betriebe @ berufsschule...

Post on 14-Nov-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Betriebe @ Berufsschule

Ausbildergespräch 2015

Ludwig-Erhard-Schule

Fachbereich

IT-System- / Informatikkaufleute

Tagesordnung

• Begrüßung durch die Schulleitung • Schulleiter Herr Mihatsch

• Neues zum Thema Abschlussprüfung IHK • IHK Herr Weber

• Medienschule und Mediennutzung an der LES • mebis Herr Rech

• Umbau von Unterricht und Schulhaus • MS Dynamics Frau Köbberling

• Absatz / Marketing Frau Münch

• PHP Frau Mages

• Englisch Frau Veelken

• Schulhaus Herr Mihatsch

• Sonstiges • Blockplan Herr Weber

• Einzeltagesunterricht Herr Weber

---------------------------------------------------------------------------------------- Einzelgespräche mit Klassenleiter/-innen oder Lehrkräften des Fachbereichs IT

IHK - NEWS

• Neue Zuständigkeit für IT – Frau Weigl http://www.ihk-nuernberg.de/de/Kontakt/Ansprechpartnerliste/index.jsp?letter=W

• Mit dem Frühjahr 2015 stirbt das IT-Handbuch als

zugelassenes Hilfsmittel (auch in der ZP) www.ihk-zpa.de/opencms/system/modules/de.zpa.main/pages/zpanordwestnews.html

http://www.ihk-aka.de/pruefungen/zp/hilfsmittel

• Gute Ergebnisse der LES (und MSS)

im bayern- und bundesweiten Vergleich

für Informatik- und IT-Systemkaufmann http://pes.ihk.de/Berufsauswahl.cfm?Auswahl=I

Medienschule u. Nutzung

• Mediennutzung – Medienkompetenz bei Lehrern und

Schülern fördern

• Überblick über Medienausstattung, -nutzung und –

kompetenz

• genau definierter Fortbildungsbedarf im Bereich

Medien

• Argumentationshilfe gegenüber Sachaufwandsträger

• Nach 2 Jahren Multiplikator/Berater für andere

Schulen

alp.dillingen.de/ref/mp/

www.mib-bayern.de

dll.schule.bayern.de notebookklassen.schule.bayern.de

www.medieninfo.bayern.de

www.medienfit-bayern.de

www.medienschulen.bayern.de

www.schule.bayern.de/it-beratung

Mediathek

Aus der aktuellen Online-Fortbildung:

• Alle Arbeitsblätter sind digital auf der Plattform und werden da

bearbeitet.

• Hilfestellungen, z.B. Links, Wikis, Infotexte usw. stehen zur

Verfügung.

• Schüler können sich im Forum austauschen.

• Es könnte eine Prüfungsvorbereitung geben.

• Lerntests könnten zur Verfügung gestellt werden.

• Einstufungstest/Individualisierungsmöglichkeiten und

Entwicklungsstände der Schüler könnten mit evtl. digitalen Test

erfasst/dokumentiert werden.

• Feedbackmöglichkeiten und Verbesserungsvorschläge der Schüler

und von Kollegen zu jeder Einheit – Weiterentwicklung und

Verbesserung der Unterrichtsqualität

• Betriebe könnten Schulungsmaterial, Fachvorträge zu bestimmten

Themen der Schule zur Verfügung stellen. Diese werden ebenfalls

auf der Lernplattform eingebunden. So kann die Zusammenarbeit

zwischen Schule und Betrieb weiter ausgebaut werden.

• etc.

Umbau von Unterricht

• MS Dynamics Frau Köbberling

• Absatz / Marketing Frau Münch

• PHP Frau Mages / Herr Rech

• Englisch Frau Veelken

• Schulhaus Herr Mihatsch

10. Klasse Plus D

MS Dynamics Navision

Modul 1:

Einführung in das Warenwirtschaftssystem

Modul 2:

Der Beschaffungsprozess

11. Klasse BWP

MS Dynamics Navision

Modul 3:

Finanzbuchhaltung

PlusD 12

Dynamische Webanwendungen

PlusD 12

• Kennenlernen der

Programmier-

sprache PHP

Struktogramm

Vergleich der Syntax mit

Visual Basic

PlusD 12

• Datenbank-

anbindung SQL-Statements

PlusD 12

• Erstellen von

Formularen mit

HTML

• Datenbankzugriff:

Speichern

• Datenbankzugriff:

Lesen

Einsatz der Schülerwebseite

aus der 11. Jahrgangsstufe

Erasmus+ Projekt:

Work Placements in

London

Partner: ADC-College,

London

• 3-wöchiger Aufenthalt in Greater London

• Leistungen:

• 1 Woche Sprachkurs am ADC College,

• 2 Wochen Praktikum in ausgewählten Londoner Firmen

• Kennenlernen des Wirtschaftsstandorts London

• Unterbringung/Halbpension in Gastfamilien in Harrow, London

• Reisekosten Nü-Lo-Nü, 3 Wochen Oyster travel card Zone 1-5

• Zertifikat des ADC Colleges

• Europass Mobilität

• Optional: Wortzeugnis der engl. Praktikumsfirma

• Eigenanteil pro TeilnehmerIn: ca. € 800

• Termin des Aufenthalts: jeweils ca. März

• Informations- und Anmeldeblätter jeweils ab Ende August auf

der homepage der LES: www.ludwig-erhard-schule.de und

durch Englischlehrkräfte

• Verbindliche Anmeldung jeweils bis ca. Ende Oktober des

Vorjahres,

• Auswahl der Teilnehmer durch LES bis spät. Anfang Nov.

• Placements branchenbezogen möglich in:

• general business administration, IT, real estate, education,

retail and many more

• Auswahlkriterien bezügl. des Praktikumsplatzes:

Englischkenntnisse mind. B1 GER,

Qualität des engl. Lebenslaufes

Ekurhuleni West College for Further Education,

Kempton Park, Tempisa

Ekurhuleni West College for Further Education,

Kempton Park, Tempisa

• 2,5 - 3-wöchiger Aufenthalt am EWC einschl.

3 Tage Krüger-Nationalpark

• Termin: jeweils ca. März/April

• Verbindliche Anmeldung: bis ca. Ende Dezember

• Unterbringung in Gastfamilien (Lehrer des EWC)

• Kosten: Eigenanteil Schüler: ca. € 800

Anteil Betrieb: ca. € 850

da nicht durch Bildungsprogramme der EU gefördert

Erkuhuleni West College for Further

Education,

Kempton Park, Tempisa

• Gemeinsame Projektarbeit zu einem bestimmten

Thema z.B. Vorstellung der Wirtschaftsregion

Nürnberg/Fürth, Vergleich der Bildungssysteme

• Gruppenpräsentation

• Kennenlernen des Colleges, Betriebsbesichtigung,

landeskundliche Exkursionen

• Aufenthalt im Krüger-Nationalpark

South West College,

Enniskillen, Northern

Ireland

Leistungen

Übernachtung und Halbpension in Familien

Flug, Bustransfer, Fahrtkosten vor Ort

Unterricht und Exkursionen

Zertifikate (London)

Kofinanzierung der Projekte in London und Nordirland durch das Bildungsprogramm Erasmus+ der Europäischen Union

Teilnahmebedingungen

o Alter mind. 18 Jahre bei Beginn der

Maßnahme

o Freistellung von betrieblicher Arbeit

bzw. Urlaub; Freistellung vom

Berufsschulunterricht; Stoff muss

nachgearbeitet werden.

o regelmäßige und aktive Teilnahme an

ca. 6-7 Vorbereitungsseminaren

/moodle Kurzseminar der LES

Umbau der Schule

Aussprache

Einstellungsabsichten 15/16

• Wie planen Sie für das kommende Jahr?

• Finden Sie genügend qualifizierten Nachwuchs?

• Würden sie ggf. mehr ausbilden oder haben

Sie sowieso keinen Mehrbedarf für diesen Beruf?

• Was schätzen Sie an den ausgebildeten IT-

Kaufleuten?

• Welche Einsatzgebiete gibt es für ihre Azubis?

Einzelgespräche

Klasse Klassenleiter 14/15

IKI10A Bauer

IKI10B Münch

IKI10D Rech

IKI11A Kubeil

IKI11B Köbberling

IKI11D Mages

IKI12A Weber

IKI12B Weber

IKI12D Rech

Weitere

Kolleginnen

und Kollegen

Kubeil

Münch

Mages

Rech

Köb-

berling

Büttner

Weber

Planner

Bauer

top related