bookworms / bücherwürmer

Post on 10-Mar-2016

246 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Die SchülerInnen setzen sich kreativ und multimedial mit Märchen, Sagen, Fabeln, Legenden und Geschichte ihres Landes und des Partnerlandes auseinander.

TRANSCRIPT

Bücherw ürmer – Bookworms

Siegerland-Grundschule (Berlin / Deutschland)

Dunston Primary School (Newbold / Großbritannien)

Projektphasen unserer Partnerschaft

Projektidee„Leseratten“-„Bücherwürmer“(Leseförderung ist Schwerpunkt im Curriculum der Klassenstufen 4/5 )

ProjektdurchführungTwinSpace

Projektdiskussion(per E-Mail oder Videokonferenz)

Partner finden im Forum(Kollegin sucht Partner für ein Leseprojekt-

Projekt Kits „Digitale Märchen“)

Projektanmeldung

Projektpräsentation(Schule, Konferenzen)

Schüleraustausch

Projektbeschreibung:Alter der Schülerinnen und Schüler: 9 bis 11 Jahre

Projektdauer: 2 Jahre, Schüleraustausche sind vorgesehen.

Projektsprache: Englisch, Deutsch

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kreativ und multimedial mit Märchen, Sagen, Fabeln, Legenden und mit Ganzschriften (z.B. Novellen) auseinander.

Ziele:

•Steigerung der Lesemotivation

•Verbesserung der Sprachkenntnisse

•Steigerung der Medienkompetenz

Mediennutzung

Die Koordination - regelmäßig per E-Mail - Skype

Kooperation - TwinSpace (Blog oder Wiki...)

Videokonferenzen ( Skype )

IKT- Werkzeuge:

MS Word ( Textarbeit ); Irfan View , Windows Movie Maker( Bildbearbeitung ); SMART Software ( Recorder, Kamera zur Gestaltung von Animationsfilmen); Online-Zeichenprogramm www.imaginationcubed.com(zeitgleiches Malen am Whiteboard); Hot Potatoes (Quiz) PowerPoint (Präsentationen); Digitalkameras(Dokumentation); Internet (Recherche)

Identifikation mit dem Thema -Vorstellung!

Brainstorming zur Ideenfindung

Videokonferenzen „Wir stellen uns vor“

Umsetzung im Unterricht Klassenstufe 4

-Märchen

-Fabeln

-Schwänke

Unterrichtsbeispiele: M ÄRCHEN

Lesen (Deutschunterricht, Englischunterricht): Zum Beispiel „Märchen von den dicken fetten Pfannkuchen“, „Die Bremer Stadtmusikanten“

Umsetzung (Kunstunterricht): Die Märchen werden mit einem Online-Zeichenprogramm www.imaginationcubed.comgezeichnet. Partnerklassen erraten gegenseitig um welches Märchen es sich handelt.

Click this link to see a drawing come to life at Imagination Cubed

„Schneewittchen“ als Pantomime , Dokumentation als Power Point Präsentastion-

Partner muss erraten, um welches M ärchen es sich handelt.

„Die drei kleinen Schweinchen“ als Power Point Präsentation –

selbst gezeichnet mit „Paint“ oder aus Clip Arts zusammengestellt.

Fabeln (umgesetzt im Kunstunterricht)

In Deutschland

In England

Schelmengeschichten: Till Eulenspiegel

www.siegerland.schule-berlin.net/media/karanix.wmv

Karagöz und „Nix verstehen“ (Videoclip erstellt mit „Smart Software“)

Berlinbesuch: 6 englische Schüler und ihre zwei Leh rer besuchten unsere Klasse vom 21.06.2010 – 25.06.2010

Besichtigungsprogramm

Gemeinsame Textarbeit

Ein Videofilm entsteht

Weiterführung in Klassenstufe 5

Lesetagebücher zur Klassenlektüre und den Lieblingsbüchern der Schülerinnen und Schüler

LesetagebücherHörproben

Internetplattform für den Austausch aller Unterrichtsmaterialien und Meinungen

Durch unsere Partnerschaft über e-Twinning haben unsere Schüler viele Erfahrungen gesammelt, wie man in Deutschland lebt und wie man dort lernt.

Nach dem Besuch der Siegerland - Schule / Berlin und der Teilnahme am aktiven deutschen

Schulalltag ziehen sie Vergleiche zwischen beiden Ländern, stellen Unterschiede fest und

äuβern ihre Meinungen. (Christine Collings, Projektleiterin / United Kingd om).

top related