das internet: ein massenmedium?

Post on 29-Nov-2014

4.131 Views

Category:

Education

5 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Präsentation als Diskussionsgrundlage im Rahmen der Session "Das Internet: ein Massenmedium?" der>Gruppe Internetforschung, Universität Wien am 10.6.2009.

TRANSCRIPT

das internet: ein massen-medium?wo, wann, für wen und für wen nicht?und überhaupt wozu?

Axel Maireder, 10.06.2009

Mathias Horx, 2001:

In absehbarer Zeit wird das Internet kein Massenmedium wie Radio oder Fern-sehen werden, so das Ergebnis der Studie "Die Zukunft des Internets" des renom-mierten Trend- und Zukunftsforschers Matthias Horx. Grund: "Im Gegensatz zum einfachen Telefon oder einem Radio mit drei Knöpfen ist das www mehr denn je eine kompliziert zu bedienende Ange-legenheit", so Horx.

2001: http://www.bdzv.de/information_multimed+M5709f20f738.html

1998: 10,4 %

2002: 44,1 %

2002: 65,8 %

Onlinenutzung inDeutschland (ARD/ZDF)

Klaus Beck, 2000:

Das Internet wird nach Ansicht des Erfurter Forschers Klaus Beck in 15 Jahren nicht so verbreitet sein wie Telefon oder Fernseher. "Ich sehe den Nutzwert wie beim Telefon nicht", sagte der Kommunikations-wissenschaftler von der Universität Erfurt in einem dpa-Gespräch.

http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,110194,00.html

Niklas Luhmann, 1997:

Das Internet mit seinen Kommunikationsmöglichkeiten ist auch, wenn es massenhaft als Medium genutzt wird, kein Massenmedium, denn es ist ja gerade keine einseitige technische Kommunikation, sondern kann individuell genutzt werden.

http://www.ruhrbarone.de/niklas-luhmann-„das-internet-ist-kein-massenmedium“/

Was sind Massenmedien?• Von ganz ganz vielen Menschen genutzte Medien,

die Inhalte massenhaft verbreiten (Alltagsdefinition)• Einseitig, indirekt, öffentlich, technisch vermittelt,

disperses Publikum (Maletzke)• „the set of media organisations and activities,

together with their own formal and informal practices, rules of operation and sometimes legal and policy requirements set by the society“ (McQuail)

• Gesellschaftliches System, Code ± Information, technisch vermittelt, einseitig(Luhmann)

Was sind Massenmedien?

• synchron / asynchron• monologisch / dialogisch / polylogisch• symetrisch / asymetrisch• einfach / mehrfach adressiert• spezifisches / unspezifisches Publikum

... und das Internet?

• synchron / asynchron• monologisch / dialogisch / polylogisch• symetrisch / asymetrisch• einfach / mehrfach adressiert• spezifisches / unspezifisches Publikum

Beate Schneider:

„Das Internet als Massenmedium zu bezeichnen, wird nur möglich, wenn man erstens die Zugangsmöglichkeiten und nicht die faktische Nutzung als definierende Eigenschaft nimmt, und wenn man zweitens die disparaten Nutzungsformen auseinander hält”

Disperate Nutzungsformen?Einzelne „Teilmedien“?Kommunikationskanäle?

• Instant Messaging• E-Mail• WWW

Kommunikationskanäle WWW • orf.at, gmail, google, facebook, twitter, wordpress, ebay,

delicious, bwin, youtube...• Synchron und asynchron, monologisch und dialogisch und

polylogisch, symetrisch und asymetrisch, einfach und mehrfach adressiert, spezifisches und unspezifisches Publikum

• Lesen, Videos anschauen, Nachrichten schicken, Einträge schreiben, Bewertungen vornehmen, einkaufen,...

Massenmedialität?

Nun gut. Und wozu wollen wir jetzt wissen wann, wo und wie das Internet ein Massenmedium ist oder nicht?

• Vierte Gewalt im Staat (Marcic)• Herstellung von Öffentlichkeit

(Ronneberger)• Selbstbeobachtung der Gesellschaft

(Gerhards)• Konstruktion von Aktualität öffentlicher

Meinung (Spangenberg)• Synchronisation der Gesellschaft

(Kohring)• Reduktion der Komplexität der

Weltereignisse (Luhmann)• Erzeugt Spiegel der Gesellschaft

(Luhmann)

top related