definition varianten hinweise …in echte bildbeispiele unterteilt …in kriterien für das...

Post on 05-Apr-2015

103 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Definition

VariantenHinweise

…in echte Bildbeispiele unterteilt

…in Kriterien für das bildliche Umsetzen gegliedert

Entstehung

A u s w a h l – B e i s p i e l e 5 sie sind…

Wichtig!

Die zu umfangreichen Verletzungsbilder sollen dem Anwender lediglich die charakteristischen Merkmale der Schädigung aufzeigen

• mögliche Gründe zur Verletzung• denkbare Verursacher

• was die Verletzung beinhaltet

• mögliche Muster zur Ausstaffierung• kursive Hinweise gelten für gestalterische Tipps

…und mit realisierbaren Moulagedarstellungen

versehen, die von dir an Schulungen mit unserer Hilfe hergestellt werden

Der Anwender bedient sich mit dem, was er für

seine Arbeit braucht

• Haut und Gewebe ist bis zum Knochen aufgeplatzt

• Die Wundränder sind eingezogen

• Schlag, Aufprall

• stumpfe Gewalten

Entstehung

Definition

• eine offene Fraktur darf vermutet werden

Platz

VariantenHinweise

Deine Moulage…

• aufgeplatzte Haut, unscharfe, augenseitig durch massiven Quetscheffekt entstandener, minder- durchbluteter Wundrand

• das Jochbein, evt. auch Schläfen- bein ist mit betroffen

• Schlag, Auf-, Anprall

• an stumpfe Objekte

Entstehung

Definition

Platz

VariantenHinweise

• von einem Schädel-Hirntrauma kann hier ausgegangen werden

• die Wunde klafft, weil sie mit dem Finger und der Pinzette auseinander gezogen ist

Deine Moulage…

• Schlag, Aufprall

• scharfkantige Objekte (Snowboard-Kanten, Kufen von Schlittschuhen oder Schlitten)

Entstehung

Definition

Riss-Quetsch

VariantenHinweise

• Muskeln sind sowohl in der Längs- wie auch in der Querrichtung durchtrennt

• Dunkel wirt dort kaschiert, wo Tiefe erreicht werden muss

• aufgerissenes (-geschnittenes) Haut- und Muskelgewebe mit unscharfen Wundkanten, ein

• aufgeworfenes Aussehen beim Reiss-, ein eingezogenes beim Schlageffekt

Deine Moulage…

• Schlag und Schneideeffekt

• scharfkantige Objekte (Snowboard-Kante)

Entstehung

Definition

Riss-Quetsch

VariantenHinweise

• Muskeln sind sowohl in der Längs- wie auch in der Querrichtung durchtrennt

• Dunkel wirt dort kaschiert, wo Tiefe erreicht werden muss

• aufgerissenes (-geschnittenes) Haut- und Muskelgewebe mit scharfen und unscharfen Wund- kanten, ein

• aufgeworfenes Aussehen beim Reiss-, schnittiges beim Schneide- und eingezogen beim Schlageffekt

Deine Moulage…

• aufgerissenes und gequetschtes Gewebe, eingezogene, zerfetzte Wundkanten

• mässige Blutung

• heftiger Schlag (Deichsel, Stab)

• kantige Objekte

Entstehung

Definition

Riss-Quetsch

VariantenHinweise

• lebensbedrohlich bei perforierter Halsarterie

Deine Moulage…

• Prellmarken des Verursachers sind eingestanzt

• Quetschspuren zeigen den flächig geröteten Aufpralleffekt

• Schlag, Aufprall

• stumpfe Gewalt

Entstehung

Definition

Prellung

VariantenHinweise

• Prellmarken können leicht eröffnet sein

Deine Moulage…

top related