botanik-testat 4. runde (febr. – märz 2012) die abbildungen in dieser präsentation wurden...

Post on 06-Apr-2015

112 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Botanik-Testat

4. Runde

(Febr. – März 2012)

Die Abbildungen in dieser Präsentation wurden verschiedenen fremden Internet-Seiten entnommen. Ich beanspruche keine Rechte an diesen Fotos. Sollte jemand dennoch seine Urheberrechte verletzt sehen, bin ich gern bereit, sie aus der Präsentation zu entfernen.

Es ist dieses Mal nicht ganz so leicht, aber mit etwas Übung schafft ihr das.

Einige Arten sind bei näherer Betrachtung leicht zu erkennen.

Es gibt nur zwei mit „Schwänzchen“:

Gewöhnliche Hasel(Corylus avellana)

Noch ohne Laub. Blüht zur Zeit!Getrenntgeschlechtlich, d.h.

männliche (Bild links) und weibl. (Bild rechts, im Original nur 5 mm)

am selben Zweig .

Kleine, „knubbelige“, wechselständige Knospen.

Schwarzerle(Alnus glutinosa)

Merkmal: mit deutlich längeren „Schwänzchen“, keine weiblichen Blüten mit am Zweig.

Jetzt kommen vier Arten mit Dornen oder Stacheln.

Weißdorn(Crataegus spec.)

Merkmal: Dornen einzeln, sehr hart und gerade.

Robinie(Robinia pseudoacacia)

Merkmal: Dornen immer paarig (zu zweit).

Berberitze, Sauerdorn(Berberis vulgaris)

Merkmal: einzelne, sehr dünne Dornen, in deren Achsel jeweils eine Knospe sitzt

Hunds-Rose(Rosa canina)

Stacheln

Merkmal: Stacheln zurückgebogen und einzeln am Stängel.

Noch ohne Blätter (anders als auf dem Foto)

Na bitte, bleiben noch 10.

Die folgenden Arten sind an ihren typische Knospen

leicht zu erkennen.

Gewöhnliche Rosskastanie(Aesculus hippocastanum)

Hat zur Zeit auffällig dicke und klebrige Knospen.

Gemeine Esche(Fraxinus excelsior)

Merkmal: ganz auffällig schwarze, flache Knospen.

Gewöhnliche Birke, Hänge-Birke

(Betula pendula)

Recht kleine Knospen, gegenständig, aber eher länglich,sehr dünne Zweige

Winter-Linde(Tilia cordata)

typisch:- rundliche, wechselständige Knospen- gabelartige Verzweigung (manchmal fehlt eine Seite, dann ist nur ein Knick)

Hainbuche, Weißbuche(Carpinus betulus)

lange, spitze, hellbraune Knospen, die flach am Zweig anliegen

Schwarz-Pappel (Populus nigra)

Merkmal: kleine, graue, kegelförmige Knospen. wechselständig

Kulturapfel(Malus domestica)

Merkmal:Typisch sind die relativ dicken, knorrigen Zweige. Die kurzen, kegelförmigen Knospen sitzen meist am Ende von Kurztrieben.

Dann gibt es zwei Arten mit mit einer speziellen Rinde: Sie haben

Korkwarzen (so helle Punkte).

Schwarzer Holunder(Sambucus nigra)

Merkmal: Kleine, punktförmige Korkwarzen

auf hellgrauer Rinde. Kleine, gegenständige Knospen,

Forsythie(Forsythia spec.)

Merkmal:charakteristische „Korkwarzen“

auf bräunlicher Rinde.Meist mehrere Knospen nebeneinander.

... Fast geschafft.

Zuletzt kommt eine Art mit charakteristischer Wuchsform:

Korkenzieher-Weide(Salix matsudana)

sehr kleine, wechselständige KnospenZweige charakteristisch gebogen

(„Korkenzieher“)

... oder lieber noch ein fünftes Mal üben?

Na bitte – ging doch!Jetzt fix noch mal durchklicken zum Üben und dann sollte es klappen...

top related