cosedat - commonsense

Post on 10-Mar-2016

273 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Der liebe Gott hat auf seine Bäume keinen EAN-Code vergeben. Müssen wir deshalb auf die Optimierung der Wertschöpfungskette verzichten?

TRANSCRIPT

www.commonsense.at

Der liebe Gott hat auf seine Bäume keinen EAN-Code vergeben. Müs-

sen wir deshalb auf die Optimierung der Wertschöpfungskette verzichten?

Common Sense2

Die Wertschöpfungskette „Holz“ (beginnend mit dem gerückten Polter) verliert die Daten des Lieferanten (in der Regel der Forst) bei der Übernahme beim Kun-den, weil erst bei der Übernahme durch den Kunden (Holzindustrie) die preisrelevanten Merkmale be-stimmt werden. Durch das übliche Gutschriftsverfah-ren muss der Lieferant die Daten zur Zahlung müh-selig von Papierbelegen der eigenen Warenwirtschaft zuordnen.

Die Lieferanten sind sehr traditionell und nationalbe-wusst organisiert, was sich in jahrhundertealten Normen und Qualitätsbegriffen niederschlägt, die sich länderspe-zifisch zum Teil stark unterscheiden.

Deutschland war mit dem Standard ELDAT (eine gemein-same Aktion der Forste unter der Federführung des KWF (Kuratorium für Wald- und Forstwirtschaft) Vorreiter in Eu-ropa und hat einen sehr brauchbaren Standard geschaf-fen.

Die Kunden sind zunehmend global agierend – d.h. die bisherige Praxis der uneinheitlichen, länderspezifischen Standards hat den Datenaustausch verhindert oder zu-mindest mit sehr hohen Projektkosten belastet.

Der Lösungsansatz

Die Common Sense definiert – auf der Basis von ELDAT – einen Standard-Artikelstamm und stellt diese Artikel-nummern allen Beteiligten der Wertschöpfungskette zur Verfügung. Das Projekt CoSeMat™ (Common Sense Ma-terialstamm) ist abgeschlossen.

Die Common Sense sammelt die Adressen der Wert-schöpfungspartner ivergibt eine eindeutige Partnernum-mer und stellt diese allen Partnern kostenlos als WEB-Service zur Verfügung. Mit dem Projekt CoSePar™ (Common Sense Partnerstamm) werden die Partner ein-deutig definiert.

Die Common Sense konzipiert und bietet ein Internet-Portal CoSeDat™ (Common Sense Datenaustausch-plattform) an, über das die Daten und PDF-Dokumente mit standardisierten Schnittstellen ausgetauscht werden. Durch die Verwendung der Artikelcodes CoSeMat™ und der Partnercodes CoSePar™ wird das Verfahren inter-pretationsfrei, vereinfacht und damit transaktionssicher gemacht.

Problemstellung

Angesprochene PartnerForste ▪Sägewerke ▪Papierindustrie ▪Holzverarbeitende Industrie ▪Rycycling-Industrie ▪Bio-Energetische Verwertung Holz ▪Holz-/Recyclingmaterialhandel ▪Spediteure, Logistikpartner ▪

CoSeDat™ berücksichtigt den EDV-Entwicklungsstand der Partner und bietet sowohl Datenschnittstellen zu Wa-renwirtschaftssystemen, aber – und ganz besonders – auch eine Oberfläche zum Beauskunften der Daten an. Alle Daten sind als Excel-Download verfügbar und erlau-ben damit einfache Statistikfunktionen.

Im 1.Quartal 2009 wird ein Statistikprogramm angeboten, mit dem Rundholz-Daten (Säge) statistisch ausgewertet werden können (Qualitäts-, Längen-, Stärkenverteilung aus Einzelstammprotokollen). Das Werkszeug wird von einem Kooperationspartner eingebunden.

Die in der Regel kleineren Partner (KMU) im Forst bekom-men somit erstmals die Gelegenheit, an dem elektroni-schen Datenaustausch zu partizipieren.

Konzepte, Systemzugang, Demos und zusätzliche In-formationen auf www.commonsense.at

Lösungsansatz

3

Common Sense

Common Sense Angebot

CoSeDat™ - das Branchenportal

CoSeMat™ ▫ Standard-Artikelnummer auf Basis von ELDAT („numerischer ELDAT“) für alle Transaktionen auf CoSeDat™ CoSePar™ ▫ Standard-Partnernummer für alle Transaktionen auf CoSeDat™

CoSeInv™ ▪ Austausch von PDF-Dokumenten, elektronische Signatur inkl. Archivierung

CoSeTag™ ▫ Standardisierung der PDF-Doku-mente (Aufdruck)CoSeArch™ ▫ Zusatzangebot zum Speichern und Indexieren von herunter geladenen PDF-Dokumenten in der lokalen Umgebung

CoSeInfo™ ▪ das Portal der Holzindustrie – mit Darstellung der Lieferungen und Gutschriftsdaten, Excel-Download und Ausgangs-Standard-Schnitt-stellenCoSeEDI™ ▪ WEB-EDI-Plattform „Bestellung, Auf-tragsbestätigung“

Alle Module sind seit September 2008 produktiv und wer-den von mehr als 100 Lieferanten (Industrieholz, Sägeholz und Speditionen) in Deutschland und Österreich intensiv genutzt. Die Lösung steht in den Sprachen Deutsch, Eng-lisch, Französisch und Rumänisch zur Verfügung. Weite-re Sprachen auf Anfrage. In Planung - 2009 wird eine Dis-positionsplattform CoSeDis™ in CoSeDat™ integriert, mit der interne Planungsabläufe mit den Partnern kollaborativ abgestimmt werden können.

Common Sense4

CoSeDat - Common Sense Datenplattform

Management SummaryDas Branchenportal CoSeDat organisiert den Datenaus-tausch zwischen den Partnern der Holzindustrie. Durch die Standardisierung der Materialstammdaten mit CoSe-Mat und der Partnerdaten durch CoSePar wird der Pro-jektaufwand minimiert. Internetbrowser, EXCEL, PDF und XML-Schnittstellen eröffnen neue Möglichkeiten für alle EDV-Entwicklungsstufen.

DetailinformationCoSeDat™ ist die Datenaustauschplattform der Holzin-dustrie, über die

Lieferscheine, ATRO-Protokolle (Absolut TROcken) ▪Einzelstammprotokolle der Sägeindustrie, sowie ▪Gutschriften (Rechnungen) ▪

zwischen der Holzindustrie und den Lieferanten ausge-tauscht werden. CoSeDat™ deckt die Anforderungen der elektronischen Signatur ab, um Rechnungen und Gut-schriften als PDF übertragen zu können.

CoSeDat™ basiert auf den Standards CoSeMat™ (ein-deutige Artikelnummer für „Holz“) und CoSePar™ (eindeu-tige Partnernummer) und CoSeTag™ (eindeutige Kennung der PDF-Dokumente).

CoSeDat™ bietet mit CoSeInv™ die Plattform mit den dazu gehörigen Prozessen, um PDF-Dokumente sicher auszutauschen und für Sender und Empfänger revisions-sicher zu archivieren.

CoSeDat™ bietet auch die WEB-EDI-Plattform CoSeE-DI™ an, über die Bestellungen und elektronische Auf-tragsbestätigungen abgewickelt werden können.

CoSeDat™ organisiert den Datenaus-tausch zwischen den Partnern der Holzindustrie.

Einstieg ins Portal

Übersichtlicher Einstieg der Datenplattform CoSeDat

www.cosedat.com

CoSeDatInternetplattform der Holzindustrie für Daten ▪und PDF-DokumenteÜberbegriff aller Serviceleistungen der Com- ▪mon SenseElektronisch signierte PDFs ▪WEB-EDI-Plattform ▪

5

Common Sense

CoSeMat - Common Sense Materialstamm

Management SummaryEine eindeutig definierte Materialnummer für „Holz“ er-möglicht einen interpretationsfreien Datenaustausch ohne Einschränkung von Sprachen oder lokalen Standards.

DetailinformationCoSeMat™ definiert den eindeutigen Artikelcode für „Holz“, der sich aus den Merkmalen

Holzart (ausgehend von der EU-Norm EN13556) ▪Klasse – grobe Einteilung, Überbegriff (Sägeholz, ▪Industrieholz, Recycling usw.) Verwendungsklasse – Subklasse (Hackgut, OSB, ▪MDF, Sägemehl, Paletten, Stangen usw.) Zertifikate (PEFC, FSC, Naturland…) ▪Qualität/Güte – Einteilung nach den Güteklassen ▪Abrechnungslänge (2 -5 Meter) ▪Rindenzustand (mit/ohne Rinde usw) ▪Stärkenklasse (Mittenstärke, Heilbronner usw) ▪

und ist zu 100% ELDAT-konform. Weitere nationale Stan-dards können einfach zugeordnet werden.

CoSeMat™ ist unabdingbare Voraussetzung für den Da-tenaustausch auf CoSeDat™.

Mit CoSeMat™ entsteht eine zentrale Artikeldatenbank für die europäische Holzindustrie. Bestehende WEB-Services erleichtern die Verbindung zur eigenen Warenwirtschaft.

Mithilfe von CoSeMat™ eine einheit-liche Materialnummer für eine ganze Branche.

Suche nach CoSeMat-Nummer

Downloadcenter für alle CoSeMat-Definitionen

www.cosemat.com

CoSeMatArtikelcode „Rundholz“ ▪Numerischer ELDAT- optional FHPDAT/ande- ▪re StandardsZentrale Artikeldatenbank für europäische ▪Holzindustrie mit WEB-Service

Common Sense6

CoSePar - Common Sense Partnercode

Management SummaryEine eindeutige Partnernummer für alle am Datenaus-tausch Beteiligten, ermöglicht eine eindeutige Zuordnung aller Transaktionen und ist Basis für alle Aktivitäten auf CoSeDat.

DetailinformationCoSePar™ definiert den eindeutigen Partnercode für den Datenaustausch über das Portal CoSeDat™, CoSeInv™ und CoSeEDI™

CoSePar™ basiert auf einem adaptierten freeware-CRM-System sugar. Die Registrierung ist kostenlos. Die zentrale Wartung der Adressdaten bleibt in der Verantwortung der dahinter stehenden Organisation - die Datenhoheit bleibt somit beim Partner. CoSePar™ wird mit anderen Daten-banken verlinkt und bewirkt so eine generelle Qualitäts-steigerung bei Adressdaten.

CoSePar™ ist unabdingbare Voraussetzung für die Por-talteilnahme. Das Berechtigungskonzept (MDM master data management) wird von CoSePar™ abgeleitet.

CoSePar™ übernimmt die Daten der Partner im Excelfor-mat, prüft mit einem Adressprogramm auf postalisch rich-tige Schreibweise und protokolliert etwaige Dubletten in den Partnerdaten. Damit wird das komplette Stammdaten-management – auch über mehrere Quellsystem hinweg – bereinigt.

Mithilfe von CoSeParTM wir ein ein-deutiger Partnercode für den Daten-austausch definiert.

Einstieg in CoSePar - basierend auf sugarCRM

Grüne Konten sind registrierte Partner

www.cosepar.com

CoSeParRegistrierung kostenlos ▪Basiert auf sugarCRM ▪Qualitätssteigerung der Adressdaten ▪Zentrale Adressdatenbank für europäische ▪Holzindustrie mit WEB-Service

7

Common Sense

CoSeInfo - Common Sense Informationsservice

Management SummaryOhne Software zu installieren, nur mit dem Internetbrow-ser Lieferschein-, ATRO-, Gutschriftsdaten der Industrie und die Einzelstammprotokolldaten der Sägeindustrie beauskunften? Alle Daten in einem einheitlichen Format, mit CoSeMat und CoSeParrTM standardisiert herunterla-den? Von allen Kunden mit einem Zugang und nach der gleichen Logik? Mit CoSeInfoTM ist das Realität.

DetailinformationDie Daten der Holzindustrie werden in einem Internetpor-tal angeboten. Es muss keine Software installiert werden - der Internetbrowser genügt. Alle Informationen in detail-lierter und aggregierter Form (Monatssummen).

Folgende Daten werden angeboten (für die Rollen „Lieferant“ und „Spediteur“):

Industrie-/EnergieholzWiegescheine (Lieferscheine) ▪ATRO-Protokolle ▪Gutschriftsdaten ▪

pro Vermessung Partie (Kaufvertrag) ▪Fuhre (Lieferung) ▪Gutschriftsdaten ▪

alle Daten Browserdarstellung mit „Drill Down“-Funktion ▪als Excel-Download ▪als Basis für Schnittstellen zu Lieferanten-Waren- ▪wirtschaftssystemen – z.B. ELDAT, FHPDAT aber auch individuelle Schnittstellen

Alle Kundendaten mit einem Zu-gang, gleichem Benutzer und nach der gleichen Logik und ohne Soft-wareinstallation? Mit CoSeInfoTM ist das Realität.

Ansicht der Gutschriften mit genauen Angaben der Fuhr.

Ansicht der Wiegeprotokolle - Details zum Ausklappen

www.cosedat.com

CoSeInfoInformation detailliert und aggregiert ▪Excel Download ▪Ohne Software-Installation ▪Datenbasis für die Schnittstellen zu ERP- ▪Systemen

Common Sense8

CoSeInv - Common Sense Invoice

Management SummaryEin standardisierter Aufdruck auf dem PDF ermöglicht es, Lieferscheine, Einzelstammprotokolle, Gutschriften und Fakturen im Originalformat des Absenders auszutau-schen. Aufwändige EDV-Abstimmungen entfallen.

DetailinformationCoSeInv™ ermöglicht den Austausch von PDF-Belegen. Unsigniert für Bestellungen, Lieferscheine, Einzelstamm-protokolle der Sägeindustrie, signiert für Gutschriften und Fakturen.

Neue signierte Belege werden dem Empfänger mit einer eMail avisiert (Notification) - die Problematik des Beleg-versands per eMail (Urlaub, Abwesenheit usw) wird damit gelöst. Signierte Belege müssen explizit bestätigt werden. Ein zweistufiger Eskalationsprozess stellt sicher, dass kei-ne Belege unbearbeitet liegen bleiben.

In der ersten Eskalation wird der definierte Mitarbeiter des Absenders davon informiert, dass die Belege vom Emp-fänger nicht mehr abgeholt werden. In einer nächsten Stu-fe wird zusätzlich die Common Sense informiert.

Elektronisch signierte Belege werden - für beide Partner - revisionssicher für die gesetzlich vorgeschriebenen 10 Jahre plus 1 Wirtschaftsjahr archiviert. Unsignierte PDF-Dokumente werden kürzer gespeichert. Mit CoSeArch™ wird ein optionales Werkzeug angeboten, die Dokumente lokal zu speichern.

Der PDF-Austausch wird durch CoSeTag™ wesentlich vereinfacht. CoSeTag™ ist ein standardisierter Aufdruck

im PDF, über den der komplette Prozess abgewickelt wird. CoSeTag™ ist Voraussetzung für die Teilnahme an CoSeInv™.

Die Optimierung des Rechnungseinganges (paper-to-ERP) als Folgeprozess hängt eng mit der Abwicklung der signierten PDFs und der eindeutigen Codierung durch den MetaTag zusammen. Die Common Sense kann Pro-zesserfahrung einbringen.

Alle PDF-Dokumente mit einem Zu-gang, gleichem Benutzer und nach der gleichen Logik, revisionssicher und technisch einfach austauschen? Mit CoSeInvTM ist das Realität.

Auflistung aller Eingang- und Ausgangsrechnungen

www.cosedat.com

CoSeInvAustausch von PDF Belegen ▪Zweistufiger Eskalationsprozess ▪Signatur als Dienstleistung für den Absender ▪Verifikation als Dienstleistung für den Emp- ▪fängerArchivierung der Dokumente beide Partner ▪

9

Common Sense

CoSeTag - Common Sense META-Tag

Um eine standardisierten Datenaustausch von PDF-Dokumenten zu vereinfachen, wird der so genannte MetaTag der Common Sense auf allen Belegen angedruckt. Im MetaTag werden die Informationen des Beleges im Klartext – aber in normierter Form – andruckt. Damit können die Probleme mit der Berechtigungsprüfung, dem Dateinamen usw. einfach gelöst werden. Der MetaTag codiert

CoSePar-Nummer Absender und Empfänger ▪Beleg-Nummer und –Datum (es können Rechnungen, Gutschriften aber auch z.B. Bestellungen und andere ▪Belegarten verschickt werden)Optional: Netto, MWST-%, MWST-Betrag, Brutto, Bestellnummer und Lieferschein ▪

Aufbau des MetaTAG:

Pflichtfelder Optional (Anhang) Kennung META TAG CoSeTag (case sensitive) CoSePar-Referenz 2(Nr)Version 3

Version der Kennung V2 (z.B.) CoSePar-Referenz 3(Nr)Version 3

CoSePar-Absender (Nr) Referenz 1 Währung (EUR, GBP, ...) Version 2 Format Absender (DE, UK) für Datumsformat, Interpunktion DE = Datum TT.MM.JJJJ, Trennzeichen Betrag KommaUK = Datum YYYY/MM/DD, Trennzeichen Betrag Punkt

Netto-Betrag (0,00) bzw. 0.00

CoSePar-Empfänger (Nr) %MWST (0,00) bzw. 0.00 Belegart – derzeit ist INV (Invoice/Rechnung) und CRN (Creditnote/Gutschrift)ORD (Bestellung)OSP (Auftragsbestätigung)WTP (weight ticket protocol) Wiegeschein/Lieferschein BDP (bone dry protocol = ATRO-Protokoll)SLP (single log protocol = Einzelstamm-/Vermessungspro-tokoll)

MWST Land Signatur Version 4 (AT,DE,GB..)Abb.Streckengeschäft

Belegnummer (Nr) MWST-Betrag (0,00) bzw. 0.00

Belegdatum (TT.MM.JJJJ) bzw. YYYY/MM/DD Brutto-Betrag (0,00) bzw. 0.00Bestellnummer (Nr)alpha-numerischLieferscheinnummer (Nr)alpha-numerisch

Getrennt mit Semikolon (;) und in eckige Klammer gesetzt ([ ]). Verwendet wird die TrueTyp-Schrift „Times New Roman“ - um den Aufdruck „unsichtbar“ zu machen entweder „weiße Schrift auf weißem Grund“ oder Schriftgröße 1.

Beispiel:

Version 1 CoSeTagV1[1910;DE;1000;INV;123;31.12.2007;1,00;20,00;0,20;1,20;4711-1;LS1234]Version 2 CoSeTagV2[1910;DE;1000;INV;123;31.12.2007;EUR;1,00;20,00;0,20;1,20;4711-1;LS1234] Version 3 CoSeTagV3[1910;DE;1000;INV;123;31.12.2007;1234;5678;EUR;1,00;20,00;0,20;1,20;4711-1;LS1234] Version 4 CoSeTagV4[1910;DE;1000;INV;123;31.12.2007;1234;5678;EUR;1,00;20,00;AT;0,20;1,20;4711-1;LS1234]

Leere Felder werden ebenfalls durch Semikolon getrennt – d.h. die Anzahl der durch Semikolon definierten Felder ist immer gleich.

Common Sense10

Angesprochene Abteilungen

Die Partner der Common Sense

SAVCOR

Savcor gestaltete die CoSeInfo-Portaloberfläche mit Excel-, ELDAT (DE), FHPDAT (AT) und eFIDS (GB) Schnittstellen zu Forst-Warenwirtschafts-Systemen. www. savcor.de

Freecom

Der IT-Dienstleister der Mayr Melnhof Karton-Gruppe, die für das MDM (Master Data Management = Berech-tigungstool), die elektronische Signatur mit allen Funk-tionen wie Archivierung usw. und für die Betreuung der Ausgangs- und Eingangsschnittstellen zuständig sind. www.free-com.at

Holzeinkauf/-verkauf – als Basisfunktion des Por- ▪tals CoSeDat™ Industrieholz, Sägeholz

Speditions-Abteilung (Logistik) ▪ nachdem es Überschneidungen bei Holz-Frächtern und Ausgangsfrachten gibt, macht eine gemeinsame Konzeption Sinn

Holz-Speditionen mit CoSeInfo™ und ▫CoSeInv™ (Gutschriften)Andere (z.B. Spanplatten-)Speditionen mit ▫CoSeInv™

Einkauf generell ▪ CoSeEDI™ Abwicklung Bestellungen, Auftrags- ▫bestätigungen mit nicht-EDI-fähigen LieferantenCoSeInv™ Eingang signierter Rechnungen und ▫Integration in den Workflow Buchhaltung und Archivierung

Verkauf ▪Abwicklung der Ausgangsfakturen/-Gutschriften ▫mit elektronischer Signatur mit CoSeInv™ Abwicklung anderer Dokumente z.B. Angebote, ▫Auftragsbestätigungen als elektronische PDF’s (unsigniert)

Stammdatenverwaltung ▪ mit der Vergabe der CoSePar™-Nummer ist ein Qualifizierungsprozess der Adressdaten von Kunden und Lieferanten verbunden, in dem sowohl Dub-lettenbereinigungen – aber auch die Korrektur der Schreibweisen der Adressen angeboten werden. Die Common Sense bietet einen Abgleich mit den Postleitzahlenverzeichnissen von Deutschland, Ös-terreich, Schweiz und (2009) Frankreich bzw. Groß-britannien an. Weitere Länder auf Anfrage. Damit können unterschiedliche Datenbanken zusammen-geführt werden.

Das Internet-Portal CoSeDat™ mit allen Modulen wird von der Common Sense – als neutraler Orchestrator – betrieben. Die Entwicklungspartner sind:

Latschbacher

Für den Wertschöpfungsprozess „gerücktes Polter -> Industrie“ kooperiert die Common Sense mit Latsch-bacher und dem Internet-Portal winforstpro.net www.winforstpro.com Winforstpro.net integriert CoSeMat™ und CoSePar™ und schafft damit die Voraussetzung für Datenaustausch mit anderen Anbietern von Waldlogistik-Systemen z.B. GeoMail www.winforstpro.com

11

Common Sense

Gemeinsamkeiten/Kooperation winforstpro & CoSeDat

Das Projekt geht wesentlich über eine B2B-Datenaus-tauschplattform oder einer Datenclearing-Stelle hinaus. Die Plattform WinforstPro.net und CoSeDat schaffen die Basis für ein partnerübergreifendes Konzept. Die klassi-schen Vorteile des elektronischen Datenaustausches

kein doppelter/mehrfacher Datenerfassungsaufwand ▪damit weniger Fehl-Eingaben & mehr Datensicherheit ▪Transaktionssicherheit bei allen Prozessen ▪

Durch die Standardisierung der Stammdaten auf europäi-scher Ebene, mit

CoSeMat werden die Materialstämme verbindlich und ▪numerisch klassifiziert und dienen für alle Partner in der Wertschöpfungskette als Referenzdatenbank CoSePar werden die Partnerbeziehungen eindeutig ▪darstellt und durch die zentrale Datenbank, die vom „Datenbesitzer“ für alle partizipierenden Teilnehmer konsistente Referenzdaten angebotenCoSeInv werden die PDF-Dokumente so beschrie- ▪ben, dass ein Hochladen- bzw. Herunterladen und Archivieren problemlos und ohne großen Aufwand möglich ist.

Zusammenfassung und Darstellung der Vorteile

IIm internationalen Benchmark kann die europäische Forst- und Holzindustrie nur durch eine wettbewerbsfä-higere Kostenstruktur bestehen. Nach Meinung vieler Experten1, beruhen die höheren Kosten des Holzflusses vor allem auf Brüchen im Informations- und Materialfluss. Von entscheidender Bedeutung für eine effiziente Mobili-sierung von Holz insbesondere im Kleinprivatwald ist die Besitzstruktur.

Mit dem Branchenportal CoSeDat im Zusammenspiel mit Winforstpro net.logistik können auch kleinere Lieferanten aus Forst- und Holzwirtschaft an der Wertschöpfungsket-te Holz partizipieren. Durch Überwindung dieser Informa-tionsbrüche ist ferner eine nachhaltige Mobilisierung des wertvollen Rohstoffes Holz auch zukünftig möglich. Im Bereich Transport entstehen auch Synergien. Durch effi-zientere Disposition können gestiegene Logistikkosten der Transportträger LKW und Bahn trotz Maut bzw. Treibstoffe kompensiert werden.

Innovation steht in enger Verbindung mit Perspektive.

1 Diplomarbeiten: Logistikstudie v. Bodelschwingh und Bauer (2005); Weihenstephan: net.logistik (Prof.Dr. Peters) Hudler/Forster 9/08; Weihenstephan: CoSeDat (Prof.Dr. Walter) Kätzler 2/09

Common SenseIT-Consulting GmbH

Schubertweg 11A-6380 St.Johann in Tirol

Sie haben noch Fragen zu Common Sense und sei-nem Angebot? Wir sind gerne für Sie da.

Allgemeine Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite www.commonsense.atoder per E-mail an office@commonsense.at

Oder rufen Sie uns an unter +43 (0)5352 64286

Die in dieser Broschüre beschreibenen Leistungen, Dienste und Pro-dukte werden vorbehaltlich technischer und betrieblicher Änderungen freibleibend angeboten. Die vorliegende Veröffentlichung ist kein Ver-tragsbestandteil. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Commonsense IT-Consulting GmbH.

© Common Sense GmbH

top related