrag zur Emissionsminderung und zum Klimaschutz

� Prozessautomation für Krematorien, Spezialfeuerungen, Analysetechnik, Druckprüfung von Kessel und Brennstoffleitungen

Workshop 26.05.2011 5

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

24-Stunden-Service

� Service für Heizung, Klima, Lüftung, Feuerung, MSR, Elektrotechnik

� Serviceverträge wahlweise mit bis zu 1,5-Stunden Verfügbarkeitsgarantie bei Störungen

� Dienstleistungen für den Betreiber:

� regelmäßiger regelungstechnischer Check via Ferneinwahl

� Energie- und Messdatenmanagement, Energieberichte

� Wartungs- und Instandhaltungs-management

� Planung und Beratung bei Energiesparmaßnahmen

Workshop 26.05.2011 6

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Übersicht

Aktuelle Entwicklungen

Derzeitiger und zukünftiger Energieverbrauch weltweit

Entwicklungen der Energieeffizienz

Stromverbrauch Deutschland

Können Erneuerbare einen Beitrag leisten?

Workshop 26.05.2011 7

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Aktuelle Entwicklungen

Reaktorkatastrophe Fukushima

Klimawandel

Ressourcenknappheit

Workshop 26.05.2011 8

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Weltenergieverbrauch derzeit

Workshop 26.05.2011 9

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Weltenergieverbrauch Prognose

Workshop 26.05.2011 10

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Energiefluss Deutschland

Workshop 26.05.2011 11

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Entwicklung Energieeffizienz Deutschland

Quelle: UBA

Workshop 26.05.2011 12

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Stromverbrauch Deutschland

Workshop 26.05.2011 13

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Strom Import- / Exportbilanz Deutschland

Workshop 26.05.2011 14

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Die große Frage derzeit

Können Erneuerbare Energien signifikant zur

Energieversorgung der Zukunft beitragen?

Workshop 26.05.2011 15

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Potenzial Photovoltaik

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat als Jahressumme für die Globalstrahlung in Deutschland im Jahr 2009 Werte zwischen 979 bis 1.259 Kilowattstunde pro Quadratmeter (kWh/m2) ermittelt. Eine DLR Studie geht von 800 km2 Dachflächen, 150 km2 Fassadenflächen und 670 km2 versiegelten Siedlungsflächen aus, sodass in der Summe 1.620 km2 zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um technisch nutzbare Flächen. In der vorliegenden Studie gehen wir von einem mittleren Jahresnutzungsgrad von 17 % aus. Dies bedeutet, dass für jedes installierte Kilowatt (kW) an Leistung 5,88 m2 Fläche benötigt werden. Würde man die gesamte zur Verfügung stehende Fläche von 1.620 km2 mit Solarmodulen belegen, so stände eine installierte Leistung von 275 Gigawatt (GW) zur Verfügung. Unter der Annahme von 900 Volllaststunden ergäbe sich ein Stromertrag von ca. 248 Terrawattstunden (TWh).

Workshop 26.05.2011 16

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Potenzial Windenergie an Land

1 % der bundesdeutschen Gesamtfläche132 für die Nutzung zum Bau von Windenergieanlagen geeignet. Zur Berechnung der installierten Leistung legen wir einen spezifischen Flächenbedarf von ca. 6 Hektar (= 0,06 km2) pro 1.000 kW installierter Leistung zugrunde. Es ergibt sich somit ein technisch-ökologisches Potential von rund 60.000 MW installierter Leistung.Unter der Voraussetzung, dass immer mehr effektivere und höhere Anlagen errichtet werden, sind über 3.000 Volllaststunden pro Jahr (h/a) auch an normalen Binnenlandstandorten und bis zu rund 3.000 Volllaststunden als deutschlandweites Mittel erreichbar.Bei einer installierten Leistung in Höhe von rund 60.000 MW ergibt sich ein technisch-ökologisches Potential von 180 TWh/a.

Workshop 26.05.2011 17

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Potenzial Windenergie Offshore

Erhöhung der installierten Leistung bis 45.000 MW in Verbindung mit dem Bau moderner Offshore-Windenergieanlagen in steigenden Wassertiefen wird für realisierbar gehalten.

Mit modernen Windenergieanlagen können bis zu 4.000 Volllaststundenerreicht werden. Daraus resultiert ein Stromertrag in Höhe von 180 TWh/a. Der technische Fortschritt und neue Forschungserkenntnisse beim Meeresschutz können dieses Potential allerdings langfristig verändern.

Workshop 26.05.2011 18

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Übersicht Potenzial Erneuerbare Energien

Quelle: UBA

Workshop 26.05.2011 19

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

CO2-Emissionen

Workshop 26.05.2011 20

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Investitionen in Erneuerbare Energien

Quelle: BMU

Workshop 26.05.2011 21

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Umsätze mit Erneuerbaren Energien

Workshop 26.05.2011 22

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Beschäftigte im Bereich Erneuerbare Energien

Workshop 26.05.2011 23

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

CO2 Emissionen Stromerzeugung Deutschland

Quelle: Öko-Institut, Berechnung mit GEMIS

Workshop 26.05.2011 24

Energie effizienterzeugen, verteilen, nutzen

Ich danke für

Ihre Aufmerksamkeit

top related