blk-programm sinus-transfer grundschule dr. claudia fischer 14. september 2006 das schreiben von...

Post on 05-Apr-2015

102 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Das Schreiben von Logbüchern unterstützen

Anregungen nach der ersten Sichtung

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Darüber spreche ich

• Zahlen, Daten• Wie wird mit Logbüchern umgegangen?• Welche Schlüsse haben wir gezogen?• Wie können Landeskoordinationen helfen?

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Eine Erinnerung

Logbuch =• Lehrkräfte nehmen sich vor, woran sie

gemeinsam arbeiten wollen.• Sie zeigen, wo sie am Anfang, in der Mitte

und am Schluss stehen.• Sie teilen ihre Erfahrungen als Reflexion

mit.

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Zahlen, Daten

Stichprobe n = 50 (1/3 Schulen)

12 Länder

Rücklauf: 100%

Umfang 3.663 Seiten – 176 Zielpapiere, 357 Einlegeblätter, 3.130 Seiten Materialien

Klassen 185

davon: Kl. 1 (45), Kl. 2 (43), Kl. 3 (46), Kl. 4 (43)

Kl. 5 (3), Kl. 6 (3), KiGa (1)

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Zeit

Erste Ziehung April 2006

Sichtung, Auswertung

bis August 2006

Bericht-erstattung

September 2006 (Apolda)

November 2006 (schriftlich)

Zweite Ziehung April 2007

Schichtung: 50% „alte“ und 50% „neue“ Schulen

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Fragen an Logbücher 1

Formale

Voraus-setzungen

Zielpapiere vorhanden? Anzahl?

Einlegeblätter vorhanden? Anzahl?

Modulangabe vorhanden? Welche?

Materialien? Verhältnis zwischen der Summe aus ZP + EB und übrigen Unterlagen?

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Fragen an Logbücher 2

Weiter-entwicklung von Unterricht / Reflexion

Welche Zielsetzungen?

Welche Erfahrungen?

Bezug Erfahrungen – Ziele?

Bezug Erfahrungen – Module?

Welche Module? Welche Fächer?

Bezug Ziele – Module?

Klassifizierung des Materials

Bezug Material – Modul?

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Fragen an Logbücher 3

Kollegialer

Prozess

Ist eine Gruppe vorhanden?

Arbeitet die Gruppe (gemeinsam) an Zielen?

Sind Erfahrungen Ergebnis der Arbeit der Gruppe?

Werden Modulbeschreibungen in der Gruppe bearbeitet?

Hat die Gruppe Materialien mit Beispielcharakter ausgewählt?

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Ergebnisse – erster Eindruck

• Rücklauf: 100% = generelle Akzeptanz• Logbücher sind mit viel Mühe erstellt:

übersichtlich, gut geordnet, optische Orientierungshilfen, leserlich

• Breites Spektrum an Themen abgedeckt, viele und vielfältige Materialien

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Ergebnisse – Umgang mit Logbüchern

Ich bin ein Logbuch! 100% der LB

Ich bin eine Materialbörse! ca. 75%

Ich denke über Ziele und Tätigkeiten nach!

30%

Ich leite neue Ziele aus dem Nachdenken über die Arbeit ab!

unter 10%

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Ergebnisse - Module

Module Konzentration auf Basismodule G1 + G2 in beiden Fächern

Modul-wahl

Mathe (112-mal)

NaWi (67-mal)

beide

38 LB

29 LB

13 LB

Modul-bezug

Mod.-Beschreibung in Gruppe erarbeitet

Arbeitsgrundlage auf Modulbasis

Bezug zwischen Erfahrungen und Modul

9 LB

6 LB

7 LB

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Ergebnisse – Weiterentwicklung von UnterrichtEs wird viel und fleißig gearbeitet!

Dokumentation von konventionellem Unterricht

ca. 30 LB

Ansätze für die Weiterentwicklung von Mathe- und Sachunterricht

ca. 12 – 15 LB

Veränderte Unterrichtsmethoden, Sozialformen, Beobachtung von Kindern, Veränderung der Lehrerrolle

ca. 40 - 45 LB

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Ergebnisse – kollegiale Zusammenarbeit

Hier arbeitet eine feste Gruppe. 26 LB

Ziele haben Bezug zur Arbeit der Gruppe.

20 LB

Erfahrungen haben Bezug zur Arbeit der Gruppe.

12 LB

Erfahrungen beinhalten Appelle oder Frustrationen.

7 LB

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

3 Arten, ein Logbuch zu führen

Typ 1 Konventioneller Unterricht

Typ 2 Weiterentwicklung von Unterricht / Reflexion oder kollegiale Kooperation

Typ 3 Weiterentwicklung von Unterricht / Reflexion und Zusammenarbeit der SINUS-Gruppe

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Das eigene Logbuch untersuchen?• Idee: Lehrkräfte untersuchen ihr eigenes

Logbuch und betrachten ihre Arbeit im Rückblick.

• Was gelingt gut, was weniger?• Wo ist die Arbeit solide, wo wäre neue

Ausrichtung gut?• Welche eigenen Initiativen, welche Hilfen

anderer täten gut?

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Landeskoordinationen unterstützen – Ziele

Ziele„realistisch“ und

abrechenbarformulieren

Ziele auf Modulebeziehen

Handlungenauf Ziele beziehen

Erfahrungenauf Ziele beziehen

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

LK unterstützen – Module

„Lob derLangsamkeit“

Modulgemeinsamerarbeiten

GemeinsameArbeitsgrundlageauf Modulbasis

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

LK unterstützen – Unterrichtsentwicklung

Mathe- undSachunterricht

entwickeln!

Vertiefung indas Spezifische

der Fächer

AufVeränderungen

achten:Welche? Was?

Schlüsse?

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

LK unterstützen – Gruppe

WertschätzendeHaltung

UnterstützendeStrukturen

Anregende Inhalte

Was tut Lehrern und Gruppe gut?

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

LK unterstützen – Material

• Weniger ist mehr!• Material hat dienende Funktion.• Bewusstsein schärfen für Qualität von

Material• Weniges auswählen! Warum gerade

dieses? Was soll damit gezeigt werden?

Dr. Claudia Fischerwww.sinus-grundschule.de

BLK-ProgrammSINUS-Transfer Grundschule

14. September 2006

Zusammenfassung

• Es ist möglich, ein Logbuch zu führen• Prinzipielle Akzeptanz• Materialbörse• Konzentration auf Basismodule• Ansätze für Weiterentwicklung• Arbeitende Gruppen• Lehrkräfte brauchen Unterstützung!

top related